07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Konersmann, Frank Zurück
  • Konersmann, Frank anzeigen
  • Bücher
  • Autoren / Herausgeber
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
      • Kabierske, Gerhard
      • Kaiser, Alexandra
      • Kaiser, Peter
      • Kaleschke, Gero
      • Kalmbach, Wolfgang
      • Kamm, Jürgen
      • Kammer, Otto
      • Kandler, Alfred R.
      • Kappes-Fundus, Manuela
      • Kappler, Siegfried
      • Kärcher, Heinz K.
      • Kärcher, Klaus
      • Kärcher, Thomas
      • Kares, Martin
      • Karlik, Petr
      • Karlsdorf-Neuthard, Gemeinde
      • Karlsruhe, Kreisarchiv
      • Karlsruhe, Landkreis
      • Karlsruhe, Landratsamt
      • Karlsruhe, Stadt
      • Karlsruhe, Stadtarchiv
      • Karlsruhe, Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais
      • Karlsruher Stadtbuch Verlag
      • Karn, Georg Peter
      • Kartmann, Dorothea
      • Kaschte, Wolfgang
      • Kassenbrock, Karl
      • Kästel, Egon
      • Katona, Tünde
      • Katz, Harald
      • Kauertz, Alexander
      • Kaufmann, Bruno
      • Kaufmann, Bernd
      • Kaufmann, Sabine
      • Kaufmann, Uri R.
      • Kautz, Michael
      • Keddigkeit, Jürgen
      • Keil, Hartmut
      • Keilbach, Ute
      • Kelch, Marco
      • Kelimes, Doreen
      • Keller, Dieter
      • Keller, Elke
      • Keller, Günter
      • Keller, Uwe
      • Keller, Volker
      • Kellermann, Susanne
      • Kemm, Peter
      • Kemmet, Einhard
      • Kemper, Joachim
      • Kempf, Gerhard
      • Kempter, Klaus
      • Kentner, Rolf
      • Kerber, Veronica
      • Kermann, Joachim
      • Kern, Klaus
      • Kern, Rudolf
      • Kersten, Eike-Christian
      • Kerstjens, Christopher A.
      • Keskin, Gülay
      • Kessler, Ewald
      • Keßler, Franz
      • Kette, Barbara
      • Ketzel, Alexander
      • Keupp, Jan
      • Kicherer, Dagmar
      • Kiefner, Theo
      • Kiesow, Gerhard
      • Kieß, Martin
      • Kimmel, Christina
      • Kink, Barbara
      • Kinzelbach, Ragnar
      • Kinzler, Ulrich
      • Kipfmüller, Hans-Peter
      • Kirchenbauer, Stephan
      • Kirchgässner, Bernhard
      • Kirchhoffer, Ralf
      • Kirchner, Jürgen
      • Kirchner, Katrin
      • Kirchner, Peter
      • Kirrlach, Festkomitee 775 Jahre
      • Kirsch, Annette
      • Kirsch, Hans
      • Kirstätter, Stefan
      • Kißener, Michael
      • Kitt, Matthias
      • Kittel, Hans
      • Klapp, Sabine
      • Klatt, Martin
      • Klausch, Hans-Peter
      • Klausmann, Hubert
      • Klebon, Michael
      • Kleiber, Stefan
      • Kleiman, Jeffrey
      • Klein, Ulrich
      • Kleinfeld, Willi
      • Kleinheins, Siegfried
      • Kleinknecht, Otto
      • Klemm, Michael
      • Kliewer, Heinz-Jürgen
      • Kliewer, Ursula
      • Klimek, Eberhard
      • Kling, Walter
      • Klingele, Otto Heinrich
      • Klittich, Christina
      • Klöpfer, Ursula
      • Klotz, Andreas
      • Klugermann, Günther
      • Klumpp, Wolfram
      • Klünemann, Clemens
      • Knaack, Kristin
      • Knapp, Ulrich
      • Knapp, Wolfgang
      • Knauber, Gustav
      • Knöbel-Methner, Judith
      • Knobloch, Wolfgang
      • Knoch, Dieter
      • Knoch, Peter
      • Knöll, Robert
      • Knöller, Fritz
      • Knoop, Hildegard
      • Knöppler, Elke
      • Knörr, Karl Heinz
      • Knötzele, Peter
      • Kobel, Günter
      • Kobelke, Ulrich
      • Kobler, Beate
      • Koch, Elke
      • Koch, Hans-Jörg
      • Koch, Jörg
      • Koch, Leopold
      • Koch, Manfred
      • Koch, Markus
      • Koch, Michael
      • Koch, Robert
      • Koch, Stefan
      • Koch, Ursula
      • Kocher, Ursula
      • Köck, Julian
      • Koelle, Eduard
      • Kohl-Langer, Christine
      • Kohleisen, Heinz
      • Köhler, Brigitte
      • Köhler, Doris
      • Köhler, Mathias
      • Köhler, Michael
      • Köhler, Silvia
      • Kohlmann, Mathias
      • Kohnle, Armin
      • Kokoska, Diethard
      • Kolb, Franz
      • Kolkhorst, Hubert
      • Kollenz, Christine
      • Kollnig, Karl
      • Kölsch, Holger
      • Koltzenburg, Michael
      • Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg
      • Komor, Heide
      • Konanz, Dietmar
      • Konersmann, Frank
      • König, Peter
      • König, Wilhelm
      • Köninger, Friedbert
      • Könne, Christian
      • Könner, Klaus
      • Konold, Werner
      • Kopp, Anna Theresia
      • Köppen, Bernhard
      • Koppenhöfer, Peter
      • Köppler, Dietlinde
      • Kopsch, Eleonore
      • Koreck, Karsten
      • Körner, Anuschka
      • Kortüm, Klaus
      • Kosche, Thomas
      • Kost, Michael
      • Kotzurek, Annegret
      • Kowall, Sophie
      • Kraack, Detlev
      • Kraatz, Melanie
      • Kraatz, Susanne
      • Kracht, Volker
      • Kraemer, Julius
      • Kraft, Alexander
      • Kraft, Anne
      • Kraft, Ralf Joachim
      • Kraichtal, Stadt
      • Krämer, Beate
      • Kramer, Kurt
      • Kranich, Katrin
      • Kränzle, Juanita
      • Kratz-Kessemeier, Kristina
      • Kratz, Julia
      • Kraus, Esther
      • Kraus, Heinrich
      • Krausnick, Michail
      • Krauß, Bodo
      • Krauß, Martin
      • Krauth, Ekkehart
      • Krautkrämer, Elmar
      • Krautter, Manfred
      • Krawitz, Rudi
      • Krawutschke, Ulrich
      • Kreber, Dietlind
      • Krebs, Stephan
      • Kreeb, Katja
      • Kreh, Ulrike
      • Krehan, Tina
      • Kreisarchiv des Neckar-Odenwald-Kreises
      • Kreiter, Joachim
      • Kremb, Klaus
      • Kremer, Anne
      • Kremer, Hans-Jürgen
      • Krenn, Margit
      • Krensel, Maximilian
      • Kreplin, Renate
      • Kresin, Joachim
      • Kretschmann, Carsten
      • Kretschmar, Friedrich
      • Kretzer, Hans-Jochen
      • Kretzler, Walter
      • Kreutz, Jörg
      • Kreutz, Wilhelm
      • Krieg, Carola
      • Krieg, Gustav A.
      • Krimm, Konrad
      • Krivic, Josip
      • Krock, Andreas
      • Kroll, Andrea M.
      • Kröll, Bruno
      • Kronemayer, Volker
      • Kröninger, Hans
      • Krösche, Heike
      • Krüger, Jürgen
      • Krüger, Reto
      • Kruse, Holger
      • Krysiak, Alexander
      • Kubat, Ralph
      • Kuby, Alfred H.
      • Kuge, Claus
      • Kugli, Ana
      • Kühler, Michael
      • Kühlmann, Wilhelm
      • Kuhn, Andreas
      • Kühn, Thomas
      • Kuhn, Thomas K.
      • Kuhnle, Hans
      • Kuhoff, Wolfgang
      • Kulle, Daniel
      • Kultur- und Heimatvereinigung Birkmannsweiler e.V.
      • Kultur- und Sportamt der Stadt Bietigheim-Bissingen
      • Kümper, Hiram
      • Kumpf, Artur
      • Kunkel, Patrick
      • Kunz, Christoph
      • Kunz, Mathias
      • Kunz, Wolfgang
      • Kunze, Peter
      • Kunze, Rainer
      • Kürbitz, Ralf
      • Kuropka, Nicole
      • Kurrus, Karl
      • Kurz, Anja
      • Kurz, Johannes
      • Kurz, Manfred
      • Kurze, Dietrich
      • Kusch, Heinz Jürgen
      • Kustár, Ágnes
      • Küster, Hansjörg
      • Küster, Mathias C.
      • Küsters, Anselm
      • Kwapi, Ursula
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • Y
    • Z
  • Neuerscheinungen

Bücher von Konersmann, Frank


Wissensgesellschaft Pfalz
 Peter Diehl, Andreas Imhoff, Lenelotte Möller (Hrsg.)
Wissensgesellschaft Pfalz ISBN 978-3-89735-903-1
Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften wurde am 25. Oktober 1925 in Speyer ins Leben gerufen. Ziel war es, der Pfalz, die über keine Universität verfügte, ein geistiges Forum zu verschaffen, in dem sich Wissenschaftler möglichst vieler Fachrichtungen über die „Pfalz und die unmittelbar an sie angrenzenden Landschaften“ austauschen.Die interdisziplinäre Arbeit gehört zu ihren besonderen Anliegen in Veröffentlichungen und Vorträgen. Diese Jubi­läumsschrift belegt in Beiträgen von 50 Autorinnen und Autoren die Vielfalt und Individualität der Forschungsgebiete, auch die fächerübergreifende Geschlossenheit der Gesellschaft. Querverweise der Artikel untereinander ermöglichen es, Aufsätze zu bestimmten Themen zusammen­suchen. Man kann aber auch einfach schmökern und sich daran freuen, was es alles über die Pfalz zu wissen gibt. Wissensgesellschaft Pfalz. 90 Jahre Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. Hrsg. von Peter Diehl, Andreas Imhoff, Lenelotte Möller. Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Bd. 116.536 S. mit 181 farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-903-1. EUR 39,80.

39,80 €*
Zum Produkt
Historische Regionalforschung im Aufbruch
 
Historische Regionalforschung im Aufbruch ISBN 978-3-89735-082-3
Dem vorliegenden Sammelband liegt der Anspruch zugrunde, einem größeren historisch interessierten Publikum den gegenwärtigen Stand der historischen Regionalforschung zur Pfalz vor Augen zu führen, wobei der Fokus auf der Geschichte des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken liegt. Mit diesem Sammelband soll auf offene Fragen, Probleme und dringende Desiderate der Forschung aufmerksam gemacht werden, verbunden mit der Hoffnung, dass auch der akademische Nachwuchs verstärkt Interesse und Neugierde an ambitionierter Regionalgeschichte entwickeln möge, wofür die 18 Beiträge zahlreiche Anregungen bieten. Den Anlass für eine solche, allenthalben als dringlich empfundene kritische Bestandsaufnahme bildet das in diesem Jahr  begangene 600. Gründungsjubiläum des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken. Seit dem Sommer 2006 wurde das Anliegen von einem größeren Kreis von Historikern, Archivaren, Bibliothekaren und Museumsfachleuten in mehreren Gesprächsrunden diskutiert, bevor eine vierköpfige Gruppe unter Federführung der beiden Herausgeber des Sammelbandes von November 2007 an mit der Planung eines wissenschaftlichen Symposions beauftragt wurde. Die Veranstaltung wurde vom Institut für Pfälzische Geschichte in Kaiserslautern organisiert und fand vom 7. bis 8. November 2008 im Haus des Gastes im südpfälzischen Bad Bergzabern statt.   Historische Regionalforschung im Aufbruch. Studien zur Geschichte des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken anlässlich seines 600. Gründungsjubiläums. Hrsg. v. Frank Konersmann & Hans Ammerich. Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Bd. 107. 398 S. mit 39 Abb., fester Einband. ISBN 978-3-89735-082-3, EUR 29,80

29,80 €*
Zum Produkt
Landes-, Regional- und Mikrogeschichte
 Frank Konersmann, Joachim P. Heinz (Hrsg.)
Landes-, Regional- und Mikrogeschichte ISBN 978-3-89735-086-1
Der vorliegende Sammelband beruht auf einer am 16. Juni 2012 durchgeführten Tagung, die in der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer stattfand und von der Sparkassenstiftung der Sparkasse Speyer sowie der Kulturstiftung Speyer gefördert wurde. Dort wurden insgesamt acht Vorträge gehalten, von denen fünf in überarbeiteter Form als Aufsätze in den Sammelband aufgenommen werden konnten. Darüber hinaus ist ein weiterer Beitrag für den Band eingeworben worden, der vor allem aus mikrogeschichtlicher Perspektive argumentiert und auf den empirischen Befunden einer kürzlich erschienenen Dissertation über Gemeinden in der badischen Rheinpfalz beruht. Der Tagung lag ein Konzept zugrunde, das von einer Arbeitsgruppe im Frühjahr 2011 entworfen und auf mehreren Treffen diskutiert wurde. Landes-, Regional- und Mikrogeschichte. Perspektiven für die Pfalz und ihre Nachbargebiete. Hrsg. v. Frank Konersmann & Joachim P. Heinz.Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Bd. 112.157 S. mit 8 Abb., Broschur.ISBN 978-3-89735-086-1, EUR 19,80

19,80 €*
Zum Produkt
Pfälzer Lebensbilder
 
Pfälzer Lebensbilder ISBN 978-3-89735-094-6
Aus dem Inhalt: Gustav Adolf Benrath – „Franz Junius (Francois du Jon)“ Christopher A. Kerstjens – „Prinzessin Louise Hollandine von der Pfalz“ Willi Paetzer – „Karl II. Kurfürst von der Pfalz“ Frank Konersmann – „Karl Balthasar Schimper“ Rudolf Fendler – „Hans Christoph von Gagern“ Hans Ammerich – „Franz Xaver Remling“ Hans Schröter – „Karl Anton Braun II.“ Werner Weidmann – „Carl Andreae“ Wiltrud Ziegler – „Lina Sommer“ Wilfried Willer – „Robert Lauterborn“ Clemens Jöckle – „Ludwig Ullmann“ Hans Fenske – „Josef Bürckel“   Pfälzer Lebensbilder. Sechster Band. Hrsg. v. Hartmut Harthausen. Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Bd. 96. 352 S. mit 12 Abb., Broschur. ISBN 978-3-89735-094-6, EUR 24,80

24,80 €*
Zum Produkt
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde Jahresband 2005
 Verein für pfälzische Kirchengeschichte (Hrsg.)
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde Jahresband 2005 ISBN 978-3-89735-402-9
mit Ebernburg-Heften 38. und 39. Folge (2004/2005)     Am 5. Februar vor 300 Jahren starb Philipp Jacob Spener. Wichtige Beiträge zu Spener und zur Geschichte des Pietismus in Südwestdeutschland aus der Feder von Martin Brecht, Gustav A. Krieg (Pierre Poiret) und Dietrich Meyer bilden einen Schwerpunkt im 72. Band der "Blätter für pfälzische Kirchengeschichte". Beiträge zur pfälzischen Orts- und Personengeschichte (Michael Landgraf: Neustadt an der Haardt; Friedhelm Borggrefe: Dr. Richard Müller-Mattil) sowie zum Katastrophenjahr 1945 (Ulrich Wien: Deutung der Niederlage) komplettieren eine facettenreichen Aufsatzsammlung. Die neue Vereinssatzung ist im Wortlaut beigefügt.   Hrsg. vom Verein für Pfälzische Kirchengeschichte.448 S. mit 77 Abb., fester Einband. 2005. ISBN 978-3-89735-402-9. EUR 35,– Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

35,00 €*
Zum Produkt
Mannheimer Geschichtsblätter
 
Mannheimer Geschichtsblätter ISBN 978-3-89735-265-0
Neue Folge 10/2003 Aus dem Inhalt:Unterer Neckarraum. Ein Versuch zur historisch-burgenkundlichen Strukturierung / Rechtslage, soziale Verhältnisse und Geschäftsbeziehungen von Mennoniten in Städten und auf dem Land – Mennonitische Bauernkaufleute in der Pfalz und in Rheinhessen (18.–19. Jahrhundert) / Auf den Spuren von Ferdinand Langer, Musiker und Kapellmeister in Mannheim / Der Wiederaufbau des Mannheimer Schlosses nach 1945 / Herrschaft und Gemeinderecht auf den Gemarkungen von Mannheim, Neckarau und Seckenheim nach den kurpfälzischen Jagdakten von 1546ff. / Die kurpfälzische Herrschaft über den Rhein zwischen Speyer und Worms nach dem kleinen Rheinbefahrungsprotokoll von 1580 / Urnenfeldzeitlicher Adel an Bergstraße und westlichem Mittelmeer. Zwei Scheidenendbeschläge aus Weinheim-Nächstenbach und Sagunto (Spanien) / Mottenburgen und Kampf im 11. Jahrhundert. Eine Konkretisierung anhand des Teppichs von Bayeux / Besonderheiten oberrheinischer Romanik: Seebach, Wasserspeier und Kehlsteine – Kloster Limburg – Klingenmünster – Rheinmünster / Die Marienkapelle in Kraichtal-Neuenbürg / Buchbesrepchungen und Berichte / Mannheimer Chronik 2001 und 2002   Ein historisches Jahrbuch... Bd. 10. Mit Beiträgen von Amparo M. Barrachina, Hartmut Ellrich, Horst Gehringer, Klaus Kärcher, Rainer Kunze, Frank Konersmann, Joachim Neumaier, Ulrich Nieß, Hansjörg Probst, Karl-Hermann Schlage, Otto Klaus Schmich, Hermann Wiegand. 400 S. mit 106 Abb., fester Einband. 2004. ISBN 978-3-89735-265-0. EUR 24,80 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

24,80 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten