- Bücher
-
Autoren / Herausgeber
- A
- B
- C
- D
- E
- F
-
G
- Gaa, Lothar
- Gaal, Hanspeter
- Gaberdiel, Gisela
- Gaberdiel, Heinz
- Gahr, Manfred
- Gaiser, Georg
- Gall, Wolfgang M.
- Gallé, Volker
- Galli, Peter
- Gallinat, Sven
- Gambari, Marica Venturino
- Gamber, Ortwin
- Gängel, Adolf
- Gans, Paul
- Gantner, Friedrich
- Garbe, Peter
- Garber, Klaus
- Garhöfer, Andrea
- Gassert, Philipp
- Gassmann, Guntram
- Gaßner, Klaus
- Gatter, Wulf
- Gauch, Manfred
- Gaukel, Inken
- Gaupp, Margrit
- Gausmann, Frank
- Gawlik-Sutter, Eva-Maria
- Gebhard, Werner
- Gehrig, Maria
- Gehringer, Horst
- Gehrke, Hans-Jürgen
- Gehrke, Roland
- Geib, Io Josefine
- Geib, Ricarda
- Geider, Felix
- Geier, Martin
- Geiger, Markus
- Geiger, Michael
- Geike, Juliane
- Geißler, Reinhard
- Geist, Fides
- Gelberg, Hans-Joachim
- Gemmingen, Gemeinde
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesarchäologie
- Gensichen, Sigrid
- Gensicke, Hellmuth
- Georgiev, Anna
- Gerbing, Chris
- Gerken, Rolf-Dieter
- Gerlich, Alois
- Gerling, Claudia
- Germann, Susanne
- Germer, Stefan
- Gerner-Wolfhard, Gottfried
- Geroldsecker Land, Regionalgruppe
- Gerstner, Franz
- Gerstner, Josef
- Gerwin, Hanno
- Gessler, Karin
- Gettmann, Wolfgang W.
- Gewiese, Angela
- Geyer, Hermann
- Geyer, Wolfram Chr.
- Geywitz, Martin
- Giesinger, Lena
- Gill-Robinson, Heather
- Gillen, Anja
- Gilsdorf, Barbara
- Gimmel, Werner
- Ginsbach, Julia
- Giovannini, Norbert
- Gittinger, Otto
- Glaser, Karl-Heinz
- Glaser, Rüdiger
- Glatfeldt, Bärbel
- Gleber, Peter
- Gleichauf, Rudolf
- Glöckler, Kurt
- Glück-Christmann, Charlotte
- Glück, Charlotte
- Glückstein, Hanns
- Göbel, Herbert
- Goebes, Klaus
- Goetz, Hans-Werner
- Goetze, Jochen
- Goldberg, Joland E.
- Goldschmidt, Reinhard und Tom
- Goldschmit, Johannes M.
- Golgath, Marius
- Gölter, Georg
- Gölz, Bernd
- Gomille, Harald
- Göntgen, Isabelle
- Gorenflo, Else
- Göricke, Joachim
- Gorka, Cornelius
- Görlich, Horst
- Görlitzer, Horst
- Görtz, Hans-Helmut
- Gößner, Andreas
- Gottbrath, Nora Elisabeth
- Götte, Rose
- Gottsmann, Sandra
- Götz, Clemens
- Götz, Patrick
- Graben-Neudorf, Gemeinde
- Grabow, Karsten
- Graf, Friedrich
- Graf, Gerhard
- Graf, Hans-Dieter
- Gräfe, Antje
- Grafmüller, Erna
- Grass, Jochen
- Greder, Werner
- Greiner, August
- Greiner, Christian
- Gremmelspacher, Eugen
- Grenzwürker, Uwe
- Greschat, Isabel
- Grether, Karlheinz
- Gretter, Dietmar
- Greule, Albrecht
- Grewe, Bernd
- Grewenig, Meinrad Maria
- Grey, Emma
- Gries, Rainer
- Grießer, Anne
- Grimm, Barbara
- Grimm, Luzia
- Groening, Monika
- Groh, Christian
- Groh, Klaus
- Groll, Kurt H. G.
- Groscurth, Reinhard
- Gross, Uwe
- Grotz, Matthias
- Grub, Hermann
- Grub, Volker
- Gruber, Karin
- Gruler, Jürgen
- Grund, Franz
- Grüne, Niels
- Gruner, Wolf D.
- Grünewald, Mathilde
- Grüning, Simon
- Grupp, Bernd
- Gschwind, Eva
- Guba, Zsuzsanna
- Guggolz, Irma
- Gugumus, Johann Emil
- Gühring, Albrecht
- Gülck, Oliver
- Günther, Eva-Maria
- Günther, Hartmut
- Günther, Irmhild
- Günther, Karl
- Günther, Rolf
- Günther, Rosmarie
- Gushurst, Wolfgang
- Gütermann, Sven
- Gutmann, Ernst
- Gutmann, Ernst (Stollhofen)
- Gutsch, Friedrich
- Guttmann, Barbara
- H
- I
- J
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- Q
- R
- S
- T
- U
- V
- W
- Y
- Z
- Neuerscheinungen
- Aktuelles
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022
ISBN 978-3-95505-388-8
19,80 €*
Suchte man für die Aufsätze des aktuellen Bandes der „Mannheimer Geschichtsblätter“ eine gemeinsame Überschrift, so könnte diese – in Anlehnung an den nach dem Zweiten Weltkrieg erweiterten Namen des „Mannheimer Altertumsvereins von 1859“ – Beiträge zur Geschichte Mannheims und der ehemaligen Kurpfalz lauten. Bedeutende Persönlichkeiten der Quadratestadt rücken dabei Vera Kim Kiefer, Rudolf O. Large und Peter Koppenhöfer in den Blickpunkt.
Hervorzuheben ist die „historische Kurzgeschichte“ der Kaiserslauterer Schülerin, Vera Kim Kiefer, die für ihre quellennahe und quellengesättigte Erzählung über die Mannheimer Flugpionierin Else Kocher einen Preis der Körber-Stiftung erhielt, ebenso wie Rudolf O. Larges Biographie des Unternehmers, Kommunalpolitikers und Freimaurers Heinrich Hartmann oder die kritische Studie Peter Koppenhöfers zur rasanten Karriere Friedrich Engelhorns. In Mannheim fand zudem der „Tote vom Lindenhof“ seinen Begräbnisplatz, den das Archäologenteam um Klaus Wirth detailliert analysiert und hier produzierte – wie Jutta Neuhaus berichtet – Ludwig Bissinger sein Mineralwasser. Simon John thematisiert die erfolgreiche Städtepartnerschaft zwischen Mannheim sowie Swansea und Maike Sambaß referiert die Ergebnisse der 2. Tagung des Arbeitskreises „Junge Regionalforschung“. Den Objekten der Reiss-Engelhorn-Museen widmen sich Irmgard Siede, die das dort ausgestellte Wedgwood-Steingut vorstellt, Claudia Braun, die den Verbleib der Sammlung von Prof. Dr. Klaus Parlasca in Mannheim würdigt sowie Oussounou Abdel-Aziz Sandja, der das Digitalisierungsprojekt des Sammlungsguts aus kolonialen Kontexten erläutert. Kuratorin Viola Skiba nimmt mit ihren Ausführungen Bezug auf die große Sonderausstellung, „Die Normannen“, die das Mannheimer Museum in Kooperation mit dem Museumsverband „Réunion des Musées Métropolitains“ in Rouen erarbeitete. Mit der Quadratestadt auf vielfältige Weise verbunden sind zudem die beiden Jubilare, Eleonore Kopsch und Prof. Dr. Hans-Erhard Lessing, deren Lebenswerk Hermann Wiegand würdigt. Ulrich Nieß hebt in seinem an Helga Koch erinnernden Nachruf ihr großes Engagement für und ihre Verbundenheit mit dem MARCHIVUM hervor. Die ehemalige Kurpfalz bzw. der pfalz-simmernschen Zweig der Wittelsbacher rückt zum einen in den Mittelpunkt der von Hermann Wiegand vorgestellten, weithin vergessenen „Totenrede auf Kurfürst Karl Ludwig“ aus der Feder von Johann Friedrich Mieg, einem Spross der bedeutenden reformierten Theologenfamilie Heidelbergs und Straßburgs. Zum anderen analysiert Eleonore Kopsch anlässlich des 300. Geburtstags der Liselotte von der Pfalz die unterschiedlichen Charaktere der Duchesse d‘Orléans und ihres Bruders, Carls II., des letzten Kurfürsten aus dem Hause Pfalz-Simmern. Ulla Hofmann schließlich erinnert an den in Heidelberg geborenen Otto Haas-Heye, den Großvater der mit Herzog Max Emanuel verheirateten Herzogin Elisabeth in Bayern. Innerhalb des thematischen Rahmens verbleiben – zumindest teilweise – die Ausführungen von Wilhelm Kreutz, zum einen seine Rezension von Lothar Meinzers Studie zu den politischen Anfängen Helmut Kohls in Ludwigshafen, zum anderen seine Beantwortung der Frage, ob es tatsächlich zwei Wege der Emanzipation gegeben habe, einen deutschen und einen französischen, den vor allem in der napoleonischen Ära die links des Rheins lebenden Juden nicht nur der vormaligen Kurpfalz mitgehen mussten.
Hermann
Wiegand, Wilfried Rosendahl, Ulrich Nieß, Hans-Jürgen Buderer und
Wilhelm Kreutz (Hrsg.), Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022.160 Seiten mit 123 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband im repräsentativen Großformat. ISBN 978-3-95505-388-8. EUR 19,80.
Mannheimer Geschichtsblätter 38/2019
ISBN 978-3-95505-189-1
19,80 €*
In Band 38 der „Mannheimer Geschichtsblätter“ präsentiert Michael Plumpe die in der Regierungszeit Carl Philipps geprägten Münzen. Eleonore Kopsch schildert die Hochzeit von Pfalzgräfin Maria Anna mit Pfalzgraf Wilhelm sowie das Los der Grablege von dessen Vater und Bruder in der Trinitatiskirche. Mathilde Grünewald interpretiert den Briefwechsel zweier als Naturwissenschaftler aktiven Pfarrer mit Andreas Lamey vor. Harald Stockert analysiert die Ermordung August von Kotzebue durch Carl Ludwig Sand. Doreen Kelimes untersucht sowohl die Duellkultur als auch die französischen Spuren des Krieges von 1870/71 in Mannheim. Sebastian Parzer zeichnet die Geschichte des Bankhauses Salomon Maas nach. Alfred Storch setzt seine Ausführungen zur Allianz von Reformpädagogik und Betriebswirtschaft fort. Andreas Mix stellt die Ausstellung „Albert Speer in der BRD“ vor und Ulrich Nieß Géraldine Schwarz‘ Studie „Die Gedächtnislosen“; Jörg Watzinger schildert die NS-Verfolgungsgeschichte seines Vaters Karl Otto Watzinger. Viola Skiba thematisiert das Schicksal des Gegenpapsts Johannes XXIII. und seine Haft in Mannheim. Das Projekt ZEITSTROM präsentieren Benedikt Bego-Ghina, Hiram Kümper und Wilfried Rosendahl. Eva-Maria Günther stellt die Ausstellung „Chromatik – Klang der Farbe in der modernen Kunst“ vor, und Sibylle Schwab sowie Lucia Stockinger berichten über einen Poetry Slam in den rem.
Mannheimer Geschichtsblätter 38/2019Hrsg. von Alfried Wieczorek, Hermann Wiegand, Ulrich Nieß, Hans-Jürgen Buderer und Wilhelm Kreutz sowie den Reiss-Engelhorn-Museen, dem Mannheimer Altertumsverein, dem Fördererkreis der Reiss-Engelhorn-Museen und dem MARCHIVUM.160 S. mit 147, meist farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-189-1. EUR 19,80.
Mannheimer Geschichtsblätter 31/2016
ISBN 978-3-89735-977-2
19,80 €*
Auf der Vermittlung von historischem Wissen und ihrer Geschichte liegt ein Schwerpunkt des Bandes 31/2016 der „Mannheimer Geschichtsblätter“. „Die Zeiten der Vergangenheit sind uns ein Buch mit sieben Siegeln" – doch zumindest Blicke in das Buch sind möglich. Dafür sorgen Leidenschaft, Fleiß und Akribie der Historikerinnen und Historiker, die den Quellen mit Hartnäckigkeit und Fachkunde das Wissen um Vergangenes abringen. Ihre Erkenntnisse teilen die Geschichtswissenschaftler auf unterschiedliche Weise mit der Öffentlichkeit, in Aufsätzen und Büchern, in Vorträgen oder Ausstellungen, Mannheim ist ein in langer Tradition etablierter und weiterhin ertragreicher Standort solcher Forschung. Für die Vermittlung historischen Wissens sorgen gleich mehrere Institutionen in der Quadratestadt, einige davon stellen Forschungsergebnisse hier vor: Vorträge sind abgedruckt, es gibt Rezensionen neuer Bücher über ehemalige und jetzige Bürger der Stadt und Berichte über Ausstellungen. Das Leben in weit zurückliegenden Zeiten gerät ebenso in den Blick wie das gegenwärtige.
Mannheimer Geschichtsblätter rem-magazin 31/2016.Hrsg. von Alfried Wieczorek, Ulrich Nieß, Hermann Wiegand, Günter Eitenmüller sowie den Reiss-Engelhorn-Museen, dem Mannheimer Altertumsverein, dem Förderverein der Reiss-Engelhorn-Museen und dem Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte.144 S. mit 160 meist farbigen Abb., fester Einband, repräsentatives Großformat.ISBN 978-3-89735-977-2. EUR 19,80.
Zukunft gestalten
ISBN 978-3-89735-726-6
22,80 €*
Der 60. Geburtstag von Alfried Wieczorek gibt uns eine willkommene Gelegenheit, die Entwicklungen der letzten 15 Jahre in den Reiss-Engelhorn-Museen, die geprägt sind von seinem unermüdlichen Form- und Gestaltungswillen, einmal Revue passieren zu lassen. An seiner Seite ist es schwer innezuhalten, denn mit seinem geistig äußerst umtriebigen Naturell ist er ständig unterwegs und damit beschäftigt, seine neuen Ideen und Visionen auf Machbarkeit zu prüfen und umzusetzen und wer es mit ihm zu tun hat, kann gar nicht anders, als ihm dabei fasziniert zu folgen. In der vorliegenden Festschrift spiegeln die Beiträge, die in so großer Fülle an uns herangetragen worden sind, ein lebendiges Kaleidoskop der Menschen, die sich über lange Zeit mit Alfried Wieczorek an seinem großen Museums-Aufbauwerk beteiligt und es auf unterschiedliche Weise begleitet haben. Zusammen mit ihm haben sie Schneisen in das Dickicht vorgefasster Meinungen und Klischees geschlagen, um Einblicke zu gewinnen in die seltsamen und erstaunlichen Weg der Geschichte und Kulturen. Viele Mitautoren und Freunde von Alfried Wieczorek haben kurze Statements, Zurufe oder Erinnerungen an Episoden mit ihm als Glückwünsche formuliert. Das vielfältige Ergebnis zeigt die geistige Weite und den Facettenreichtum dieses Mannes, der die Reiss-Engelhorn-Museen mit klugem Instinkt und wachem Verstand ins neue Jahrtausend geführt hat.
Mit Beiträgen von Grit Anscheidt, Barbara Beaucamp-Markowsky, Hans-Jürgen Buderer, Friederike Fless, Mathilde Grünewald, Ursula Koch, Ernst Pernicka, Peter Rothe, Günther Schauerte, Regine Schulz, Wilfried Seipel, Michael Tellenbach, Friedrich-Wilhelm von Hase, Stefan Weinfurter, Matthias Wernhoff, Susanne Wichert.
Zukunft gestalten. Alfried Wieczorek zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von: Reiss-Engelhorn-Museen, Fördererkreis für die Reiss-Engehorn-Museen, Gesellschaft der Freunde Mannheims und der ehemaligen Kurpfalz Mannheimer Altertumsverein von 1859, Hans-Jürgen Buderer, Michael Tellenbach, Susanne Wichert. Publikationen der Reiss-Engelhorn Museen, Bd. 64.192 Seiten mit 139 Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-89735-726-6. EUR 22,80