07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Schwarzwald Zurück
  • Schwarzwald anzeigen
  • Bücher
    • Regionen
      • Landschaften
      • Landkreise
      • Elsass-Lothringen
      • Franken
      • Hessen
      • Karlsruhe (Region)
      • Kurpfalz
      • Metropolregion Rhein-Neckar
      • Rheinland-Pfalz
      • Schweiz
      • Württemberg
    • Alltags- / Kulturgeschichte
    • Wanderführer
    • Reise- / Kultur- / Naturführer
    • Natur und Ökologie
    • Technik und Wirtschaft
    • Politik und Soziales
    • Kalender
    • Kirchengeschichte
    • Kulinarisches
    • Jüdische Geschichte
    • Ortsgeschichte
    • Bildbände
    • Historische Landkarten
    • Belletristik / Literatur
    • Kunst und Musik
    • Schule, Lernen
    • Kinder- u. Jugendliteratur
    • Ortssippenbuch (Familienbuch)
    • Archäologie
    • E-Books
    • Audio-CDs
    • DVDs
  • Autoren / Herausgeber
  • Neuerscheinungen
Newsletter abonnieren
Datenschutz *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bücher aus der Kategorie Schwarzwald

Nationalpark Schwarzwald
 Isabelle Göntgen
Nationalpark Schwarzwald ISBN 978-3-95505-347-5
Wer kann so weit springen wie ein Hase? Wer entdeckt das wimmelnde Leben auf dem umgestürzten Baumstamm? Für die Kindergruppe, die mit einer Rangerin im Nationalpark Schwarzwald unterwegs ist, steckt der Tag voller Abenteuer. Genauso wie für Nela, die mit ihrer Familie einen Ausflug macht und dabei ihr Kuschelschaf Eddy verliert. Das Stofftier macht Bekanntschaft mit dem kleinen Fuchs, der seine Mama sucht. Die Waldarbeiter haben alle Hände voll zu tun, eine Forscherin ist dem Luchs auf der Spur. Erlebe eine bunte, wimmelige und spannende Reise durch den Nationalpark vom Norden am Plättig über das Besucherzentrum am Ruhestein, Lotharpfad und Allerheiligen bis zum Schliffkopf. Und mittendrin kannst du tief eintauchen in die Welt der Pilze, Insekten, Vögel und Pflanzen. Denn das ist das Wichtigste in einem Nationalpark: Natur Natur sein lassen. Isabelle Göntgen.Nationalpark Schwarzwald. Das Wimmelbuch voller Natur.16 Seiten im attraktiven Großformat, stabiler Karton.ISBN 978-3-95505-347-5. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Berge im Wiesental
 Wolfgang Lechler
Berge im Wiesental ISBN 978-3-95505-296-6
Die faszinierende Ausstrahlung des oberen Wiesentals im südlichen Schwarzwald spiegelt sich in den eindrucksvollen Aufnahmen des leidenschaftlichen Wanderers und Fotografen Wolfgang Lechler. Die bei unzähligen Exkursionen entstandenen Fotografien vermitteln plastisch, dass man nicht in die Ferne schweifen muss, um ein beeindruckendes Naturerlebnis zu genießen. Auf 18 Touren von der Hohen Möhr im Süden bis zum Feldberg im Norden wird die Charakteristik der bedeutendsten Erhebungen des oberen Wiesentals beleuchtet und man erfährt manch Wissenswertes nebenher. Die wunderschöne Landschaft überrascht immer wieder mit atemberaubenden Panoramen, hohen Felsen, rauschenden Wasserfällen und vielfältigen Eindrücken. Auf den detailliert beschriebenen, gut begehbaren Rundwanderungen lassen sich die Berge im Wiesental selbst „erlaufen“ – nur so erschließen sich ihre Dimensionen für alle Sinne. Nutzen Sie die Chance und lernen Sie diesen Teil des Südschwarzwaldes wirklich kennen. Wolfgang Lechler. Berge im Wiesental. Wanderberge im südlichen Schwarzwald.160 Seiten mit 173 farbigen Abbildungen und 1 Übersichtskarte, fester Einband.ISBN 978-3-95505-296-6. EUR 24,80.

24,80 €*
Zum Produkt
Wälderstimmen
 Thomas Faißt
Wälderstimmen ISBN 978-3-95505-217-1
Der Wald als Rückzugsort und Halt, der auf ganz sinnliche Weise tönt, riecht und berührt. So umschreibt Thomas Faißt in seinen Erzählungen, was der Schwarzwald für die Menschen, die in und mit ihm leben, bedeuten kann.Im Rahmen des Forschungsprojekts „Alltagsgedächtnis" führte Thomas Faißt von 2015 bis 2018 im Auftrag des Nationalparks Schwarzwald biographische Interviews mit Bewohnerinnen und Bewohnern angrenzender Gemeinden. So erhielt er Zugang zu regionalem Wissen und persönliche Einblicke in den Tagesablauf der Menschen, die verbunden sind mit „ihrer" Landschaft. Einer Landschaft, die ohne Wald nicht denkbar scheint.Zusammen mit den ausdrucksstarken Fotografien von Burkhard Riegels veranschaulicht die Auswahl aus zehn Lebensbildern eindrucksvoll, welchen biografischen Einfluss Landschaft ausübt. Anhand der Erzählungen wird deutlich, dass der Wald für viele Menschen im Schwarzwald nicht nur die wirtschaftliche Grundlage bildet, sondern zugleich ein wichtiger Teil ihrer Identität und ihrer Geschichte sind. Thomas Faißt, Wälderstimmen. Schwarzwälder Begegnungen - Gespräche und fotografische Porträts.Hrsg. vom Nationalpark Schwarzwald. Fotografien von Burkhard Riegels.120 S. mit 150 Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-217-1. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Die Landschaft am Rohrhardsberg und ihre Gestalter
 Bernd-Jürgen Seitz und Heiko Haumann
Die Landschaft am Rohrhardsberg und ihre Gestalter ISBN 978-3-95505-198-3
Mit diesem Buch soll die vielfältige, faszinierende Landschaft am Rohrhardsberg – ihre Vergangenheit, Gegenwart und mögliche Zukunft – zusammen mit ihren Gestaltern in Text und Bild vorgestellt werden. Beschrieben werden die natürlichen Gegebenheiten, die verschiedenen Lebensräume und die Geschichte des Gebiets vom ursprünglichen Wald zur Kulturlandschaft. Dabei werden die Folgen dieser Entwicklung für die Menschen, Tiere und Pflanzen sichtbar.  Umgekehrt zeigt sich, wie die Menschen im Lauf der Zeit die Landschaft gestaltet haben – mit allen Veränderungen und Auswirkungen. Land- und Forstwirte schildern, welche Bedeutung die Landschaft, deren Pflege und der Naturschutz für sie haben und welche Probleme sie sehen. Konzeptionen, Pläne und Projekte, wie am Rohrhardsberg Mensch und Natur harmonieren können, werden ebenso erörtert wie die Tätigkeit von Vereinen, Institutionen und Behörden. Das Fazit: Die Landschaft am Rohrhardsberg soll dauerhaft eine Musterregion für Naturschutz und Biologische Vielfalt werden. Bernd-Jürgen Seitz und Heiko Haumann, Die Landschaft am Rohrhardsberg und ihre Gestalter.144 S. mit 146, meist farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-198-3. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Geister, Gold, geheimnisvolle Orte
 Jürgen Wipfler
Geister, Gold, geheimnisvolle Orte ISBN 978-3-95505-180-8
Dieses Buch ist eine abenteuerliche Zeitreise durch die Welt der Schwarzwaldsagen. Denn wo, wenn nicht im Schwarzwald kann man sie noch finden – Gespenster, Hexen, verborgene Schätze und mystische Orte? Vieles von dem, was uns in Sagen als außergewöhnlich und übersinnlich begegnet, gibt es nach Ansicht des Verfassers tatsächlich, auch in unserer Zeit. In diesem Band stellt er nicht nur zahlreiche Sagen des Nordschwarzwaldes vor, sondern beleuchtet auch ihre historischen Hintergründe und Deutungen. Das macht dieses Buch zu weit mehr als einer einfachen Sagensammlung! Jürgen Wipfler, Jahrgang 1950, ist als Steuerberater selbständig tätig. Darüber hinaus ist er geschätzter Referent in den Bereichen Finanzen, Astronomie und Astrologie. Als Heimatforscher befasst er sich mit der Erforschung von Sagen im Zusammenhang mit den Grenzgebieten der menschlichen Erfahrung. Jürgen Wipfler, Geister, Gold, geheimnisvolle Orte. Eine abenteuerliche Zeitreise durch die Sagenwelt des Nordschwarzwaldes sowie ihre Deutung.240 S. mit 27 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-180-8. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Badische Landestrachten
 Brigitte Heck (Bearb.)
Badische Landestrachten ISBN 978-3-95505-178-5
Das hier erstmals veröffentlichte Werk des Malers Rudolf Gleichauf dokumentiert in Bild und Text die als Trachten bezeichneten Bekleidungsmoden ländlicher Bevölkerungskreise im Großherzogtum Baden des 19. Jahrhunderts. Von 1861 bis 1869 fertigte Gleichauf im Auftrag des badischen Großherzogs 39 Aquarelle sowie ausführliche Beschreibungen an, die Einblicke in eine vermeintlich geschlossene bäuerliche Kultur als „bedrohter Lebensart“ boten. Mit dem Bild der Tracht wurden visuelle Symbole geschaffen, die eine bürgerliche Sehnsucht nach Kontinuität, Stabilität und Identität erfüllten und eine sich verstetigende Tradition stiften sollten. Gleichaufs Werk zählt zu den ersten Erwerbungen der Ende des 19. Jahrhunderts geschaffenen volkskundlichen Sammlung in Karlsruhe, die in den Bestand des 1919 gegründeten Badischen Landesmuseums überging.Aus heutiger Sicht stellt Rudolf Gleichaufs Arbeit eine für die Historiografie des Großherzogtums Baden außergewöhnliche kulturgeschichtliche Quelle dar und 150 Jahre nach Fertigstellung der Auftragsarbeit füllt diese kritische Quellenedition auch eine große kostümhistorische Lücke. Badische Landestrachten. Dargestellt und beschrieben durch den Maler Rudolf Gleichauf in den Jahren 1861 bis 1869.Bearbeitet von Brigitte Heck, Redaktion Isabelle Löffler. Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg.152 S. mit 94, meist farbigen Abb., Broschur im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-178-5. EUR 19,80.

19,80 €*
Zum Produkt
Revolutionäre Jahre auf dem Land
 Andreas Morgenstern (Hrsg.)
Revolutionäre Jahre auf dem Land ISBN 978-3-95505-157-0
Einwohner von Schiltach wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an die Stadtverwaltung Schiltach bei Herrn Dr. Morgenstern. Unruhige Zeiten herrschten zu Beginn der Weimarer Republik. Herausgefordert war die junge Demokratie auch im ländlichen Raum Mittel- und Südbadens. Leid und Trauer nach den Schrecken des Ersten Weltkrieges, Verzweiflung über die schwierige wirtschaftliche Situation beförderten Konflikte. Zugleich stärkte ein erwartungsvoller Blick in die Zukunft neue Formen des Zusammenlebens in den Gemeinden. Die Beiträge des Bandes zeichnen dabei unterschiedliche Ereignisse nach. Ein vielfältiges Bild der Lebensverhältnisse vor 100 Jahren entsteht.Geschichte ist mehr als abgeschlossene Vergan­genheit. Aufgeregt wird heute vielfach gefragt, ob wir instabilen „Weimarer Verhältnissen“ entgegenstreben. Ein beklagtes Auseinanderdriften der Gesellschaft und die inzwischen unübersichtlichere Parteienlandschaft verstärken diesen Eindruck. Die Autoren bieten mit ihren historisch angelegten Darstellungen einen Beitrag zur Einordnung aktueller Entwicklungen. Revolutionäre Jahre auf dem Land. Vom Kriegsende 1918 zur Weimarer Republik in Mittel- und Südbaden.Hrsg. von Andreas Morgenstern. Lebenswelten im ländlichen Raum. Historische Erkundungen in Mittel- und Südbaden, Bd. 5.208 S. mit 64 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-157-0. EUR 18,90.

18,90 €*
Zum Produkt
Mein Oberprechtal
 Siegfried Blum
Mein Oberprechtal ISBN 978-3-95505-168-6
Das Buch ist bei uns leider vergriffen! Einwohner von Elzach wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an die Ortsverwaltung Oberprechtal. Siegfried Blum hat in diesem Buch sämtliche Häuser Oberprechtals, die bis 1950 errichtet wurden, mit ihren jeweiligen Besitzern verzeichnet. Aus seiner umfangreichen Sammlung werden sie auch in Abbildungen vorgestellt, überwiegend mit alten Aufnahmen und nur, wenn dies nicht möglich war, mit neueren Fotografien. Weitere Abbildungen dokumentieren die Entwicklung Oberprechtals seit dem 19. Jahrhundert. Ergänzend hat Heiko Haumann einen Überblick zur Geschichte Oberprechtals beigefügt. Siegfried Blum hat mit diesem Werk, das ein Ergebnis lebenslanger Forschungen darstellt, eine wichtige Grundlage für die Orts- und Familiengeschichte geschaffen. Siegfried Blum, Mein Oberprechtal. Von Häusern und ihren Besitzern.Hrsg. von der Ortsverwaltung Oberprechtal.160 S. mit 243 Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-168-6. EUR 22,90

22,90 €*
Zum Produkt
Wandern in der Region Karlsruhe
 Michael Erle
Wandern in der Region Karlsruhe ISBN 978-3-95505-993-4
Von den Rheinauen über die Hügellandschaft des Kraichgaus bis zu den Höhenzügen von Vogesen und Schwarzwald – erkunden Sie mit dem Wanderexperten Michael Erle die Region rund um die Fächerstadt! Er lädt ein, die landschaftliche Vielfalt rund um Karlsruhe zu entdecken.Ob bequeme Halbtageswanderung oder anspruchsvolle Tagestour – dieser Wanderführer hält für jeden die passende Wanderung bereit. Ob man allein oder mit der Familie unterwegs ist – der Wanderspaß ist dabei garantiert! Umfangreiche Informationen rund um die Touren machen das Buch zu einem unverzichtbaren Begleiter – vor und während der Wanderung: Hinweise zu Anfahrt, Wegbeschaffenheit, Streckenlänge und Steigungen; detaillierte Karte zu jeder Tour und Übersichtskarte über die Region; mit GPS-Tracks zum Download; zahlreiche Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten. Download der GPS-Daten der Touren   Michael Erle, Wandern in der Region Karlsruhe. Die 33 schönsten Touren. Mit Kraichgau, Pfälzerwald, Nordvogesen und nördlichem Schwarzwald.176 S. mit 131 farbigen Abb. sowie 34 Karten, Broschur im handlichen Taschenformat.ISBN 978-3-95505-993-4. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Kriminalität und Gesellschaft
 Karl Tränkle
Kriminalität und Gesellschaft ISBN 978-3-95505-139-6
Einwohner von Elzach wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an das Heimatmuseum. Karl Tränkle untersucht in diesem Band drei Aufsehen erregende Kriminalfälle in Yach: das Attentat eines über umfangreiche obrigkeitliche Holzhiebe verärgerten Bauern auf den Elzacher Bürgermeister 1771, die Taten des legendären „Watzsepp“ und deren Hintergründe im 19. Jahr­hundert sowie den tragischen Todesfall eines jungen Yachers 1847. Die Darstellung stützt sich auf reichhaltiges Quellenmaterial und ermöglicht ein dichtes Bild des Lebens in Yach. Der harte Existenzkampf vieler Menschen und die heute fast nicht mehr vorstellbare Armut werden zugleich in ihre geschichtlichen Zusammenhänge gestellt. Aus den Einzelfällen erschließen sich übergreifende Verkettungen. Karl Tränkle, Kriminalität und Gesellschaft. Drei Fallstudien zu Yach aus dem 18. und 19. Jahrhundert.Lebendige Geschichte in Yach, Bd. 5. Hrsg. vom Heimat- und Landschaftspflegeverein Yach.96 S. mit 37 Abb., Broschur.ISBN 978-3-95505-139-6. EUR 13,90.

13,90 €*
Zum Produkt
Verstreute Spuren - verblasste Erinnerungen
 Ulrich Behne
Verstreute Spuren - verblasste Erinnerungen ISBN 978-3-95505-131-0
Verstreute Spuren: ein Kleiderbügel aus einem Textilhaus, Reste eines Teeservices, ein paar vergilbte Fotos. Verblasste Erinnerungen älterer Bürger. Nur schemenhaft erscheinen die Konturen einer einst blühenden jüdischen Gemeinde. Aktenbestände, die die Bombennächte überstanden haben, lassen die Umrisse deutlicher werden. Ein jüdisches Gasthaus wird sichtbar, von dem bis dahin kaum einer mehr wusste. In protokollierten Aussagen längst verstorbener Zeitzeugen erscheinen der Metzger, der Kaufmann, der Viehhändler und ihre Familien vor unseren Augen, ihr unkompliziertes Zusammenleben mit der christlichen Nachbarschaft. Doch dann der katastrophale Bruch: Isolierung und Verfolgung, Vertreibung und schließlich Deportation. Die Täter: Nazifunktionäre, SS- und SA-Leute, verführte, fanatische Jugendliche und nicht zuletzt Zeitgenossen, die von dem Verschwinden der Juden profitieren. Die große Mehrheit jedoch ohne bösen Willen, eher angepasst und eingeschüchtert. Aber immer wieder gibt es Mutige, die den Geängstigten und Gedemütigten wagen beizustehen. Tröstlich ist auch das Schlusskapitel, in dem die ins Ausland Entflohenen ihre ehemaligen deutschen Mitbürger wiedersehen. Ulrich Behne, Verstreute Spuren - verblasste Erinnerungen.  Die jüdische Gemeinde Hörden. Die jüdischen Kaufmannsfamilien in Gaggenau. Der Rotenfelser Arzt Dr. Meyerhoff und seine Familie.176 S. mit zahlreichen farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-131-0. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
Menschen in Bewegung
 
Menschen in Bewegung ISBN 978-3-95505-123-5
Migration war und ist Teil unserer Geschichte. Während die mühsame Eingliederung der zahlreichen Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg immer stärker in den Fokus der historischen Forschung gerät, sind die Erfahrungen mit diesem Thema durch die Ereignisse des Jahres 2015 tagesaktuell. Der vorliegende Band zeigt durch die Konzentration auf den ländlichen Raum in Südbaden die vielfältigen Facetten dieses Bestandteils unserer Vergangenheit seit dem späten 18. Jahrhundert. Somit tragen die zahlreichen Aufsätze zur Einordnung jüngster Entwicklungen bei und öffnen den Blick für die positiven aber auch negativen Faktoren, die damit verbunden sein können.  Neben allgemeiner gehaltenen Untersuchungen kommen die Akteure zu Wort und machen die Folgen von Migration sehr anschaulich. Vermutlich hat ein Großteil der heutigen Familien einen Migrationshintergrund – man muss nur den zeitlichen Horizont entsprechend weiten. Menschen in Bewegung Lebenswelten im ländlichen Raum. Historische Erkundungen in Mittel- und Südbaden, Bd. 4. Hrsg. von Juliane Geike und Andreas Haasis-Berner.240 S. mit 111 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-123-5. EUR 22,80.

22,80 €*
Zum Produkt
Erlebnis Schwarzwaldhochstraße ... zu Großvaters Zeiten
 Roland Seiter
Erlebnis Schwarzwaldhochstraße ... zu Großvaters Zeiten ISBN 978-3-95505-087-0
Sie gehört zu Europas schönsten Touristikstraßen und führt die Besucher über 60 Kilometer von Baden-Baden bis Freudenstadt. Inmitten prachtvoller Tannenwälder: Die Schwarzwaldhochstraße ist ein Erlebnis! Und das war sie auch schon zu Großvaters Zeiten, als man sie baute. Das Buch will Sie, liebe Leser, aber in weit frühere Zeiten entführen. Wie sah es da oben auf der Höh’ im ausgehenden 19. Jahrhundert aus? Seinerzeit wurden die Kurhäuser Plättig, Sand, Hundseck und Ruhestein errichtet. Was gab es damals und im anschließenden 20. Jahrhundert an Sehenswürdigkeiten?Und: Wie hat sich die einmalige Landschaft links und rechts der Schwarzwaldhochstraße entwickelt und verändert? Dazu wirft das Buch auch Blicke in die Täler, die von der heutigen Schwarzwaldhochstraße Richtung Murg und Rhein verlaufen.Kommen Sie mit und versetzen Sie sich zurück in die Zeit unserer Großväter. Lassen Sie sich ein wenig entführen … ! Roland Seiter, Erlebnis Schwarzwaldhochstraße ... zu Großvaters Zeiten. Anhand historischer Ansichtskarten.108 S. mit 442, z.T. farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-087-0. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
Kleindenkmale im Landkreis Rottweil
 Armin Braun, Bernhard Rüth (Hrsg.)
Kleindenkmale im Landkreis Rottweil ISBN 978-3-89735-973-4
Dieses Buch präsentiert die Vielfalt an Kleindenkmalen, die der Landkreis Rottweil zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb aufzuweisen hat. In Überblicksbeiträgen werden die Kleindenkmal-Landschaften des Kreisgebiets ebenso wie landschaftstypische Klein­denkmal-Gattungen vorgestellt. Im topographischen Teil des Buches sind herausragende Kleindenkmale, gegliedert nach Gemeinden, in repräsentativer Auswahl beschrieben. Das reich illustrierte Kleindenkmal-Buch, ein Gemeinschaftswerk von 26 sachkundigen Autoren und Autorinnen, vereinigt die Vorzüge eines Sachbuchs mit denen eines Bildbandes. Kleindenkmale im Landkreis RottweilIm Auftrag des Landkreises Rottweil hrsg. v. Bernhard Rüth und Armin Braun.320 S. mit 532 farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-89735-973-4, EUR 24,80.

24,80 €*
Zum Produkt
Radtouren rund um Freiburg
 Patrick Kunkel
Radtouren rund um Freiburg ISBN 978-3-95505-997-2
Das Buch ist leider vergriffen! Ein Mix aus familienfreundlichen Touren, knackigen Rennrad- sowie Mountainbikerunden für Geländeliebhaber bietet für jede Kondition, Lust und Laune das Passende. Gut ausgebaute Radwegen und wenig befahrene Nebenstrecken führen Sie zu Ihrem jeweiligen Ziel. Start der meisten Touren ist der zentrale Platz der Alten Synagoge in Freiburg, von wo aus Sie schnell den Dreisamuferweg erreichen, der Sie bequem und autofrei aus der Stadt hinausführt. Gespickt mit Karten, Höhenprofilen und vielfältigen Informationen rund um die Tour, wird „Radtouren rund um Freiburg“ zum universellen Wegbegleiter! Patrick Kunkel, Radtouren rund um Freiburg. 24 Touren für Rennrad, Mountainbike und Stadtrad.Erschienen in Kooperation mit dem Lauinger-Verlag.192 S. mit 90 farbigen Abb. sowie zahlreichen Karten. Broschur im handlichen Taschenformat.ISBN 978-3-95505-997-2. EUR 18,00.

18,00 €*
Zum Produkt
Badische Bettgeschichten
 Gerhard Fritz, Eva Westphal
Badische Bettgeschichten ISBN 978-3-95505-091-7
Werfen wir doch einmal einen Blick unter die Bettdecken Badens! Dort verstecken sich Geschichten von Liebe und Lust im finsteren Mittelalter und von den kleinen oder stattlichen Skandälchen des Adels im 19. Jahrhundert. So manches Treiben der Markgrafen bzw. Großherzöge von Baden oder des Hauses Habsburg, das den Damen von Hofe die Röte ins Gesicht trieb, kann nun unverblümt, aber immer mit einem guten Schuss Humor, neugierig oder verschämt oder beides, nachvollzogen werden. Auch die schlimmsten Fälle – Liebesbeziehungen zu Schwaben oder Schwäbinnen des Herzogsgeschlechts der Württemberger – bleiben nicht im Verborgenen. Deshalb schon eine Warnung im Voraus: Jede unredliche Liaison in diesem Büchlein ist nicht etwa erfunden, sondern speist sich aus historischen Fakten und Quellen. Und nun, liebe Leserinnen und Leser, dringen Sie ein in die fruchtbare Materie der badischen Bettgeschichten. Gerhard Fritz und Eva Westphal, Badische Bettgeschichten. So trieben es die Badener durch die Jahrhunderte.112 S. mit 177, größtenteils farbigen Abb., Broschur.ISBN 978-3-95505-091-7. EUR 9,90.

9,90 €*
Zum Produkt
Der Minnesänger Bruno von Hornberg
 Johannes Werner
Der Minnesänger Bruno von Hornberg ISBN 978-3-95505-095-5
Etwa seit 1200 saßen die Herren von Hornberg über dem gleichnamigen Städtchen an der Gutach, und einer von ihnen war Bruno, der Minnesänger, der mit vier Liedern und einem Bild in die berühmte Manessische Handschrift einging. Sehr viel mehr ist es nicht, was von ihm blieb. Aber es ermöglicht einen Blick auf die so fremde wie faszinierende Welt des ritterlichen Adels im 13. Jahrhundert und auf die hohe Kunst des Minnesangs, die er auf seinen Burgen pflegte und die sich aus französischen, provenzalischen sowie arabischen Quellen speiste. Ansonsten war das Leben dort droben alles andere als angenehm; auch davon ist in diesem Buch ausführlich die Rede.Die Lieder werden hier nicht nur im mittelhochdeutschen Original vorgelegt, sondern auch erstmalig ins Neuhochdeutsche übersetzt und, zusammen mit dem Bild, nach ihrer Bedeutung befragt. Die Antworten, die sie geben, mögen heutzutage manchen überraschen. Johannes Werner, Der Minnesänger Bruno von Hornberg. Sein Werk und seine Welt48 S. mit 12 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-095-5. EUR 12,90.

12,90 €*
Zum Produkt
Eine Nacht in Teufels Küche
 Frank Cornelius
Eine Nacht in Teufels Küche ISBN 978-3-95505-099-3
Anno Domini 1764 in der Herrschaft des Klosters St. Peter auf dem Hochschwarzwald:Die Leute sagen, Katharina sei eine Hexe. Entgegen der Verachtung und Gewalt kämpft sie sich, getrieben von der Liebe zu ihren Kindern, mit unbändigem Lebenswillen durch das harte Dasein im Wald. Dass Bruder Bonifatius sie begehrt, ist jedoch für beide unverzeihlich. Als der sich entschließt, einen Säugling von den Stufen des Klosters aufzunehmen, beginnt eine Geschichte, welche die Schicksale zahlreicher Schwarzwälder miteinander verknüpft. Plötzlich schleicht ein schwarzer Hund um Höfe und Häuser: eine Verheißung von Schrecken und Tod. Der verbrecherische Kreis aus Korruption, Missgunst und Mord schließt sich immer enger um die Bewohner.Überlieferungen aus der Klosterherrschaft St.Peter verbinden sich mit den politischen Einflüssen der Habsburger Monarchie und zeichnen ein authentisches Bild des Kräftemessens zwischen weltlicher und geistlicher Macht. Verbunden mit der Darstellung von Brauchtum und Volksglauben der einfachen Leute, entsteht eine spannungsgeladene Geschichte im Herzen des Schwarzwaldes. Frank Cornelius, Eine Nacht in Teufels Küche. Ein historischer Roman um die Klosterherrschaft St. Peter auf dem Hochschwarzwald.360 S. mit 9 Abb., Broschur.ISBN 978-3-95505-099-3. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
Vom Nationalsozialismus zur Besatzungsherrschaft
 Heiko Haumann, Uwe Schellinger (Hrsg.)
Vom Nationalsozialismus zur Besatzungsherrschaft ISBN 978-3-95505-079-5
Dieser Band verbindet Forschungsarbeiten, Erinnerungen und persönliche Auseinandersetzungen mit der Vergangenheit. Regional reichen die Beiträge von Kehl über Offenburg und Nordrach bis nach Schiltach und Triberg, in mehrere Orte des Elztals und in den Landkreis Waldshut. Sie thematisieren an aussagekräftigen Beispielen und aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Entstehung der NSDAP und deren Einfluss auf das Alltagsleben, Auswirkungen der nationalsozialistischen Ideologie und des Krieges auf Denken und Verhalten, die menschenverachtende Durchsetzung „rassischer“ Grundsätze, Folgen des Krieges für die politische Zuordnung der Grenzregion, dramatische Vorgänge in der Zeit zwischen Kriegsende und Währungsreform sowie das Verhalten von NS-Tätern in der Nachkriegszeit. Im Mittelpunkt stehen die Menschen und ihre Lebenswelten. Vom Nationalsozialismus zur Besatzungsherrschaft. Fallstudien und Erinnerungen aus Mittel- und Südbaden.Hrsg. von Heiko Haumann und Uwe Schellinger. Lebenswelten im ländlichen Raum. Historische Erkundungen in Mittel- und Südbaden, Bd. 3.272 S. mit 88 Abb, fester Einband.ISBN 978-3-95505-079-5. EUR 22,80.

22,80 €*
Zum Produkt
Auswanderungen aus dem Großherzogtum Baden vor 1872, Band 1
 
Auswanderungen aus dem Großherzogtum Baden vor 1872, Band 1 ISBN 978-3-95505-040-5
Die Namen und Herkunftsorte südwestdeutscher Auswanderer des 19. Jahrhunderts sind inzwischen weitgehend erschlossen und können auf der Internet-Seite des Landesarchivs, in Ortsgeschichten und an anderer Stelle nachgelesen werden. Alle diese Fundstellen enthalten jedoch nur die Leute, die unter förmlicher Aufgabe des Staatsbürgerrechts weggezogen sind. In Baden fehlen Auswanderungsakten vor 1845 für fast alle Amtsbezirke, auch in Württemberg sind sie vor 1850 vielfach nicht mehr da. Die früheren Auswanderer fehlen somit in den genannten Datenbanken und gedruckten Verzeichnissen.Wo aber stehen diese frühen und die vielen anderen Auswanderer? Ganz einfach: in der Zeitung! Die Amts- und Intelligenzblätter des 19. Jahrhunderts. sind voll von niedergerichtlichen Bekanntmachungen über Auswanderer und Abwesende.Allein wie findet man solche Einträge, wenn nur der Name bekannt ist, aber nicht der Heimatort? Man kann ja nicht auf gut Glück tausende von Zeitungsseiten durchblättern. Hier helfen nur Namensregister, und solche liegen jetzt gedruckt vor.Dieser erste Band beinhaltet den Breisgau mit den Amtsbezirken Breisach, Emmendingen, Ettenheim, Freiburg, Hornberg (bis 1857), Kenzingen, Staufen, St. Blasien (bis 1844), Triberg (bis 1858) und Waldkirch. Fünf weitere Bände beschäftigen sich mit Auswanderern aus dem Odenwald, der Ortenau, der Gegend um Rastatt sowie Württemberg.The Baden district gazettes and intelligencers of 19th century are full of low-echelon mentionings and advertisements about emigrants and absent persons. But who has time to plow through thousands of newspaper pages, hoping that good luck somehow will bring forth a long-searched-for emigrant’s name? The remedy are name indexes which are now are available in print. This volume incorporates the Breisgau region with the districts of Breisach, Emmendingen, Ettenheim, Freiburg, Hornberg (until 1857), Kenzingen, Staufen, St. Blasien (until 1844), Triberg (until 1858), and Waldkirch. The five other volumes concern the regions of Odenwald, Ortenau, the area around Rastatt and Württemberg. Friedrich R. Wollmershäuser, Auswanderungen aus dem Großherzogtum Baden vor 1872. Band 1: Der Breisgau mit den Amtsbezirken Breisach, Emmendingen, Ettenheim, Freiburg, Hornberg (bis 1857), Kenzingen, Staufen, St. Blasien (bis 1844), Triberg (bis 1858) und Waldkirch. 244 S., deutsch/englisch, mit 7 Abb. sowie detailliertem Namensregister in englischer Sprache, fester Einband im Großformat.ISBN 978-3-95505-040-5. EUR 39,80

39,80 €*
Zum Produkt
Sex auf Schwäbisch
 Gerhard Fritz
Sex auf Schwäbisch ISBN 978-3-95505-044-3
Sex ist bekanntlich ein weltweites Phänomen. Aber gibt es das auch bei den fleißigen Schwaben? Vergessen die Leute über dem Häuslebauen nicht den Sex? Keineswegs, wie dieses Büchlein zeigt ... „Sex auf Schwäbisch“ bietet ein buntes Potpourri aus der Geschichte der schönsten Nebensache der Welt. Von den Schönheitsvorstellungen der Steinzeitmenschen über mittelalterliche Fruchtbarkeitsbräuche bis hin zu den Eskapaden der Schönen, der Reichen und der ganz schön Reichen – Schwaben hat alles zu bieten. Der reich illustrierte Band lädt ein zum Blättern, zum Schmunzeln – und weckt ganz nebenbei ein Interesse an den Lebensverhältnissen im Wandel der Zeit. Gerhard Fritz, Sex auf Schwäbisch. Württembergische Bettgeschichte(n) durch die Jahrhunderte.Bearbeitet von Eva Westphal. Mit Illustrationen von Marie Schmitz sowie 133, z.T. farbigen Abbildungen.120 S., Broschur im handlichen Taschenformat. ISBN 978-3-95505-044-3. EUR 9,90

9,90 €*
Zum Produkt
Traumland Schwarzwald
 
Traumland Schwarzwald ISBN 978-3-95505-046-7
Wälder, Wiesen, Wildnis - die Naturlandschaft des Schwarzwalds ist geprägt von einzigartiger Vielfalt, welche uns immer wieder staunen lässt. Unsere Gedanken kreisen immer wieder um die Berge, Quellen, Höhlen und Naturparks, die erkundet werden wollen. Vom Frühjahr bis zum Winter begeistert das größte und höchste Mittelgebirge mit seinem Reichtum und zeigt sich im Wandel der Jahreszeiten.Der verlag regionalkultur aus Ubstadt-Weiher bringt für 2018 nun einen Kalender heraus, der uns durch die Jahreszeiten des Schwarzwalds begleitet. Jeden Monat blättern wir um auf stimmungsvolle Seiten, die uns die Vielfalt dieses Lebensraums vor Augen führen. Traumland Schwarzwald.Herausgegeben vom Heimat- und Landschaftspflegeverein Yach.42 x 29,7 cm, Spiralbindung.ISBN 978-3-95505-046-7. EUR 9,90

9,90 €*
Zum Produkt
Armut im ländlichen Raum während des 19. und zu Beginn  des 20. Jahrhunderts
 
Armut im ländlichen Raum während des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts ISBN 978-3-95505-030-6
Die Beiträge dieses Bandes zeigen die Vielfalt der Ursachen und Erscheinungsformen von Armut im ländlichen Raum während des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Erörtert werden auch Ausgrenzung und Integration der Armen in der Gemeinde, Strategien des Überlebens und Möglichkeiten der Bekämpfung durch staatliche und private Initiativen. Die Schilderung der Schicksale einzelner Menschen ermöglicht dabei einen geschärften Blick auf die Verhältnisse, wie er allein durch die Analyse von strukturellen Rahmenbedingungen nicht zu erzielen wäre. Taglöhner werden ebenso vorgestellt wie Strohflechterinnen, arme Juden oder alleinstehende Frauen mit unehelichen Kindern. Der regionale Schwerpunkt liegt diesmal auf dem Elztal und dem mittleren Schwarzwald, ergänzt durch einen übergreifenden Aufsatz und einen Beitrag zu Bühl. Armut im ländlichen Raum während des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts.Hrsg. von Heiko Haumann. Lebenswelten im ländlichen Raum. Historische Erkundungen in Mittel- und Südbaden, Bd 2.112 S. mit 42 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-030-6. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
... mit langer Hos' und Dächleskapp' ...
 
... mit langer Hos' und Dächleskapp' ... ISBN 978-3-95505-011-5
Wie wurde das kleine, beschauliche Bauerndorf Schwenningen zu einer florierenden Industriestadt und dem Sitz zahlreicher, auch überregional erfolgreicher Unternehmen? Beginnend mit der Vorgeschichte und ersten Handwerksbetrieben Mitte des 18. Jahrhunderts wird eine Entwicklung nachgezeichnet, die bis weit ins 20. Jahrhundert reicht. Als treibende Kraft zeigt sich dabei vor allem die Uhrenindustrie, die die rasante Modernisierung und Industrialisierung Schwenningens im 19. Jahrhundert vorantreibt. Dahinter stehen viele damals aufstrebende örtliche und regionale Unternehmen, deren Geschichte ausführlich wiedergegeben wird und die teilweise heute noch erfolgreich am Markt agieren.Der Schwenninger Autor Siegfried Heinzmann leitete fast 40 Jahre einen Betrieb in der Region und engagiert sich in der Lokalpolitik. Neben einem Roman hat er bereits mehrere heimatgeschichtliche Sachbücher veröffentlicht. Siegfried Heinzmann, ... mit langer Hos' und Dächleskapp' ... Die Entwicklung Schwenningens vom Bauerndorf zur Industriestadt. 1600 bis 1918.320 S. mit 317 Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-011-5. EUR 34,80

34,80 €*
Zum Produkt
Mord im Murgtal
 
Mord im Murgtal ISBN 978-3-95505-023-8
Dank der noch mangelhaften Selbstkontrolle eines neuen Mediums (nämlich der kaiserlichen Presse um 1886) konnte eine breit angelegte Manipulation der öffentlichen Meinung vortrefflich gelingen und generationenlang weiterwirken. „Alternative Fakten“ als Ersatz für unbequeme Wahrheiten haben jedoch – wie alle (Lebens-) Lügen – letztlich die kürzeren Beine. Es ist nicht gleichgültig, ob ein Mensch auf natürliche Weise starb – oder ob dabei „nachgeholfen“ wurde. Im vorliegenden Fall waren es zwei Frauen, deren einstiges Dasein sich längst im Nebel des Vergessens verloren hatte. Eine Verkettung von Zufällen führte zur Aufdeckung ihres wahren Schicksals – und vermittelte nicht nur neue Einsichten in die Tragweite eines unerhörten Skandals, der mit ihrem tragischen Ende verbunden war. Es werden auch Folgen erahnbar, die ein unverantwortlicher Umgang mit den neuen Medien unserer Tage haben könnte. Wolfram Klumpp, Mord im Murgtal. Das Verschwinden der Gräfin Arnim – ein öffentlich inszeniertes Schauermärchen.224 S. mit 48 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-023-8. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Das Dorf im Ersten Weltkrieg
 
Das Dorf im Ersten Weltkrieg ISBN 978-3-95505-000-9
Wie sich der Erste Weltkrieg auf den ländlichen Raum auswirkte, wird in diesem Band anhand von Beispielen aus Mittel- und Südbaden beleuchtet. Von Kriegsbegeisterung war wenig zu spüren, eher herrschte Sorge, wie nun die Arbeit bewältigt werden könne. Auf die Dörfer – und vor allem auf die Frauen – kamen erhebliche Belastungen zu. Bald stand zudem die Trauer um einen nahe stehenden Menschen im Vordergrund. Kriegsgefangene sollten fehlende Arbeitskräfte ersetzen, doch es kam auch zu „unerlaubtem Verkehr“ mit ihnen. Mit Postkarten und Fotos drückten die Soldaten ihre Sehnsucht nach der Heimat aus und versuchten, ihre Angehörigen zu beruhigen. Geistliche berichteten den Soldaten über die Verhältnisse im Dorf und bemühten sich, die „Heimatfront“ zu stabilisieren. Dennoch wuchs die Unzufriedenheit. Die Beiträge zeigen eindrucksvoll, in welch vielfältiger Weise die Menschen mit den Anforderungen des Krieges umgingen. Das Dorf im Ersten Weltkrieg. Beispiele aus Mittel- und SüdbadenHrsg. von Juliane Geike und Heiko Haumann.Lebenswelten im ländlichen Raum. Historische Erkundungen in Mittel- und Südbaden, Bd. 1136 S. mit 67 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-000-9. EUR 14,90

14,90 €*
Zum Produkt
Heimatgeschichten – Leben und Arbeiten in Yach
 
Heimatgeschichten – Leben und Arbeiten in Yach ISBN 978-3-89735-950-5
Bitte wenden Sie sich für den Erwerb des Buches direkt an den Heimat- und Landschaftspflegeverein Yach.Unser Bestand ist vergriffen. Leo Burger, Bauer auf dem Vogtshof und langjähriger Ortsvorsteher von Yach, erinnert sich: an sein Leben mit glücklichen und schweren Zeiten, an die Arbeiten im Tages- und Jahreslauf, an traditionelles Wissen, an die Ordnungen auf dem Bauernhof, an den Wandel in der Landwirtschaft, an die Gemeindepolitik. Er stellt die Höfe in Yach vor und erzählt – nach mündlicher Überlieferung – deren Geschichte. Er berichtet über Brauchtum, Feste und Feiertage und gibt einen Einblick in die Kirchengeschichte Yachs. Ausgestattet mit reichhaltigem Bildmaterial entsteht so ein einzigartiges Zeugnis früheren Lebens und Arbeitens im Schwarzwald. Die Bedeutung der Höfe und der tiefgreifende Strukturwandel im Dorf von der Selbstversorgerwirtschaft bis zum heutigen Kampf ums Überleben treten deutlich hervor. Mit seinen grundlegenden Ausführungen regt Leo Burger zu weiteren Untersuchungen an. Leo Burger, Heimatgeschichten – Leben und Arbeiten in Yach,Hrsg. vom Heimat- und Landschaftspflegeverein Yach.176 S. mit 137 Abb., Broschur.ISBN 978-3-89735-950-5. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
Ortsfamilienbuch Pfaffenrot 1726 bis 1900
 
Ortsfamilienbuch Pfaffenrot 1726 bis 1900 ISBN 978-3-89735-923-9
Einwohner von Marxzell wenden sich zum Erwerb des Buches bitte direkt an die Stadtverwaltung! Das Ortsfamilienbuch Pfaffenrot der Gemeinde Marxzell, Landkreis Karlsruhe, stützt sich auf die Auswertung der Kirchenbücher der katholischen Pfarrei Burbach, zu der Pfaffenrot nach gemeinsamer Loslösung von der Mutterpfarrei Völkersbach ab 1726 gehörte. Erfasst sind alle Taufen seit Beginn der Kirchenbuchaufzeichnungen von 1726 bis 1900, die Ehen bis 1925 und die Sterbeeinträge bis 1975 der bis 1900 Geborenen. Ergänzungen und Abgleiche ab 1870 erfolgten anhand der Standesbücher der Gemeinde Pfaffenrot.Zur Klärung familiärer Zusammenhänge der Anfangsjahre trugen teilweise Steuerlisten des Benediktinerinnenstifts Frauenalb bei, teilweise weiter zurückreichende Kirchenbücher umliegender Pfarreien. Die Durchsicht der Ehebücher benachbarter Pfarrämter diente vorwiegend dazu, Abwanderungen aus Pfaffenrot zumindest in die nähere Umgebung festzustellen. Ermittelte Ehen von Ab- und Auswanderern sind ebenfalls in das Familienbuch aufgenommen. Insgesamt umfasst der vorliegende Band 1.469 Familien. Den Familiendaten ist die Vorstellung und Besprechung der benutzten Quellen vorangestellt, gefolgt von einem schlaglichtartigen Überblick zu wichtigen lokalhistorischen Ereignissen und Entwicklungen und abgeschlossen mit ausgewählten statistischen Auswertungen zu Tauf-, Ehe- und Sterbedaten.Personen-, Orts- und Berufsregister dienen der Erschließung und gezielten Nutzung der Familiendaten. Den Anhang bilden Listen der Pfaffenroter Schultheißen und Bürgermeister, der Gasthäuser und Wirte, der Auswanderer nach Osteuropa und nach Nordamerika sowie der Gefallenen und Vermissten des Ersten Weltkrieges. Das Ortsfamilienbuch Pfaffenrot folgt in Gestaltung und Darstellung dem bereits 2011 erschienenen und von der Gemeinde Marxzell herausgegebenen Ortsfamilienbuch Schielberg und Frauenalb. Es ist geplant, die Reihe für die Gemeinde Marxzell mit dem Ortsfamilienbuch Burbach abzuschließen. Günter Schäfer, Ortsfamilienbuch Pfaffenrot 1726–1900.Hrsg. von der Gemeinde Marxzell. Registriert in der Reihe Deutscher Ortssippenbücher hrsg. von der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte OSBN/OFB Nr. 00.846. Band 166 der Badischen Ortssippenbücher.448 S. mit 29 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-923-9. EUR 24,80.

24,80 €*
Zum Produkt
nuffzus, nunnerzus, newedran
 
nuffzus, nunnerzus, newedran ISBN 978-3-89735-922-2
Der Blick auf Stadt, Land, Fluss: Diese literarische Mundartkarte entführt in die Kurpfalz, den Odenwald, in den Kraichgau, ins Rheintal und in den Nordschwarzwald. Anhand von Gedichten, kurzen Erzählungen, Szenen und Liedtexten im Dialekt. Historische und zeitgenössische Texte bilden einen reizvollen Kontrast, manche Überraschung lässt sich anhand dieses sprachlichen Reiseführers ausfindig machen. An die 40 Autorinnen und Autoren sind vertreten – mit gereimtem Heimatlob oder ironisch-kritischem Blick. Ihre Stimmen entfalten manche Feinheiten der Mundarten Rheinfränkisch, Südfränkisch, Schwäbisch und Alemannisch. Und machen diese Sammlung zu einem Lese- und Vorlesevergnügen. nuffzus, nunnerzus, newedran. Eine literarische Mundartkarte aus dem Regierungsbezirk Karlsruhe. Hrsg. von Thomas Liebscher im Auftrag des Arbeitskreises Heimatpflege Regierungsbezirk Karlsruhe e.V.96 S., fester Einband.ISBN 978-3-89735-922-2. EUR 12,90.

12,90 €*
Zum Produkt
Höfechronik von St. Peter
 
Höfechronik von St. Peter ISBN 978-3-89735-940-6
Einwohner der Gemeinde St. Peter und Umgebung wenden sich zum Erwerb des Buches bitte direkt an die Gemeindeverwaltung! St. Peter im Schwarzwald, eingebettet in eine herrliche Natur und Landschaft, kann auf eine über 900jährige Geschichte zurückblicken. Dabei hat St. Peter seinen ländlichen Charakter stets bewahrt. Die stattlichen Bauernhöfe trugen mit ihrem Aussehen und der damit verbundenen Arbeitsweise einen wertvollen Beitrag hierzu bei, wobei sie viele Jahrhunderte überdauert haben. Der Autor schildert hier nun die Geschichte von 55 einzelnen Höfen und der von dort abstammenden Familien. Siebzehn Jahre nach Herausgabe der Höfechronik von St. Peter, Band I, hat sich gezeigt, dass – aufgrund des großen Interesses vieler Personen an der Familiengeschichte der im Band I beschriebenen Höfe – das Buch vergriffen ist. Die Gemeinde St. Peter hat sich deshalb entschieden, das Buch in einer zweiten Auflage herauszugeben. Sie würdigt damit die Arbeit des verstorben Autors Klaus Weber und des verstorbenen Illustrators Franz Metzger. Die Chronik erscheint deshalb in unveränderter Form, da eine lückenlose Fortschreibung der Familienchroniken nach dem Tod des Ortschronisten und Ehrenbürgers Klaus Weber nicht mehr erfolgt ist. Die Gemeinde St. Peter wünscht allen Leserinnen und Lesern interessante Einblicke in die Geschichte des Dorfes, der Höfe und der dazugehörigen Familien und legt ihnen auch die Höfechronik II nahe. Klaus Weber, Höfechronik von St. Peter. Band 1.Hrsg. von der Gemeinde St. Peter/Schwarzwald.368 S. mit 25 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-940-6. EUR 19,50.

19,50 €*
Zum Produkt
Schönheiten des Schwarzwaldes. Elzach, Yach und der Rohrhardsberg
 Heimat- und Landschaftspflegeverein Yach (Hrsg.)
Schönheiten des Schwarzwaldes. Elzach, Yach und der Rohrhardsberg ISBN 978-3-89735-853-9
Einwohner von Yach wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an die Stadtverwaltung Yach. Am Beispiel des Dorfes Yach, eines Ortsteils von Elzach, und der Gegend rund um den Rohrhardsberg soll dieses Foto-Lesebuch den Blick für die Schönheiten des Schwarzwaldes schärfen: für eindrucksvolle Höfe, Kleindenkmale, die Wälder und die Besonderheiten der Landschaft. Deren Ruhe und Weite wird spürbar. Das Buch ermuntert dazu, auch auf die „kleinen Dinge‟ wie Blumen, Pilze, Schmetterlinge, Vögel, Eidechsen, Spinnennetze oder einzelne Bäume zu achten. Die beigefügten Texte vermitteln Hintergründe und Zusammenhänge. Wer hier wandert, kann sich einlassen auf die hiesige Kultur und Landschaft mit ihren  Menschen in ihrer Geschichte, sich in sie vertiefen, und dabei viel gewinnen. Schönheiten des Schwarzwaldes. Elzach, Yach und der Rohrhardsberg. Ein Foto-Lesebuch.Hrsg. vom Heimat- und Landschaftspflegeverein Yach.96 S. mit 353 meist farbigen Abb. Fester Einband.ISBN 978-3-89735-853-9. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Unterwegs mit steinernem Blick
 
Unterwegs mit steinernem Blick ISBN 978-3-89735-826-3
Ein Pforzheimer Letten, den auch eine Zange nicht kleiner kriegt, ein Ölbronner Mergel, bei dem das Schöne im Innern liegt, und ein Eisinger Dolomitstein, auf den selbst ein Käfer fliegt, warten mit vielen anderen Steinen im Enzkreis und in Pforzheim auf Wanderer oder Spaziergänger, die ohne besondere Vorkenntnisse einen Blick auf sie werfen wollen. Dafür gibt das Buch auf 20 Wanderrouten zahlreiche Hinweise. Wer ihnen folgt, kriegt den steinernen Blick. Rainer Single, Unterwegs mit steinernem Blick. Enzkreis und einen Steinwurf darüber hinaus.120 Seiten, rund 325 Abbildungen und 29 Karten, Broschur. ISBN 978-3-89735-826-3. EUR 11,90

11,90 €*
Zum Produkt
Volkstrachten in Yach und im Elztal
 
Volkstrachten in Yach und im Elztal ISBN 978-3-89735-828-7
Trachten haben über Jahrhunderte das Bild der ländlichen Bevölkerung geprägt. In dieser Schrift geht es darum, die Entstehung und Entwicklung der Yacher und Elztäler Tracht nachzuzeichnen und dabei den Zusammen hang mit Umbrüchen in der ländlichen Gesellschaft aufzuzeigen. Es soll deutlich werden, was die Tracht für die Menschen bedeutet hat. Sie lässt Zugehörigkeit erkennen, aber auch Verschiedenheit. Tracht ist ein Zeichen.Thematisiert werden weiter die verschiedenen Formen der Trachten, deren Herstellung und die Arbeit der Näherinnen, die Unterschiede der Trachten innerhalb des Elztals und im Vergleich mit den Nachbargemeinden, Kontroversen um die Bewahrung von Trachten, die Rolle von Trachten vereinen und Festen, die „Idee“ der Tracht und deren politische Nutzung als Mittel zum Zweck, der Niedergang der Tracht, ihre Verwendung in der Werbung und ihre Bedeutung in der Gegenwart.Im Vordergrund stehen die Verhältnisse in Yach und im oberen Elztal. Biederbach und das Simonswäldertal sind selbstverständlich einbezogen. Darüber hinaus werden immer wieder Beziehungen in das untere Elztal, nach Waldkirch oder auch in das Glottertal aufgegriffen. Allgemeine Entwicklungen werden behandelt, wenn sie für das Elztal wesentlich waren. Hrsg. vom Heimat- und Landschaftspflegeverein Yach. 152 Seiten mit 188 z.T. farbigen Abbildungen, BroschurISBN 978-3-89735-828-7. EUR 14,90

14,90 €*
Zum Produkt
Von Hirtenbuben und Waldarbeitern in Yach
 0
Von Hirtenbuben und Waldarbeitern in Yach ISBN 978-3-89735-767-9
Diese Schrift dokumentiert zwei Ausstellungen, mit denen wichtige Lebensbereiche in Yach vorgestellt wurden. Gezeigt wird, unter welchen Bedingungen die Menschen früher gelebt haben, wie sie damit fertig wurden, welche Bedeutung das für die Gemeinde hatte und wie sich die Verhältnisse bis in die Gegenwart verändert haben. Dies kann dazu anregen, sich Gedanken über die weitere Entwicklung in unserer Zeit zu machen.Die Texte beruhen auf Erinnerungen von Zeitzeugen und zusätzlichen Forschungen. Zahlreiche Abbildungen vertiefen die Darstellung. Im Anhang finden sich weitere Abbildungen zu Höfen und markanten Gebäuden in Yach sowie zu landwirtschaftlichen Arbeiten. Sie veranschaulichen das unmittelbare Lebensumfeld von Hirtenkindern und Waldarbeitern.   Herausgegeben von der Ortschaftsverwaltung Yach und dem Heimat- und Landschaftspflegeverein Yach96 S. mit 121 Abb. Broschur.ISBN 978-3-89735-767-9. EUR 13,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

13,90 €*
Zum Produkt
Trudperts Vermächtnis
 Urs Unternährer
Trudperts Vermächtnis ISBN 978-3-89735-001-4
Sie können das E-Book beispielsweise über diese Online-Shops erwerben: Ein historischer Roman aus dem ältesten Schwarzwaldkloster im Münstertal Wir schreiben das Jahr 1539. Das ehrwürdige Benediktinerkloster St. Trudpert im Münstertal südlich von Freiburg herrscht gemeinsam mit den Burgherren von Staufen über das Land und seine Silberschätze. Doch die Fassade bröckelt. Der nur mühsam unterdrückte Bundschuh als Freiheitsbewegung der Bauern schwelt im Verborgenen. Der renitente Alchimist Johannes Faust spioniert. Ein vorwitziger Novize namens Valérian folgt der rätselhaften Fährte, die der Gründer des Klosters selbst gelegt hat. Urs Unternährer verwebt historisch verbriefte Personen, Ereignisse und Schauplätze zu einer spannenden Paraphrase über den moralischen Niedergang der kirchlichen Macht in den Wirren der beginnenden Neuzeit. Und über allem schwebt der Zauber einer magischen Berglandschaft.Urs Unternährer, Trudperts Vermächtnis. Ein historischer Roman aus dem ältesten Schwarzwaldkloster im Münstertal.EPUB. ISBN 978-3-89735-001-4. EUR 9,99.

9,99 €*
Zum Produkt
Trudperts Vermächtnis
 Urs Unternährer
Trudperts Vermächtnis ISBN 978-3-89735-756-3
Ein historischer Roman aus dem ältesten Schwarzwaldkloster im Münstertal Wir schreiben das Jahr 1539. Das ehrwürdige Benediktinerkloster St. Trudpert im Münstertal südlich von Freiburg herrscht gemeinsam mit den Burgherren von Staufen über das Land und seine Silberschätze. Doch die Fassade bröckelt. Der nur mühsam unterdrückte Bundschuh als Freiheitsbewegung der Bauern schwelt im Verborgenen. Der renitente Alchimist Johannes Faust spioniert. Ein vorwitziger Novize namens Valérian folgt der rätselhaften Fährte, die der Gründer des Klosters selbst gelegt hat.Urs Unternährer verwebt historisch verbriefte Personen, Ereignisse und Schauplätze zu einer spannenden Paraphrase über den moralischen Niedergang der kirchlichen Macht in den Wirren der beginnenden Neuzeit. Und über allem schwebt der Zauber einer magischen Berglandschaft.   240 S. Fester Einband.ISBN 978-3-89735-756-3. EUR 15,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

15,90 €*
Zum Produkt
Faszination Murgtal
 Manfred Fieting
Faszination Murgtal ISBN 978-3-89735-718-1
Ein Bildband   In rund 920 Meter Höhe im malerischen Nordschwarzwald entspringt die Murg noch als kleines Bächlein unterhalb des Schliffkopfes. 95 Kilometer schlängelt sie sich durch herrliche Landschaften, umrahmt von Wäldern, Weiden und Wiesen, vorbei an engen Schluchten und schroffen Felsen, aber auch durch die Städte Gernsbach, Gaggenau und Kuppenheim, bis sie sich schlussendlich bei Steinmauern in den Rhein ergießt. Dieser Bildband folgt dem Flussverlauf auf einer Strecke von rund 70 Kilometern, mit all den Sehenswürdigkeiten, die sich hier wie Perlen einer Kette aneinanderreihen: Alte Stätten wie Forbach oder das Schloss Eberstein gehören genauso dazu wie die Stauwehren, die sich die Kraft der Murg zu nutze machen. Kleine aber feine Überblicke über Museen und Ausflugtipps laden ein, dieses wunderschöne Tal zu entdecken. Gehen Sie also mit uns auf die Reise!   Hrsg. vom Landkreis Rastatt. 108 S. mit 226 farbigen Abb., attraktives quadratisches Format, fester Einband. 2012. ISBN 978-3-89735-718-1. EUR 17,90   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

17,90 €*
Zum Produkt
Pforzheim
 Günter Beck, Anne Ohngemach
Pforzheim ISBN 978-3-89735-764-8
Alte Ansichten – Neue Perspektiven Wohl keine andere badische Großstadt hat ihr Gesicht in den letzten 100 Jahren so umfassend gewandelt wie Pforzheim. Dem alten Antlitz der Schmuck- und Uhrenstadt an der Pforte zum Schwarzwald schlug in der verhängnisvollen Bombennacht des 23. Februars 1945 die Stunde Null. Aus der fast völlig zerstörten Innenstadt, die sich vor dem Zweiten Weltkrieg durch pittoresk-verwinkelte Sträßchen auszeichnete, wurde ein funktionales, verkehrsfreundliches Zentrum.Die fotografische Gegenüberstellung von Alten Ansichten eröffnet dem Leser dieses Bandes Neue Perspektiven auf eine Stadt, die gelernt hat, ihre Einwohner und Besucher mit modernem Charme für sich einzunehmen. Herausgegeben vom Stadtarchiv Pforzheim –Institut für Stadtgeschichte120 S. mit 149 zum Teil farb. Abb., attrak. quadrat. Format, fester Einband. ISBN 978-3-89735-764-8. EUR 19,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

19,90 €*
Zum Produkt
Feldberg – Belchen – Oberes Wiesental
 Zweckverband Naturschutzgroßprojekt Feldberg – Belchen – Oberes Wiesental (Hrsg.)
Feldberg – Belchen – Oberes Wiesental ISBN 978-3-89735-737-2
Naturschutzgroßprojekt im Südschwarzwald Das Gebiet des Naturschutzgroßprojektes „Feldberg – Belchen – Oberes Wiesental“ umfasst mit dem Feldberg, dem Belchen und dem oberen Tal der Wiese eine einmalige Mittelgebirgslandschaft des Hochschwarzwaldes. Diese Kulturlandschaft beherbergt eine Vielzahl an seltenen Tier- und Pflanzenarten, einzigartigen Lebensräumen und Naturschutzgebieten. Dichte, geschlossene Wälder wechseln sich ab mit ausgedehnten, offenen Weidfeldern. So zeigt sich dieser Teil des Schwarzwalds auch von seiner lieblichen, eben nicht „schwarzen“ Seite.Den vielen Autoren dieses Buches ist es auf eindrucksvolle Weise gelungen, die Vielfalt und Schönheit dieser Landschaft einzufangen und lebendig zu präsentieren. Wir laden Sie ein, die Natur des Südschwarzwalds kennenzulernen und zu erfahren, was das Naturschutzgroßprojekt in den 10 Jahren seines Bestehens geleistet hat.Das reich bebilderte Buch will Wanderer und Naturfreunde dazu anregen, die Landschaft des Südschwarzwalds selbst zu erkunden und auf den vielen spannenden Informationswanderwegen nachzuvollziehen, warum die durchgeführten Maßnahmen so wesentlich für die Erhaltung dieses Natur- und Kulturerbes waren.   Herausgegeben vom Zweckverband Naturschutzgroßprojekt Feldberg – Belchen – Oberes Wiesental180 S. mit 442 farb. Abb., attrak. quadrat. Format, fester Einband. ISBN 978-3-89735-737-2. EUR 19,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

19,90 €*
Zum Produkt

Neuerscheinungen

Neu
 Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022
  Verein für Pfälzische Kirchengeschichte (Hrsg.)
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022 ISBN 978-3-95505-366-6

35,00 €*
Zum Produkt
Neu
 Wolfartsweier und Karlsruhe 1973–2023
 Hrsg. vom Verein für die Geschichte von Wolfartsweier e. V. durch Heinz Bölle, Ernst Otto Bräunche und Sigrid Faigle-Kirchenbauer
Wolfartsweier und Karlsruhe 1973–2023 ISBN 978-3-95505-377-2

19,50 €*
Zum Produkt
Neu
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand
 Michael Lange / David Depenau (Hrsg.)
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand ISBN 978-3-95505-376-5

14,90 €*
Zum Produkt
Als Sachsen in Seckach lag
 Simon Metz
Als Sachsen in Seckach lag ISBN 978-3-95505-365-9

11,90 €*
Zum Produkt
Auf den Spuren meines Großvaters Alfred Bassermann
  Heidrun Halbaur (Hrsg.)
Auf den Spuren meines Großvaters Alfred Bassermann ISBN 978-3-95505-350-5

17,90 €*
Zum Produkt
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Rottweil
 Rudolf Bühler / Hubert Klausmann
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Rottweil ISBN 978-3-95505-358-1

19,90 €*
Zum Produkt
Mingolsheimer Impressionen
 Walter Moos
Mingolsheimer Impressionen ISBN 978-3-95505-370-3

26,80 €*
Zum Produkt
Mühlhausen
 Konrad Dussel
Mühlhausen ISBN 978-3-95505-372-7

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 20.02.2023
Über Trümmer und Wälder
 Dieter Paas
Über Trümmer und Wälder ISBN 978-3-95505-381-9

16,90 €*
Zum Produkt
Von Carlo Schmid bis Erwin Teufel (1945–2005)
 Klaus Schrode
Von Carlo Schmid bis Erwin Teufel (1945–2005) ISBN 978-3-95505-362-8

24,80 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten