07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Moritz, Werner Zurück
  • Moritz, Werner anzeigen
  • Bücher
  • Autoren / Herausgeber
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
      • Maag, Wilfried
      • Machauer, Georg
      • Machilek, Franz
      • Machoczek, Ursula
      • Mader, Detlef
      • Maesel, Markus A.
      • Mafael, Else
      • Mager, Inge
      • Mahal, Günther
      • Mahl, Hugo
      • Maiba, Harald-Mathias
      • Maier, Annika
      • Maier, Eva-Maria
      • Maier, Franz
      • Maier, Joachim
      • Maier, Jutta
      • Maier, Karl
      • Maier, Kurt Salomon
      • Maier, Louis
      • Maier, Matthias
      • Maier, Michaela
      • Maier, Ulrich
      • Maisch, Andreas
      • Maisch, Steffen
      • Makovitzky, Josef
      • Malisius, Günther
      • Mall, Markus
      • Malsch, Gemeinde
      • Manderscheid, Jutta
      • Mann, Georg
      • Mann, Thorsten
      • Mannheim, Stadt
      • Mannheimer Altertumsverein
      • Marchal, David
      • MARCHIVUM
      • Marggraf, Eckhart
      • Markowitsch, Tobias
      • Marquetand, Renate
      • Marstaller, Tilmann
      • Martens, Andreas
      • Martin, Bernd
      • Martin, Michael
      • Martin, Norbert
      • Martin, Wolfgang
      • Marxer, Adi
      • Marzinka, Alfred
      • Maschke, Erich
      • Masuch, Jürgen
      • Mattern, Hans
      • Mattes, Hermann
      • Mauch, Fabian
      • Maucher, Sabine
      • Mauelshagen, Stephan
      • Maul, Erika
      • Maulhardt, Heinrich
      • Maurer, Dunja
      • Maurer, Lars
      • Maurer, Timo
      • Maus, Christian
      • Mauser, Joachim
      • May, Hans Erich
      • Mayer, Karl J.
      • Mayer, Manfred
      • Mayer, Menachem (Heinz)
      • Mayer, Volker
      • Mayerhöfer, Britta
      • Mayerhofer, Matthias
      • Médard, Annick
      • Meder, Günter
      • Medgenberg, Gabriele
      • Megerle, Heidi
      • Megerle, Robert
      • Mehler, Karl Heinz
      • Meier-Oeser, Stephan
      • Meier, Claudia Annette
      • Meier, Günter
      • Meier, Johannes
      • Meineke, Jörg-Uwe
      • Meinhardt, Helmut
      • Meinzer, Barbara
      • Meinzer, Lothar
      • Melanchthonhaus Bretten
      • Melcher, Daniel
      • Mengele, Hans-Peter
      • Menze, Hugo
      • Merk, Jan
      • Merkel, Daniel
      • Merkel, Gert
      • Merkle, Hans
      • Merklinger, Gisela
      • Mertel, Thomas F.
      • Merz, Ulrich
      • Metz, Simon
      • Metzger, Franz
      • Metzger, Helmut
      • Metzger, Karl
      • Metzger, Paul
      • Metzger, Wolfgang
      • Metzinger, Adalbert
      • Meurer, Heribert
      • Meyer-Moses, Hanna
      • Meyer, Almut Agnes
      • Meyer, Dietrich
      • Meyer, Eleonore
      • Meyer, Gabriel
      • Meyer, Matthias
      • Meyer, Olaf
      • Michel, Anette
      • Michel, Johannes Matthias
      • Michiels, Hans-Gerhard
      • Miethke, Jürgen
      • Miethke, Wolf Eckhard
      • Mietzner, Thorsten
      • Miksch, Gabriele
      • Militärgeschichte Gesellschaft Ludwigsburg (MGLB) e.V., Garnisonmuseum Ludwigsburg
      • Miller, Matthias
      • Mitlacher, Kirsten
      • Mix, Andreas
      • Modestin, Georg
      • Mogk, Walter
      • Mohn, Ilona
      • Mohr-Mayer, Herbert
      • Mohr, Alexander
      • Mohr, Günther
      • Mohr, Helmut
      • Molitor, Kurt
      • Molitor, Stephan
      • Möller, Antje
      • Möller, Christian
      • Möller, Lenelotte
      • Möllmer, Tobias
      • Moltmann, Ulrich
      • Montgomery, Michael J.
      • Moor-Blank, Heidi
      • Moos, Thomas
      • Moos, Walter
      • Moraw, Frank
      • Morgenstern, Andreas
      • Morgenthaler, Erwin
      • Moritz, Werner
      • Morrissey, Christoph
      • Mörs, Stefan
      • Mörz, Stefanie
      • Möser, Kurt
      • Mosher, Arthur
      • Mougel, Nadège
      • Moutchnik, Alexander
      • Mrozowicz, Wojciech
      • Mueller, Carla
      • Muer, Thomas
      • Mues, Antje
      • Mühlacker, Stadt
      • Mühlacker, Stadtarchiv
      • Mühlhausen, Walter
      • Mulier, Eco O.G. Haitsma
      • Müller-Jahncke, Wolf-Dieter
      • Müller, Andreas
      • Müller, Berno
      • Müller, Carl Werner
      • Müller, Carl-Jochen
      • Müller, Christina
      • Müller, Christoph
      • Müller, Corinna
      • Müller, Gabriele
      • Müller, Georg
      • Müller, Hans-Wilhelm
      • Müller, Jan-Dirk
      • Müller, Joachim
      • Müller, Jörg R.
      • Müller, Jürgen
      • Müller, Karl Rudolf
      • Müller, Klaus
      • Müller, Leonhard
      • Müller, Lutz G.
      • Müller, Marco
      • Müller, Martin Eitel
      • Müller, Monika
      • Müller, Peter
      • Müller, Roland
      • Müller, Volker
      • Müller, Wilhelm
      • Müller, Wolfgang
      • Mumm, Hans-Martin
      • Münch, Karlheinz
      • Münch, Michael
      • Mundorff, Martin
      • Münzenmayer, Rosemarie
      • Mürle, Gertrud
      • Mürle, Reinhard
      • Murmann-Kristen, Luise
      • Murray, Alan V.
      • Musall, Heinz
      • Mußgnug, Dorothee
      • Müßig, Fritz
      • Mutard, Dieter
      • Mutlová, Petra
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • Y
    • Z
  • Neuerscheinungen
Newsletter abonnieren
Datenschutz *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bücher aus der Kategorie Moritz, Werner

Japanische Studenten in Heidelberg
 Werner Moritz, Wolfgang Seifert (Hrsg.)
Japanische Studenten in Heidelberg ISBN 978-3-89735-763-1
Ein Aspekt der deutsch-japanischen Wissenschaftsbeziehungen in den 1920er Jahren In den Wissenschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Japan spielt die Universität Heidelberg eine prominente Rolle. Der erste japanische Student, der sich an einer deutschen Universität immatrikulierte, war Komatsu (ursprünglich: Majima) Seiji, der 1867 in Heidelberg eintraf. Es waren dann die zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts, in denen der Ruf Heidelbergs sich besonders stark in Japan verbreitete, und zwar vor allem im Bereich der Philosophie, der Geisteswissenschaften insgesamt, und durch die gerade entstehenden Sozialwissenschaften. Den japanischen Studenten, die in dieser Zeitspanne in Heidelberg studierten, widmet sich der vorliegende Band.Was waren das für Menschen, und warum kamen sie gerade nach Heidelberg? Die meisten von ihnen, die fast alle bereits einen akademischen Grad an einer japanischen Universität erworben, eine Anstellung gefunden hatten und in ihren dreißiger oder vierziger Jahren standen, als sie in Deutschland studierten, wurden nach ihrer Rückkehr bedeutende Persönlichkeiten. Der Aufenthalt in Heidelberg war dabei lediglich eine Station auf ihrem Lebensweg und ihrem geistigen und beruflichen Werdegang, doch dürfte diese Zeit gleichwohl einen nicht geringen Einfluss auf ihr späteres Leben ausgeübt haben.   Archiv und Museum der Universität Heidelberg. Hrsg. von Werner Moritz und Wolfgang Seifert. Schriften 19.mit Beiträgen von Simon Acker, Takara Baumbach, Katrin Endres, Michael Jetzork, Michael Jürges, Thomas Lapré, Fabienne Laun, Selina Raschack, Carina Rohde, Karina Schönfeld, Leonie Schwarz, Wolfgang Seifert, Martina Springweiler, Kumi Suzuki, Leonardi Widodo, Julika Wilbertmit Beiträgen von Simon Acker, Takara Baumbach, Katrin Endres, Michael Jetzork, Michael Jürges, Thomas Lapré, Fabienne Laun, Selina Raschack, Carina Rohde, Karina Schönfeld, Leonie Schwarz, Wolfgang Seifert, Martina Springweiler, Kumi Suzuki, Leonardi Widodo, Julika Wilbert.96 S. mit 30 Abb., geheftet. ISBN 978-3-89735-763-1. EUR 11,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

11,90 €*
Zum Produkt
Die Jubiläen der Universität Heidelberg 1587–1986
 Frank Engehausen, Werner Moritz (Hrsg.)
Die Jubiläen der Universität Heidelberg 1587–1986 ISBN 978-3-89735-654-2
  Dieser Band, eine Festgabe des „Freun­des­kreises für Archiv und Museum der Universität Heidelberg e. V.“, dokumentiert zur 625-Jahrfeier der Universität die neun früheren Heidelberger Universitätsjubiläen: die fünf Zentenarfeiern von 1587 bis 1986 sowie die vier Zwischen- und Nebenjubiläen, die im 20. Jahrhundert gefeiert wurden. Dem Aufsatzteil, der Einzelstudien zu den Jubiläen und einen vergleichenden Überblicksbeitrag umfasst, schließt sich ein Katalogteil an, der die Exponate der vom 19. Oktober 2010 bis zum 19. März 2011 im Universitätsmuseum Heidelberg veranstalteten Ausstellung beschreibt.   Archiv und Museum der Universität Heidelberg Hrsg. von Frank Engehausen und Werner Moritz. Schriften 18.200 S. mit 77 farb. Abb., fester Einband. 2011. ISBN 978-3-89735-654-2. EUR 18,90   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

18,90 €*
Zum Produkt
Mit Spaten und Feder
  Claudia Rink, Werner Moritz (Hrsg.)
Mit Spaten und Feder ISBN 978-3-89735-536-1
Johann Metzger (1789–1852) Landschaftsarchitekt, Botaniker und Gestalter des Heidelberger SchlossgartensJohann Metzger (1789–1852), einer der bedeutendsten Experten für Landschaftsarchitektur sowie Forst- und Gartenbotanik im deutschen Südwesten, stand von 1812 bis 1851 zunächst als Gärtner und schließlich als Gartendirektor im Dienste der Heidelberger Universität. In dieser Funktion war er für die botanischen Gärten der Universität und die gesamte Schlossanlage verantwortlich. Johann Metzger war neben Charles de Graimberg ein maßgeblicher Förderer und Mahner für die Erhaltung der Heidelberger Schlossruine. Darüber hinaus hatte er einen wesentlichen Anteil an der städtebaulichen Entwicklung Heidelbergs in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und setzte auch in der linksrheinischen Pfalz vielfältige Akzente. Seine praktischen Erfahrungen vermittelte er in zahlreichen Publikationen und Fachvorträgen beispielsweise zum Wein- und Obstanbau sowie zu ertragreicheren Getreidesorten einem interessierten Publikum. Zum Bestseller entwickelten sich dabei seine populären, in Dialogform geschriebenen landwirtschaftlichen Anleitungen. In dieser Schrift werden Johann Metzgers gartenkünstlerische und literarische Werke erstmals kompakt dargestellt. Auf diese Weise entsteht ein faszinierendes Porträt einer bedeutenden Heidelberger Persönlichkeit des 19. Jahrhunderts, deren Leistungen bis in die Gegenwart fortwirken.   Archiv und Museum der Universität Heidelberg. Schriften 13.Hrsg. von Werner Moritz.84 S. mit 50, z.T. farbigen Abb., geheftet. 2008. ISBN 978-3-89735-536-1. EUR 9,90   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

9,90 €*
Zum Produkt
Carl Joseph Anton Mittermaier 1787–1867
 Klaus-Peter Schroeder (Hrsg.)
Carl Joseph Anton Mittermaier 1787–1867 ISBN 978-3-89735-572-9
Ein Heidelberger Professor zwischen nationaler Politik und globalem Rechtsdenken im 19. Jahrhundert   Für den heutigen Zeitgenossen ist der Heidelberger Rechtsprofessor Carl Joseph Anton Mittermaier, dessen Lebensdaten (1787-1867) eine der spannendsten und bedeutendsten Epoche der deutschen Geschichte umschließen, nahezu unbekannt. Noch vor wenigen Dezennien bezeichnete Gustav Radbruch ihn als den international berühmtesten unter allen deutschen Rechtsgelehrten des 19. Jahrhunderts. Mit einer kaum überschaubaren Zahl an deutschen und ausländischen Juristen stand Mittermaier in ständiger Verbindung. In seinem am Karlsplatz gelegenen Haus liefen die Fäden eines globalen Netzwerkes zusammen, das sich auf sämtliche Gebiete der Jurisprudenz erstreckte. Neben dem Straf- und Strafprozessrecht beschäftigte er sich mit Kriminologie, Gerichtsmedizin und Kriminalstatistik, mit Handelsrecht und Zivilprozessrecht, mit Rechtsgeschichte und Rechtsvergleichung. Weit über Frankreich hinaus erweiterte er den Horizont des deutschen Juristenstandes auf den anglo-amerikanischen und lusitanischen Rechtskreis. Übersetzungen seiner Abhandlungen in zahlreiche Sprachen belegen Mittermaiers internationale Bekanntheit. Neben Thibaut, Zachariae und Martin trug er wesentlich zu dem hohen Ansehen der Ruperto-Carola und ihrer Juristischen Fakultät bei. Aber auch als Politiker in den Tagen des deutschen Vormärzes und der Revolution von 1848/49 war Mittermaier ein unerschrockener Vorkämpfer für Pressefreiheit, Humanität und Rechtsstaatlichkeit. Aus Anlass des 200. Jahrestags der Promotion Mittermaiers an der Heidelberger Juristischen Fakultät am 29. März 1809 möchte die Ausstellung an jenen bemerkenswerten Heidelberger Professor erinnern, der nahezu ein halbes Jahrhundert an der Ruperto-Carola forschte und lehrte.   Archiv und Museum der Universität Heidelberg. Schriften 15. Hrsg. von Werner Moritz.72 S. mit 32, z.T. farbigen Abb. 2009. ISBN 978-3-89735-572-9. 9,90 EUR   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

9,90 €*
Zum Produkt
Friedrich Creuzer 1771–1858
 
Friedrich Creuzer 1771–1858 ISBN 978-3-89735-530-9
Philologie und Mythologie im Zeitalter der Romantik   Friedrich Creuzer gehört zu den prägenden Figuren der Universität Heidelberg in einer ihrer glanzvollsten Phasen (1804–1858). Anlässlich seines 150. Todestages am 16.2.2008 und der Zweihundertjahrfeiern des von ihm 1807 eingerichteten Philologischen Seminars dokumentiert eine Ausstellung in der Universitätsbibliothek Heidelberg Leben, Werk und Wirkung des romantischen Philologen. Im hier vorgelegten Band stehen wissenschaftshistorische neben ideengeschichtlichen Beiträgen. Creuzers Bedeutung beruht nicht allein auf seiner enzyklopädisch ausgreifenden, Okzident und Orient souverän verbindenden "Alterthumskunde": In seinen philologischen, ikonographischen und mythologischen Schriften hat er zugleich das Paradigma eines Wissenschaftsstils begründet, der Intuition und diskursive Vernunft, Mythos und Logos zusammenführt.   Archiv und Museum der Universität Heidelberg. Schriften 12. Hrsg. von Werner Moritz.224 S. mit 51 Abb., fester Einband. 2008. ISBN 978-3-89735-530-9. EUR 16,90.   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

16,90 €*
Zum Produkt
Kleine Schriften
 Werner Moritz
Kleine Schriften ISBN 978-3-89735-498-2
Anstöße und Aufträge zum wissenschaftlichen Publizieren erhalten Archivarinnen und Archivare in der Regel bei ganz unterschiedlichen Anlässen. Entsprechend breit angelegt ist häufig das bearbeitete Themenfeld, das sich schließlich nach Jahren eines abwechslungsreichen beruflichen Lebens darbietet. Werner Moritz, amtierender Direktor des Archivs der Universität Heidelberg, liefert mit seinen zwischen 1981 und 2007 vorlegten Aufsätzen dafür ein Beispiel. Im ersten Teil seiner Marburger Jahre am Hessischen Staatsarchiv folgte auf die Beschäftigung mit dem spätmittelalterlichen Fürsorgewesen eine Phase intensiver Mitwirkung bei der Brüder Grimm-Forschung. Der folgende zweite Abschnitt an der Archivschule Marburg erforderte hingegen die Konzentration auf Lehre und Verwaltung. Erst der Wechsel an die Universität Heidelberg 1996 gewährte dem Autor neue Freiräume. Die Behandlung archivtheoretischer und berufsständischer Aspekte, daneben aber zunehmend die Bearbeitung von Themen aus der Geschichte der Universität Heidelberg stehen für den Ertrag des letzten Jahrzehnts. Aus Anlass seines 60. Geburtstages (17.2.2007) haben Sabine Happ (Münster) und Klaus Nippert (Karlsruhe) die verstreut publizierten Aufsätze des Jubilars – ihm zu Ehren und begleitet von zahlreichen Gratulanten – mit diesem Band zusammengefasst.   Hrsg. von Sabine Happ und Klaus Nippert.232 S. mit 10 Abb., fester Einband. 2007. ISBN 978-3-89735-498-2. EUR 24,–   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

24,00 €*
Zum Produkt
Georg Gottfried Gervinus (1805–1871)
  Werner Moritz (Hrsg.)
Georg Gottfried Gervinus (1805–1871) ISBN 978-3-89735-445-6
Georg Gottfried Gervinus ist der Nachwelt vor allem als einer der für den deutschen Liberalismus im 19. Jahrhundert typischen politischen Professoren in Erinnerung geblieben. Dem trägt die Gervinus-Ausstellung im Heidelberger Universitäts­museum Rechnung und würdigt ihn als Mitglied der Göttinger Sieben, als einen der führenden politischen Publizisten im Revolutionsjahr 1848 und als von seinen ehemaligen Parteifreunden isolierten Gegner der Reichsgründung. Sie beleuchtet darüber hinaus aber auch andere Aspekte seiner Biographie: So dokumentieren der Aufsatz- und der Katalogteil dieses Bandes neben seinem wissenschaftlichen Werdegang auch Gervinus’ ausgeprägte literarische und musikalische Interessen und geben Einblicke in Leben und Wirken seiner Frau Victorie. Archiv und Museum der Universität Heidelberg. Schriften 9 Hrsg. von Werner Moritz. Bearbeitet von Frank Engehausen, Susan Richter und Armin Schlechter. 152 S. mit 43 Abb., fester Einband. 2005. ISBN 978-3-89735-445-6. EUR 13,90

13,90 €*
Zum Produkt
Eine neue Gründungsurkunde für die Universität Heidelberg
 Werner Moritz (Hrsg.)
Eine neue Gründungsurkunde für die Universität Heidelberg ISBN 978-3-89735-296-4
Die als Gründungsurkunde der Universität Heidelberg bezeichnete, aus dem Jahre 1386 stammende Pergamenturkunde hat die Zeit nicht unversehrt überdauert; ihr Text ist nahezu vollständig verblichen, die ursprünglichen vier Siegel sind stark beschädigt oder verloren. Die Universität hat daher im Jahre 2004 als Replik ein zweites Stück anfertigen lassen, das die Urkunde nun wieder so zeigt, wie sie ursprünglich einmal ausgesehen hat. Das Begleitheft zu diesem Projekt erläutert mit mehreren Beiträgen den historischen Kontext des Dokumentes (Jürgen Miethke), bietet eine neubearbeitete Textedition mit deutscher Übersetzung (Reinhard Düchting), gibt Einblicke in die Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte der Urkunde (Joachim Dahlhaus und Werner Moritz) und fügt schließlich auch den Werkstattbericht der Restauratorin (Andrea Popprova) über ihre Arbeit an.   Archiv und Museum der Universität Heidelberg. Schriften 8.Hrsg. von Werner Moritz. Mit Beiträgen von Joachim Dahlhaus, Reinhard Düchting, Jürgen Miethke, Werner Moritz, Andrea Popprova.60 S. mit 26 Abb., Farbdruck der Replik in Rückentasche eingelegt, attraktives quadratisches Format, geheftet. 2005. ISBN 978-3-89735-296-4. EUR 9,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

9,90 €*
Zum Produkt
Geist und Politik
 Werner Moritz (Hrsg.)
Geist und Politik ISBN 978-3-89735-254-4
Der Heidelberger Gelehrtenpolitiker Alfred Weber (1868-1958)   Geist und Politik waren die beiden Pole, um die Webers Leben kreiste. Zunächst lehrte er in Berlin und Prag Nationalökonomie, 1907 kam er nach Heidelberg, wo er bald über die Grenzen seines Fachgebiets hinausgriff und über Geschichtsphilosophie, Kultur- und Staatssoziologie arbeitete. Auch die Politik ließ ihn niemals los. Im Kaiserreich vor allem sozialpolitisch aktiv, kämpfte er seit 1918 gegen Kommunisten und Nationalsozialisten für den Erhalt der Weimarer Demokratie. Nach einem mutigen Akt des "Widerstands der ersten Stunde" im März 1933 ließ er sich vorzeitig emeritieren und schloss sich später einer Widerstandsgruppe an. Ab 1945 engagierte er sich für den demokratischen Neubeginn, später trat er für die Wiedervereinigung und Neutralisierung Deutschlands ein. Der vorliegende Band zeigt Weber als Repräsentanten wissenschaftlicher und demokratischer Kontinuitäten vom Kaiserreich zur Bundesrepublik.   Schriften des Archivs und Museums der Universität Heidelberg. Schriften 7.Hrsg. von Werner Moritz. 64 S. mit 43 Abb., geheftet. 2003. ISBN 978-3-89735-254-4. EUR 9,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

9,90 €*
Zum Produkt
Gustav Radbruch 1878–1949
 Armin Schlechter (Bearb.)
Gustav Radbruch 1878–1949 ISBN 978-3-89735-199-8
Zeitzeuge des 20. Jahrhunderts zwischen Rechtswissenschaft und Politik Radbruch, in Lübeck geboren, begann seine akade­mische Karriere Ende 1903 in der Neckarstadt, die er 1914 wieder verließ. Nach Lehrtätigkeiten an den Universitäten Königsberg und Kiel sowie zwei Amtszeiten als Reichsjustizminister in den Jahren 1921 bis 1923 kehrte er 1926 wieder auf einen Heidelberger Lehrstuhl zurück. Hier erlebte er, der sich an exponierter Stelle für die Gründung und den Bestand der Weimarer Republik eingesetzt hatte, ihr Ende in der spezifischen lokalen Ausprägung. 1933 sofort entlassen, waren ihm 1945 nur noch wenige Schaffensjahre beschieden, in denen er für einen demokratischen Neubeginn innerhalb und außerhalb der Universität wirkte. Der umfangreich ­bebilderte Band schildert anhand von Dokumenten und Fotografien das Leben und Wirken Gustav Radbruchs.   Archiv und Museum der Universität Heidelberg. Schriften 6. Hrsg. von Werner Moritz.  Bearbeitet von Armin Schlechter. 72 S. mit 44 Abb., geheftet. 2002. ISBN 978-3-89735-199-8. EUR 9,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

9,90 €*
Zum Produkt
Martin Bucer (1491–1551)
 Albert de Lange, Thomas Wilhemi (Hrsg.)
Martin Bucer (1491–1551) ISBN 978-3-89735-180-6
Auf der Suche nach der Wiederherstellung der Einheit   Der Theologe Martin Bucer war derjenige unter den Reformatoren, der am stärksten unter der Trennung der Christenheit litt und tief davon überzeugt war, dass die Christen im Grunde ihres Glaubens eins seien. Der reich bebilderte Band ist eine kurze Einführung in Bucers Leben und Wirken.   Archiv und Museum der Universität Heidelberg. Schriften 5. Hrsg. von Werner Moritz. Bearbeitet von Albert de Lange und Thomas Wilhelmi. 80 S. mit 47, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 2001. ISBN 978-3-89735-180-6. EUR 12,- Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,00 €*
Zum Produkt
Marie Baum
 Werner Moritz (Hrsg.)
Marie Baum ISBN 978-3-89735-153-0
Ein Leben in sozialer Verantwortung   Soziales Engagement, Frauenbildung, Kinder- und Jugendfürsorge, aber auch öffentliches und politisches Wirken als Sozialbeamtin, Lehrerin, Reichstagsabgeordnete, Universitätsdozentin, Schulgründerin und nicht zuletzt als Schriftstellerin prägten das Leben der 1874 in Danzig geborenen Marie Baum.   Archiv und Museum der Universität Heidelberg. Schriften 4. Hrsg. von Werner Moritz. Bearbeitet von Petra Schaffrodt. 72 S. mit 50 Abb., geheftet. 2000. ISBN 978-3-89735-153-0. EUR 9,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

9,90 €*
Zum Produkt
Die vierzig Tage in Heidelberg
 Karl Heinrich Rau
Die vierzig Tage in Heidelberg ISBN 978-3-89735-104-2
Der bekannte Nationalökonom und Heidelberger Hochschullehrer Karl Heinrich Rau (1792–1870) hielt in einem privaten „Revolutions-Tagebuch“ die revolutionären Ereignisse fest, die im Sommer 1849 die beschauliche Universitätsstadt am Neckar erschütterten. Die erstmals edierten Aufzeichnungen geben die subjektive Sicht- und Erlebensweise durch Beteiligte und Betroffene während des dramatischen Schlussakts der Revolution wieder. Archiv und Museum der Universität Heidelberg. Schriften 3.Hrsg. von Werner Moritz. Bearbeitet von Gerd Wippermann, Gabriele Haupt, Werner Moritz und Bernhard Stier.128 S. mit 21 Abb., darunter Faksimiles des Tagebuchs, fester Einband. 1999. ISBN 978-3-89735-104-2. EUR 12,00.

12,00 €*
Zum Produkt
Die Universität zwischen Revolution und Restauration
  Petra Nellen (Hrsg.)
Die Universität zwischen Revolution und Restauration ISBN 978-3-929366-88-4
Ereignisse und Akteure 1848/49   Eine wesentliche Rolle in der Revolution von 1848/49 spielten Professoren und Studierende der Universität Heidelberg. In einer bis dahin nicht gekannten Weise öffnete sich die Universität in dieser bewegten Zeit für nicht-akademische, politisch-gesellschaftliche Fragen; Universitätsangehörige nahmen zugleich an führender Stelle an den großen Ereignissen und Bewegungen der Revolutionszeit teil. Die Beiträge des Bandes beleuchten zahlreiche Facetten der Universitätsgeschichte im Kontext des revolutionären Geschehens von der Entwicklung des demokratischen Vereinswesens über das Agieren einzelner Universitätslehrer und ihre politischen Anschauungen bis hin zur aktiven Teilnahme der Studenten an den militärischen Auseinandersetzungen während der "Reichsverfassungskampagne" im Frühsommer 1849 und der anschließenden Unterdrückung demokratischer und republikanischer Bestrebungen unter der einsetzenden Reaktion.   Archiv und Museum der Universität Heidelberg. Schriften 2. Hrsg. von Werner Moritz. Mit Beiträgen von Jochen Benkö, Nicole Brauch, Melanie Kraatz, Hans-Martin Mumm, Petra Nellen, Claudia Rink und Eike Wolgast. 48 S. mit 17 Abb., geheftet. 1999. ISBN 978-3-929366-88-4. EUR 9,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

9,90 €*
Zum Produkt

Neuerscheinungen

Neu
ab 06.02.2023
 Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022
  Verein für Pfälzische Kirchengeschichte (Hrsg.)
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022 ISBN 978-3-95505-366-6

35,00 €*
Zum Produkt
Neu
 Wolfartsweier und Karlsruhe 1973–2023
 Hrsg. vom Verein für die Geschichte von Wolfartsweier e. V. durch Heinz Bölle, Ernst Otto Bräunche und Sigrid Faigle-Kirchenbauer
Wolfartsweier und Karlsruhe 1973–2023 ISBN 978-3-95505-377-2

19,50 €*
Zum Produkt
Neu
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand
 Michael Lange / David Depenau (Hrsg.)
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand ISBN 978-3-95505-376-5

14,90 €*
Zum Produkt
Als Sachsen in Seckach lag
 Simon Metz
Als Sachsen in Seckach lag ISBN 978-3-95505-365-9

11,90 €*
Zum Produkt
Auf den Spuren meines Großvaters Alfred Bassermann
  Heidrun Halbaur (Hrsg.)
Auf den Spuren meines Großvaters Alfred Bassermann ISBN 978-3-95505-350-5

17,90 €*
Zum Produkt
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Rottweil
 Rudolf Bühler / Hubert Klausmann
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Rottweil ISBN 978-3-95505-358-1

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
Mingolsheimer Impressionen
 Walter Moos
Mingolsheimer Impressionen ISBN 978-3-95505-370-3

26,80 €*
Zum Produkt
Mühlhausen
 Konrad Dussel
Mühlhausen ISBN 978-3-95505-372-7

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 20.02.2023
Über Trümmer und Wälder
 Dieter Paas
Über Trümmer und Wälder ISBN 978-3-95505-381-9

16,90 €*
Zum Produkt
Neu
Von Carlo Schmid bis Erwin Teufel (1945–2005)
 Klaus Schrode
Von Carlo Schmid bis Erwin Teufel (1945–2005) ISBN 978-3-95505-362-8

24,80 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten