07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Wollmershäuser, Friedrich R. Zurück
  • Wollmershäuser, Friedrich R. anzeigen
  • Bücher
  • Autoren / Herausgeber
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
      • Wachtel, Irene
      • Wachter, Emil
      • Wacker, Heiko P.
      • Wacker, Jürgen
      • Wacker, Renate
      • Waghäusel, Stadt
      • Wagner-Kyora, Georg
      • Wagner, Brigitte
      • Wagner, Christoph
      • Wagner, Dieter
      • Wagner, Gerhard
      • Wagner, Hannah
      • Wagner, Ralf-Richard
      • Wagner, Ulrich
      • Wagner, Walter
      • Wahl, Hermann
      • Waibel, Paul
      • Waidelich, Arnd
      • Waldenspuhl, Thomas
      • Waldseemüller, Martin
      • Walker, Dieter
      • Walker, Maria-Teresa
      • Walldorf, Stadt
      • Wallenborn, Hiltrud
      • Waller, Anja
      • Waller, Franz
      • Walter, Axel E.
      • Walter, Hermann
      • Walter, Jürgen
      • Walter, Martin
      • Walter, Peter
      • Walther, Helmut
      • Walz, Ernst
      • Wambsganß, Wolfgang
      • Wannenwetsch, Walter
      • Wanner, Peter
      • Wannersdorfer, Volker
      • Warda, Rudolf
      • Warmbrunn, Paul
      • Wąs, Gabriela
      • Wasem, Peter
      • Wäß, Heinz Ferdinand
      • Waßner, Manfred
      • Waterkamp, Christian
      • Watzinger, Jörg
      • Weber, Anton
      • Weber, Beate
      • Weber, Carsten
      • Weber, Christa
      • Weber, Cornelia
      • Weber, Holger Peter
      • Weber, Joachim
      • Weber, Klaus
      • Weber, Markus
      • Weber, Peter Karl
      • Wechssler, Sigrid
      • Wedemeyer, Burkhard
      • Weder, Rolf
      • Wegenast, Stefan
      • Wegmann, Heiko
      • Wegner, Michael
      • Wegner, Wolfgang
      • Wehrle, Hans-Jürgen
      • Weick, Reiner
      • Weidenfeller, Michael
      • Weidenmann, Kay
      • Weidmann, Werner
      • Weigand, Wolf
      • Weigel, Maria Lucia
      • Weih, Günter
      • Weihmann, W.
      • Weik, Sarah
      • Weindel, Berthold
      • Weinfurter, Stefan
      • Weinhardt, Joachim
      • Weiß, Eberhard
      • Weiss, Ingeborg
      • Weiß, Maria
      • Weissach, Gemeinde
      • Weissen, Kurt
      • Weissenhäuser Strand GmbH & Co. KG
      • Welke, Jan Ulrich
      • Welker, Dagmar
      • Wels, Volkhard
      • Welti, Manfred
      • Weng, Gerhard
      • Wengler, Nikola
      • Wenke, Alfred
      • Wenneker, Erich
      • Wennemuth, Heike
      • Wennemuth, Udo
      • Wenning, Norbert
      • Wenninger, Johannes
      • Wenz, Karl-Heinz
      • Wenz, Martin
      • Wenz, Susanne
      • Wenzel, Felix
      • Werle, Hans
      • Werlé, Udo
      • Werner-Künzig, Waltraut
      • Werner, Alexander
      • Werner, Andrea
      • Werner, Frank
      • Werner, Johannes
      • Werner, Karl Friedrich
      • Werner, Rudolf
      • Werner, Timo S.
      • Wernhoff, Matthias
      • Werthwein, Donald
      • Werthwein, Sally
      • Wertz, Hubert Wolfgang
      • Wessel, Michael
      • Westermann, Daniel
      • Westphal, Eva
      • Wette, Wolfram
      • Wettengel, Michael
      • Wetzig, Alexander
      • Weyer-Menkhoff, Stephan
      • Wichert, Susanne
      • Widder, Wolfgang
      • Widmann, Friedhilde
      • Widmann, Helmut
      • Widodo, Leonardi
      • Wieczorek, Alfried
      • Wiederkehr, Gustav
      • Wiegand, Hermann
      • Wiegand, Lutz
      • Wiegand, Matthias
      • Wiegand, Sven
      • Wieland, Günther
      • Wielandt, Friedrich
      • Wien, Ulrich A.
      • Wieser, Lothar
      • Wieser, Robert
      • Wiesloch, Stadt
      • Wiesloch, Stadtarchiv
      • Wiest, Sara
      • Wilbert, Julika
      • Wilbert, Karl-Jürgen
      • Wild, Anton
      • Wild, Rudolf
      • Wildung, Dietrich
      • Wilhelm, Gerhard
      • Wilhelmi, Karl
      • Wilhelmi, Thomas
      • Willems, Charis
      • Willer, Wilfried
      • Willhuber, Franz
      • Willmann, Peter
      • Willoweit, Hildegard
      • Wimmer, Günter
      • Wind, Annika
      • Winkler, Christiane
      • Winkler, Norbert
      • Winnenden, Stadt
      • Winter, Jörg
      • Wipfler, Jürgen
      • Wippermann, Gerd
      • Wirth, Klaus
      • Wirth, Thomas
      • Witschel, Christian
      • Witt, Paul
      • Wittmer, Heike
      • Witzenbacher, Marc
      • Wolber, Edith
      • Wolf, Andreas
      • Wolf, Dieter
      • Wolf, Gerhard Philipp
      • Wolf, Harald
      • Wolf, Reinhard
      • Wolf, Stefan Ph.
      • Wolf, Stephan
      • Wolf, Stephen
      • Wolf, Thomas
      • Wolfinger, Stefanie
      • Wölfle, Guido
      • Wolgast, Eike
      • Wölki, Hanna
      • Woll, Alfons
      • Woll, Elke
      • Wollenschneider, Rainer
      • Wollmershäuser, Friedrich R.
      • Wollschläger, Thomas
      • Wolschke-Bulmahn, Joachim
      • Wolter, Lisa
      • Wonnenberg, Elke
      • Wulf-Rheidt, Ulrike
      • Wunder, Bernd
      • Wünschel, Hans-Jürgen
      • Würfel, Maria
      • Wurmberg, Gemeinde
      • Wüst, Gabriele
      • Wüstenberg, Ulrich
      • Wuttke, Albrecht
    • Y
    • Z
  • Neuerscheinungen

Bücher von Wollmershäuser, Friedrich R.


Wollmershäuser

Friedrich R. Wollmershäuser wurde 1950 in Ehingen an der Donau in eine Familie von Technikern und Ingenieuren geboren. Dem humanistischen Gymnasium folgte ein Studium der Physik und danach eines der Geschichte sowie der Geschichte von Naturwissenschaften und Technik.
Als Bub radelte Wollmershäuser zu den Pfarrämtern, um seine Vorfahren zu suchen. Auf genealogische Auftragsforschungen während des Studiums folgte 1976 die förmliche Niederlassung als Berufsgenealoge, und diese Tätigkeit übt er noch immer gerne aus (außer wenn eine Behörde mal wieder die Auskunft verweigert). Aufgrund der unzähligen Anfragen aus Amerika, in denen die unbekannten Herkunftsorte der Vorfahren gesucht wurden, begann er 1983 mit dem Aufbau einer Auswandererkartei, später -datenbank, und mit der systematischen Auswertung von Zeitungsnotizen über Auswanderer und Abwesende.
Weitere Schwerpunkte sind jüdische Familienforschung sowie genealogische Quellen vor Einsetzen der Kirchenbücher. Wollmershäuser gibt seine Kenntnisse darüber in Vorträgen, Artikeln und Beiträgen in Mailinglisten gerne weiter. Mehrere neue Bände zu Auswanderern aus Württemberg (1836–1849) und Baden (Hegau, Linzgau, Baar) sind in Arbeit.

Auswanderungen aus dem Königreich Württemberg vor 1850, Band 1
 
Auswanderungen aus dem Königreich Württemberg vor 1850, Band 1 ISBN 978-3-95505-051-1
Die Namen und Herkunftsorte südwestdeutscher Auswanderer des 19. Jahrhunderts sind inzwischen weitgehend erschlossen und können auf der Internet-Seite des Landesarchivs, in Ortsgeschichten und an anderer Stelle nachgelesen werden. Alle diese Fundstellen enthalten jedoch nur die Leute, die unter förmlicher Aufgabe des Staatsbürgerrechts weggezogen sind. In Baden fehlen Auswanderungsakten vor 1845 für fast alle Amtsbezirke, auch in Württemberg sind sie vor 1850 vielfach nicht mehr da. Die früheren Auswanderer fehlen somit in den genannten Datenbanken und gedruckten Verzeichnissen. Wo aber stehen diese frühen und die vielen anderen Auswanderer? Ganz einfach: in der Zeitung! Die Amts- und Intelligenzblätter des 19. Jahrhunderts. sind voll von niedergerichtlichen Bekanntmachungen über Auswanderer und Abwesende. Allein wie findet man solche Einträge, wenn nur der Name bekannt ist, aber nicht der Heimatort? Man kann ja nicht auf gut Glück tausende von Zeitungsseiten durchblättern. Hier helfen nur Namensregister, und solche liegen jetzt gedruckt vor. Dieser Band beinhaltet die Auswanderung aus dem Königreich Württemberg zwischen 1785 und 1815. Fünf weitere Bände beschäftigen sich mit Auswanderern aus dem Breisgau, dem Odenwald, der Ortenau, der Gegend um Rastatt sowie aus Württemberg zwischen 1816 und 1835. The Baden district gazettes and intelligencers of 19th century are full of low-echelon mentionings and advertisements about emigrants and absent persons. But who has time to plow through thousands of newspaper pages, hoping that good luck somehow will bring forth a long-searched-for emigrant’s name? The remedy are name indexes which are now are available in print. This volume incorporates emigrants and absentees from the Kingdom of Württemberg between 1785 and 1815. The five other volumes concern the regions of Breisgau, Odenwald and Bauland, Ortenau the area around Rastatt and Württemberg between 1816 and 1835. Friedrich R. Wollmershäuser, Auswanderungen aus dem Königreich Württemberg vor 1850.Band 1: Auswanderer und Abwesende aus dem Königreich Württemberg und seinen Nachbarregionen, 1785-1815.824 S., deutsch/englisch mit detailliertem Namensregister in englischer Sprache, fester Einband im Großformat.ISBN 978-3-95505-051-1. EUR 89,90.

89,90 €*
Zum Produkt
Auswanderungen aus dem Großherzogtum Baden vor 1872, Band 3
 
Auswanderungen aus dem Großherzogtum Baden vor 1872, Band 3 ISBN 978-3-95505-042-9
Die Namen und Herkunftsorte südwestdeutscher Auswanderer des 19. Jahrhunderts sind inzwischen weitgehend erschlossen und können auf der Internet-Seite des Landesarchivs, in Ortsgeschichten und an anderer Stelle nachgelesen werden. Alle diese Fundstellen enthalten jedoch nur die Leute, die unter förmlicher Aufgabe des Staatsbürgerrechts weggezogen sind. In Baden fehlen Auswanderungsakten vor 1845 für fast alle Amtsbezirke, auch in Württemberg sind sie vor 1850 vielfach nicht mehr da. Die früheren Auswanderer fehlen somit in den genannten Datenbanken und gedruckten Verzeichnissen.Wo aber stehen diese frühen und die vielen anderen Auswanderer? Ganz einfach: in der Zeitung! Die Amts- und Intelligenzblätter des 19. Jahrhunderts. sind voll von niedergerichtlichen Bekanntmachungen über Auswanderer und Abwesende.Allein wie findet man solche Einträge, wenn nur der Name bekannt ist, aber nicht der Heimatort? Man kann ja nicht auf gut Glück tausende von Zeitungsseiten durchblättern. Hier helfen nur Namensregister, und solche liegen jetzt gedruckt vor.Dieser dritte Band beinhaltet die Ortenau mit den Amtsbezirken Achern (bis 1864), Gengenbach, Haslach, Lahr, Oberkirch, Offenburg, Rheinbischofsheim and Wolfach. Fünf weitere Bände beschäftigen sich mit Auswanderern aus dem Breisgau, dem Odenwald, der Gegend um Rastatt sowie Württemberg.The Baden district gazettes and intelligencers of 19th century are full of low-echelon mentionings and advertisements about emigrants and absent persons. But who has time to plow through thousands of newspaper pages, hoping that good luck somehow will bring forth a long-searched-for emigrant’s name? The remedy are name indexes which are now are available in print. This volume containts the Ortenau region with the districts of Achern (until 1864), Gengenbach, Haslach, Lahr, Oberkirch, Offenburg, Rheinbischofsheim and Wolfach. The five other volumes concern the regions of Breisgau, Odenwald and Bauland, the area around Rastatt and Württemberg. Friedrich R. Wollmershäuser, Auswanderungen aus dem Großherzogtum Baden vor 1872.Band 3: Die Ortenau mit den Amtsbezirken Achern (bis 1864), Gengenbach, Haslach, Lahr, Oberkirch, Offenburg, Rheinbischofsheim und Wolfach.328 S., deutsch/englisch, mit 8 Abb. sowie detailliertem Namensregister in englischer Sprache, fester Einband im Großformat.ISBN 978-3-95505-042-9. EUR 49,80.

49,80 €*
Zum Produkt
Auswanderungen aus dem Königreich Württemberg vor 1850, Band 2
 
Auswanderungen aus dem Königreich Württemberg vor 1850, Band 2 ISBN 978-3-95505-052-8
Die Namen und Herkunftsorte südwestdeutscher Auswanderer des 19. Jahrhunderts sind inzwischen weitgehend erschlossen und können auf der Internet-Seite des Landesarchivs, in Ortsgeschichten und an anderer Stelle nachgelesen werden. Alle diese Fundstellen enthalten jedoch nur die Leute, die unter förmlicher Aufgabe des Staatsbürgerrechts weggezogen sind. In Baden fehlen Auswanderungsakten vor 1845 für fast alle Amtsbezirke, auch in Württemberg sind sie vor 1850 vielfach nicht mehr da. Die früheren Auswanderer fehlen somit in den genannten Datenbanken und gedruckten Verzeichnissen. Wo aber stehen diese frühen und die vielen anderen Auswanderer? Ganz einfach: in der Zeitung! Die Amts- und Intelligenzblätter des 19. Jahrhunderts. sind voll von niedergerichtlichen Bekanntmachungen über Auswanderer und Abwesende. Allein wie findet man solche Einträge, wenn nur der Name bekannt ist, aber nicht der Heimatort? Man kann ja nicht auf gut Glück tausende von Zeitungsseiten durchblättern. Hier helfen nur Namensregister, und solche liegen jetzt gedruckt vor. Dieser Band beinhaltet die Auswanderung aus dem Königreich Württemberg zwischen 1816 und 1835. Fünf weitere Bände beschäftigen sich mit Auswanderern aus dem Breisgau, dem Odenwald, der Ortenau, der Gegend um Rastatt sowie aus Württemberg zwischen 1785 und 1815. The Baden district gazettes and intelligencers of 19th century are full of low-echelon mentionings and advertisements about emigrants and absent persons. But who has time to plow through thousands of newspaper pages, hoping that good luck somehow will bring forth a long-searched-for emigrant’s name? The remedy are name indexes which are now are available in print. This volume incorporates emigrants and absentees from the Kingdom of Württemberg between 1816 and 1835. The other five volumes concern the regions of Breisgau, Odenwald and Bauland, Ortenau the area around Rastatt and Württemberg between 1785 and 1815. Friedrich R. Wollmershäuser, Auswanderungen aus dem Königreich Württemberg vor 1850.Band 2: Auswanderer und Abwesende aus dem Königreich Württemberg und seinen Nachbarregionen, 1816-1835.724 S., deutsch/englisch, mit 4 Abb. sowie detailliertem Namensregister in englischer Sprache, fester Einband im Großformat.ISBN 978-3-95505-052-8. EUR 79,80  

79,80 €*
Zum Produkt
Auswanderungen aus dem Großherzogtum Baden vor 1872, Band 1
 
Auswanderungen aus dem Großherzogtum Baden vor 1872, Band 1 ISBN 978-3-95505-040-5
Die Namen und Herkunftsorte südwestdeutscher Auswanderer des 19. Jahrhunderts sind inzwischen weitgehend erschlossen und können auf der Internet-Seite des Landesarchivs, in Ortsgeschichten und an anderer Stelle nachgelesen werden. Alle diese Fundstellen enthalten jedoch nur die Leute, die unter förmlicher Aufgabe des Staatsbürgerrechts weggezogen sind. In Baden fehlen Auswanderungsakten vor 1845 für fast alle Amtsbezirke, auch in Württemberg sind sie vor 1850 vielfach nicht mehr da. Die früheren Auswanderer fehlen somit in den genannten Datenbanken und gedruckten Verzeichnissen.Wo aber stehen diese frühen und die vielen anderen Auswanderer? Ganz einfach: in der Zeitung! Die Amts- und Intelligenzblätter des 19. Jahrhunderts. sind voll von niedergerichtlichen Bekanntmachungen über Auswanderer und Abwesende.Allein wie findet man solche Einträge, wenn nur der Name bekannt ist, aber nicht der Heimatort? Man kann ja nicht auf gut Glück tausende von Zeitungsseiten durchblättern. Hier helfen nur Namensregister, und solche liegen jetzt gedruckt vor.Dieser erste Band beinhaltet den Breisgau mit den Amtsbezirken Breisach, Emmendingen, Ettenheim, Freiburg, Hornberg (bis 1857), Kenzingen, Staufen, St. Blasien (bis 1844), Triberg (bis 1858) und Waldkirch. Fünf weitere Bände beschäftigen sich mit Auswanderern aus dem Odenwald, der Ortenau, der Gegend um Rastatt sowie Württemberg.The Baden district gazettes and intelligencers of 19th century are full of low-echelon mentionings and advertisements about emigrants and absent persons. But who has time to plow through thousands of newspaper pages, hoping that good luck somehow will bring forth a long-searched-for emigrant’s name? The remedy are name indexes which are now are available in print. This volume incorporates the Breisgau region with the districts of Breisach, Emmendingen, Ettenheim, Freiburg, Hornberg (until 1857), Kenzingen, Staufen, St. Blasien (until 1844), Triberg (until 1858), and Waldkirch. The five other volumes concern the regions of Odenwald, Ortenau, the area around Rastatt and Württemberg. Friedrich R. Wollmershäuser, Auswanderungen aus dem Großherzogtum Baden vor 1872. Band 1: Der Breisgau mit den Amtsbezirken Breisach, Emmendingen, Ettenheim, Freiburg, Hornberg (bis 1857), Kenzingen, Staufen, St. Blasien (bis 1844), Triberg (bis 1858) und Waldkirch. 244 S., deutsch/englisch, mit 7 Abb. sowie detailliertem Namensregister in englischer Sprache, fester Einband im Großformat.ISBN 978-3-95505-040-5. EUR 39,80

39,80 €*
Zum Produkt
Auswanderungen aus dem Großherzogtum Baden vor 1872, Band 4
 
Auswanderungen aus dem Großherzogtum Baden vor 1872, Band 4 ISBN 978-3-95505-043-6
Derzeit leider vergriffen! Die Namen und Herkunftsorte südwestdeutscher Auswanderer des 19. Jahrhunderts sind inzwischen weitgehend erschlossen und können auf der Internet-Seite des Landesarchivs, in Ortsgeschichten und an anderer Stelle nachgelesen werden. Alle diese Fundstellen enthalten jedoch nur die Leute, die unter förmlicher Aufgabe des Staatsbürgerrechts weggezogen sind. In Baden fehlen Auswanderungsakten vor 1845 für fast alle Amtsbezirke, auch in Württemberg sind sie vor 1850 vielfach nicht mehr da. Die früheren Auswanderer fehlen somit in den genannten Datenbanken und gedruckten Verzeichnissen.Wo aber stehen diese frühen und die vielen anderen Auswanderer? Ganz einfach: in der Zeitung! Die Amts- und Intelligenzblätter des 19. Jahrhunderts. sind voll von niedergerichtlichen Bekanntmachungen über Auswanderer und Abwesende.Allein wie findet man solche Einträge, wenn nur der Name bekannt ist, aber nicht der Heimatort? Man kann ja nicht auf gut Glück tausende von Zeitungsseiten durchblättern. Hier helfen nur Namensregister, und solche liegen jetzt gedruckt vor.Dieser Band beinhaltet die Gegend um Rastatt mit den Amtsbezirken Achern (ab 1865), Baden-Baden, Bühl, Ettlingen, Gernsbach und Rastatt. Fünf weitere Bände beschäftigen sich mit Auswanderern aus dem Breisgau, dem Odenwald, der Ortenau sowie Württemberg.The Baden district gazettes and intelligencers of 19th century are full of low-echelon mentionings and advertisements about emigrants and absent persons. But who has time to plow through thousands of newspaper pages, hoping that good luck somehow will bring forth a long-searched-for emigrant’s name? The remedy are name indexes which are now are available in print. This volume incorporates the area around Rastatt with the districts of Achern (from 1865), Baden-Baden, Bühl, Ettlingen, Gernsbach and Rastatt.The five other volumes concern the regions of Breisgau, Odenwald and Bauland, Ortenau and Württemberg. Friedrich R. Wollmershäuser, Auswanderungen aus dem Großherzogtum Baden vor 1872.Band 4: Die Gegend um Rastatt mit den Amtsbezirken Achern (ab 1865), Baden-Baden, Bühl, Ettlingen, Gernsbach und Rastatt.188 S., deutsch/englisch mit 5 Abb., sowie detailliertem Namensregister in englischer Sprache, fester Einband im Großformat.ISBN 978-3-95505-043-6. EUR 34,80.

34,80 €*
Zum Produkt
Auswanderungen aus dem Großherzogtum Baden vor 1872, Band 2
 
Auswanderungen aus dem Großherzogtum Baden vor 1872, Band 2 ISBN 978-3-95505-041-2
Die Namen und Herkunftsorte südwestdeutscher Auswanderer des 19. Jahrhunderts sind inzwischen weitgehend erschlossen und können auf der Internet-Seite des Landesarchivs, in Ortsgeschichten und an anderer Stelle nachgelesen werden. Alle diese Fundstellen enthalten jedoch nur die Leute, die unter förmlicher Aufgabe des Staatsbürgerrechts weggezogen sind. In Baden fehlen Auswanderungsakten vor 1845 für fast alle Amtsbezirke, auch in Württemberg sind sie vor 1850 vielfach nicht mehr da. Die früheren Auswanderer fehlen somit in den genannten Datenbanken und gedruckten Verzeichnissen.Wo aber stehen diese frühen und die vielen anderen Auswanderer? Ganz einfach: in der Zeitung! Die Amts- und Intelligenzblätter des 19. Jahrhunderts. sind voll von niedergerichtlichen Bekanntmachungen über Auswanderer und Abwesende.Allein wie findet man solche Einträge, wenn nur der Name bekannt ist, aber nicht der Heimatort? Man kann ja nicht auf gut Glück tausende von Zeitungsseiten durchblättern. Hier helfen nur Namensregister, und solche liegen jetzt gedruckt vor.Dieser Band beinhaltet den Odenwald und Bauland mit den Amtsbezirken Adelsheim, Boxberg, Buchen, Eberbach, Gerlachsheim, Krautheim, Mosbach, Tauberbischofsheim, Walldürn und Wertheim. Fünf weitere Bände beschäftigen sich mit Auswanderern aus dem Breisgau, der Ortenau, der Gegend um Rastatt sowie Württemberg.The Baden district gazettes and intelligencers of 19th century are full of low-echelon mentionings and advertisements about emigrants and absent persons. But who has time to plow through thousands of newspaper pages, hoping that good luck somehow will bring forth a long-searched-for emigrant’s name? The remedy are name indexes which are now are available in print. This volume contains the Odenwald und Bauland regions with the districts of Adelsheim, Boxberg, Buchen, Eberbach, Gerlachsheim, Krautheim, Mosbach, Tauberbischofsheim, Walldürn and Wertheim. The five other volumes concern the regions of Breisgau, Ortenau, the area around Rastatt and Württemberg. Friedrich R. Wollmershäuser, Auswanderungen aus dem Großherzogtum Baden vor 1872.Band 2: Odenwald und Bauland mit den Amtsbezirken Adelsheim, Boxberg, Buchen, Eberbach, Gerlachsheim, Krautheim, Mosbach, Tauberbischofsheim, Walldürn und Wertheim.256 S., deutsch/englisch, mit 7 Abb. sowie detailliertem Namensregister in englischer Sprache, fester Einband im Großformat.ISBN 978-3-95505-041-2. EUR 39,80.

39,80 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten