- Bücher
-
Autoren / Herausgeber
- A
- B
- C
- D
- E
- F
-
G
- Gaal, Hanspeter
- Gaberdiel, Gisela
- Gaberdiel, Heinz
- Gahr, Manfred
- Gaiser, Georg
- Gall, Wolfgang M.
- Galli, Peter
- Gallinat, Sven
- Gambari, Marica Venturino
- Gamber, Ortwin
- Gängel, Adolf
- Gans, Paul
- Gantner, Friedrich
- Garbe, Peter
- Garber, Klaus
- Garhöfer, Andrea
- Gassert, Philipp
- Gassmann, Guntram
- Gaßner, Klaus
- Gatter, Wulf
- Gauch, Manfred
- Gaukel, Inken
- Gaupp, Margrit
- Gausmann, Frank
- Gawlik-Sutter, Eva-Maria
- Gebhard, Werner
- Gehrig, Maria
- Gehringer, Horst
- Gehrke, Hans-Jürgen
- Gehrke, Roland
- Geib, Ricarda
- Geider, Felix
- Geier, Martin
- Geiger, Markus
- Geiger, Michael
- Geike, Juliane
- Geißler, Reinhard
- Geist, Fides
- Gelberg, Hans-Joachim
- Gemmingen, Gemeinde
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesarchäologie
- Gensichen, Sigrid
- Gensicke, Hellmuth
- Gerbing, Chris
- Gerken, Rolf-Dieter
- Gerlich, Alois
- Gerling, Claudia
- Germann, Susanne
- Germer, Stefan
- Gerner-Wolfhard, Gottfried
- Gerstner, Franz
- Gerstner, Josef
- Gerwin, Hanno
- Gessler, Karin
- Gettmann, Wolfgang W.
- Gewiese, Angela
- Geyer, Hermann
- Geyer, Wolfram Chr.
- Geywitz, Martin
- Giesinger, Lena
- Gill-Robinson, Heather
- Gillen, Anja
- Gilsdorf, Barbara
- Gimmel, Werner
- Ginsbach, Julia
- Giovannini, Norbert
- Gittinger, Otto
- Glaser, Karl-Heinz
- Glaser, Rüdiger
- Glatfeldt, Bärbel
- Gleber, Peter
- Gleichauf, Rudolf
- Glöckler, Kurt
- Glück-Christmann, Charlotte
- Glück, Charlotte
- Glückstein, Hanns
- Göbel, Herbert
- Goebes, Klaus
- Goetz, Hans-Werner
- Goetze, Jochen
- Goldberg, Joland E.
- Goldschmit, Johannes M.
- Golgath, Marius
- Gölter, Georg
- Gölz, Bernd
- Gomille, Harald
- Göntgen, Isabelle
- Gorenflo, Else
- Göricke, Joachim
- Gorka, Cornelius
- Görlich, Horst
- Görlitzer, Horst
- Görtz, Hans-Helmut
- Gößner, Andreas
- Gottbrath, Nora Elisabeth
- Götte, Rose
- Gottsmann, Sandra
- Götz, Patrick
- Graben-Neudorf, Gemeinde
- Grabow, Karsten
- Graf, Friedrich
- Graf, Gerhard
- Graf, Hans-Dieter
- Gräfe, Antje
- Grafmüller, Erna
- Grass, Jochen
- Greder, Werner
- Greiner, August
- Greiner, Christian
- Gremmelspacher, Eugen
- Grenzwürker, Uwe
- Greschat, Isabel
- Grether, Karlheinz
- Gretter, Dietmar
- Greule, Albrecht
- Grewe, Bernd
- Grewenig, Meinrad Maria
- Grey, Emma
- Gries, Rainer
- Grießer, Anne
- Grimm, Barbara
- Grimm, Luzia
- Groening, Monika
- Groh, Christian
- Groh, Klaus
- Groll, Kurt H. G.
- Groscurth, Reinhard
- Gross, Uwe
- Grotz, Matthias
- Grub, Hermann
- Grub, Volker
- Gruber, Karin
- Gruler, Jürgen
- Grund, Franz
- Grüne, Niels
- Gruner, Wolf D.
- Grünewald, Mathilde
- Grüning, Simon
- Grupp, Bernd
- Gschwind, Eva
- Guba, Zsuzsanna
- Guggolz, Irma
- Gugumus, Johann Emil
- Gühring, Albrecht
- Gülck, Oliver
- Günther, Eva-Maria
- Günther, Hartmut
- Günther, Irmhild
- Günther, Karl
- Günther, Rolf
- Günther, Rosmarie
- Gushurst, Wolfgang
- Gütermann, Sven
- Gutmann, Ernst
- Gutmann, Ernst (Stollhofen)
- Gutsch, Friedrich
- Guttmann, Barbara
- H
- I
- J
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- Q
- R
- S
- T
- U
- V
- W
- Y
- Z
- Neuerscheinungen
- Aktuelles
Alfried Wieczorek, Ulrich Nieß, Hermann Wiegand, Hans-Jürgen Buderer, Wilhelm Kreutz (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 38/2019
ISBN 978-3-95505-189-1
In Band 38 der „Mannheimer Geschichtsblätter“ präsentiert Michael Plumpe die in der Regierungszeit Carl Philipps geprägten Münzen. Eleonore Kopsch schildert die Hochzeit von Pfalzgräfin Maria Anna mit Pfalzgraf Wilhelm sowie das Los der Grablege von dessen Vater und Bruder in der Trinitatiskirche. Mathilde Grünewald interpretiert den Briefwechsel zweier als Naturwissenschaftler aktiven Pfarrer mit Andreas Lamey vor. Harald Stockert analysiert die Ermordung August von Kotzebue durch Carl Ludwig Sand. Doreen Kelimes untersucht sowohl die Duellkultur als auch die französischen Spuren des Krieges von 1870/71 in Mannheim. Sebastian Parzer zeichnet die Geschichte des Bankhauses Salomon Maas nach. Alfred Storch setzt seine Ausführungen zur Allianz von Reformpädagogik und Betriebswirtschaft fort. Andreas Mix stellt die Ausstellung „Albert Speer in der BRD“ vor und Ulrich Nieß Géraldine Schwarz‘ Studie „Die Gedächtnislosen“; Jörg Watzinger schildert die NS-Verfolgungsgeschichte seines Vaters Karl Otto Watzinger. Viola Skiba thematisiert das Schicksal des Gegenpapsts Johannes XXIII. und seine Haft in Mannheim. Das Projekt ZEITSTROM präsentieren Benedikt Bego-Ghina, Hiram Kümper und Wilfried Rosendahl. Eva-Maria Günther stellt die Ausstellung „Chromatik – Klang der Farbe in der modernen Kunst“ vor, und Sibylle Schwab sowie Lucia Stockinger berichten über einen Poetry Slam in den rem.
Mannheimer Geschichtsblätter 38/2019Hrsg. von Alfried Wieczorek, Hermann Wiegand, Ulrich Nieß, Hans-Jürgen Buderer und Wilhelm Kreutz sowie den Reiss-Engelhorn-Museen, dem Mannheimer Altertumsverein, dem Fördererkreis der Reiss-Engelhorn-Museen und dem MARCHIVUM.160 S. mit 147, meist farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-189-1. EUR 19,80.
Hermann Wiegand, Alfried Wieczorek, Ulrich Nieß (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 33/2017
ISBN 978-3-95505-055-09
Der Band ist der verdienten Historikerin Dr. Grit Arnscheidt zu ihrem 80. Geburtstag gewidmet und lenkt den Blick auf viele ihrer Forschungsgebiete, etwa auf die Revolution von 1848, deren Spiegelung in der Karikatur oder die damalige Akteurin Amalie Struve, die lange nur im Schatten ihres Ehemannes wahrgenommen wurde. Beiträge über die Freimaurerei in Mannheim, die vergessene Großherzogliche Gemäldegalerie im Schloss, den Kurpfälzischen Hofkanzler von Hallberg, die Berufung Alessandro Collinis an den Hof oder die Kirche St. Peter bereichern die Forschung zur Mannheimer Stadtgeschichte. Aus den Sammlungen und Aktivitäten von Grit Arnscheidts langjähriger Wirkungsstätte, den Reiss-Engelhorn-Museen, werden besondere Exponate vorgestellt, darunter antike Darstellungen starker Frauen. Ein Bericht über die Exhumierung von Anna Maria Luisa de´ Medici lässt die technikgestützten Möglichkeiten moderner Museumsarbeit erkennen. Zu welchen Erkenntnissen auch die schmaleren Wege der Forschung führen, zeigen ein studentisches Hochzeitsgedicht für Jung-Stilling oder die Erläuterung der eigenwilligen Orthographie in den Briefen des berühmten Mannheimers Albert Bassermann. Warum die Jubilarin die Kurpfalz zu ihrer Wahlheimat erkor, offenbart vielleicht eine Lobrede, die schon 1671 die typischen, liebenswürdigen Charakterzüge der Kurpälzer betonte.
Mannheimer Geschichtsblätter 33/2017.Hrsg. von Alfried Wieczorek, Hermann Wiegand, Ulrich Nieß sowie den Reiss-Engelhorn-Museen, dem Mannheimer Altertumsverein, dem Förderverein der Reiss-Engelhorn-Museen und dem Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte.160 S. mit 160, meist farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-055-9. EUR 19,80.
Alfried Wieczorek, Ulrich Nieß, Hermann Wiegand, Günter Eitenmüller (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 30/2015
ISBN 978-3-89735-952-9
Ein Teil der Beiträge in den Mannheimer Geschichtsblättern 30.2015 beschäftigt sich mit dem Blick auf Details und den Erkenntnissen, die sich daraus gewinnen lassen: Winzige Veränderungen an Münzbildern oder die Graffiti an altägyptischen Monumenten erzählen nicht nur Geschichten vom Wandel in den Bildern selbst, sondern auch vom Wandel im Denken und Handeln ihrer Erzeuger.Sorgfältiges Hinsehen gehört ebenso zum Arbeitsinstrumentarium von Restauratoren und Denkmalpflegern, mit entsprechenden Gerätschaften dringt ihr Blick weit unter die Oberfläche. Was dort zu finden und wie es zu interpretieren ist, davon berichten die Aufsätze über neu restaurierte Objekte aus den Sammlungsbeständen der rem und Beiträge über historisch und stilistisch bedeutsame Wohngebäude in Mannheim.Die jüngsten Autoren, drei Schülerinnen des Mannheimer Lessing-Gymnasiums, sahen sich in der Vergangenheit ihrer Schule um und erstellten eine anrührende Dokumentation des Leidensweges eines ehemaligen jüdischen Lessing-Schülers.Des Weiteren geht es um das noch heute deutsch-kaiserzeitlich geprägte Tsingtau, architektonische Leistungen einer deutschen Firma im Ersten Weltkrieg, die Entwicklung von Typentankstellen und nicht zuletzt um Aktuelles aus Museen und Archiv.
Mannheimer Geschichtsblätter rem-magazin 30/2015.Hrsg. von Alfried Wieczorek, Ulrich Nieß, Hermann Wiegand, Günter Eitenmüller sowie den Reiss-Engelhorn-Museen, dem Mannheimer Altertumsverein, dem Förderverein der Reiss-Engelhorn-Museen und dem Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte.160 S. mit 180 meist farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-952-9. EUR 19,80.
rem-magazin 16/2008
Der "Relaunch" der Mannheimer Geschichtsblätter ist nun gerade ein Jahr alt. Sollte Ihnen dieser Anglizismus ein gewisses Unbehagen bereiten, könnte Sie der Schwerpunkt unserer neuen Ausgabe um anregende Einsichten bereichern. Er liegt auf dem Werk und Wirken des Verlegers und Publizisten Anton von Klein, der, unter anderem als "Geschäftsverweser" der Kurfürstlichen Deutschen Gesellschaft, die deutsche Sprache verbessern und ihr eine höhere Wertschätzung verschaffen wollte. Seine Auseinandersetzungen mit anderen Sprachreformern und Autoren, allen voran mit Johann Jakob Hemmer und Friedrich Schiller, werden aus verschiedenen Blickwinkeln in mehreren Textbeiträgen beleuchtet. Der Streit um den rechten Umgang mit Sprache und Schrift hat, so ist zu erkennen, nichts von seiner Brisanz verloren, kämpfte man im 18. Jahrhundert gegen die Übermacht des Französischen, ist heute eher Englisch das Angriffsziel. Der Blick in die Vergangenheit rät zur Gelassenheit, solange man über Sprache streitet, wird sie bereichert.
Wie bereits guter Brauch, bietet auch diese Ausgabe wieder Einblicke ins aktuelle rem-Geschehen mit Berichten über neue Ausstellungen, einen Archäologiekongress und weitere Veranstaltungen, die Highlights in den Sammlungen und laufende Arbeiten wie Grabungen oder Restaurierungen. Der Tätigkeitsbericht für das Jahr 2007 verschafft zudem einen konzentrierten Überblick.
192 S. mit zahlreichen farb. Abb., repräsentatives Großformat, fester Einband. 2008.
ISBN: 978-3-89735-571-2. € 19,80
Presseinformation als pdf-Datei zum Download
Buch-Cover als tif-Datei zum Download