07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Adam, Thomas Zurück
  • Adam, Thomas anzeigen
  • Bücher
  • Autoren / Herausgeber
    • A
      • Achern, Gymnasium
      • Achten, Udo
      • Acker, Simon
      • Adam, Josef
      • Adam, Renate
      • Adam, Thomas
      • Ade, Dorothee
      • Adler, Ulrich
      • Adler, Ute
      • Ahlemann, Christoph
      • Aker, Gudrun
      • Alàbiso, Gustavo
      • Albert, Reiner
      • Albert, Wolf-Dieter
      • Alberti, Jürgen
      • Albertini, Gabriele
      • Albrecht, Konradin
      • Albrecht, Ursel
      • Albtal-Verkehrsgesellschaft mbH
      • Alles, Stefan Michael
      • Allgöwer, Rainer
      • Alseld-Seibel, Hannelore
      • Alt, Kurt W.
      • Alterauge, Amelie
      • Altherr, Richard J.
      • Altlußheim, Gemeinde
      • Altrip, Gemeinde
      • Altrip, Heimat- und Geschichtsverein
      • Ammerich, Hans
      • Andermann, Kurt
      • Angelbachtal, Gemeinde
      • Anzinger, Herbert
      • Arbeitsgemeinschaft Archive im Städtetag Baden-Württemberg
      • Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen
      • Arbeitsgruppe Opfer der NS-"Euthanasie" aus Neckargemünd
      • Arbeitsgruppe Sulzbach
      • Arbeitskreis der Archive in der Metropolregion Rhein-Neckar
      • Ardeleanu, Stefan
      • Arend, Helga
      • Arendes, Cord
      • Armbruster, Jost
      • Armgart, Martin
      • Arndt, Uwe
      • Arnold, Dieter
      • Arnold, Jo
      • Arnold, Matthieu
      • Arnscheidt, Grit
      • Asbrand, Karl
      • Asche, Matthias
      • Asche, Susanne
      • Ascher, Günther E.
      • Assion-Bausback, Hanne
      • Aßmann, Helmut
      • August-Kayser-Stiftung
      • Aurnhammer, Achim
      • Awosusi, Anita
      • Axelsson, Gundula
      • Azzola, Friedrich Karl
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • Y
    • Z
  • Neuerscheinungen

Bücher von Adam, Thomas


Thomas Adam

Geboren 1967, fast 40 Jahre in Untergrombach bei Bruchsal und jetzt in Karlsruhe lebend, leitet Adam die Kulturabteilung der Stadt Bruchsal. Seit der Jugend ist er interessiert an Heimat- und Regionalgeschichte sowie ehrenamtlich im Naturschutz tätig. Aus der Verbindung zwischen beiden Interessen resultieren teilweise auch seine Themen und Arbeitsschwerpunkte: Umwelt-, Agrar- und Wirtschaftsgeschichte, historische Landnutzungsformen, Geschichte des Naturschutzes selbst. Dazu kommt die Auseinandersetzung mit der Entwicklung der Region Nordbaden und das bewusste Credo, die Heimat geschichtlich und nicht die Geschichte heimatlich sehen zu wollen.
Ausgezeichnet mit dem Jugendpreis für Heimatforschung Baden-Württemberg (1993) und der Heimatmedaille des Landes Baden-Württemberg (2015), ist Adam (Mit-)Autor und Herausgeber verschiedener Ortschroniken sowie der Bücher „Kleine Geschichte der Stadt Bruchsal“ (2006), „Streifzüge zwischen Karlsruhe und Heidelberg“ (2008). „Der Kraichgau. Eine kleine Geschichte“ (2010/2017) sowie „Feuer, Fluten, Hagelwetter. Naturkatastrophen in Baden-Württemberg“ (2015).
Beim Verlag Regionalkultur erschienen von ihm und unter seiner Mitwirkung u.a. die Bücher „Joß Fritz – Das verborgene Feuer der Revolution“ (2002/2013), „Die Gondelsheimer Rebellion von 1730“ (2005), „Gondelsheim – 750 Jahre Geschichte im Saalbachtal“ (2007), „Oppenheimer – Eine jüdische Familie aus Bruchsal“ (2012), „Heimattage Baden-Württemberg Bruchsal 2015“ (2016) sowie jetzt „Helmsheim 769-2019. Dorf und dörfliches Leben im Wandel“ (Oktober 2019).

Kraichgau
 Heimatverein Kraichgau e. V. (Hrsg.)
Kraichgau ISBN 978-3-95505-353-6
50 Jahre Heimatverein Kraichgau – da darf ein Blick auf dornige Anfänge, „goldene Zeiten“ und künftige Ziele nicht fehlen. Darüber hinaus bietet auch das mittlerweile 27. Jahrbuch des Heimatvereins Kraichgau ein gewohnt vielseitiges Mosaik aus rund zwei Dutzend regional- und ortsgeschichtlichen Beiträgen, biographischen und kunsthistorischen Arbeiten. Diesmal stechen besonders ein Phantomproblem in nordbadischen Landkarten des 16. bis 18. Jahrhunderts („Wiesloch an der Elsenz und Winom in der Rheinebene“) und der Wandel der Kraichgauer Landschaft und Landwirtschaft durch die Flurbereinigungen des 19. Jahrhunderts hervor, ebenso Berichte über rebellische Bürger in Bad Rappenau und Flehingen, die Geschichte des Schlosses Kislau in der Neuzeit und Wissenswertes über Grabsteine in Königsbach. Aber auch interessante Gebäude und Menschen aus einzelnen Orten kommen in dieser 384 Seiten umfassenden und reich bebilderten Veröffentlichung nicht zu kurz. Und wussten Sie, wie sich die Schreibweisen unserer Zahlen in der Gotik entwickelt und verändert haben? Kraichgau. Beiträge zur Landschafts- und Heimatforschung. Folge 27/2022.Hrsg. vom Heimatverein Kraichgau e. V. Redaktion: Thomas Adam, Wolfgang Ehret und Alfred Götz.384 Seiten mit 316 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-353-6 . EUR 24,00.

24,00 €*
Zum Produkt
Heidelsheim – Werden und Wandel einer Kraichgauer Stadtgemeinde
 Stadt Bruchsal (Hrsg.)
Heidelsheim – Werden und Wandel einer Kraichgauer Stadtgemeinde ISBN 978-3-95505-316-1
Heidelsheim im Saalbachtal – frühbesiedeltes Land seit der Steinzeit, erstmals 770 urkundlich erwähnt, mittelalterliche Stauferstadt und lebenswerter Stadtteil der Stadt Bruchsal. Auf rund 850 durchgehend farbig illustrierten Seiten schlägt das vorliegende Werk einen breiten Bogen von der Vor- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart über alle wesentlichen Epochen und Ereignisse hinweg. Die Beiträge der insgesamt fast 30 Autorinnen und Autoren lassen „Werden und Wandel einer Kraichgauer Stadtgemeinde" mit Blick in die Historie exemplarisch lebendig werden. Unterschiedlichste Schlaglichter auf zentrale Themen der Ortsentwicklung machen die politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Geschichte Heidelsheims verständlich. Ebenso werden Themen aus dem kulturellen und gemeinschaftlichen Leben in der Gemeinde aufgegriffen – einschließlich einer aktuellen Chronologie der jüngsten Heidelsheimer Entwicklungen bis in das Jahr 2022. Das Buch bietet eine anregende und abwechslungsreiche Lektüre mit großer Vielgestaltigkeit der Themen und Darstellungsweisen. Hrsg. von der Stadt Bruchsal.Heidelsheim – Werden und Wandel einer Kraichgauer Stadtgemeinde.Von der Vorzeit bis in die Gegenwart.Mit Beiträgen von Thomas Adam, Stefan Baust und Steffen Maisch.848 Seiten mit 731 meist farbige Abbildungen und 28 Tabellen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-316-1. EUR 34,80.

34,80 €*
Zum Produkt
Helmsheim 769-2019. Dorf und dörfliches Leben im Wandel
 Stadt Bruchsal (Hrsg.)
Helmsheim 769-2019. Dorf und dörfliches Leben im Wandel ISBN 978-3-95505-159-4
Dieses Buch ist leider vergriffen! Im Juni 769 wird Helmsheim als fränkische Siedlung erstmals erwähnt: Schreibkundige Mönche des Klosters Lorsch beurkunden die fromme Stiftung eines Niederadeligen, der den Benediktinerbrüdern um des Seelenheils willen seine Güter „in villa Helmolvesheim“ überlässt. Damit tritt das kleine Dorf im Saalbachtal zwischen Bruchsal und Bretten ins Licht der Geschichte, dessen Schicksal und Entwicklung in diesem Buch entlang eines roten Fadens bis in die aktuelle Gegenwart weiterverfolgt wird. Immer steht die Darstellung von Wandel und Veränderung einer dörflichen Gemeinschaft im Mittelpunkt der Betrachtung. Berichtet wird von den Tagen der Ersterwähnung, von adeligem und bäuerlichem Leben im Mittelalter und von den folgenreichen konfessionellen Gegensätzen in der frühen Neuzeit. Das 19. Jahrhundert begann in Helmsheim wirtschaftlich schwierig, endete aber dank innovativer Bemühungen um genossenschaftliche Zusammenarbeit vielversprechend und gab dem Dorf spürbaren Aufwind. Zwei verlustreiche Weltkriege, eine Diktatur und der Neubeginn mit stark gewachsener, durch Heimatvertriebene deutlich vergrößerter Bevölkerung prägten die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Zeit nach 1950 ist durch einen nahezu vollständigen Wandel des bäuerlichen Dorfes zur Wohngemeinde als Stadtteil der Großen Kreisstadt Bruchsal bestimmt. Im jungen 21. Jahrhundert hat sich Helmsheim viel von seiner lokalen kulturellen Eigenständigkeit bewahrt. Zur 1250-Jahr-Feier erscheint als Gemeinschaftswerk zahlreicher Autorinnen und Autoren die vorliegende Ortschronik und spannt den weiten Bogen von der Vorgeschichte bis ins Jubiläumsjahr 2019. Helmsheim 769-2019. Dorf und dörfliches Leben im Wandel. Schlaglichter auf 1250 Jahre Geschichte.Hrsg. von der Stadt Bruchsal, Redaktion Thomas Adam, mit Beiträgen von Kurt Bittrolff, Karl-Heinz Bode, Karl-Heinz Braun, Michael Durst, Martin Heintzen (Fotografien), Fabian Heretsch, Interessengemeinschaft Alte Kelter Helmsheim e.V., Wilfried Liehr, Maic Lindenfelser, Barbara Meinzer, Gert Merkel, Alexandra Nohl, Inge Sautter, Stadtplanungsamt Bruchsal, Klara Stein und Eveline Steinbach.448 S. mit 383, teilweise farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-159-4. EUR 29,80.

29,80 €*
Zum Produkt
Heimattage Baden-Würtemberg Bruchsal 2015
 Stadt Bruchsal (Hrsg.)
Heimattage Baden-Würtemberg Bruchsal 2015 ISBN 978-3-89735-945-1
Einwohner von Bruchsal wenden sich zum Erwerb des Buches bitte direkt an die Stadtverwaltung, örtliche Buchhandlungen, Bürgerbüros oder die Tourist-Information! Bruchsal – mit seinen Bürgerinnen und Bürgern, den Vereinen und Institutionen – konnte 2015 ein Jahr mit einer solchen Vielzahl an Veranstaltungen erleben, wie es dies in vergleichbarer Fülle und Dichte wohl noch nicht gegeben hat. Die Heimattage Baden-Württemberg, die Bruchsal hat ausrichten dürfen, ließen ein Programm mit fast 400 einzelnen, größeren und kleineren Angeboten für das interessierte Publikum entstehen, die auch fast allesamt einen starken Zuspruch gefunden haben. Bruchsal präsentierte sich während den Heimattagen auf der Bühne unseres Bundeslandes – mit seinen vielfältigen Potenzialen, seinen kulturellen und landschaftlichen Schätzen, seinen Menschen. Unsere Stadt, an der landschaftlichen Grenze zwischen nördlicher Oberrheinebene und Kraichgauer Hügelland gelegen, wurde so zu einem „Schaufenster des ganzen Landes“ und stellte sich gemeinsam mit ihren fünf Stadtteilen überregional einem breiten Publikum vor. Ein beeindruckender Veranstaltungsreigen ist zu Ende gegangen, von dem in unserer Stadt viele Erinnerungen und vor allem Bilder bleiben werden. Dass dem so ist, dafür dürfen wir an erster Stelle und in besonderem Maße den Fotofreunden Heidelsheim dankbar sein. Was sie das ganze Jahr über geleistet und wie viele Stunden sie der Dokumentation zahlreicher Veranstaltungen gewidmet haben, das ist wirklich außerordentlich. Ihre Fotos werden ein wesentliches Stück Erinnerung an die Heimattage 2015 bleiben, sie sind ein Spiegel dessen, was diese Hunderte von Veranstaltungen in Bruchsal bewegt haben und zweifellos auch über das Jahr hinaus noch weiter bewegen werden. Der vorliegende Bildband bietet nun einen ausgewählten kleinen Einblick in die Vielfalt des Stattgefundenen und der dabei entstandenen Aufnahmen. Heimattage Baden-Württemberg Bruchsal 2015. Ein Jahr in Bildern.Hrsg. von der Stadt Bruchsal, mit Bildern der Fotofreunde Heidelsheim e.V. und Texten von Thomas Adam und Andrea Bacher-Schäfer.168 S. mit 400 farbigen Abb., repräsentatives Großformat, fester Einband.ISBN 978-3-89735-945-1. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Joß Fritz – das verborgene Feuer der Revolution
 
Joß Fritz – das verborgene Feuer der Revolution ISBN 978-3-89735-777-8
Joß Fritz – der Name eines Mannes, der zu Beginn des 16. Jahrhunderts Obrigkeiten wie Untertanen gleichermaßen mobilisierte und dessen faszinierende Ausstrahlung bis heute nachwirkt. Dem Autor Thomas Adam gelingt es auf seiner biographischen Spurensuche, den Leser einzuführen in die spätmittelalterliche Welt des "gemeinen Mannes", eine Welt voller Widersprüche, eine Welt der Entbehrungen, aber auch der Sehnsüchte und Hoffnungen.   3. aktualisierte, umfassend überarbeitete und ergänzte Auflage.Unterstützt vom Ortschaftsrat Lehen, der Stadt Freiburg und dem Geschichtskreis Betzenhausen-Bischofslinde. 320 S. mit 173, z.T. farbigen Abb., fester Einband. ISBN 978-3-89735-777-8. EUR 24,80 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

24,80 €*
Zum Produkt
Oppenheimer – Eine jüdische Familie aus Bruchsal
  Thomas Adam, Thomas Moos, Rolf Schmitt (Hrsg.)
Oppenheimer – Eine jüdische Familie aus Bruchsal ISBN 978-3-89735-747-1
Spuren – Geschichten – Begegnungen Die jüdische Bruchsaler Familie Oppenheimer hat in der Geschichte der Stadt bleibende Spuren hinterlassen. Zur Kaiserzeit und während der Weimarer Republik war ihre florierende Tuchgroßhandlung eine feste Größe im regionalen Wirtschaftsleben, und auf vielfältige Weise haben sich die Oppenheimers gesellschaftlich engagiert – sei es als Kunstmäzene, Vereinsförderer, Stadtverordnete oder Wohltäter im sozial-karitativen Bereich. Die Machtübertragung an die Nationalsozialisten setzte dem allen ein Ende. Das Unternehmen wurde „arisiert“, die Familienmitglieder mussten aus ihrer Heimat fliehen oder fanden in Konzentrationslagern den Tod.Seit 2011 erinnert ein Platz im Bruchsaler Stadtzentrum an den Mäzen, Kunstsammler und Schöpfer des bekannten Liedes vom „Brusler Dorscht“, Otto Oppenheimer. Wie in einem Brennspiegel verdichtet sich die deutsche Historie des 20. Jahrhunderts im Schicksal dieser Familie. Hier ist ihre Geschichte.Wir alle, ob Juden oder Christen, lieben den FleckErde, auf dem wir geboren, die Stätte, an der wirjung gewesen sind und darüber hinaus das Land, „dasunsere Sprache spricht“. Es gehört zum Bittersten wases gibt, die Heimat für immer aufzugeben.Karl und Clara Oppenheimer, 1919 Veröffentlichungen zur Geschichte der Stadt Bruchsal. Band 25. Herausgegeben von Thomas Adam, Thomas Moos, Rolf Schmitt328 S. mit 264 Abb. Fester Einband.ISBN 978-3-89735-747-1. EUR 22,80 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

22,80 €*
Zum Produkt
Gondelsheim
 Thomas Adam (Hrsg.)
Gondelsheim ISBN 978-3-89735-440-1
750 Jahre Geschichte im Saalbachtal   Erstmals erwähnt im Jahre 1257, blickt die Kraichgaugemeinde Gondelsheim auf eine ereignisreiche 750-jährige Geschichte zurück. Im Saalbachtal zwischen Bruchsal und Bretten lag Gondelsheim immer an einer Hauptachse politischer und militärischer Ereignisse. Kriege und Rebellionen, aber auch die allmähliche Entwicklung zu einem wohlhabenden Bauerndorf inmitten der fruchtbaren Landschaft des Kraichgauer Hügellandes prägten die Menschen des Dorfes. Die Geschichte von Gondelsheim ist ein Spiegel der Vergangenheit eines ganzen Landschaftsraumes.   Hrsg. von der Gemeinde Gondelsheim. 456 S. mit 207, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 2006. ISBN 978-3-89735-440-1. EUR 28,00 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

28,00 €*
Zum Produkt
Die Gondelsheimer Rebellion von 1730
  Thomas Adam
Die Gondelsheimer Rebellion von 1730 ISBN 978-3-89735-409-8
Ein Bauernaufstand und seine Folgen   Dramatische Ereignisse wühlten vor 275 Jahren die Menschen im Kraichgaudorf Gondelsheim auf: Zwischen Frühjahr und Herbst 1730 tobte eine heftige Rebellion gegen Übergriffe der adeligen Ortsherrschaft und hinterließ tiefe Wunden. Gondelsheim wurde von Militär besetzt, einige Rädelsführer blieben jahrelang in der Reichsfestung Philippsburg inhaftiert, andere wurden für immer aus dem Dorf verbannt. Noch zu Beginn des 19. Jahrhunderts waren die Nachwirkungen dieser Ereignisse spürbar. Ein mehrere Generationen währender Kampf um die Erhaltung alter Privilegien und Besitzstände prägte den Ort und prägte auch seine Bürgerschaft. Lange Zeit herrschte in der Geschichtsschreibung die Auffassung vor, nach dem verlorenen Bauernkrieg von 1525 sei der "Gemeine Mann" aus dem gesellschaftlichen Leben ausgeschaltet gewesen. Neuere Forschungen wie die zur Gondelsheimer Rebellion belegen jedoch, dass dörflicher Widerstand in der frühen Neuzeit weit verbreitet, ja geradezu alltäglich war. Der Aufstand von 1730 gehört in diese Tradition und damit zu einer Reihe kommunaler Bestrebungen für Freiheit und Rechtssicherheit in Deutschland. Aus dem Inhalt:I. Wie man die Wahrheit erfindet, oder: Jedes Problem hat zwei Seiten – unsere und die falsche. - II. Der Brauch, die Gewohnheit, das Recht: Gondelsheim und seine Herren. - III. Gute Harmonie und Nachbarschaft? Kurpfalz und die Reichsritter. - IV. In Sachen Moritz Krämer. - V. Eine Krise der Ordnung. - VI. Ausnahmezustand. - VII. Der Gondelsheimer Weinherbst. - VIII. Das unruhige Element der Gemeinde. - IX. Wir nehmen nur, was uns zusteht. - X. Wer Honig essen will, darf die Bienen nicht fürchten. - Erläuterungen zu wichtigen Begriffen. - Quellen- und Literaturnachweise   Die Gondelsheimer Geschichte. Sonderband 5. Hrsg. vom Heimatverein Gondelsheim e.V. 166 S. mit 39, z.T. farbigen Abb., Broschur. 2005. ISBN 978-3-89735-409-8. EUR 17,80 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

17,80 €*
Zum Produkt
Das Albtal
 Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Würrtemberg (LfU) (Hrsg.)
Das Albtal ISBN 978-3-89735-279-7
Natur und Kultur vom Schwarzwald bis zum Rhein   Das Albtal kennen heißt, Vielfalt kennen und lieben: die Vielfalt der Geologie vom Schwarzwald bis zum Oberrheingraben, die Vielfalt der Gewässer, der Pflanzen und Tiere, die vielgestaltigen Landnutzungen, Siedlungen und Zeugen der Geschichte. Dieser Reichtum des Albtals ist zwischen zwei Buchdeckeln untergebracht. Viele schöne Farbfotografien präsentieren die vielfältige Biologie des Albtals – seine Pflanzenwelt, seine Fische, Lurche, Echsen, Schlangen, Vögel und Säugetiere, seine Muscheln, Schnecken, Asseln und Insekten. Die Autoren präsentieren Ihnen das Albtal aber auch als einen Naturraum, der durch den Menschen genutzt und mitgestaltet wurde, dessen natürliche Gegebenheiten Wirtschaft und Handel förderten, in dem Klöster und Kurorte entstanden und wieder verschwanden und Zeiten bitterer Armut von Phasen aufstrebenden Gewerbes abgelöst wurden. Das reich bebilderte Buch lädt den Leser anhand reizvoller, ausführlich beschriebener Exkursionsrouten dazu ein, das Albtal nicht nur theoretisch zu erfahren, sondern auch hautnah vor Ort.   Naturschutz-Spectrum. Themen. Bd. 95. Hrsg. von der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (LfU). 320 S. mit 258, meist farbigen Abb., fester Einband. 2005. ISBN 978-3-89735-279-7. EUR 22,– Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

22,00 €*
Zum Produkt
140 Jahre kommunale Selbstverwaltung im Landkreis Karlsruhe
 Kreisarchiv Karlsruhe (Hrsg.)
140 Jahre kommunale Selbstverwaltung im Landkreis Karlsruhe ISBN 978-3-89735-261-2
Entstehung und Entwicklung, Aufgaben und Organe, Wahlen und Abgeordnete   Vor 140 Jahren, im Oktober 1863, wurde mit dem "Gesetz über die Organisation der inneren Verwaltung" der Grundstein für den damaligen Kreisverband Karlsruhe gelegt, aus dem schließlich der heutige Landkreis Karlsruhe hervorging. In der neuen, 350 Seiten starken Publikation "140 Jahre kommunale Selbstverwaltung im Landkreis Karlsruhe. Entstehung und Entwicklung, Aufgaben und Organe, Wahlen und Abgeordnete" schlagen namhafte Autoren im Namen des Kreisarchivs unter der Regie Bernd Breitkopfs bislang noch unerforschte Kapitel Karlsruher Kreisgeschichte auf. Die Vor- und Entstehungsgeschichte sowie die Entwicklung des Kreises Karlsruhe bis zu seiner Aufhebung im Jahre 1939 werden umfassend beschrieben. Beispielhaft für die 1939 neu entstandenen Landkreise heutiger Prägung wird der Landkreis Bruchsal vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis 1955 beleuchtet. Die ehemaligen badischen Kreisverbände stellten sich seit ihrer Gründung vielen Herausforderungen, die noch heute zu den zentralen Aufgaben der Landkreise gehören, wie eine umfassende Wohlfahrtspflege, der Bau neuer Straßen, die Förderung der Infrastruktur und des beruflichen Schulwesens. Mit zahlreichen Aspekten ergänzt der reich bebilderte Band 5 der Reihe "Beiträge zur Geschichte des Landkreises Karlsruhe" auch die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Städte und Gemeinden des Landkreises Karlsruhe. Mit einer ausführlichen Darstellung der Kreistagswahlen von der Zeit des badischen Kulturkampfs bis zum Ende der Weimarer Republik rücken erstmals die Kreiskommunalwahlen ebenso ins Rampenlicht wie zahlreiche Persönlichkeiten, die als ehemalige Kreistagsabgeordnete umfassend biographisch und mit Abbildungen gewürdigt werden.   Beiträge zur Geschichte des Landkreises Karlsruhe. Bd. 5. Hrsg. vom Kreisarchiv Karlsruhe. Bearbeitet von Bernd Breitkopf.Mit Beiträgen von Michael Bock, Bernd Breitkopf, Cornelius Gorka, Dietmar Konanz, Konrad Krimm, Rüdiger von Krosigk und Bernd Wunder. 352 Seiten mit über 200 Abb., fester Einband. 2003.ISBN 978-3-89735-261-2. EUR 17,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

17,90 €*
Zum Produkt
Stettfeld
 Thomas Adam, Konrad Dussel, Peter Knötzele
Stettfeld ISBN 978-3-89735-238-4
2000 Jahre Geschichte   Warum gab es in Stettfeld einen römischen Weihestein, der den keltischen Göttinnen der vier Wege gewidmet war? Welcher Stettfelder gehört in die Reihe der spanischen Eroberer Südamerikas? Weil diese und noch viele andere Fragen beantwortet werden, ist "Stettfeld. 2000 Jahre Geschichte" weit mehr als ein Heimatbuch traditionellen Stils; reich bebildert dient es gleichermaßen zur fortlaufenden Lektüre wie als heimatgeschichtliches Nachschlagewerk. In vier großen Kapiteln durchmessen die drei Autoren – alle ausgewiesene Historiker – die Geschichte Stettfelds von den ersten archäo­logischen Siedlungsspuren über Römerzeit und Mittelalter bis hin zur Gegenwart, als Stettfeld Teil der neuen Gesamt­gemeinde Ubstadt-Weiher wurde.   Hrsg. von der Gemeinde Ubstadt-Weiher. 400 S. mit fast 200, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 2003. ISBN 978-3-89735-238-4. EUR 28,– Buch-Cover als tif-Datei zum Download

28,00 €*
Zum Produkt
Enzberg
 Konrad Dussel (Hrsg.)
Enzberg ISBN 978-3-89735-155-4
Vom römischen Gehöft zur modernen Industriegemeinde   Die vorliegende Chronik präsentiert sich als eine spannende und moderne wissenschaftliche Darstellung der gesamten Enzberger Geschichte. Das lokale Geschehen wird in die übergreifenden politischen, sozialen, ökonomischen und kulturellen Zusammenhänge der jeweiligen Zeit gestellt, mit dem Ziel, den Lauf der allgemeinen Geschichte am eigenen Ort nachvollziehbar zu machen.   Beiträge zur Geschichte der Stadt Mühlacker. Bd. 4.Hrsg. vom Stadtarchiv Mühlacker.  Mit Beiträgen von Thomas Adam, Andreas Butz, Klaus Kempter und Britta Rabold. 312 S. mit zahlreichen, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 2000. ISBN 978-3-89735-155-4. EUR 19,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

19,90 €*
Zum Produkt
Lomersheim an der Enz
 Konrad Dussel, Thomas Adam
Lomersheim an der Enz ISBN 978-3-89735-128-8
(Mehr als) 1200 Jahre Geschichte   Mehr als 1200 Jahre Geschichte von Lomersheim an der Enz dokumentiert dieser reichhaltige Band: von der Ersterwähnung im Jahre 800 über das Mittelalter und die frühe Neuzeit bis hin zu den Ereignissen der unmittelbaren Vergangenheit.   Beiträge zur Geschichte der Stadt Mühlacker. Bd. 3. Hrsg. vom Stadtarchiv Mühlacker. 352 S. mit ca. 140, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 2000. ISBN 978-3-89735-128-8. EUR 19,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

19,90 €*
Zum Produkt
Untergrombach
 Josef Lindenfelser
Untergrombach ISBN 978-3-929366-19-8
Ein Dorf im Wandel der Zeit   Die Ortschronik erzählt vom Alltag früherer Tage, von der Arbeit in der bäuerlichen Gesellschaft sowie von der kärglich bemessenen Freizeit; sie berichtet von den Leiden der Bevölkerung in kriegerischen Zeiten ebenso wie von jenen Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten.   Hrsg. vom Heimatverein Untergrombach.  312 S. mit ca. 100, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 1996. ISBN 978-3-929366-19-8. EUR 18,50 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

18,50 €*
Zum Produkt
Wässerwiesen
 Dieter Hassler, Michael Hassler, Karl-Heinz Glaser (Hrsg.)
Wässerwiesen ISBN 978-3-929366-20-4
In der Landschaft zwischen Kraichgau und Hardt – speziell an der Pfinz, am Saalbach und am Kraichbach – haben bewässerte Wiesen eine jahrhundertelange Tradition. Vor wenigen Jahrzehnten in unserer Region noch praktiziert, ist die Wiesenwässerung heute jedoch schon fast vergessen. Sie war in den Zeiten, in denen die Landwirtschaft noch eine lebensnotwendige Rolle für die Bevölkerung spielte, ein wichtiger Faktor zur Ertragssteigerung, da mit dem nährstoffhaltigen Wasser der Bäche notwendiger Dünger geliefert wurde. Das erstaunlich vielschichtige Thema wird durch umfassende, spannend zu lesende Beiträge mit teilweise erstveröffentlichtem Bild- und Kartenmaterial sowohl für heimatkundlich und historisch Interessierte als auch für Naturwissenschaftler erschlossen. Dieses Buch gehört nach dem „Hohlwege“-Buch als zweiter Band zu einer Reihe über die Naturgeschichte des Landkreises Karlsruhe. Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg. Bd. 87. 432 S. mit ca. 240 meist farbigen Abb., darunter zahlreiche bisher unveröffentlichte Karten und historische Pläne, fester Einband. 1996. ISBN 978-3-929366-20-4. EUR 24,80

24,80 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten