- Bücher
-
Autoren / Herausgeber
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- J
- K
- L
- M
-
N
- Nadolny, Ina
- Nagel, Adolf C.
- Nagel, Katja
- Nasikas, Alexandros
- Nast, Mirjam
- Neckermann, Jens
- Nedo, Johannes
- Neidiger, Bernhard
- Neitzel, Söhnke
- Nellen, Petra
- Neser, Karl Heinz
- Neubauer-Theis, Elfi
- Neuburger, Andreas
- Neuhaus, Jutta
- Neumaier, Dorothee
- Neumaier, Helmut
- Neumaier, Joachim
- Neumaier, Marco
- Neumeister, Sebastian
- Neustadt an der Weinstraße, Stadt
- Neuweiler-Lieber, Christine
- Ney, Peter
- Nickweiler, Christina
- Niehuis, Manfred
- Niemetz, Gerold
- Nieß, Ulrich
- Niestroj, Marielene
- Nippert, Klaus
- Nitschmann, Ulrike
- Noback, Bertram
- Noe, Benedikt
- Noethen, Stefan
- Nohl, Alexandra
- Noll, Robert
- Nolte, Paul
- Nordblom, Pia
- Notz Plastics AG
- Nötzold, Fritz
- Nowak-Hertweck, Georg
- Nowak, Bernd
- Nowak, Kai
- O
- P
- Q
- R
- S
- T
- U
- V
- W
- Y
- Z
- Neuerscheinungen
Dichterbauer Mombl
ISBN 978-3-95505-245-4
12,90 €*
Die Nacht guckt scho zum Fenschter rei, do sitzt er immer noch debei, molt Werter uf un scheene Sätz un werkelt, dichtelt uhne Hetz. Bauer Mombl lebt mit seinen Tieren auf seinem Hof. Eines Tages ermuntert ihn ein Vogel zum Dichten. Voll Begeisterung vergisst er beim Schreiben Raum und Zeit. Aber Mombl schafft es, Arbeit und Leidenschaft miteinander zu verbinden. Dagegen beäugen seine Mitmenschen ihn argwöhnisch und lästern über ihn, weil er seine Verse im Dialekt schreibt. Mombl wird ganz traurig und seine Tiere leiden mit ihm. Einzig die Vögel heilen Mombl mit ihrem Gesang. Er beginnt wieder zu dichten und ein Kind erkennt als erstes, wie schön seine Verse sind. Dieses Buch in nordbadisch-fränkischer Mundart eignet sich zum Vorlesen, aber auch zum Selberlesen. Die Bilder regen zum Nachbasteln an: Entstanden aus Prospektschnipseln und Geschenkpapier, illustrieren sie Mombls Geschichte. Für im Dialekt wenig Erfahrene gibt es im Anhang eine hochdeutsche Fassung von Mombls Geschichte.
Elfi Neubauer-Theis, Dichterbauer Mombl.32 S. mit 32 Abbildungen., fester Einband.ISBN 978-3-95505-245-4. EUR 12,90.
Der Blick auf Stadt, Land, Fluss: Diese literarische Mundartkarte entführt in die Kurpfalz, den Odenwald, in den Kraichgau, ins Rheintal und in den Nordschwarzwald. Anhand von Gedichten, kurzen Erzählungen, Szenen und Liedtexten im Dialekt. Historische und zeitgenössische Texte bilden einen reizvollen Kontrast, manche Überraschung lässt sich anhand dieses sprachlichen Reiseführers ausfindig machen. An die 40 Autorinnen und Autoren sind vertreten – mit gereimtem Heimatlob oder ironisch-kritischem Blick. Ihre Stimmen entfalten manche Feinheiten der Mundarten Rheinfränkisch, Südfränkisch, Schwäbisch und Alemannisch. Und machen diese Sammlung zu einem Lese- und Vorlesevergnügen.
nuffzus, nunnerzus, newedran. Eine literarische Mundartkarte aus dem Regierungsbezirk Karlsruhe. Hrsg. von Thomas Liebscher im Auftrag des Arbeitskreises Heimatpflege Regierungsbezirk Karlsruhe e.V.96 S., fester Einband.ISBN 978-3-89735-922-2. EUR 12,90.
Die Freiherren von Venningen
ISBN 978-3-89735-186-8
34,80 €*
Die Geschichte von Lehensbesitz und Eigentum des Adelsgeschlechts von Venningen wird im vorliegenden Band von den Anfängen bis zum Ende des Lehnswesens in der Mitte des 19. Jh. aufgezeigt. Das Buch ist damit nicht nur für die Genealogie der Familie von Venningen, sondern auch für Interessierte der regionalen Geschichte ein interessantes Nachschlagewerk.
Hrsg. vom Heimatverein Kraichgau e.V. Sonderveröffentlichung Nr. 17. 816 S. mit zahlreichen, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 2001. ISBN 978-3-89735-186-8. EUR 34,80
Buch-Cover als tif-Datei zum Download
Mit em Löwezahn fliege
ISBN 978-3-929366-58-7
9,90 €*
Mundartgedichte
Die Autorin kann mit ihrer Lyrik, was viele mit vielen Worten umsonst versuchen: weitergeben, was sie bewegt, Gemeinsamkeit schaffen. Mit feinen Antennen spürt sie dahin, wo das moderne Auge längst nicht mehr hinkommt: unter Beton, hinter Fassaden, in den fernen Himmel.
80 S. mit 15 Fotos. 1997. ISBN 978-3-929366-58-7. EUR 9,90
Buch-Cover als tif-Datei zum Download