07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Groh, Christian Zurück
  • Groh, Christian anzeigen
  • Bücher
  • Autoren / Herausgeber
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
      • Gaal, Hanspeter
      • Gaberdiel, Gisela
      • Gaberdiel, Heinz
      • Gahr, Manfred
      • Gaiser, Georg
      • Gall, Wolfgang M.
      • Galli, Peter
      • Gallinat, Sven
      • Gambari, Marica Venturino
      • Gamber, Ortwin
      • Gängel, Adolf
      • Gans, Paul
      • Gantner, Friedrich
      • Garbe, Peter
      • Garber, Klaus
      • Garhöfer, Andrea
      • Gassert, Philipp
      • Gassmann, Guntram
      • Gaßner, Klaus
      • Gatter, Wulf
      • Gauch, Manfred
      • Gaukel, Inken
      • Gaupp, Margrit
      • Gausmann, Frank
      • Gebhard, Werner
      • Gehrig, Maria
      • Gehringer, Horst
      • Gehrke, Hans-Jürgen
      • Gehrke, Roland
      • Geib, Ricarda
      • Geier, Martin
      • Geiger, Markus
      • Geiger, Michael
      • Geike, Juliane
      • Geißler, Reinhard
      • Geist, Fides
      • Gelberg, Hans-Joachim
      • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesarchäologie
      • Gensichen, Sigrid
      • Gensicke, Hellmuth
      • Gerbing, Chris
      • Gerlich, Alois
      • Gerling, Claudia
      • Germann, Susanne
      • Germer, Stefan
      • Gerner-Wolfhard, Gottfried
      • Gerstner, Franz
      • Gerstner, Josef
      • Gerwin, Hanno
      • Gessler, Karin
      • Gettmann, Wolfgang W.
      • Gewiese, Angela
      • Geyer, Hermann
      • Geyer, Wolfram Chr.
      • Geywitz, Martin
      • Gill-Robinson, Heather
      • Gillen, Anja
      • Gilsdorf, Barbara
      • Gimmel, Werner
      • Ginsbach, Julia
      • Giovannini, Norbert
      • Gittinger, Otto
      • Glaser, Karl-Heinz
      • Gleber, Peter
      • Gleichauf, Rudolf
      • Glöckler, Kurt
      • Glück-Christmann, Charlotte
      • Glückstein, Hanns
      • Göbel, Herbert
      • Goebes, Klaus
      • Goetz, Hans-Werner
      • Goetze, Jochen
      • Goldberg, Joland E.
      • Goldschmit, Johannes M.
      • Golgath, Marius
      • Gölter, Georg
      • Gölz, Bernd
      • Gomille, Harald
      • Göntgen, Isabelle
      • Gorenflo, Else
      • Göricke, Joachim
      • Gorka, Cornelius
      • Görlich, Horst
      • Görlitzer, Horst
      • Görtz, Hans-Helmut
      • Gößner, Andreas
      • Gottbrath, Nora Elisabeth
      • Götte, Rose
      • Gottsmann, Sandra
      • Götz, Patrick
      • Graben-Neudorf, Gemeinde
      • Grabow, Karsten
      • Graf, Friedrich
      • Graf, Gerhard
      • Graf, Hans-Dieter
      • Gräfe, Antje
      • Grafmüller, Erna
      • Grass, Jochen
      • Greder, Werner
      • Greiner, August
      • Greiner, Christian
      • Gremmelspacher, Eugen
      • Grenzwürker, Uwe
      • Greschat, Isabel
      • Grether, Karlheinz
      • Gretter, Dietmar
      • Greule, Albrecht
      • Grewe, Bernd
      • Grewenig, Meinrad Maria
      • Grey, Emma
      • Gries, Rainer
      • Grießer, Anne
      • Grimm, Barbara
      • Grimm, Luzia
      • Groening, Monika
      • Groh, Christian
      • Groh, Klaus
      • Groll, Kurt H. G.
      • Groscurth, Reinhard
      • Gross, Uwe
      • Grotz, Matthias
      • Grub, Hermann
      • Grub, Volker
      • Gruber, Karin
      • Gruler, Jürgen
      • Grund, Franz
      • Grüne, Niels
      • Gruner, Wolf D.
      • Grünewald, Mathilde
      • Grüning, Simon
      • Grupp, Bernd
      • Gschwind, Eva
      • Guba, Zsuzsanna
      • Guggolz, Irma
      • Gugumus, Johann Emil
      • Gühring, Albrecht
      • Gülck, Oliver
      • Günther, Eva-Maria
      • Günther, Irmhild
      • Günther, Karl
      • Günther, Rolf
      • Günther, Rosmarie
      • Gushurst, Wolfgang
      • Gütermann, Sven
      • Gutmann, Ernst
      • Gutsch, Friedrich
      • Guttmann, Barbara
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • Y
    • Z
  • Neuerscheinungen

Bücher von Groh, Christian


Pforzheim
 
Pforzheim ISBN 978-3-89735-760-0
Auf dem Weg zur neuen Stadt Pforzheims Schicksalstag, die Zerstörung am 23. Februar 1945, wurde gleichzeitig der Tag des Neubeginns. Der verheerende, abendliche Luftangriff der Royal Air Force, deren Flieger 20 Minuten lang einen Bombenteppich über die Stadt gelegt hatten, forderte über 17 000 Tote. Die Überlebenden fanden sich in einer Trümmerlandschaft wieder. Doch trotz allem Leid, das dieses Inferno den Menschen gebracht hatte, sie verzagten nicht. Ihr Heil lag nicht im Jammern über und Beklagen der schrecklichen Zustände, sondern darin das Beste daraus zu machen. Das hat Thomas Frei, Redakteur der „Pforzheimer Zeitung“, in einer Serie „Pforzheim – Auf dem Weg zur neuen Stadt“ aufgezeigt. Wobei auch über sechs Jahrzehnte nach dem Inferno immer noch manch bisher Unbekanntes aus Privatbesitz und aus Archiven zutage kam. Bei vielen Älteren wurden so oft schmerzhafte Erinnerungen wach gerufen. Und für die nachfolgenden Generationen wurde ein Bild des Schreckens, der Not, aber auch der Zuversicht und der Tatkraft gezeichnet, das mit der Währungsreform im Juni 1948 eine weitere Zäsur brachte. Herausgegeben von der Pforzheimer Zeitung. Bearbeitet von Christian Groh, 156 S. mit 322 Abb., attrakt. quadrat. Format, fester Einband.ISBN 978-3-89735-760-0. EUR 17,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

17,90 €*
Zum Produkt
Stadtgedächtnis - Stadtgewissen - Stadtgeschichte!
 Arbeitsgemeinschaft Archive im Städtetag Baden-Württemberg (Hrsg.)
Stadtgedächtnis - Stadtgewissen - Stadtgeschichte! ISBN 978-3-89735-746-4
Angebote, Aufgaben und Leistungen der Stadtarchive in Baden-Württemberg Öffentliche Öffentliche Archive erfüllen in einer demokratischen Bürgergesellschaft wichtige Funktionen. Sie belegen Entscheidungsprozesse, wollen Identität stiften und historisches Bewusstsein stärken. In diesem Sinne sind sie „systemrelevant“ und unverzichtbar für einen demokratischen Rechtsstaat (Prof. Dr. Heribert Prantl). Als bürgernahe Einrichtungen verstehen sich insbesondere die Stadtarchive zugleich als Wissensspeicher wie Informationsdienstleister ihrer Städte. Sie wollen kompetente Partner bei allen Formen historischer Bildungsarbeit und zugleich mahnendes Gewissen sein, indem sie auch an die dunkle Vergangenheit erinnern. Das Stadtgeschehen der Gegenwart dokumentieren sie auf mannigfache Weise für die Zukunft.Erstmals wird hier von vielen namhaften Archivarinnen und Archivaren der Arbeitsgemeinschaft Archive im Städtetag Baden-Württemberg eine Art Bestandsaufnahme vorgelegt. Größere wie kleinere Stadt archive waren an ihr beteiligt. Das gesamte Spektrum an Angeboten und Dienstleistungen, an Chancen und Möglichkeiten für Bürgerschaft, Bildungseinrichtungen und die Verwaltung wird vorgestellt und zu einer Entdeckungsreise in die Welt der Archive eingeladen. Herausgegeben von Arbeitsgemeinschaft Archive im Städtetag Baden-Württemberg. Autoren sind: Back, Nikolaus / Benning, Stefan / Bidlingmaier, Rolf / Bräunche, Ernst O / Eberlein, Miriam / Ehlers, Martin / Ehrmann, Peter / Ernst, Katharina / Fritz, Gerhard / Gall, Wolfgang M / Groh, Christian / Grotz, Matthias / Gühring, Albrecht / Heckert, Uwe / Katz, Harald / Lippik, Marlis / Löslein, Barbara / Maisch, Andreas / Maulhardt, Heinrich / Müller, Roland / Mundorff, Martin / Nieß, Ulrich / Popp, Christoph / Rieß, Margret / Schad, Petra / Schattel, Renate / Schrenk, Christhard / Stockert, Harald / Swierczyna, Gregor / Wanner, Peter / Wettengel, Michael192 S. mit 115 meist farb. Abb. Fester Einband.ISBN 978-3-89735-746-4. EUR 17,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

17,90 €*
Zum Produkt
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte Band 3
  Stadtarchiv Pforzheim (Hrsg.)
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte Band 3 ISBN 978-3-89735-656-6
Band 3 der „Neuen Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte“ umfasst neben Aufsätzen wieder einen Besprechungsteil sowie den Bericht zur kommunalen Denkmalpflege für die Jahre 2008 und 2009. Die Dokumentation der Berichte der NSDAP-Kreisleitung Pforzheim stellt erstmals ausführlich und kommentiert eine bislang unterschätzte Quelle vor. Auch der Briefwechsel eines jüdischen Dienstmädchens in Konstantinopel mit den Eltern in Pforzheim ist in Auszügen ediert.Daneben schreiben Autorinnen und Autoren zu Themen der Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert.   Hrsg. vom Stadtarchiv Pforzheim.264 S. mit 40, z. T. farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-656-6. 18,90 EUR.   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

18,90 €*
Zum Produkt
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte Band 2
 Stadtarchiv Pforzheim (Hrsg.)
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte Band 2 ISBN 978-3-89735-540-8
Band 2   Neben den wissenschaftlichen Beiträgen namhafter Autorinnen und Autoren ist in Band 2 erstmals ein Besprechungsteil mit Rezensionen der wichtigsten stadtgeschichtlichen Publikationen der letzten Jahre enthalten sowie das künftig fortzuschreibende Denkmalskataster der Stadt. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt mit gleich drei Beiträgen auf dem derzeit in Wissenschaft und Politik aktuellen Thema der Erinnerungskultur. Die zeitliche Spanne der Beiträge reicht vom Mittelalter über die Frühe Neuzeit bis in die jüngste Vergangenheit und bietet Wissenschaftlern und interessierten Laien mit unterschiedlichen Interessen, auch weit über die Stadtgrenzen hinaus, anregende und aufschlussreiche Lektüre. Aus dem Inhalt (Auswahl):Andreas Deutsch (Frankfurt am Main) über den juristischen "Bestseller" eines Pforzheimer Stadtschreibers des 16. Jahrhunderts; Marica Venturino Gambare und Alberto Crosetto (Turin, Italien) über einen Pforzheimer Weltmenschen des 19. Jahrhunderts mit höchsten Verdiensten für die Forschung in Italien; Barbara Grimm (München) über ein Kriegsverbrechen am Ende des Zweiten Weltkriegs; Christiane Winkler (London) über die Erinnerung an die Kriegsgefangenschaft; Axel Schildt (Hamburg) über das kulturelle Leben im Pforzheim der frühen Bundesrepublik; Georg Wagner-Kyora (Hannover) über den Wiederaufbau in Pforzheim.   Hrsg. vom Stadtarchiv Pforzheim. 336 S. mit 20 Abb., fester Einband. 2008. ISBN 978-3-89735-540-8. EUR 18,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

22,80 €*
Zum Produkt
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte Band 1
  Stadt Pforzheim (Hrsg.)
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte Band 1 ISBN 978-3-89735-447-0
Band 1   Im ersten Band reicht die Themenpalette von der Stadtgeschichte in der Zeit des Humanisten Johannes Reuchlin bis in die Nachkriegszeit. (Fast) vergessene Persönlichkeiten wie der Fotograf Wilhem Kahlo, Vater der berühmten Malerin Frida Kahlo, oder Adolf Rosenberger, Autorennfahrer in den 1920er Jahren, werden in Erinnerung gerufen. Einen weiteren Schwerpunkt im ersten Band bilden Selbstzeugnisse aus den beiden Weltkriegen.   Hrsg. vom Stadtarchiv Pforzheim. 336 S. mit 28 Abb., fester Einband. 2006. ISBN 978-3-89735-447-0. EUR 22,80 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

18,90 €*
Zum Produkt
Neue Beiträge zur Stadtgeschichte III
 Stefan Pätzold
Neue Beiträge zur Stadtgeschichte III ISBN 978-3-89735-399-7
Die thematische Breite des elften Bandes der "Pforzheimer Geschichtsblätter" ist groß und umfasst - vom 6. bis zum 20. Jahrhundert - nahezu 1500 Jahre. Dem Mittelalter gelten die beiden Untersuchungen von Stefan Pätzold, die sich mit den Pforzheimer Pfarrkirchen sowie der städtischen Oberschicht jener Zeit beschäftigen. Um Satire und Polemik im Werk des Johannes Reuchlin geht es anschließend in dem Essay von Matthias Dall'Asta. Aus der frühen Neuzeit stammen die Inschriften der Grabmäler im Wandelgang des Pforzheimer Hauptfriedhofs, die Anneliese Seeliger-Zeiss ediert. Mit dem Offizier und Weinbauern Georg Friedrich Gaupp porträtiert Friedrich Sander einen ungewöhnlichen Menschen des 18. Jahrhunderts. Die vielfältigen Schwierigkeiten, die sich bis in das 19. Jahrhundert hinein bei der Versorgung Pforzheims mit Wasser ergaben, stellt Gerda Pfrommer dar. Tanja Solombrino verfolgt den Lebensweg zahlreicher bildender Künstler, die in den zwanziger und dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts an der Pforzheimer Kunstgewerbeschule ausgebildet wurden. Einen bislang unveröffentlichten Augenzeugenbericht von der Zerstörung Pforzheims im Februar 1945 bringt Johannes Werner zum Abdruck. Der Volksabstimmung des Jahres 1951 über den Südweststaat ist Christian Grohs Abhandlung gewidmet. Schließlich erinnert Jochen Greven an Leben und Werk des 1993 gestorbenen Pforzheimer Schriftstellers Klaus Nonnenmann. Pforzheimer Geschichtsblätter. Bd. 11 Hrsg. von der Stadt Pforzheim.272 S. mit 22 z.T. farbigen Abb., fester Einband.Aus dem Thorbecke-Programm. ISBN 978-3-89735-399-2. € 16,90

16,90 €*
Zum Produkt
Ängste und Auswege
 Löblichen Singergesellschaft von 151 Pforzheim (Hrsg.)
Ängste und Auswege ISBN 978-3-89735-294-0
Bilder aus Umbruchszeiten in Pforzheim Band IIPforzheim zur Zeit Reuchlins Beiträge zur Stadtgeschichte   Die bewegten Ereignisse im Pforzheim des 16. Jahrhunderts macht dieser reich bebilderte Band in ihren vielfältigen Facetten, Ursprüngen und Auswirkungen sichtbar. Aus dem Inhalt:1447–1565: Chronologie denkwürdiger Daten, Personen und Ereignisse aus rund 100 Jahren äußerst bewegter Pforzheimer Stadtgeschichte. – Die Pforzheimer Stadtansichten des Georg Gadner (1594) und des Matthäus Merian (1643). – Pforzheim um 1500: Reuchlin flüchtet vor der tödlichen Seuche. – Beobachtungen zum staufischen Maßsystem in Pforzheim. – Die Hochzeit von Markgraf Karl I. von Baden mit der österreichische Herzogin Katharina 1447 in Pforzheim und andere Fürstenhochzeiten im 15. Jahrhundert. – Gedenken und Erinnern. Der südwestdeutsche Humanismus und die europäische Kulturgeschichte. – Reuchlins Leben in Daten. – Johannes Reuchlin und seine Bedeutung im europäischen Humanismus. – Henno – die Wiedergeburt der antiken Komödie. Biederen Bürgern den Spiegel vorgehalten. – Textfluß und Fehlerquell. Moderne Editionsphilologie am Beispiel von Reuchlins Briefwechsel. – Johannes Reuchlin in Pforzheims Stadtbild des 21. Jahrhunderts. – Die Träger des Reuchlinpreises der Stadt Pforzheim 1955 bis 2005. – Bruderschaften des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit als Wurzelgrund der Löblichen Singergesellschaft von 1501 Pforzheim. – 1501: Der Orden der Starkmüthigen. Die löbliche Singergesellschaft entsteht in Pforzheim. – Leonhard Kleber. Ein Meister des Orgelspiels in Pforzheim. – Neues zum Bogenfeld der Pforzheimer Altenstädterkirche (ehemals St. Martin). – Der "Liber Vagatorum". Ein Beitrag Pforzheims zur Erforschung der Kriminalitätsgeschichte des Spätmittelalters und der Frühneuzeit. – Anmerkungen, Quellen- und Literaturverzeichnis.   Anlässlich des 550. Geburtsjahres von Johannes Reuchlin hrsg. von der Löblichen Singergesellschaft von 1501 Pforzheim. 328 S. mit 151 Abb., fester Einband. 2004. ISBN 978-3-89735-294-0. EUR 24,80 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

24,80 €*
Zum Produkt
Kommunale Polizei im Wiederaufbau
 Christian Groh
Kommunale Polizei im Wiederaufbau ISBN 978-3-89735-216-2
Relativ spät hat die Entwicklung der deutschen Polizei im 20. Jahrhundert das Interesse der Historiker gefunden. Das vorliegende Buch schildert erstmals ausführlich den Wiederaufbau zweier Polizeidienststellen in Württemberg-Baden nach 1945, die auf Weisung der US-amerikanischen Besatzungsmacht kommunal organisiert waren. Konnte mit den dezentral organisierten Sicherheitskräften die deutsche Polizeistaatstradition erfolgreich gebrochen werden? Gegen welche zeittypischen Kriminalitätserscheinungen hatte die Polizei anzugehen? Wie erfolgreich arbeitete sie dabei? Wie kam es wieder zu der von deutschen Politikern betriebenen Verstaatlichung Mitte der fünfziger Jahre? Mit dem Beantworten dieser und anderer Fragen entwirft der Verfasser ein lebendiges Bild von der Situation und den Alltagsbedingungen der Polizeiarbeit in den Nachkriegsjahren. Christian Groh, Kommunale Polizei im Wiederaufbau. Sozialgeschichte der Pforzheimer und Heilbronner Polizei von 1945–1959.Quellen und Studien zur Geschichte der Stadt Pforzheim. Bd. 4.Hrsg. von der Stadt Pforzheim.296 S. mit 32 Abb., fester Einband. 2003.ISBN 978-3-89735-216-2. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Öffentliche Ordnung in der Nachkriegszeit
 Christian Groh (Hrsg.)
Öffentliche Ordnung in der Nachkriegszeit ISBN 978-3-89735-188-2
Der zweite Band der „Pforzheimer Gesprächen zur Sozial-, Wirtschafts- und Stadtgeschichte“ beschäftigt sich mit der Nachkriegszeit und spiegelt den Inhalt von Vorträgen und Diskussionen junger Wissenschaftler zu folgenden Themen wieder: Die Polizei in Nordrhein-Westfalen 1945–53 / Kommunale Polizei nach 1945 am Beispiel Pforzheim / Polizeiausschüsse als kommunale Institution der Kontrolle über die Polizei / Großeinsätze der Münchner Polizei in den frühen fünfziger Jahren / Zum Zusammenhang von Demokratisierung und Gesundheitspolitik in der amerikanischen Besatzungszone / Frauen, Prostitution und die Kontrolle weiblicher Sexualität im Hamburg der Nachkriegszeit Christian Groh (Hrsg.), Öffentliche Ordnung in der Nachkriegszeit.Pforzheimer Gespräche zur Sozial-, Wirtschafts- und Stadtgeschichte. Bd. 2.Hrsg. von Hans-Peter Becht und Gerhard Fouquet.Mit Beiträgen von Stefan Noethen, Christian Groh, Kurt H. G. Groll, Gerhard Fürmetz, Dagmar Ellerbrock und Michaela Freund.160 S. mit 3 Abb., Broschur. 2002.ISBN 978-3-89735-188-2. EUR 21,80.

21,80 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten