07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Depenau, David Zurück
  • Depenau, David anzeigen
  • Bücher
  • Autoren / Herausgeber
    • A
    • B
    • C
    • D
      • Dabbert, Stephan
      • Dagies, Margarete
      • Dahlhaus, Joachim
      • Dahmen, Ute
      • Daim, Falko
      • Dalichow, Rolf-Günther
      • Dall' Asta, Matthias
      • Damminger, Folke
      • Dändliker, Walter
      • Dannwolf, Monika
      • Daugridas, Kestutis
      • Daul, Gudrun
      • David, Marie-Hélène
      • De Angelis, Simone
      • De Herdt, Catherine
      • de Lange, Albert
      • de Walpergen, Peter Friedrich
      • Debon, Günther
      • Decker, Elmar
      • Deecke, Klara
      • Defren, Walter
      • Dehn, Willi
      • Dell, Roger
      • Demm, Eberhard
      • Demuth, Siegfried
      • den Hartog, Elizabeth
      • Denker, Jochen
      • Depenau, David
      • Derwein, Herbert
      • Dettenheim, Gemeinde
      • Dettenheim, LandFrauen
      • Dettling, Karl
      • Detzel, Peter
      • Deusch, Werner
      • Deutsch, Andreas
      • Deutsch, Bianca
      • Dick, Jürgen
      • Dick, Reiner
      • Dickopf, Karl
      • Die Badische Landesbühne
      • Diefenbach, Joachim
      • Diehl, Peter
      • Diehl, Wolfgang
      • Dienst, Karl
      • Diestel-Feddersen, Alexandra
      • Dieterich, Susanne
      • Dietrich, Hans-Georg
      • Dietz, Reiner
      • Dietz, Simone Maria
      • Dietz, Ute Luise
      • Dillinger, Johannes
      • Diringer, Patrick
      • Dirlmeier, Ulf
      • Diruf, Hermann
      • Dischinger, Hermann
      • Disson, Peter
      • Ditteney, Bernhard
      • Dittler, Ernst
      • Dittmann, Arvid
      • Dittrich, Doris
      • Ditzingen (Stadt)
      • Djabbarpour, Mona
      • Djubo, Boris
      • Dlugosch, Gabriele
      • Dolch, Martin
      • Dölemeyer, Barbara
      • Doll, Bernd
      • Domes, Ulrich
      • Doms, Sophia
      • Domzy, Dorthe
      • Donaubauer, Tanja
      • Dopita, Jenny
      • Dörfer, Leonhard
      • Döring, Susanne
      • Dörner, Gerald
      • Dörsam, Adax
      • Dorscheid, Thomas
      • Dort, Katrin
      • Draheim, Joachim
      • Drautz, Gerhard
      • Drechsler, Heike
      • Dreißigacker, Angelika
      • Drexler, Marianne
      • Dreyer, Matthias C.S.
      • Drixler, Bernhard
      • Drös, Rainer
      • Drücke, Ernot
      • Drüppel, Adolf
      • Drut-Hours, Marie
      • Dubronner, Karl-Heinz
      • Düchting, Reinhard
      • Dufour, Jean
      • Dunckelmann, Verena
      • Dunkel, Franziska
      • Dunker, Karl-Heinz
      • Düpmeier, Clemens
      • Duppel-Breth, Ursula
      • Dürr, Robin
      • Durst, Michael
      • Dusch, Christian
      • Dussel, Konrad
      • Dutzi, Claudia
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • Y
    • Z
  • Neuerscheinungen

Bücher von Depenau, David


45 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand
 Michael Lange
45 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand ISBN 978-3-95505-127-3
Das Buch ist für Anwohner und Urlauber selbstverständlich auch vor Ort erhältlich:Weissenhäuser Strand GmbH & Co. KG Seestraße 1 23758 Weissenhäuser Strand Interessant, launig und reich bebildert blickt dieses Buch auf 45 Jahre Feriengeschichte am Weissenhäuser Strand zurück. Dabei werden nicht nur Entwicklungen und Ausbau der größten Ferienanlage an der Ostsee selbst geschildert. Von Karel Gott über Rudi Carell bis hin zu Queen Mary hat hier schon so manches "Schlachtschiff" vor Anker gelegen und das herrliche Wetter genossen. Nicht zuletzt aber zeigt sich in der lebendigen Chronik jede Menge Zeitkolorit und ist deshalb nicht nur für Dauergäste, sondern auch für neugewonnene Fans des Weissenhäuser Strandes mehr als lesenswert! 45 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand. „Mee(hr) als Urlaub“ – Unsere Unternehmenschronik von 1973 bis 2018Hrsg. von David Depenau.200 S. mit 204, meist farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-127-3. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
Heidelberg einst und heute – Heidelberg once and today
 David Depenau, Ernot Drücke
Heidelberg einst und heute – Heidelberg once and today ISBN 978-3-89735-544-6
Vergleichende Stadtansichten – Comparative Sights of the City   Haben auch Sie Ihr Herz in Heidelberg verloren? Dann gehen Sie mit diesem Buch auf die Suche nach dem Heidelberg von einst! Entdecken Sie das Heidelberg, wie es früher war. Und wie es heute ist. Denn die Orientierung erleichtern aktuelle Fotos, aufgenommen aus möglichst exakt dem Blickwinkel des damaligen Fotografen. Folgen Sie einem anregenden Spaziergang durch das Heidelberg von einst und heute ...  Have also you lost your heart in Heidelberg? Then use this book to search for the Heidelberg of the old times! Discover Heidelberg as it was in those days. And as it is today. For orientation is made easier by current photographies, taken from exactly the same angle as that of the photographer in those days, if ever possible. Follow a stimulating walk through Heidelberg once and today ...   Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg, Sonderveröffentlichung 17. Im Auftrag der Stadt Heidelberg hrsg. von Peter Blum. 120 S. mit 108, meist farbigen Abb., attraktives quadratisches Format, fester Einband. 2008. ISBN 978-3-89735-544-6. EUR 19,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

19,90 €*
Zum Produkt
Karlsruhe einst und heute
 David Depenau, Ernot Drücke
Karlsruhe einst und heute ISBN 978-3-89735-461-6
Vergleichende Stadtansichten   Das Stadtbild Karlsruhes hat sich in den vergangenen 100 Jahren stark gewandelt. Zwei Weltkriege und Zeiten mangelnden Vergangenheitsbewusstseins haben deutliche Spuren im Erscheinungsbild der ehemaligen Residenzstadt badischer Großherzöge hinterlassen. Die Autoren laden den Leser zu einem Stadtrundgang der besonderen Art ein – der durchgehend farbige Bildband  führt dem Betrachter bekannte und weniger bekannte Ansichten Karlsruhes vor Augen. Den historischen Aufnahmen aus den Jahren 1905–1910, damals überwiegend fotografiert von Wilhelm Kratt, werden aktuelle Bilder gegenübergestellt. Auf diese Weise ist es dem Leser möglich, die mehr oder weniger augenfälligen Veränderungen direkt nachzuvollziehen.   Hrsg. vom Stadtarchiv Karlsruhe.120 S. mit 112 farbigen Abb., attraktives quadratisches Format, fester Einband. 2007. ISBN 978-3-89735-461-6. EUR 19,90   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

19,90 €*
Zum Produkt
Die Ettlinger Straßennamen
  David Depenau
Die Ettlinger Straßennamen ISBN 978-3-89735-295-7
Das Buch liefert das erste Verzeichnis aller Straßen der Stadt Ettlingen, das deren historische "Lebensläufe" aufzeichnet. Anhand der Erläuterung der Straßennamen gibt es Einblick in die Entwicklung der Stadt im Laufe der Jahrzehnte und liefert Informationen über Land und Leute. Die reiche Bebilderung mit vielen historischen Fotografien lässt vergangene Ettlinger Zeiten lebendig werden.   Beiträge zur Geschichte der Stadt Ettlingen. Hrsg. von der Stadt Ettlingen. Bd. 19. 112 S. mit 55 Abb. und 9 Karten, fester Einband. 2004. ISBN 978-3-89735-295-7. EUR 13,90. Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

13,90 €*
Zum Produkt
Die Ortsnecknamen in Stadt und Landkreis Rastatt und im Stadtkreis Baden-Baden
 David Depenau
Die Ortsnecknamen in Stadt und Landkreis Rastatt und im Stadtkreis Baden-Baden ISBN 978-3-89735-247-6
Von Gelfießler, Käschdeigel und Schdaffelschnatzer   Unsere Vorfahren bedachten die Nachbardörfer und -städte mit Uz­­namen, die auf besonderen Bege­ben­heiten beruhten und die mit der Zeit zu festen Beinamen für die Orte und ihre Bewohner wurden. Um die vorvergangene Jahrhundertwende begann man erstmals, die badischen Ortsnecknamen schriftlich auf­zu­zeichnen. Viele sind mittlerweile in Vergessenheit geraten und erscheinen uns heute fremd. Trotzdem trifft man im Alltag immer wieder auf solche Uznamen und fragt sich, woher diese Namen wohl stammen mögen. Dieses Buch – mit zahlreichen Zeichnungen und manchem Mundartvers liebevoll ergänzt – schafft Abhilfe und klärt in kurzweiliger Weise die Herkunft der Gelfi­eßler, Käschdeigel und Schdaffelschnatzer auf. Viele Anekdoten und Geschichten lassen den Alltag der ver­gangenen Generationen lebendig werden.   96 S. mit 58 Abb., fester Einband. 2003. ISBN 978-3-89735-247-6. EUR 12,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,90 €*
Zum Produkt
Der „Erbprinz“ in Ettlingen
 David Depenau
Der „Erbprinz“ in Ettlingen ISBN 978-3-89735-226-1
David Depenau, selbst gastronomischer Insider, zeichnet erstmals den Werdegang des weithin bekannten Ettlinger Traditionshotels „Erbprinz“ nach. Von den Anfängen des Hauses als Poststation Ende des 18. Jahrhunderts bis hin zum Hotel mit Weltruf, das Staatsmänner und gekrönte Häupter beherbergte – jeder Abschnitt im Lebenslauf des „Erbprinz“ erwacht in diesem Buch zu neuem Leben und wird durch manch amüsante Anekdote bereichert. 80 Fotos aus über 100 Jahren lassen zudem manche Erinnerungen, nicht nur von Ettlingern oder Stammgästen des Hauses, wach werden. David Depenau, Der „Erbprinz“ in Ettlingen. Geschichte und Geschichten eines Hotels.Dritte Auflage.Beiträge zur Geschichte der Stadt Ettlingen. Bd. 17.Hrsg. von der Stadt Ettlingen.120 S. mit 97 z. T. farbigen Abb., fester Einband. 2004.ISBN 978-3-89735-226-1. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
Die Ortsnecknamen in Heidelberg, Mannheim und dem Rhein-Neckar-Kreis
 David Depenau
Die Ortsnecknamen in Heidelberg, Mannheim und dem Rhein-Neckar-Kreis ISBN 978-3-89735-205-6
In den letzten Jahrhunderten ist in unserer Gegend ein Brauch entstanden, der in vielen anderen Regionen Deutschlands in dieser Art nahezu unbekannt ist: Unsere Vorfahren bedachten die Nachbardörfer und -städte mit Uznamen, die auf besonderen Begebenheiten beruhten und die über die Zeit zu festen Beinamen für die Orte und ihre Bewohner wurden. Auch heute noch blitzen die „Bloomäuler“, „Lellebollem“ und „Neckarschleimer“ gelegentlich auf und regen alteingesessene wie auch zugezogene Bewohner der Rhein-Neckar-Region zu Spekulationen über ihre Bedeutung und Herkunft an. Diese Ortsneckereien bewahrt der humorvoll illustrierte Band vor der Vergessenheit und untermalt sie gleichzeitig mit vielen Anekdoten und Geschichten, die ein lebendiges Bild vom Alltag der vergangenen Generationen zeichnen. David Depenau, Die Ortsnecknamen in Heidelberg, Mannheim und dem Rhein-Neckar-Kreis. Von Bloomäuler, Lellebollem und Neckarschleimer.128 S. mit 76 Illustrationen, fester Einband. 2002.ISBN 978-3-89735-205-6. EUR 13,90.

13,90 €*
Zum Produkt
Die Necknamen in Stadt und Landkreis Karlsruhe
 David Depenau
Die Necknamen in Stadt und Landkreis Karlsruhe ISBN 978-3-89735-176-9
„Spatzen“, „Frösch“ und „Krabbe“ gibt es ja einige in Karlsruhe und Umgebung. Aber warum? Und woher kommen die „Brigande“ und die „Woogletsche“? Sicher hat jeder zugezogene, aber auch jeder alteingesessene Bewohner der Region in und um Karlsruhe schon einmal Spekulationen über die Necknamen der Städte und Dörfer angestellt. In den meisten anderen Gegenden Deutschlands sind solche Ortsneckereien in dieser Form nicht bekannt. Unsere südwestdeutschen Vorfahren dagegen bedachten sich schon seit vielen Jahrhunderten aufgrund besonderer Begebenheiten gegenseitig mit ‚Uznamen‘, die mit der Zeit zu festen Beinamen für die Orte und ihre Bewohner wurden. Diesen alten, für unsere Region so typischen Brauch vor dem Vergessen zu bewahren, ist Anliegen des soeben im Verlag Regionalkultur erschienenen Buches „Von Dohlenaze, Holzlumpe und Milchsäule – Die Necknamen in Stadt und Landkreis Karlsruhe“. Auf 112 Seiten hat David Depenau in dem humorvoll illustrierten, fest gebundenen und liebevoll gestalteten Band alles zusammengetragen, was ältere Einwohner und Literatur heute noch hergaben, um möglichst viele – auch bereits vergessene – Varianten der Ortsneckereien festzuhalten. Darin sind endlich für alle interessierten Freunde der Alltagsgeschichte unserer Region die heute noch gebräuchlichen und verschollenen Necknamen mitsamt ihrer Bedeutung nachzulesen. Dass dieses Thema auf enormes Interesse trifft, zeigen schon der Erfolg der Vorauflage, die sich den Uznamen der Stadt Karlsruhe widmete, sowie die große Spannung, mit der David Depenaus „Necknamen“-Buch nun in Karlsruhe selbst wie auch im gesamten Landkreis erwartet wird. Ein schönes Nachschlage- und Lesebuch ist dabei entstanden, das bei allem Fleiß und aller Genauigkeit die Freude an den Geschichten und Geschichtchen nicht zu kurz kommen lässt, die sich um die „Linsebaich“, „Klemmbaidel“ und „Mondspritzer“ ranken. Dass die Generationen vor uns ihr Leben – trotz ihres oft sehr mühseligen Alltags und ohne Unterhaltungsmedien – mit den damals zur Verfügung stehenden Mitteln kräftig würzten, ist die Botschaft hinter den gesammelten Necknamen, ihren historischen Hintergünden und den damit verbundenen Anekdoten. David Depenau, Die Necknamen in Stadt und Landkreis Karlsruhe. Von Dohlenaze, Holzlumpe und Milchsäule.112 S. mit 76 Abb., fester Einband. 2001.ISBN 978-3-89735-176-9. EUR 12,90.

12,90 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten