07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Dahmen, Ute Zurück
  • Dahmen, Ute anzeigen
  • Bücher
  • Autoren / Herausgeber
    • A
    • B
    • C
    • D
      • Dabbert, Stephan
      • Dagies, Margarete
      • Dahlhaus, Joachim
      • Dahmen, Ute
      • Daim, Falko
      • Dalichow, Rolf-Günther
      • Dall' Asta, Matthias
      • Damminger, Folke
      • Dändliker, Walter
      • Dannwolf, Monika
      • Daugridas, Kestutis
      • Daul, Gudrun
      • David, Marie-Hélène
      • De Angelis, Simone
      • De Herdt, Catherine
      • de Lange, Albert
      • de Walpergen, Peter Friedrich
      • Debon, Günther
      • Decker, Elmar
      • Deecke, Klara
      • Defren, Walter
      • Dehn, Willi
      • Dell, Roger
      • Demm, Eberhard
      • Demuth, Siegfried
      • den Hartog, Elizabeth
      • Denker, Jochen
      • Depenau, David
      • Derwein, Herbert
      • Dettenheim, Gemeinde
      • Dettenheim, LandFrauen
      • Dettling, Karl
      • Detzel, Peter
      • Deusch, Werner
      • Deutsch, Andreas
      • Deutsch, Bianca
      • Dick, Jürgen
      • Dick, Reiner
      • Dickopf, Karl
      • Die Badische Landesbühne
      • Diefenbach, Joachim
      • Diehl, Peter
      • Diehl, Wolfgang
      • Dienst, Karl
      • Diestel-Feddersen, Alexandra
      • Dieterich, Susanne
      • Dietrich, Hans-Georg
      • Dietz, Reiner
      • Dietz, Simone Maria
      • Dietz, Ute Luise
      • Dillinger, Johannes
      • Diringer, Patrick
      • Dirlmeier, Ulf
      • Diruf, Hermann
      • Dischinger, Hermann
      • Disson, Peter
      • Ditteney, Bernhard
      • Dittler, Ernst
      • Dittmann, Arvid
      • Dittrich, Doris
      • Ditzingen (Stadt)
      • Djubo, Boris
      • Dlugosch, Gabriele
      • Dolch, Martin
      • Dölemeyer, Barbara
      • Doll, Bernd
      • Domes, Ulrich
      • Doms, Sophia
      • Domzy, Dorthe
      • Donaubauer, Tanja
      • Dopita, Jenny
      • Dörfer, Leonhard
      • Döring, Susanne
      • Dörner, Gerald
      • Dörsam, Adax
      • Dorscheid, Thomas
      • Dort, Katrin
      • Draheim, Joachim
      • Drautz, Gerhard
      • Drechsler, Heike
      • Dreißigacker, Angelika
      • Drexler, Marianne
      • Dreyer, Matthias C.S.
      • Drixler, Bernhard
      • Drös, Rainer
      • Drücke, Ernot
      • Drüppel, Adolf
      • Drut-Hours, Marie
      • Dubronner, Karl-Heinz
      • Düchting, Reinhard
      • Dufour, Jean
      • Dunckelmann, Verena
      • Dunkel, Franziska
      • Dunker, Karl-Heinz
      • Düpmeier, Clemens
      • Duppel-Breth, Ursula
      • Dürr, Robin
      • Durst, Michael
      • Dusch, Christian
      • Dussel, Konrad
      • Dutzi, Claudia
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • Y
    • Z
  • Neuerscheinungen

Bücher von Dahmen, Ute


Wege in ein neues Leben
 Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hrsg.)
Wege in ein neues Leben ISBN 978-3-89735-999-4
Als im Mai 1945 endlich die Waffen schwiegen, lagen nicht nur die Städte in Trümmern. Nach dem völligen Zusammenbruch der NS-Herrschaft standen die Überlebenden vor den Scherben ihrer bisherigen Existenz. Täter und Mitläufer, Verfolgte und Widerstandskämpfer sahen sich gleichermaßen vor dieselbe Frage gestellt: Wie könnte ein neues Leben aussehen?Der Neuanfang konnte ganz unterschiedlich ausfallen. Neue Lebensorte, neue Berufe, neue Karrieren – vieles war möglich, um der Vergangenheit zu entkommen. Vielleicht hilft ein Blick zurück in die schwierigen Anfangsjahre der Republik, aktuelle Probleme richtig einzuordnen. Deutschland und der Südwesten haben schon weitaus dramatischere Zeiten als heute erfolgreich bestanden. Wege in ein neues Leben. Die Nachkriegszeit.Hrsg. vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Verbindung mit der Stadt Stuttgart.220 S. mit 61, meist farbigen Abb., Broschur. Stuttgarter Symposion, Band 17.ISBN 978-3-89735-999-4. EUR 14,90

14,90 €*
Zum Produkt
Museum Johannes Reuchlin
 Christoph Timm
Museum Johannes Reuchlin ISBN 978-3-89735-711-2
Begleitbuch zur Ausstellung in Pforzheim Seine Herkunft vergisst Johannes Reuchlin nie. Demütig bezeichnet er sich als einen Mann von ganz unten aus dem Volk, dem die große Aufgabe anvertraut sei, die Würde der heiligen Schriften wiederherzustellen. Das Museum Johannes Reuchlin eröffnet Einblicke in Werk und Wirkung eines vielseitig begabten und streitbaren europäischen Humanisten.Mit seinem bahnbrechenden Druckwerk „Augenspiegel“ (1511) sorgte Reuchlin europaweit für Aufsehen, trat für Andersgläubige ein und galt bald als „Schutzherr der Freiheit“: Viel Schlimmes könnte daraus entstehen, wenn wir ihre Bücher verbrennen würden.Wer mehr über Reuchlin und seine Zeit erfahren möchte, dem sei die zweisprachige und multimediale Ausstellung in Pforzheim neben der Schloßkirche empfohlen.www.museumjohannesreuchlin.pforzheim.de   Im Auftrag und mit Unterstützung der Stadt Pforzheim und den Freunden der Schloßkirche e. V. Unter Mitarbeit von Matthias Dall’Asta, Sabine Reister und Sonny Timm.120 S. mit ca. 350 farbigen Abb., attrakt. quadrat. Format, Broschur. ISBN 978-3-89735-711-2. EUR 15 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

15,00 €*
Zum Produkt
Neue Beiträge zur Stadtgeschichte III
 Stefan Pätzold
Neue Beiträge zur Stadtgeschichte III ISBN 978-3-89735-399-7
Die thematische Breite des elften Bandes der "Pforzheimer Geschichtsblätter" ist groß und umfasst - vom 6. bis zum 20. Jahrhundert - nahezu 1500 Jahre. Dem Mittelalter gelten die beiden Untersuchungen von Stefan Pätzold, die sich mit den Pforzheimer Pfarrkirchen sowie der städtischen Oberschicht jener Zeit beschäftigen. Um Satire und Polemik im Werk des Johannes Reuchlin geht es anschließend in dem Essay von Matthias Dall'Asta. Aus der frühen Neuzeit stammen die Inschriften der Grabmäler im Wandelgang des Pforzheimer Hauptfriedhofs, die Anneliese Seeliger-Zeiss ediert. Mit dem Offizier und Weinbauern Georg Friedrich Gaupp porträtiert Friedrich Sander einen ungewöhnlichen Menschen des 18. Jahrhunderts. Die vielfältigen Schwierigkeiten, die sich bis in das 19. Jahrhundert hinein bei der Versorgung Pforzheims mit Wasser ergaben, stellt Gerda Pfrommer dar. Tanja Solombrino verfolgt den Lebensweg zahlreicher bildender Künstler, die in den zwanziger und dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts an der Pforzheimer Kunstgewerbeschule ausgebildet wurden. Einen bislang unveröffentlichten Augenzeugenbericht von der Zerstörung Pforzheims im Februar 1945 bringt Johannes Werner zum Abdruck. Der Volksabstimmung des Jahres 1951 über den Südweststaat ist Christian Grohs Abhandlung gewidmet. Schließlich erinnert Jochen Greven an Leben und Werk des 1993 gestorbenen Pforzheimer Schriftstellers Klaus Nonnenmann. Pforzheimer Geschichtsblätter. Bd. 11 Hrsg. von der Stadt Pforzheim.272 S. mit 22 z.T. farbigen Abb., fester Einband.Aus dem Thorbecke-Programm. ISBN 978-3-89735-399-2. € 16,90

16,90 €*
Zum Produkt
Ängste und Auswege
 Löblichen Singergesellschaft von 151 Pforzheim (Hrsg.)
Ängste und Auswege ISBN 978-3-89735-294-0
Bilder aus Umbruchszeiten in Pforzheim Band IIPforzheim zur Zeit Reuchlins Beiträge zur Stadtgeschichte   Die bewegten Ereignisse im Pforzheim des 16. Jahrhunderts macht dieser reich bebilderte Band in ihren vielfältigen Facetten, Ursprüngen und Auswirkungen sichtbar. Aus dem Inhalt:1447–1565: Chronologie denkwürdiger Daten, Personen und Ereignisse aus rund 100 Jahren äußerst bewegter Pforzheimer Stadtgeschichte. – Die Pforzheimer Stadtansichten des Georg Gadner (1594) und des Matthäus Merian (1643). – Pforzheim um 1500: Reuchlin flüchtet vor der tödlichen Seuche. – Beobachtungen zum staufischen Maßsystem in Pforzheim. – Die Hochzeit von Markgraf Karl I. von Baden mit der österreichische Herzogin Katharina 1447 in Pforzheim und andere Fürstenhochzeiten im 15. Jahrhundert. – Gedenken und Erinnern. Der südwestdeutsche Humanismus und die europäische Kulturgeschichte. – Reuchlins Leben in Daten. – Johannes Reuchlin und seine Bedeutung im europäischen Humanismus. – Henno – die Wiedergeburt der antiken Komödie. Biederen Bürgern den Spiegel vorgehalten. – Textfluß und Fehlerquell. Moderne Editionsphilologie am Beispiel von Reuchlins Briefwechsel. – Johannes Reuchlin in Pforzheims Stadtbild des 21. Jahrhunderts. – Die Träger des Reuchlinpreises der Stadt Pforzheim 1955 bis 2005. – Bruderschaften des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit als Wurzelgrund der Löblichen Singergesellschaft von 1501 Pforzheim. – 1501: Der Orden der Starkmüthigen. Die löbliche Singergesellschaft entsteht in Pforzheim. – Leonhard Kleber. Ein Meister des Orgelspiels in Pforzheim. – Neues zum Bogenfeld der Pforzheimer Altenstädterkirche (ehemals St. Martin). – Der "Liber Vagatorum". Ein Beitrag Pforzheims zur Erforschung der Kriminalitätsgeschichte des Spätmittelalters und der Frühneuzeit. – Anmerkungen, Quellen- und Literaturverzeichnis.   Anlässlich des 550. Geburtsjahres von Johannes Reuchlin hrsg. von der Löblichen Singergesellschaft von 1501 Pforzheim. 328 S. mit 151 Abb., fester Einband. 2004. ISBN 978-3-89735-294-0. EUR 24,80 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

24,80 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten