07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Grub, Volker Zurück
  • Grub, Volker anzeigen
  • Bücher
  • Autoren / Herausgeber
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
      • Gaal, Hanspeter
      • Gaberdiel, Gisela
      • Gaberdiel, Heinz
      • Gahr, Manfred
      • Gaiser, Georg
      • Gall, Wolfgang M.
      • Galli, Peter
      • Gallinat, Sven
      • Gambari, Marica Venturino
      • Gamber, Ortwin
      • Gängel, Adolf
      • Gans, Paul
      • Gantner, Friedrich
      • Garbe, Peter
      • Garber, Klaus
      • Garhöfer, Andrea
      • Gassert, Philipp
      • Gassmann, Guntram
      • Gaßner, Klaus
      • Gatter, Wulf
      • Gauch, Manfred
      • Gaukel, Inken
      • Gaupp, Margrit
      • Gausmann, Frank
      • Gebhard, Werner
      • Gehrig, Maria
      • Gehringer, Horst
      • Gehrke, Hans-Jürgen
      • Gehrke, Roland
      • Geib, Ricarda
      • Geier, Martin
      • Geiger, Markus
      • Geiger, Michael
      • Geike, Juliane
      • Geißler, Reinhard
      • Geist, Fides
      • Gelberg, Hans-Joachim
      • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesarchäologie
      • Gensichen, Sigrid
      • Gensicke, Hellmuth
      • Gerbing, Chris
      • Gerlich, Alois
      • Gerling, Claudia
      • Germann, Susanne
      • Germer, Stefan
      • Gerner-Wolfhard, Gottfried
      • Gerstner, Franz
      • Gerstner, Josef
      • Gerwin, Hanno
      • Gessler, Karin
      • Gettmann, Wolfgang W.
      • Gewiese, Angela
      • Geyer, Hermann
      • Geyer, Wolfram Chr.
      • Geywitz, Martin
      • Gill-Robinson, Heather
      • Gillen, Anja
      • Gilsdorf, Barbara
      • Gimmel, Werner
      • Ginsbach, Julia
      • Giovannini, Norbert
      • Gittinger, Otto
      • Glaser, Karl-Heinz
      • Gleber, Peter
      • Gleichauf, Rudolf
      • Glöckler, Kurt
      • Glück-Christmann, Charlotte
      • Glückstein, Hanns
      • Göbel, Herbert
      • Goebes, Klaus
      • Goetz, Hans-Werner
      • Goetze, Jochen
      • Goldberg, Joland E.
      • Goldschmit, Johannes M.
      • Golgath, Marius
      • Gölter, Georg
      • Gölz, Bernd
      • Gomille, Harald
      • Göntgen, Isabelle
      • Gorenflo, Else
      • Göricke, Joachim
      • Gorka, Cornelius
      • Görlich, Horst
      • Görlitzer, Horst
      • Görtz, Hans-Helmut
      • Gößner, Andreas
      • Gottbrath, Nora Elisabeth
      • Götte, Rose
      • Gottsmann, Sandra
      • Götz, Patrick
      • Graben-Neudorf, Gemeinde
      • Grabow, Karsten
      • Graf, Friedrich
      • Graf, Gerhard
      • Graf, Hans-Dieter
      • Gräfe, Antje
      • Grafmüller, Erna
      • Grass, Jochen
      • Greder, Werner
      • Greiner, August
      • Greiner, Christian
      • Gremmelspacher, Eugen
      • Grenzwürker, Uwe
      • Greschat, Isabel
      • Grether, Karlheinz
      • Gretter, Dietmar
      • Greule, Albrecht
      • Grewe, Bernd
      • Grewenig, Meinrad Maria
      • Grey, Emma
      • Gries, Rainer
      • Grießer, Anne
      • Grimm, Barbara
      • Grimm, Luzia
      • Groening, Monika
      • Groh, Christian
      • Groh, Klaus
      • Groll, Kurt H. G.
      • Groscurth, Reinhard
      • Gross, Uwe
      • Grotz, Matthias
      • Grub, Hermann
      • Grub, Volker
      • Gruber, Karin
      • Gruler, Jürgen
      • Grund, Franz
      • Grüne, Niels
      • Gruner, Wolf D.
      • Grünewald, Mathilde
      • Grüning, Simon
      • Grupp, Bernd
      • Gschwind, Eva
      • Guba, Zsuzsanna
      • Guggolz, Irma
      • Gugumus, Johann Emil
      • Gühring, Albrecht
      • Gülck, Oliver
      • Günther, Eva-Maria
      • Günther, Irmhild
      • Günther, Karl
      • Günther, Rolf
      • Günther, Rosmarie
      • Gushurst, Wolfgang
      • Gütermann, Sven
      • Gutmann, Ernst
      • Gutsch, Friedrich
      • Guttmann, Barbara
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • Y
    • Z
  • Neuerscheinungen

Bücher von Grub, Volker


Maria Anna Miller geborene Freiin Speth von Schülzburg
 Volker Grub
Maria Anna Miller geborene Freiin Speth von Schülzburg ISBN 978-3-95505-211-9
Maria Anna Miller, geborene Freiin Speth von Schülzburg, ­ent­stammt ehrbaren Adelsgeschlechtern aus Württemberg und Franken. Sie verzichtet nach einer nicht ungetrübten Jugendzeit auf ihre gesamten Adelsprivilegien, folgt ihrer Liebe und heiratet einen Bürgerlichen – im frühen 19. Jahrhundert ein mutiger Schritt. Nach einem harten, bewegten Leben findet sie ihre letzte Ruhe in der adeligen Eyb’schen Familiengruft in Günzburg. Das Poesiealbum von »Nannette« belegt, dass es ihr gelungen ist, eine ­Brücke zwischen adeliger und bürgerlicher Welt zu schlagen. Darüber hinaus ist es ein wunderbares Zeugnis eines Freundschaftsbuches, wie es seinerzeit in Deutschland gepflegt wurde, und vermittelt sehr persönliche Einblicke in die Kon­ventionen und Wertvorstellungen, denen Mädchen und junge Frauen ­unterworfen wurden.Der Autor Dr. Volker Grub knüpft mit diesem Band an seine ­Publikation „Reichsritter im Lautertal – Die Freiherren Speth von Schülzburg“ an, die dadurch thematisch sowie durch neue Erkenntnisse ergänzt wird. Volker Grub, Maria Anna Miller geborene Freiin Speth von Schülzburg. Ihr Leben und ihr Poesiealbum.80 S. mit 60, größtenteils farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-211-9. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
Johann Gottlieb Hauff – Ehrendenkmal für Fürst und Volk
 Jörg Johannsen, Volker Grub (Hrsg.)
Johann Gottlieb Hauff – Ehrendenkmal für Fürst und Volk ISBN 978-3-95505-202-7
1826 erschien in Tübingen das »Ehrendenkmal für Fürst und Volk« des evangelischen Pfarrers Johann Gottlieb Hauff (1790-1834). Bei Napoleons Sturz gerade 25 Jahre alt, fühlt sich der Vetter des Schriftstellers Wilhelm Hauff den altehrwürdigen Herrscherhäusern zeitlebens innig verbunden. Das Buch dokumentiert Johann Gottlieb Hauffs bewundernden Blick auf die "Fürsten" mit ihren "edlen väterlichen Gesinnungen" und beschwört die innige Verbindung der treu ergebenen Untertanen zu ihren Regenten. Dadurch gewährt es einen Einblick in eine im 19. Jahrhundert in Württemberg weit verbreitete Denkweise. Seinen Zweck auch als Schullektüre beschreibt Hauff selbst: "Die Geschichten und Gedichte sollen die Liebe zum Vaterland, Kenntnis und Schätzung der Vorzüge und lobenswerthen Eigenschaften der Württemberger, patriotisches Ehrgefühl, und ebendadurch volksthümlichen Sinn beleben und wecken." Die große, repräsentative Auswahl an Faksimiles der Erstauflage mit dem Untertitel "Hundert Erzählungen edler Gesinnungen und Handlungen aus der württembergischen Geschichte" wird ergänzt und sehr unterschiedlich kommentiert durch Dr. Volker Grub, Jurist, und Dr. Jörg Johannsen, Historiker. Johann Gottlieb Hauff – Ehrendenkmal für Fürst und Volk.Hrsg. von Volker Grub und Jörg Johannsen.160 S. mit 126 Faksimiles, fester Leinen-Einband.ISBN 978-3-95505-202-7. EUR 18,90.

18,90 €*
Zum Produkt
Von Welzheim nach Ludwigsburg
 Volker Grub
Von Welzheim nach Ludwigsburg ISBN 978-3-95505-134-1
Um 1770 verlässt Samuel Fischer, Nachfahre der Laufenmüller von Welzheim, seine Heimat und siedelt in das noch junge Ludwigsburg über, das als wüttembergischer Regierungssitz unter Herzog Carl Eugen aufzublühen verspricht. Es ist der Auftakt zu einer Geschichte vom Aufstieg einer bürgerlichen Familie, die viele Generationen überspannt und in der sich zugleich das wechselvolle Schicksal der Residenz- und Garnisonsstadt Ludwigsburg spiegelt.Wirtschaftsjurist Dr. Volker Grub zeichnet den Werdegang der Familie Fischer in seinen vielen Verästelungen nach. Er entdeckt die letzten Reste der Laufenmühle im schönen Wieslauftal und schildert ihren Untergang. Dabei ist sein Beweggrund von ganz persönlicher Art. Seine Großmutter Julie war eine geborene Fischer, die als junge Frau die Blütezeit der Familie erlebte, aber auch ihre schwere Krise während und nach dem Ersten Weltkrieg. Der Autor, der einen Teil seiner Kindheit und Jugend in Ludwigsburg verbrachte, verknüpft seine persönlichen Erinnerungen mit den Ergebnissen einer umfassenden Recherche zu einem facettenreichen Panorama, das viele überraschende Perspektiven eröffnet. Volker Grub, Von Welzheim nach Ludwigsburg. Auf Spurensuche zur Geschichte einer bürgerlichen Familie namens Fischer.264 S. mit 228, meist farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-134-1. EUR 29,80.

29,80 €*
Zum Produkt
Reichsritter im Lautertal - Die Freiherren Speth von Schülzburg
 Volker Grub
Reichsritter im Lautertal - Die Freiherren Speth von Schülzburg ISBN 978-3-95505-073-3
Der Stuttgarter Anwalt Dr. Volker Grub, ein ausgewiesener Wirtschaftsexperte, zeichnet auf der Grundlage amtlicher Dokumente ein abwechslungsreiches Bild der ökonomischen und sozialen Verhältnisse der adeligen Rittersfamilie Speth von Schülzburg mit ihrem Aufstieg und Niedergang. Im ausgehenden Mittelalter stieg die Familie Speth von Schülzburg zu einem der bedeutendsten Adelsgeschlechter im Herzogtum Württemberg auf und behielt ihren politischen Einfluss bis zur Auflösung des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation im Jahre 1806. In den darauffolgenden Jahrzehnten verlor das Haus den Anschluss an die wirtschaftliche Entwicklung – trotz umfangreicher Ländereien – wegen Fehlentscheidungen und einer einseitigen Vermögensallokation durch fragwürdige und umstrittene Familienverträge, die hier erstmalig aufgelistet werden. Volker Grub, Reichsritter im Lautertal – Die Freiherren Speth von Schülzburg. Ein Streifzug durch die Familiengeschichte.Mit Beiträgen von Manfred Waßner.160 S. mit 34, größtenteils farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-073-3. EUR 22,80.

22,80 €*
Zum Produkt
Die Thurn- und Taxissche Posthalterei in Knittlingen und Illingen
 Volker Grub
Die Thurn- und Taxissche Posthalterei in Knittlingen und Illingen ISBN 978-3-89735-653-5
  Volker Grub befasst sich mit der Geschichte der Thurn- und Taxis‘­schen Posthalterei in Knittlingen, die im Jahre 1812 nach Illingen verlegt wird. Der Autor ist ein direkter Nachfahr der letzten Posthalter. Er will mit dem Mythos der herrschaftlichen und wohl situierten Posthalter aufräumen. Grub ist es gelungen, die umfangreichen Akten der Knittlinger Posthalterei aus dem 18. Jahrhundert im Zentralarchiv von Thurn & Taxis in Regensburg aufzufinden. Diese waren an falscher Stelle abgelegt und deshalb bisher den Historikern nicht bekannt. Die Akten offenbarten, dass sich die Knittlinger Posthalterei im 18. Jahrhundert in einer ständigen wirtschaftlichen Notlage befand. Dazu hat vor allem die Eröffnung einer Thurn- und Taxis‘schen Posthalterei im Nachbarort Bretten, das politisch zur Kurpfalz in Mannheim gehörte, beigetragen. Aber auch der Bau neuer Straßen hat dazu geführt, dass die Verkehrsverbindung über Knittlingen ins Abseits geriet. Über das Vermögen der letzten Posthalter und Posthalterinnen in Knittlingen wurden 1790 und danach mehrere Insolvenzverfahren eröffnet. Auch diese Insolvenzakten hat Grub jungfräulich im Hauptstaatsarchiv in Stuttgart aufgefunden und ausgewertet.In den Knittlinger Unruhen des Jahres 1800, einer kleinen fehlgeschlagenen Revolution nach französischem Vorbild, hat der letzte Knittlinger Posthalter bei deren Niederschlagung einen wesentlichen Beitrag geleistet.   142 S. mit 22 meist farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-653-5. € 19,90   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

19,90 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten