07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Gaßner, Klaus Zurück
  • Gaßner, Klaus anzeigen
  • Bücher
  • Autoren / Herausgeber
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
      • Gaal, Hanspeter
      • Gaberdiel, Gisela
      • Gaberdiel, Heinz
      • Gahr, Manfred
      • Gaiser, Georg
      • Gall, Wolfgang M.
      • Galli, Peter
      • Gallinat, Sven
      • Gambari, Marica Venturino
      • Gamber, Ortwin
      • Gängel, Adolf
      • Gans, Paul
      • Gantner, Friedrich
      • Garbe, Peter
      • Garber, Klaus
      • Garhöfer, Andrea
      • Gassert, Philipp
      • Gassmann, Guntram
      • Gaßner, Klaus
      • Gatter, Wulf
      • Gauch, Manfred
      • Gaukel, Inken
      • Gaupp, Margrit
      • Gausmann, Frank
      • Gebhard, Werner
      • Gehrig, Maria
      • Gehringer, Horst
      • Gehrke, Hans-Jürgen
      • Gehrke, Roland
      • Geib, Ricarda
      • Geier, Martin
      • Geiger, Markus
      • Geiger, Michael
      • Geike, Juliane
      • Geißler, Reinhard
      • Geist, Fides
      • Gelberg, Hans-Joachim
      • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesarchäologie
      • Gensichen, Sigrid
      • Gensicke, Hellmuth
      • Gerbing, Chris
      • Gerlich, Alois
      • Gerling, Claudia
      • Germann, Susanne
      • Germer, Stefan
      • Gerner-Wolfhard, Gottfried
      • Gerstner, Franz
      • Gerstner, Josef
      • Gerwin, Hanno
      • Gessler, Karin
      • Gettmann, Wolfgang W.
      • Gewiese, Angela
      • Geyer, Hermann
      • Geyer, Wolfram Chr.
      • Geywitz, Martin
      • Gill-Robinson, Heather
      • Gillen, Anja
      • Gilsdorf, Barbara
      • Gimmel, Werner
      • Ginsbach, Julia
      • Giovannini, Norbert
      • Gittinger, Otto
      • Glaser, Karl-Heinz
      • Gleber, Peter
      • Gleichauf, Rudolf
      • Glöckler, Kurt
      • Glück-Christmann, Charlotte
      • Glückstein, Hanns
      • Göbel, Herbert
      • Goebes, Klaus
      • Goetz, Hans-Werner
      • Goetze, Jochen
      • Goldberg, Joland E.
      • Goldschmit, Johannes M.
      • Golgath, Marius
      • Gölter, Georg
      • Gölz, Bernd
      • Gomille, Harald
      • Göntgen, Isabelle
      • Gorenflo, Else
      • Göricke, Joachim
      • Gorka, Cornelius
      • Görlich, Horst
      • Görlitzer, Horst
      • Görtz, Hans-Helmut
      • Gößner, Andreas
      • Gottbrath, Nora Elisabeth
      • Götte, Rose
      • Gottsmann, Sandra
      • Götz, Patrick
      • Graben-Neudorf, Gemeinde
      • Grabow, Karsten
      • Graf, Friedrich
      • Graf, Gerhard
      • Graf, Hans-Dieter
      • Gräfe, Antje
      • Grafmüller, Erna
      • Grass, Jochen
      • Greder, Werner
      • Greiner, August
      • Greiner, Christian
      • Gremmelspacher, Eugen
      • Grenzwürker, Uwe
      • Greschat, Isabel
      • Grether, Karlheinz
      • Gretter, Dietmar
      • Greule, Albrecht
      • Grewe, Bernd
      • Grewenig, Meinrad Maria
      • Grey, Emma
      • Gries, Rainer
      • Grießer, Anne
      • Grimm, Barbara
      • Grimm, Luzia
      • Groening, Monika
      • Groh, Christian
      • Groh, Klaus
      • Groll, Kurt H. G.
      • Groscurth, Reinhard
      • Gross, Uwe
      • Grotz, Matthias
      • Grub, Hermann
      • Grub, Volker
      • Gruber, Karin
      • Gruler, Jürgen
      • Grund, Franz
      • Grüne, Niels
      • Gruner, Wolf D.
      • Grünewald, Mathilde
      • Grüning, Simon
      • Grupp, Bernd
      • Gschwind, Eva
      • Guba, Zsuzsanna
      • Guggolz, Irma
      • Gugumus, Johann Emil
      • Gühring, Albrecht
      • Gülck, Oliver
      • Günther, Eva-Maria
      • Günther, Irmhild
      • Günther, Karl
      • Günther, Rolf
      • Günther, Rosmarie
      • Gushurst, Wolfgang
      • Gütermann, Sven
      • Gutmann, Ernst
      • Gutsch, Friedrich
      • Guttmann, Barbara
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • Y
    • Z
  • Neuerscheinungen

Bücher von Gaßner, Klaus


Mehr als eine Schule
 
Mehr als eine Schule ISBN 978-3-89735-888-1
Dieses Buch ist leider bei uns nicht mehr erhältlich! Interessenten wenden sich zum Kauf des Buches bitte direkt an das St. Paulusheim Bruchsal: St. Paulusheim BruchsalHuttenstr. 4976611 BruchsalTel. 07251/385650Mail: schule@paulusheim.de Mitten im Ersten Weltkrieg entsteht in Bruchsal die erste Niederlassung der Pallottiner in Süddeutschland. Aus den bescheidenen Anfängen in einem Mietshaus in der Württemberger Straße, dem späteren Gasthaus „Graf Kuno“, erwachsen ein stadtbildprägendes Missionshaus, ein Internat für den pallotti­nischen Nachwuchs und schließlich ein blühendes allgemeinbildendes Gymnasium für Mädchen und Jungen, das sich seit 1994 in Trägerschaft der Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg befindet.Das St. Paulusheim ist von Anfang an ein besonderer Ort der Geborgenheit und familiären Atmosphäre. Schüler, Lehrer, Eltern, Patres, Freunde und Gäste verstehen sich bis heute als Gemeinschaft engagierter Christen für Kirche und Welt im Geiste Vinzenz Pallottis.In diesem Jubiläumsbuch werden viele Fotos und historische Dokumente erstmals veröffentlicht. Neben einer Chronik mit spannenden Schlaglichtern auf eine bewegte und bewegende Geschichte berichten ehemalige Schüler von ihrer Schulzeit. Ein lückenloses Verzeichnis aller Abiturienten und Abiturientinnen von 1934 bis 2015 wird ergänzt durch Fotos der einzelnen Jahrgänge.Mehr als eine Schule: Noch heute leben und arbeiten Pallottiner-Missionare, die ihre Ausbildung in Bruchsal erfahren haben, in Indien, Afrika und Südamerika. Das St. Paulusheim ist als geistliches Zentrum in der Region gefragt. Der historische, expressionistische Gebäudekomplex des bedeutenden Architekten Hans Herkommer wird seit „Harry Potter“ von den Schülern liebevoll als „Hogwarts Bruchsals“ bezeichnet. Mehr als eine Schule. 100 Jahre St. Paulusheim Bruchsal.Hrsg. von Guido Herzog und Hanni Schlindwein.312 Seiten mit 337 z.T. farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-89735-888-1. EUR 19,90

19,90 €*
Zum Produkt
Bad Schönborner Geschichte
 
Bad Schönborner Geschichte ISBN 978-3-89735-861-4
Einwohner von Bad Schönborn wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an die Gemeinde Bad Schönborn. Der zweite Band der „Bad Schönborner Geschichte – Die Chronik der wiedervereinigten Dörfer Mingolsheim und Langenbrücken“ zeichnet die Entwicklung beider Gemeinden bis zum Zusammenschluss zu „Bad Schönborn“, wie wir es heute kennen, auf: Er folgt dem ersten Band, der bis zum Jahr 1800 reichte, und richtet nun den Fokus auf die Entwicklung bis zur Fusion der beiden Orte im Jahre 1971. Doch im Mittelpunkt dieser Publikation stehen die Menschen, die in Mingolsheim und Langenbrücken geboren wurden, hier gelebt oder gewirkt haben, die der Nachwelt spannende Spuren und interessante Zeugnisse hinterließen.Zu ihnen gehören Auswanderer, die in den USA als Mediziner, Bischof oder Scout Bekanntheit erreichten. Aber auch Kommunalpolitiker, mit denen die demokratische Diskussion in die Dörfer einzog, und Menschen, die mit Mut und Überzeugung im Dritten Reich agierten. Zu den prägenden Wirtschaftspersönlichkeiten zählen nicht nur Gründer früher Industriebetriebe, sondern auch jene, mit denen der Kurbetrieb ins Laufen kam und die ein frühes Zeugnis ablegten für die Herausforderung, Gesundheitspolitik ökonomisch zu gestalten.Was für packende Lebensgeschichten! Ob in den Bereichen der Gemeindepolitik, der Industrie- und Arbeitsplatzgeschichte, der Kirchen oder spezieller ortsprägender Entwicklungen des Eisenbahn-, Post- oder Bäderwesens.Manche Bürger und Bürgerinnen schoben die Entwicklung unserer Dörfer richtiggehend an. Manche bereicherten die Gemeinden auf zurückhaltende Art, andere in eher eigenwilliger Weise – eben „einfache Leute“–, die mit viel Einsatz versuchten, eine Existenz aufzubauen. Dabei haben sie schwere Schicksalsschläge gemeistert und in Bescheidenheit mit zähem Fleiß und besonderem Gemeinsinn unsere Ortsteile in bewegten Zeiten aufgebaut, gestaltet und gefestigt. Bad Schönborner Geschichte – Die Chronik der wiedervereinigten Dörfer Mingolsheim und Langenbrücken, Bd. 2: Vom Großherzogtum Baden bis zur Gemeindefusion 1971.Hrsg. von Klaus Gaßner im Auftrag der Gemeinde Bad Schönborn.336 S. mit 542 Abb., Leineneinband.ISBN 978-3-89735-861-4. EUR 25,00.

25,00 €*
Zum Produkt
Bad Schönborner Geschichte
 Klaus Gaßner (Hrsg.)
Bad Schönborner Geschichte ISBN 978-3-89735-437-1
Die Chronik der wiedervereinigten Dörfer Mingolsheim und Langenbrücken – Band 1: Von den Anfängen bis zur Auflösung des Alten Reiches   Eine aus der reichen Aktenlage gewonnene, wichtige Erkenntnis der Bad Schönborner Chronik betrifft den gemeinsamen Ursprung der Orte und gibt dem Sammelband eine geradezu einzigartige Legitimation: Der Fusion zweier selbständiger Orte konnte eine historische Begründung nachgeliefert werden! Schnell war den 13 Autoren klar, dass die Chronik die gemeinsame Geschichte von Mingolsheim und Langenbrücken erzählen sollte: für jeden Ort spezifiziert dort, wo die Orte ihre Besonderheiten aufweisen; übergreifend immer da, wo die Entwicklung parallel verlief – etwa im Bereich der Herrschaftsstrukturen oder bei der Analyse der Wirtschaft. Auf der Gemarkung finden sich noch vielfach Spuren sehr lange zurückliegender Besiedlung aus der Steinzeit, der Bronzezeit oder der älteren Eisenzeit. Die Römer schufen dann am Rande des Hügellandes eine wichtige Verkehrsverbindung. Mingolsheim, der ältere der Orte, war nicht zuletzt als Sitz des Landgerichts eine Art Zentrum im Amts- bzw. Oberamtsbezirk. Und Langenbrücken erlebte zunächst als Verkehrsknotenpunkt und Zollstation, im 18. Jh. dann als Fundort hoch geschätzten Heilwassers stürmische Entwicklungen. Die Austrahlung Kislaus als Speyerer Verwaltungssitz erfuhr da Berücksichtigung, wo die ehemalige Ritterburg für die Ortsgeschichte Relevanz gewann.   Hrsg. von Klaus Gaßner im Auftrag der Gemeinde Bad Schönborn. Mit Beiträgen von Gerhard Bender, Sandra Eberle, Klaus Gaßner, Herbert Göbel, Erwin Holzer, Thomas Liebscher, Thomas Moos, Kerstin Schäfer, Michael Schäfer, Rudolf Schmich, Volker Steck, Bernhard Steltz, Elke Woll.392 S. mit 181, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 2006. ISBN 978-3-89735-437-1. EUR 25,-   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

25,00 €*
Zum Produkt
Der Aufstand der badischen Demokraten
  Klaus Gaßner, Diana Finkele
Der Aufstand der badischen Demokraten ISBN 978-3-929366-97-6
Geschichten aus der Revolution 1848/49   In einem Offenburger Wirtshaus begann 1847 die Revolution in Deutschland – in den Kasematten von Rastatt erstickte 1849 der „Traum von der Freiheit“. In einer Art Tagebuch haben die in Karlsruhe erscheinenden „Badischen Neuesten Nachrichten“ zur Erinnerung an die Revolution Woche für Woche die Ereignisse dargestellt. Die Autoren haben diese Serie als Buch vorgelegt – und bieten damit nicht nur eine Geschichte der Revolution in erzählerischer Form: Hintergründe werden beleuchtet, wichtige Personen treten ans Licht.   Aus Beiträgen der Badischen Neuesten Nachrichten. 144 S. mit 25 Abb., Broschur. 1999. ISBN 978-3-929366-97-6. EUR 9,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

9,90 €*
Zum Produkt
So ist das creutz das recht panier
 Klaus Gaßner
So ist das creutz das recht panier ISBN 978-3-929366-08-2
Die Anfänge der Reformation im Kraichgau   In keinem anderen Rittergebiet hat Martin Luther so schnell entschiedene Anhänger gefunden wie im Kraichgau. Schon kurz nach dem Bruch des Wittenberger Mönchs mit der alten Kirche standen Kraichgauer Adlige auf seiner Seite. Für den Fortgang der Reformation haben diese ersten Jahre bis zum Bauernkrieg eine "Schlüsselstellung" inne.   96 S. mit ca. 20 Abb., fester Einband. 1994. ISBN 978-3-929366-08-2. EUR 12,- Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,00 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten