07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Aktuelles
Zeige alle Kategorien Düchting, Reinhard Zurück
  • Düchting, Reinhard anzeigen
  • Bücher
  • Autoren / Herausgeber
    • A
    • B
    • C
    • D
      • Dabbert, Stephan
      • Dagies, Margarete
      • Dahlhaus, Joachim
      • Dahmen, Ute
      • Daim, Falko
      • Dalichow, Rolf-Günther
      • Dall' Asta, Matthias
      • Damminger, Folke
      • Dändliker, Walter
      • Dannwolf, Monika
      • Daugridas, Kestutis
      • Daul, Gudrun
      • David, Marie-Hélène
      • De Angelis, Simone
      • De Herdt, Catherine
      • de Lange, Albert
      • de Walpergen, Peter Friedrich
      • Debon, Günther
      • Decker, Elmar
      • Deecke, Klara
      • Defren, Walter
      • Dehn, Willi
      • Dell, Roger
      • Demm, Eberhard
      • Demuth, Siegfried
      • den Hartog, Elizabeth
      • Denker, Jochen
      • Depenau, David
      • Derwein, Herbert
      • Dettenheim, Gemeinde
      • Dettenheim, LandFrauen
      • Dettling, Karl
      • Detzel, Peter
      • Deusch, Werner
      • Deutsch, Andreas
      • Deutsch, Bianca
      • Dick, Jürgen
      • Dick, Reiner
      • Dickopf, Karl
      • Die Badische Landesbühne
      • Diefenbach, Joachim
      • Diehl, Peter
      • Diehl, Wolfgang
      • Dienst, Karl
      • Diestel-Feddersen, Alexandra
      • Dieterich, Susanne
      • Dietrich, Hans-Georg
      • Dietz, Reiner
      • Dietz, Simone Maria
      • Dietz, Ute Luise
      • Dillinger, Johannes
      • Diringer, Patrick
      • Dirlmeier, Ulf
      • Diruf, Hermann
      • Dischinger, Hermann
      • Disson, Peter
      • Ditteney, Bernhard
      • Dittler, Ernst
      • Dittmann, Arvid
      • Dittrich, Doris
      • Ditzingen (Stadt)
      • Djabbarpour, Mona
      • Djubo, Boris
      • Dlugosch, Gabriele
      • Dolch, Martin
      • Dölemeyer, Barbara
      • Doll, Bernd
      • Domes, Ulrich
      • Doms, Sophia
      • Domzy, Dorthe
      • Donaubauer, Tanja
      • Dopita, Jenny
      • Dörfer, Leonhard
      • Döring, Susanne
      • Dörner, Gerald
      • Dörsam, Adax
      • Dorscheid, Thomas
      • Dort, Katrin
      • Draheim, Joachim
      • Drautz, Gerhard
      • Drechsler, Heike
      • Dreißigacker, Angelika
      • Drexler, Marianne
      • Dreyer, Matthias C.S.
      • Drixler, Bernhard
      • Drös, Rainer
      • Drücke, Ernot
      • Drüppel, Adolf
      • Drut-Hours, Marie
      • Dubronner, Karl-Heinz
      • Düchting, Reinhard
      • Dufour, Jean
      • Dunckelmann, Verena
      • Dunkel, Franziska
      • Dunker, Karl-Heinz
      • Düpmeier, Clemens
      • Duppel-Breth, Ursula
      • Dürr, Robin
      • Durst, Michael
      • Dusch, Christian
      • Dussel, Konrad
      • Dutzi, Claudia
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • Y
    • Z
  • Neuerscheinungen
  • Aktuelles

Bücher von Düchting, Reinhard


Kurfürst Ottheinrich und die humanistische Kultur in der Pfalz
 Hans Ammerich, Hartmut Harthausen (Hrsg.)
Kurfürst Ottheinrich und die humanistische Kultur in der Pfalz ISBN 978-3-89735-085-4
Ottheinrich (1502-1559) gehört zweifelsohne zu den bekanntesten Kurfürsten der Pfalz, obwohl er nur drei Jahre - von 1556 bis 1559 - regierte. Der Nachwelt ist Ottheinrich insbesondere als lebensfroher Renaissancefürst und als Förderer von Kunst und Musik in Erinnerung geblieben. Sein Kunstsinn, der insbesondere im Ottheinrichbau des Heidelberger Schlosses deutlich wird, aber auch seine Sammelleidenschaft trugen viel zu seiner Popularität bei. In seine Regierungszeit fällt der endgültige Durchbruch der Reformation in der Kurpfalz. Sein Interesse galt der Theologie, aber auch der Alchemie und Astrologie.Zu seinem 500. Geburtstag richtete die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften am 20. und 21. September 2002 eine wissenschaftliche Tagung zum Thema „Kurfürst Ottheinrich und die humanistische Kultur in der Pfalz“ in der Pfälzischen Landesbibliothek aus. Die Vorbereitung und Leitung hatten Hartmut Harthausen und Hans Ammerich inne. In neun Vorträgen wurden damals Leben und Wirken Ottheinrichs in Neuburg und Heidelberg dargestellt.Der vorliegende Band enthält die überarbeiteten und mit wissenschaftlichen Nachweisen versehenen Beiträge dieser Tagung. Leider konnten zwei Referate nicht veröffentlicht werden. Dafür wurden andere Beiträge thematisch ausgeweitet bzw. neu konzipiert.   Kurfürst Ottheinrich und die humanistische Kultur in der Pfalz. Hrsg. v. Hans Ammerich & Hartmut Harthausen. Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Bd. 103. 219 S. mit 30 Abb., Broschur. ISBN 978-3-89735-085-4, EUR 24,80

24,80 €*
Zum Produkt
Die Jubiläen der Universität Heidelberg 1587–1986
 Frank Engehausen, Werner Moritz (Hrsg.)
Die Jubiläen der Universität Heidelberg 1587–1986 ISBN 978-3-89735-654-2
  Dieser Band, eine Festgabe des „Freun­des­kreises für Archiv und Museum der Universität Heidelberg e. V.“, dokumentiert zur 625-Jahrfeier der Universität die neun früheren Heidelberger Universitätsjubiläen: die fünf Zentenarfeiern von 1587 bis 1986 sowie die vier Zwischen- und Nebenjubiläen, die im 20. Jahrhundert gefeiert wurden. Dem Aufsatzteil, der Einzelstudien zu den Jubiläen und einen vergleichenden Überblicksbeitrag umfasst, schließt sich ein Katalogteil an, der die Exponate der vom 19. Oktober 2010 bis zum 19. März 2011 im Universitätsmuseum Heidelberg veranstalteten Ausstellung beschreibt.   Archiv und Museum der Universität Heidelberg Hrsg. von Frank Engehausen und Werner Moritz. Schriften 18.200 S. mit 77 farb. Abb., fester Einband. 2011. ISBN 978-3-89735-654-2. EUR 18,90   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

18,90 €*
Zum Produkt
Carl Joseph Anton Mittermaier 1787–1867
 Klaus-Peter Schroeder (Hrsg.)
Carl Joseph Anton Mittermaier 1787–1867 ISBN 978-3-89735-572-9
Ein Heidelberger Professor zwischen nationaler Politik und globalem Rechtsdenken im 19. Jahrhundert   Für den heutigen Zeitgenossen ist der Heidelberger Rechtsprofessor Carl Joseph Anton Mittermaier, dessen Lebensdaten (1787-1867) eine der spannendsten und bedeutendsten Epoche der deutschen Geschichte umschließen, nahezu unbekannt. Noch vor wenigen Dezennien bezeichnete Gustav Radbruch ihn als den international berühmtesten unter allen deutschen Rechtsgelehrten des 19. Jahrhunderts. Mit einer kaum überschaubaren Zahl an deutschen und ausländischen Juristen stand Mittermaier in ständiger Verbindung. In seinem am Karlsplatz gelegenen Haus liefen die Fäden eines globalen Netzwerkes zusammen, das sich auf sämtliche Gebiete der Jurisprudenz erstreckte. Neben dem Straf- und Strafprozessrecht beschäftigte er sich mit Kriminologie, Gerichtsmedizin und Kriminalstatistik, mit Handelsrecht und Zivilprozessrecht, mit Rechtsgeschichte und Rechtsvergleichung. Weit über Frankreich hinaus erweiterte er den Horizont des deutschen Juristenstandes auf den anglo-amerikanischen und lusitanischen Rechtskreis. Übersetzungen seiner Abhandlungen in zahlreiche Sprachen belegen Mittermaiers internationale Bekanntheit. Neben Thibaut, Zachariae und Martin trug er wesentlich zu dem hohen Ansehen der Ruperto-Carola und ihrer Juristischen Fakultät bei. Aber auch als Politiker in den Tagen des deutschen Vormärzes und der Revolution von 1848/49 war Mittermaier ein unerschrockener Vorkämpfer für Pressefreiheit, Humanität und Rechtsstaatlichkeit. Aus Anlass des 200. Jahrestags der Promotion Mittermaiers an der Heidelberger Juristischen Fakultät am 29. März 1809 möchte die Ausstellung an jenen bemerkenswerten Heidelberger Professor erinnern, der nahezu ein halbes Jahrhundert an der Ruperto-Carola forschte und lehrte.   Archiv und Museum der Universität Heidelberg. Schriften 15. Hrsg. von Werner Moritz.72 S. mit 32, z.T. farbigen Abb. 2009. ISBN 978-3-89735-572-9. 9,90 EUR   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

9,90 €*
Zum Produkt
Friedrich Creuzer 1771–1858
 
Friedrich Creuzer 1771–1858 ISBN 978-3-89735-530-9
Philologie und Mythologie im Zeitalter der Romantik   Friedrich Creuzer gehört zu den prägenden Figuren der Universität Heidelberg in einer ihrer glanzvollsten Phasen (1804–1858). Anlässlich seines 150. Todestages am 16.2.2008 und der Zweihundertjahrfeiern des von ihm 1807 eingerichteten Philologischen Seminars dokumentiert eine Ausstellung in der Universitätsbibliothek Heidelberg Leben, Werk und Wirkung des romantischen Philologen. Im hier vorgelegten Band stehen wissenschaftshistorische neben ideengeschichtlichen Beiträgen. Creuzers Bedeutung beruht nicht allein auf seiner enzyklopädisch ausgreifenden, Okzident und Orient souverän verbindenden "Alterthumskunde": In seinen philologischen, ikonographischen und mythologischen Schriften hat er zugleich das Paradigma eines Wissenschaftsstils begründet, der Intuition und diskursive Vernunft, Mythos und Logos zusammenführt.   Archiv und Museum der Universität Heidelberg. Schriften 12. Hrsg. von Werner Moritz.224 S. mit 51 Abb., fester Einband. 2008. ISBN 978-3-89735-530-9. EUR 16,90.   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

16,90 €*
Zum Produkt
"weder Kosmopolit noch Spießbürger"
 Claudia Rink (Hrsg.)
"weder Kosmopolit noch Spießbürger" ISBN 978-3-89735-463-0
Der badische Dichter und Heidelberger Professor der Ästhetik Aloys Schreiber (1761–1841)   Aloys Schreiber, der weithin vergessene badische Dichter, Historiker und akademische Lehrer in der Zeit der Romantik, lehrte von 1805 bis 1813 Ästhetik an der Heidelberger Universität. Anschließend ging er als Hofhistoriograph nach Karlsruhe und verbrachte seinen Lebensabend seit 1826 – im Himmel meines Knabenalters – in seinem geliebten Baden-Baden, wo er 1841 starb. Im Heidelberger Romantikstreit bezog er klare Position für die Seite der "Klassizisten". Freundschaftlich verbunden war er mit Johann Peter Hebel, mit Vater und Sohn Voß, mit Friedrich Weinbrenner; auch Sulpiz Boisserée besuchte ihn später häufig in Karlsruhe. Seine Werke stellen eine unschätzbare Quelle für Literaturhistoriker, Volkskundler und Heimatforscher dar. Neben einer kaum übersehbaren Menge an Publikationen verfasste Schreiber, lange vor seinem berühmten Kollegen Karl Baedeker, eine beachtliche Zahl von Reisehandbüchern. Der vorliegende Band gibt einen Einblick in das facettenreiche Leben Aloys Schreibers, den es neu zu entdecken gilt.   Archiv und Museum der Universität Heidelberg. Schriften 10.Hrsg. von Werner Moritz. 72 S. mit 35 Abb., geheftet. 2006. ISBN 978-3-89735-463-0. EUR 9,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

9,90 €*
Zum Produkt
Georg Gottfried Gervinus (1805–1871)
  Werner Moritz (Hrsg.)
Georg Gottfried Gervinus (1805–1871) ISBN 978-3-89735-445-6
Georg Gottfried Gervinus ist der Nachwelt vor allem als einer der für den deutschen Liberalismus im 19. Jahrhundert typischen politischen Professoren in Erinnerung geblieben. Dem trägt die Gervinus-Ausstellung im Heidelberger Universitäts­museum Rechnung und würdigt ihn als Mitglied der Göttinger Sieben, als einen der führenden politischen Publizisten im Revolutionsjahr 1848 und als von seinen ehemaligen Parteifreunden isolierten Gegner der Reichsgründung. Sie beleuchtet darüber hinaus aber auch andere Aspekte seiner Biographie: So dokumentieren der Aufsatz- und der Katalogteil dieses Bandes neben seinem wissenschaftlichen Werdegang auch Gervinus’ ausgeprägte literarische und musikalische Interessen und geben Einblicke in Leben und Wirken seiner Frau Victorie. Archiv und Museum der Universität Heidelberg. Schriften 9 Hrsg. von Werner Moritz. Bearbeitet von Frank Engehausen, Susan Richter und Armin Schlechter. 152 S. mit 43 Abb., fester Einband. 2005. ISBN 978-3-89735-445-6. EUR 13,90

13,90 €*
Zum Produkt
Eine neue Gründungsurkunde für die Universität Heidelberg
 Werner Moritz (Hrsg.)
Eine neue Gründungsurkunde für die Universität Heidelberg ISBN 978-3-89735-296-4
Die als Gründungsurkunde der Universität Heidelberg bezeichnete, aus dem Jahre 1386 stammende Pergamenturkunde hat die Zeit nicht unversehrt überdauert; ihr Text ist nahezu vollständig verblichen, die ursprünglichen vier Siegel sind stark beschädigt oder verloren. Die Universität hat daher im Jahre 2004 als Replik ein zweites Stück anfertigen lassen, das die Urkunde nun wieder so zeigt, wie sie ursprünglich einmal ausgesehen hat. Das Begleitheft zu diesem Projekt erläutert mit mehreren Beiträgen den historischen Kontext des Dokumentes (Jürgen Miethke), bietet eine neubearbeitete Textedition mit deutscher Übersetzung (Reinhard Düchting), gibt Einblicke in die Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte der Urkunde (Joachim Dahlhaus und Werner Moritz) und fügt schließlich auch den Werkstattbericht der Restauratorin (Andrea Popprova) über ihre Arbeit an.   Archiv und Museum der Universität Heidelberg. Schriften 8.Hrsg. von Werner Moritz. Mit Beiträgen von Joachim Dahlhaus, Reinhard Düchting, Jürgen Miethke, Werner Moritz, Andrea Popprova.60 S. mit 26 Abb., Farbdruck der Replik in Rückentasche eingelegt, attraktives quadratisches Format, geheftet. 2005. ISBN 978-3-89735-296-4. EUR 9,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

9,90 €*
Zum Produkt
Kraichgau / De Creichgoia
 David Chytraeus
Kraichgau / De Creichgoia ISBN 978-3-89735-100-4
Faksimile der Ausgabe von 1561 David Chytraeus (1530–1600), im Kraichgau aufgewachsen, wirkte ein halbes Jahrhundert als lutherischer Theologe, kirchenpolitischer Ratgeber und Missionär sowie als Schulmann und Historiker im mecklenburgischen Rostock. 1558 gab er die erste selbständige Beschreibung des Kraichgaus heraus und lieferte eine landeskundliche Monographie zu Namen, Geographie, Kolonisation, Verfassung, Schul- und Frömmigkeitsgeschichte des Kraichgaus – ein zentrales Dokument der Kraichgau-Geschichtsschreibung. Heimatverein Kraichgau e. V. Sonderveröffentlung Nr. 21. Übersetzt und kommentiert sowie mit einem historisch-philologischen Nachwort und vollständigem Namensregister versehen von Reinhard Düchting und Boris Körkel. X + 150 S. mit zeitgenössischen Porträts und dem Faksimile des Exemplars der Universitätsbibliothek Heidelberg, fester Einband, Leinen mit Goldprägung und Schutzumschlag. 1999. ISBN 978-3-89735-100-4. EUR 13,90.

13,90 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten