Neu
ab 26.03.2025
Der Bauernkrieg in Freiburg und im Breisgau
ISBN 978-3-95505-500-4
17,90 €*
Im Frühjahr 1525 erfasste der Bauernkrieg den Breisgau mit voller Wucht. Aus Protest gegen drückende Abgaben und feudale Willkür, aber auch zur Gewinnung neuer Handlungsspielräume, schlossen sich Bauern zusammen, besetzten Klöster, verhandelten mit Obrigkeiten – und belagerten schließlich Freiburg. Doch wie kam es zu diesem dramatischen Höhepunkt? Welche Rolle nahm die Stadt in dieser Krise ein? Und wie reagierten die Herrschenden auf den Aufstand? Der Band nimmt die Leserinnen und Leser mit in die turbulenten Ereignisse von 1524/25. Es versammelt zentrale Quellen aus dieser Zeit, die erstmals behutsam modernisiert und kontextualisiert wurden. Briefe und Gerichtsakten aus dem Stadtarchiv Freiburg sowie Auszüge aus Chroniken geben unmittelbare Einblicke in die Konflikte, Ängste und Hoffnungen der Beteiligten. Zugleich werden die Ereignisse durch Dozierende und Studierende der Universität Freiburg fachkundig eingeordnet – von den ersten Unruhen über die Eskalation bis zur Belagerung und Einnahme von Freiburg sowie den Folgen für Stadt und Region. Ein fesselnder Einblick in eine Zeit der Krise – und ein Schlüssel zum besseren Verständnis des Bauernkriegs in Freiburg, im Breisgau und auf dem Schwarzwald.
Jürgen Dendorfer, Philip Hoffmann-Rehnitz, André Krischer, Maria Weber, Der Bauernkrieg in Freiburg und im Breisgau. Lesebuch zur Geschichte einer Krise (1524/1525).
Herausgegeben durch Jürgen Dendorfer und André Krischer unter Mitarbeit von Lukas Biederbick, Kai Börsig, Josua Eckerle, Mike Hupp, Sebastian Hüllstrung, Elena Hülsenbeck, Benjamin Nasdala, Marc Nenninger, Klara Oehler, Rut Prostmeier, Joy Sheik und Tabea Waldhecker.
Aus der Reihe "Stadt und Geschichte." Neue Reihe des Stadtarchivs Freiburg im Breisgau. Heft 26.
272 Seiten mit 20 Schwarz-Weiß-Abbildungen, Klappenbroschur mit Fadenheftung.
ISBN 978-3-95505-500-4. EUR 17,90.