- Bücher
-
Autoren / Herausgeber
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- J
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- Q
- R
- S
- T
- U
-
V
- Blätter zur Vaihinger Geschichte
- Vaas, Hans-Peter
- Van der Beck, Kornelia
- van der Does, Louisa
- van Dijk, Willem
- Van Gorp, Angelo
- Van Vilsteren, Vincent T.
- Vassányi, Miklós
- Veile, Dieter
- Veit, Alfred
- Verband Region Rhein-Neckar
- Verein für die Geschichte von Wolfartsweier e. V.
- Verein für pfälzische Kirchengeschichte
- verlag regionalkultur
- Vester, Helmut
- Vetter, Karl
- Vetter, Roland
- Vidal, Francesca
- Vidmayer, Marc
- Viehöfer, Erich
- Vierling-Ihrig, Heike
- Vleugels, Hans-Georg
- Vogel, Bernhard
- Vogel, Peter
- Vogel, Tanja
- Vogelsang, Heinz
- Vögely, Ludwig
- Vogt, Eva Maria
- Vogt, Leo
- Vogt, Susanne
- Voigt, Klaus
- Voigt, Sebastian
- Volk, Helmut
- Volks- und Reifeisenbank Westerwald Bank eG
- Vollmar, Ida Maria
- Vollmer, Elisabeth
- Volp, Ulrich
- Volz, Günther
- vom Lehn, Marcel
- vom Orde, Klaus
- von Berg, Axel
- von Beyme, Klaus
- von Cossel, Bettina
- von Enzberg, Horst-Dieter
- von Falkenhausen, Lothar
- von Freeden, Uta
- von Gans, Angela
- von Gemmingen, Eberhard
- von Greyerz, Kaspar
- von Hase, Friedrich-Wilhelm
- von Hauff, Adelheid M.
- von Hippel, Wolfgang
- von Hirschhausen, Ulrike
- von Kortzfleisch, Harald
- von Krosigk, Rüdiger
- von Oechelhäuser, Adolf
- von Offenberg, Volker
- von Planta, Conradin
- von Seggern, Harm
- von Stengel, Stephan
- von Wartburg, Marie-Louise
- Voormann, Friedmar
- Vorderstemann, Jürgen
- Voss, Hans-Peter
- Voss, Jürgen
- Voss, Ursula
- Vugrin, Christiane
- Vulpius, Axel
- W
- Y
- Z
- Neuerscheinungen
- Aktuelles
Revolution am KFG?
ISBN 978-3-95505-360-4
17,90 €*
Revolution
am alt-ehrwürdigen Karl-Friedrich-Gymnasium, der ältesten Schule
Mannheims? Ja, die Unruhe, die 1968 Teile der westdeutschen Jugend
erfasste und bis in die 70er Jahre andauerte, machte sich auch am
traditionsreichen, altsprachlich-humanistisch orientierten KFG
bemerkbar. Sogar besonders heftig. Schüler protestierten gegen
autoritäre Lehrer, Provokationen im Unterricht nahmen zu, es wurde
demonstriert und viermal am KFG gestreikt. Es kam auch zu spektakulären
Aktionen, so wurden im Juli 1970 nachts Wände und Türen im KFG mit
radikalen roten Parolen beschrieben, die Feiern zum Schuljubiläum 1972
wurden gestört. Nach der antiautoritären Revolte versuchten
kommunistische Schülergruppen die Revolution in die Schule zu tragen.
Der Autor, der am KFG Deutsch und Geschichte unterrichtete, konnte aus
einem reichhaltigen Fundus an Quellen schöpfen: Flugblätter,
Schülerzeitungen, Konferenzprotokolle, Disziplinarakten, Fotos und
Berichte von Zeitzeugen. Auf dieser Basis entstand ein faktenreiches und
lebendiges Bild der Schülerrevolte am KFG, werden Hintergründe und
Folgen beleuchtet.Volker von Offenberg, Revolution am KFG? Die Schülerrevolte 1968 am Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim.Mannheimer historische Schriften. Kleine Reihe, Band 3. Hrsg. von Hermann Wiegand, Wilhelm Kreutz sowie dem Mannheimer Altertumsverein von 1859 – Gesellschaft der Freunde Mannheims und der ehemaligen Kurpfalz.Schriftenreihe des Karl-Friedrich-Gymnasiums Mannheim, Band 3. Hrsg. von Alexander Sauter sowie dem Altherrenverband des Karl-Friedrich-Gymnasiums.104 Seiten mit 8 Schwarz-Weiß-Abbildungen, Broschur.ISBN 978-3-95505-360-4. EUR 17,90.
Von der Concession zur Consumption ...
ISBN 978-3-95505-146-4
17,90 €*
Nein, dieses Buch ist kein „Remake“ des erfolgreichen „Prost Heidelberg!“ aus dem Jahr 2005! Aufbauend insbesondere auf der Auswertung der überlieferten Konzessionsakten geht es kenntnisreich wie vielschichtig um eine Geschichte der Heidelberger Kneipen, Gastwirtschaften, Weinstuben, Cafés, Szenelokale ... In dieser Geschichte spiegelt sich unverfälscht, bisweilen durchaus amüsant das spezifische Heidelberger Lokalkolorit. Aus einer Vielzahl wirtschafts-, sozial-, politikgeschichtlicher Aspekte und meist kaum bekannter Details verdichtet sich eine Art von Kulturgeschichte oder Geschichte einer spezifischen Kneipenkultur Heidelbergs fokussierend auf Geschichte, Charakter, Atmosphäre. Mit vielen überraschenden Erkenntnissen und oft unerwartet aktuellen Bezügen.
Volker von Offenberg, Von der Concession zur Consumption ... Eine kleine Heidelberger 'Wirtschafts'-Geschichte.Hrsg. von Peter Blum im Auftrag des Stadtarchivs Heidelberg. Sonderveröffentlichungen des Stadtarchivs Heidelberg, Band 24.112 Seiten mit 102 zum Teil farbigen Abbildungen, fester Einband im attraktivem quadratischem Format.ISBN 978-3-95505-146-4. EUR 17,90.
Prost Heidelberg!
ISBN 978-3-89735-264-3
22,80 €*
1603 erlässt Kurfürst Friedrich IV. die Heidelberger Bierordnung. Sie ist Fixpunkt einer über 400-jährigen heimischen Brautradition. Und sie belegt: In Nachbarschaft zu Heidelbergs legendärem Großen Fass findet auch der Gerstensaft regen Zuspruch! Mit weit über 30 Gasthausbrauereien erlebt das Bier – dank guten Brauwassers von den Quellen des Königstuhls – um die Mitte des 19. Jahrhunderts sogar einen wahren Boom. Anteil daran hat der ausgeprägte Bierkult der Studenten ... Dies ist Stoff einer vergnüglichen "Wirtschaftsgeschichte". Die Lektüre eröffnet ein atmosphärisch dichtes Bild einer spezifischen Kultur des Bierbrauens und Biertrinkens.
Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg. Sonderveröffentlichung 15.
Im Auftrag der Stadt Heidelberg hrsg. von Peter Blum.
192 S. mit 100, meist farbigen Abb., attraktives quadratisches Format, fester Einband. 2005.
ISBN 978-3-89735-264-3. EUR 22,80
Presseinformation als pdf-Datei zum Download
Buch-Cover als tif-Datei zum Download