07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Blum, Peter Zurück
  • Blum, Peter anzeigen
  • Bücher
  • Autoren / Herausgeber
    • A
    • B
      • Baar, Regina
      • Bacher-Schäfer, Andrea
      • Bächle, Günter
      • Bachmann, Günther
      • Bachmann, Martin
      • Bachstädter, Stefan
      • Bächtold, Hans Ulrich
      • Back, Nikolaus
      • Bad Friedrichshall, Stadt
      • Badisch-Südbrasilianische Gesellschaft
      • Badische Landesbühne
      • Badischer Turner-Bund e.V.
      • Bahlcke, Joachim
      • Bahn, Peter
      • Bajzáth, Judit
      • Balázs, Mihály
      • Balcar, Patricia
      • Baldé, Mamadou Dioulde
      • Balle, Dieter
      • Balzer, Gerhard
      • Banacki, Laura
      • Banghard, Karl
      • Bankuti, Franz A.
      • Barbon, Arnold
      • Barrachina, Amparo M.
      • Barth, Walter
      • Bartusch, Jan Ilas
      • Basert, Gunther
      • Bastian, Johannes
      • Bátori, István
      • Bauer-Wörner, Bettina
      • Bauer, Axel W.
      • Bauer, Gerhard
      • Bauer, Raimund
      • Bauer, Roland
      • Bauer, Sonja-Maria
      • Bäuerle, Jürgen
      • Bäuerle, Sabrina
      • Baum, Frank
      • Baumann, André
      • Baumann, Erika
      • Baumann, Johanna
      • Baumann, Kurt
      • Baumann, Ulrich
      • Baumann, Werner
      • Baumbach, Takara
      • Baumbusch, C.
      • Baumgartner, Brigitte
      • Baumgärtner, Daniel
      • Baumgärtner, Edda
      • Baumgärtner, Helmut
      • Baumgärtner, Iris
      • Baunach, Maximilian
      • Baust, Stefan
      • Bayer, Ulrich
      • Beaucamp-Markowsky, Barbara
      • Beaufoy, Guy
      • Becht-Jördens, Gereon
      • Becht, Hans-Peter
      • Becht, Martin
      • Bechtold, Manuel
      • Bechtold, Stefan
      • Bechtoldt, Hans-Joachim
      • Beck, Constantin
      • Beck, Ernst
      • Beck, Günter
      • Beck, Karoline
      • Beck, Oswald
      • Becker, Alexander
      • Becker, Evi
      • Becker, Jörg
      • Becker, Karl
      • Becker, Klaus J.
      • Becker, Thomas
      • Beckert, Hans
      • Bego-Ghina, Benedikt
      • Behne, Ulrich
      • Behrends, Rolf-Heiner
      • Behrendt, Manuela
      • Behringer, Edda
      • Behringer, Peter
      • Beiche, Hartwig
      • Beichert, Karl Wilhelm
      • Beiergrößlein, Katharina
      • Beilharz, Alexandra
      • Beisel, Peter
      • Beliaev, Leonid
      • Bendel, Gudrun
      • Bender, Gerhard
      • Bender, Gerhard
      • Bender, Hans
      • Bender, Manfred
      • Benkö, Jochen
      • Benl, Rudolf
      • Benning, Stefan
      • Benrath, Gustav Adolf
      • Bensch, Gisela
      • Bensch, Norbert
      • Bense, Ulrich
      • Berberich, Manfred
      • Berend, Alexandra
      • Berg, Karl Georg
      • Berg, Michael
      • Berger Waldenegg, Georg C.
      • Berger, Hans-Peter
      • Bergholz, Thomas
      • Bergmann, Gretel
      • Berking, Johanna
      • Bernauer, Dietmar
      • Bernauer, Vanessa
      • Bernhagen, Sven
      • Berroth, Walter
      • Bertleff, Hans
      • Bertsch, Alexander
      • Betz, Frank-Uwe
      • Beu, Barbara
      • Beuckers, Klaus Gereon
      • Beuttenmüller, Otto
      • Bewernitz, Torsten
      • Beyer, Erich
      • Bidlingmaier, Rolf
      • Biebinger, Stephan
      • Biedert, Manfred
      • Biegler-Sander, Heidede
      • Biehl, Jörg
      • Bieller, Udo
      • Biewer, Ludwig
      • Bilhöfer, Peter
      • Binder, Edmund
      • Binder, Peter
      • Binder, Petra
      • Bindewald, Klaus
      • Bingener, Andreas
      • Birkenmaier, Christa
      • Birnzain, Frank
      • Birnzain, Meta
      • Bischof, Heinz
      • Bischoff, Cornelia
      • Bissinger, Albert
      • Bittrolff, Kurt
      • Bitz, Hilde
      • Blanc, Eva
      • Bläske, Harald
      • Blastenbrei, Peter
      • Blatter, Ulrike
      • Blaufuß, Dietrich
      • Blessing, Dieter
      • Blinn, Dieter
      • Blinn, Hans-Jürgen
      • Bluhm, Lothar
      • Blum, Daniela
      • Blum, Jochen
      • Blum, Jürgen
      • Blum, Klaus-Peter
      • Blum, Peter
      • Blum, Siegfried
      • Blumenwiesen-Alb e.V.
      • Blümle, Cornelia
      • Boback, Peter
      • Böcher, Otto
      • Bock, Britta
      • Bock, Michael
      • Bode, Karl-Heinz
      • Bogenrieder, Arno
      • Bogner, Katrin
      • Bogs, Holger
      • Boguslawski, Alexander
      • Bohlender, Rolf
      • Böhler, Erika
      • Böhler, Fritz
      • Böhm, Klaus
      • Böhm, Michael
      • Boldorf, Marcel
      • Bolender, Erhard
      • Bollbuck, Harald
      • Bölle, Heinz
      • Bonenschäfer, Achim
      • Bonkhoff, Bernhard H.
      • Bönnen, Gerold
      • Borchardt, Karl
      • Borggrefe, Friedhelm
      • Borgmann, Theodor
      • Borgstedt, Angela
      • Born, Peter
      • Bornert, René
      • Böser, Uwe
      • Boshof, Egon
      • Bosnjakovic, Branko
      • Bostelmann, Rolf
      • Both, Arnd Adje
      • Bots, Hans
      • Böttcher, Silke
      • Boyle, Nicola
      • Bramm, Bernd
      • Brandes, Sophie
      • Brändle-Zeile, Elisabeth
      • Brändle, Gerhard
      • Brandstätter, Horst
      • Brandt, Hartwig
      • Braselmann, Jochen
      • Brauch, Nicole
      • Brauckmann, Hans-Jörg
      • Braun-Seyfried, Maria
      • Braun, Armin
      • Braun, Arnim
      • Braun, Bernd
      • Braun, Bettina
      • Braun, Claudia
      • Braun, Karl-Heinz
      • Braun, Michael
      • Bräunche, Ernst Otto
      • Braune, Dirk
      • Bräunig, Angela
      • Bräuning, Andrea
      • Braunschweig-Ullmann, Renate
      • Bräutigam, Kurt
      • Brecht, Martin
      • Brecht, Peter
      • Breckle, Carolin
      • Brehm, Heinz
      • Breiholz-König, Margret
      • Breit, Jasmin
      • Breitinger, Erwin
      • Breitkopf, Bernd
      • Breitner, Jutta
      • Bretl, Monika
      • Bretten, Stadt
      • Breul, Wolfgang
      • Breunig, Thomas
      • Briemle, Gottfried
      • Bringmann, Michael W.
      • Bringmann, Norma J.
      • Brinkkötter, Hans-Otto
      • Bröer, Ralf
      • Broll, Gabriele
      • Brüchert, Hedwig
      • Bruchmann, Roland
      • Bruchsal, Historische Kommission der Stadt
      • Bruchsal, Justizvollzugsanstalt
      • Bruchsal, Stadt
      • Bruckner, Karl
      • Bruder, Danièle Dorothée
      • Bruderrek, Yvonne
      • Brüggemeier, Franz-Josef
      • Brüning, Rainer
      • Brunn, Frank Martin
      • Brunner, Bernd
      • Brünner, Harald
      • Bublies-Godau, Birgit
      • Buch, Christine
      • Büchler, Franz
      • Buck, Anja
      • Buck, Dieter
      • Buckwalter, Stephen E.
      • Budde, Kai
      • Budell, Georg E.
      • Buderer, Hans-Jürgen
      • Bühler, Rudolf
      • Bühl-Gramer, Charlotte
      • Bühn, Klaus
      • Bührlen-Grabinger, Christine
      • Bührlen, Uwe
      • Bümlein, Klaus
      • Burger, Leo
      • Burkard, Sabine
      • Burkart, Rainer W.
      • Burkhart, Ulrich
      • Busch-Wagner, Kira
      • Busch, Eberhard
      • Busch, Karl-Heinz
      • Buselmeier, Michael
      • Bushart, M.
      • Bußmann, Werner
      • Bütterlin, Christine
      • Büttner Lermen, Gisela
      • Büttner, Alexandra
      • Büttner, Franz
      • Butz, Andreas
      • Butzmann, Anette
      • Bůžek, Vàclav
      • Bylow, Gustav
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • Y
    • Z
  • Neuerscheinungen

Bücher von Blum, Peter


Von der Concession zur Consumption ...
 Volker von Offenberg
Von der Concession zur Consumption ... ISBN 978-3-95505-146-4
Nein, dieses Buch ist kein „Remake“ des erfolgreichen „Prost Heidelberg!“ aus dem Jahr 2005! Aufbauend insbesondere auf der Auswertung der überlieferten ­Konzessionsakten geht es kenntnisreich wie vielschichtig um eine Geschichte der Heidelberger Kneipen, Gastwirtschaften, Weinstuben, Cafés, Szenel­okale ... In dieser Geschichte spiegelt sich unverfälscht, bisweilen durchaus ­amüsant das spezifische Heidelberger Lokal­kolorit. Aus einer Vielzahl wirtschafts-, sozial-, politik­geschichtlicher Aspekte und meist kaum bekannter Details verdichtet sich eine Art von Kulturgeschichte oder Geschichte ­einer spezifischen Kneipenkultur Heidelbergs fokussierend auf Geschichte, Charakter, Atmosphäre. Mit vielen über­raschenden Erkenntnissen und oft unerwartet aktuellen Bezügen. Volker von Offenberg, Von der Concession zur Consumption ... Eine kleine Heidelberger 'Wirtschafts'-Geschichte.Hrsg. von Peter Blum im Auftrag des Stadtarchivs Heidelberg. Sonderveröffentlichungen des Stadtarchivs Heidelberg, Bd. 24.112 S. mit 102, z.T. farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-146-4. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
Beat-Fieber zwischen Rhein und Neckar
 Wolf Dieter Straub
Beat-Fieber zwischen Rhein und Neckar ISBN 978-3-95505-109-9
And the Beat goes on … Auch in der Region Rhein-Neckar! – Schon seit Jahrzehnten kommen Fans der Rock- und Popmusik hier auf ihre Kosten. Und das keineswegs allein deswegen, weil sich Superstars wie die Rolling Stones, Pink Floyd, Eric Clapton und viele andere hier die Klinke in die Hand gaben und geben. Denn die Region Heidelberg-Mannheim hat selbst viele hervorragende Musiker hervorgebracht. Verfügte und verfügt über ihre lokalen „Heroes“. Bereits Mitte der 1950er Jahre entwickelte sich eine reiche heimische Musikszene. Be­günstigt durch amerikanische Clubs und GIs. Enorm schnell schossen Rock’n’Roll- und später Beatbands wie Pilze entlang des Neckars aus dem Boden. Viele nur für kurze Zeit. Nicht wenige dieser Gruppen prägten das Musikgeschehen über viele Jahre hinweg. Für manchen Musiker war es gar der Start in eine Karriere … Damit die Erinnerung an die Anfänge dieser musikgeschichtlich bedeutenden wie begeisternden Ära und an ihre Akteure in der Region weiterlebt, entstand dieses Buch. Mit atmosphärisch dichten Geschichten und Bildern, Autogrammkarten, Plakaten und Plattencovern gelingt der Sprung zurück in diese legendäre Zeit. Alle, die das damalige Lebensgefühl spüren wollen und/oder sich der Musik dieser Jahre verbunden fühlen, werden an der Lektüre dieses Buches ihre Freude haben ... Wolf Dieter Straub, Beat-Fieber zwischen Rhein und Neckar. Ein Streifzug durch die Szene der Rock'n'Roll- und Beat-Bands der 1960er Jahre im Raum Heidelberg-Mannheim.Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg - Sonderveröffentlichungen, Bd. 23. Im Auftrag der Stadt Heidelberg hrsg. v. Peter Blum.144 S. mit 380, größtenteils farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-109-9. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
Regesten der Bruderschaft des Heidelberger Hofgesindes
 Ulrich Wagner
Regesten der Bruderschaft des Heidelberger Hofgesindes ISBN 978-3-89735-982-6
Heidelberg hat Geschichte. Das erleben jedes Jahr Millionen Gäste aus aller Welt in unvergleichlicher Atmosphäre, sobald sie nur wenige Meter den Fuß in die Stadt gesetzt haben … Die Ausbildung eines selbstbewussten Stadtregiments freilich blieb späteren Zeiten vorbehalten. Denn im Mittelalter und in der frühen Neuzeit beeinflussten der Hof und die Residenzfunktion als auch die Universität die politische Entwicklung der Stadtgemeinde in starkem Maß.Dieses Bild spiegelt noch heute die archivalische Überlieferungssituation wider. Während es um das landesherrliche Schriftgut und jenes der Universität vergleichsweise gut bestellt ist, haben Kriegswirren sowie dynastisch bedingte Aufsplitterungen, der Kanzleibrand von 1460 und insbesondere der Brand des Rathauses 1693 eine nur mehr als fragmentarisch zu bezeichnende Quellensituation zur Geschichte der frühen Stadt hinterlassen. So ist von einer ungestörten städtischen Überlieferung erst wieder ab dem Beginn des 18. Jhs zu sprechen.Umso mehr ist es Dr. Ulrich Wagner zu danken, unseren Blick auf das Urkundenbuch der einstigen Bruderschaft des Heidelberger Hofgesindes zu lenken, in dem uns Vertreter der Heidelberger Oberschicht entgegentreten. Seit 1380 ist die Existenz dieser Bruderschaft in der Residenzstadt Heidelberg belegt. Im unmittelbaren Umfeld des Fürsten stehend, nahm dieser Personenkreis als Bindeglied zwischen fürstlicher Verwaltung und bürgerlicher Stadt eine herausgehobene Sonderstellung ein. Mit dieser kommentierten Edition der in kopialer Form im Badischen Generallandesarchiv Karlsruhe überlieferten Urkunden wird eine bislang wenig beachtete rechts- und wirtschaftsgeschichtlich bedeutende Quelle an der Schwelle vom 14. zum 15. Jh. allgemein zugänglich, und es fällt zugleich Licht auf eine Epoche städtischer Geschichte, aus der städtische Archivalien sich weitgehend nicht erhalten haben. Ulrich Wagner, Regesten der Bruderschaft des Heidelberger Hofgesindes. 1380–1414.Im Auftrag der Stadt Heidelberg hrsg. von Peter Blum. Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg, Heft 10.96 S. mit 27 meist farbigen Abb., Broschur.ISBN 978-3-89735-982-6. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
Der Heidelberger Bergfriedhof - Harmonie von Natur und Kultur
 
Der Heidelberger Bergfriedhof - Harmonie von Natur und Kultur ISBN 978-3-89735-965-9
Bereits im Jahr 1992 und in aktualisierter sowie erweiterter Auflage im Jahr 2008 hat das Stadtarchiv den Heidelberger Bergfriedhof als Kulturgut, als ‚Freilichtmuseum‘, als lebendiges Zeugnis und Spiegel der Stadtgeschichte in seinen Schriftenreihen ausführlich behandelt. Wiederholt war es Autorin Leena Ruuskanen zu verdanken, Kulturgeschichte und Grabkultur einem größeren Publikum bewusst und verständlich werden zu lassen. Beide Schriften waren insbesondere einem biographischen (Begräbnisort namhafter Persönlichkeiten und ihrer Geschichte) und einem kunsthistorischen (Grab- sowie Grabmalkultur) Ansatz verpflichtet. Natürlich wurde dabei auch Johann Metzgers gartenbauliches Konzept herausgestellt. Peter Born wählte – in des Wortes doppelter Bedeutung – einen anderen Weg, um der von ihm auf seinen Rundgängen erlebten ‚Harmonie von Natur und Kultur‘ nachzuspüren. Denn über 170 Jahre nach Friedhofseröffnung hält die ‚Friedhofsbewirtschaftung‘ mit gutem Grund an Metzgers Entwurf der an den natürlichen Gegebenheiten orientierten harmonischen Landschaftsarchitektur fest. Obschon Natur uns heute kaum mehr unbelassen, sondern weitgehendst domestiziert gegenübertritt, vermittelt sich am Beispiel des Heidelberger Bergfriedhofs und augenfällig gerade im steten Wandel der Jahreszeiten nach wie vor das Bild einer Natur, die stets in anderem Gewand wiedererstarkend ausgreift und sich stille Fluchten gleichsam zurückerobert. Der auf einem Friedhof sich aufdrängende Blick über den Tod hinaus wird der Natur als einer überdauernden Kraft gewahr, die stetig altert und sich doch ebenso stetig erneuert. Wer den Fotos folgt, besser noch – davon motiviert – den abwechslungsreichen Wegen selbst, wer die Veränderungen im Zeitenlauf bewusst in sich aufnimmt, dem erst wird die Leistung des Landschaftsarchitekten bewusst, dem erst erschließen sich Kraft und Bedeutung dieses einmaligen Ensembles. Der Heidelberger Bergfriedhof ist schwerlich allein ‚in Blei zu beschreiben‘. Peter Borns Bildband ist eine Art bildlicher Hommage an den gelungen Entwurf Johann Metzgers, den es visuell als auch per pedes zu erleben gilt. Der Heidelberger Bergfriedhof - Harmonie von Natur und Kultur. Ein Bildband.Hrsg. von Peter Blum im Auftrag der Stadt Heidelberg.Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg - Sonderveröffentlichungen, Bd. 21.144 S. mit 132 farbigen Abbildungen, fester Einband.ISBN: 978-3-89735-965-9. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
Hermann Maas - Eine Liebe zum Judentum
 
Hermann Maas - Eine Liebe zum Judentum ISBN 976-89735-927-7
Der Heidelberger Heiliggeistpfarrer Hermann Maas (1877 – 1970): Sein Denken und Handeln als Retter vieler Juden und Judenchristen während der Zeit des Nationalsozialismus ist leider rühmlicher Einzelfall. Selbst innerhalb der Bekennenden Kirche. Mutig tritt Maas für verfolgte Juden ein. Er unterstützt sie, wo und wie er nur kann. Auch nach 1945 setzt er sein Engagement für Juden fort. Und 1950 folgt Maas als erster Deutscher überhaupt einer Einladung desStaates Israel … Mit dem vorliegenden, auf breiter Quellenbasis angelegten Werk erarbeitet der Autor einen kritischen Umgang mit der Person Hermann Maas mit der Intention, ihn zu verstehen und seine Entscheidungen nachvollziehbar zu machen. Selbst ungeachtet in seinem Handeln erkennbarer Brüche und Diskrepanzen … Markus Geiger, Hermann Maas – Eine Liebe zum Judentum. Leben und Wirken des Heidelberger Heiliggeistpfarrers und badischen Prälaten.Im Auftrag der Stadt Heidelberg hrsg. v. Peter Blum. Buchreihe der Stadt Heidelberg, Bd. XVII.472 S. mit 31 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-927-7. EUR 26,80.

26,80 €*
Zum Produkt
Amerikaner in Heidelberg 1945-2013
 
Amerikaner in Heidelberg 1945-2013 ISBN 978-3-89735-806-5
Fast 70 Jahre waren amerikanische Soldaten und ihre Familien in Heidelberg stationiert, haben amerikanische Lebensweise und Kultur große Teile der Stadt mitgeprägt. Was in den Wirren der letzten Weltkriegswochen zunächst als Befreiung vom Nationalsozialismus und Besatzung begonnen hatte, entwickelte sich zu einem konstruktiven und durchaus freundschaftlichen Miteinander, in dem sich stets auch die große Weltpolitik widerspiegelte. Das Einholen der letzten Fahne und der Abzug des letzten amerikanischen Soldaten setzten 2013 einen Schlusspunkt unter diese wichtige Epoche Heidelberger Stadtgeschichte. Für nicht wenige Heidelberger und Amerikaner bildete dieses Ereignis einen schmerzhaften persönlichen Einschnitt, gingen doch viele über die Jahre gewachsene Beziehungen mit dem Abzug unweigerlich zu Ende. Grund genug, die Geschichte des amerikanischen Teils von Heidelberg nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Die vorliegende Abhandlung eines deutsch-amerikanischen Autorenteams liefert eine umfassende Darstellung der Geschichte der amerikanischen Garnison Heidelberg. Neben der Militärgeschichte beleuchtet der reichhaltig bebilderte Text zahlreiche zivile Aspekte amerikanischen Lebens in Heidelberg wie etwa die Wohnverhältnisse von Soldatenfamilien und alleinstehenden Soldaten, das Schulwesen, religiöse Aktivitäten, die Medienland schaft, soziale Einrichtungen und nicht zuletzt auch das überaus facettenreiche Kulturleben. Der Leser wird letztlich mit einem Teil Heidelberger Stadtgeschichte konfrontiert, der vielen Einheimischen trotz der räumlichen Nähe zu den Amerikanern über die Jahrzehnte stets ein wenig fremd geblieben ist, aber eben doch zu Heidelberg gehörte. Einem kleinen Stück Amerika am Neckar. Walter F. Elkins, Michael J, Montgomery, Christian Führer, Amerikaner in Heidelberg 1945-2013. Im Auftrag der Stadt Heidelberg herausgegeben von Peter Blum. Sonderveröffentlichungen des Stadtarchivs Heidelberg, Band 20.144 Seiten mit 173, z.T. farbigen Abbildungen, fester Einband, Großformat.ISBN 978-3-89735-806-5, EUR 22,80.

22,80 €*
Zum Produkt
Theater auf dem Schloß
 Oliver Fink
Theater auf dem Schloß ISBN 978-3-924973-54-4
Zur Geschichte der Heidelberger Festspiele   Im Mittelpunkt der Darstellung steht die Geschichte der Heidelberger Festspiele in den Jahren von 1926–1929 sowie unter dem Nationalsozialismus als sogenannte "Reichsfestspiele" von 1934–1939, die die Stadt zu einer ebenbürtigen Konkurrentin Salzburgs machen sollten - eine Idee, die bereits aus den 20er-Jahren stammte. Zahlreiche Abbildungen bereichern den Band und lassen etwas von der damaligen Festspielatmosphäre aufleben.   Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg. Sonderveröffentlichung 9. 120 S. mit 41 Abb., Broschur.Edition Guderjahn. 1995. ISBN 978-3-924973-54-4. EUR 15,90. VERGRIFFEN.

15,90 €*
Zum Produkt
Prost Heidelberg!
 Volker von Offenberg
Prost Heidelberg! ISBN 978-3-89735-264-3
Die Geschichte der Heidelberger Brauereien und Bierlokale   1603 erlässt Kurfürst Friedrich IV. die Heidelberger Bierordnung. Sie ist Fixpunkt einer über 400-jährigen heimischen Brautradition. Und sie belegt: In Nachbarschaft zu Heidelbergs legendärem Großen Fass findet auch der Gerstensaft regen Zuspruch! Mit weit über 30 Gasthausbrauereien erlebt das Bier – dank guten Brauwassers von den Quellen des Königstuhls – um die Mitte des 19. Jahrhunderts sogar einen wahren Boom. Anteil daran hat der ausgeprägte Bierkult der Studenten ... Dies ist Stoff einer vergnüglichen "Wirtschaftsgeschichte". Die Lektüre eröffnet ein atmosphärisch dichtes Bild einer spezifischen Kultur des Bierbrauens und Biertrinkens.    Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg. Sonderveröffentlichung 15. Im Auftrag der Stadt Heidelberg hrsg. von Peter Blum. 192 S. mit 100, meist farbigen Abb., attraktives quadratisches Format, fester Einband. 2005. ISBN 978-3-89735-264-3. EUR 22,80 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

22,80 €*
Zum Produkt
Henkenhaf und Ebert
 Dagmar Hartmann
Henkenhaf und Ebert ISBN 978-3-89735-255-1
Architekten der Stadthalle in Heidelberg   Schon Zeitgenossinnen und Zeitgenossen empfinden die Raumkonzeption der Heidelberger Stadthalle als Clou: Nahezu alle Räume lassen sich zu einem einzigen großen Festsaal verbinden. Dies erweist sich bei den großangelegten Festen der Universität als äußerst wichtig. Ebenso vorteilhaft ermöglicht die Raumanordnung die zeitgleiche separate Durchführung unterschiedlicher Veranstaltungen. Außerdem sind die meisten Räume multifunktional nutzbar. Die Heidelberger Stadthalle gehört zu der kleinen Gruppe der um 1900 erstellten Bauwerke dieser Gattung. Von denen nur noch ganz wenige erhalten sind. Sie ist in mehrfacher Hinsicht einzigartig. Nicht nur durch die Verwendung außergewöhnlicher Bauformen und eine Dekoration, die sich auf den Friedrichsbau beruft. Sondern auch durch ein ausgefeiltes plastisches Bildprogramm, das auf den ersten Blick bekannt scheint und bei genauerer Betrachtung sogar noch einige Überraschungen bietet ...   Buchreihe der Stadt Heidelberg. Bd. XI. Im Auftrag der Stadt Heidelberg hrsg. von Peter Blum. 280 S. mit 47, z.T. farbigen Abb. und CD-ROM, fester Einband. Edition Guderjahn. 2004. ISBN 978-3-89735-255-1. EUR 21,80 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

21,80 €*
Zum Produkt
Kongresshaus Stadthalle Heidelberg – Das erste Jahrhundert
 Peter Blum, Nils Kroesen (Hrsg.)
Kongresshaus Stadthalle Heidelberg – Das erste Jahrhundert ISBN 978-3-89735-252-0
Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg. Sonderveröffentlichung 13. Im Auftrag der Stadt Heidelberg und der Heidelberger Kongress und Tourismus GmbH hrsg. von Peter Blum und Nils Kroesen. 48 S. mit 93, z.T. farbigen Abb., fester Einband. Edition Guderjahn. 2004. ISBN 978-3-89735-252-0. EUR 10,– Buch-Cover als tif-Datei zum Download

10,00 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten