07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Aktuelles
Zeige alle Kategorien Kreutz, Jörg Zurück
  • Kreutz, Jörg anzeigen
  • Bücher
  • Autoren / Herausgeber
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
      • Kabierske, Gerhard
      • Kaiser, Alexandra
      • Kaiser, Peter
      • Kaleschke, Gero
      • Kalmbach, Wolfgang
      • Kamm, Jürgen
      • Kammer, Otto
      • Kandler, Alfred R.
      • Kappes-Fundus, Manuela
      • Kappler, Siegfried
      • Kärcher, Heinz K.
      • Kärcher, Klaus
      • Kärcher, Thomas
      • Kares, Martin
      • Karlik, Petr
      • Karlsdorf-Neuthard, Gemeinde
      • Karlsruhe, Kreisarchiv
      • Karlsruhe, Landkreis
      • Karlsruhe, Landratsamt
      • Karlsruhe, Stadt
      • Karlsruhe, Stadtarchiv
      • Karlsruhe, Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais
      • Karlsruher Stadtbuch Verlag
      • Karn, Georg Peter
      • Kartmann, Dorothea
      • Kaschte, Wolfgang
      • Kassenbrock, Karl
      • Kästel, Egon
      • Katona, Tünde
      • Katz, Harald
      • Kauertz, Alexander
      • Kaufmann, Bruno
      • Kaufmann, Bernd
      • Kaufmann, Sabine
      • Kaufmann, Uri R.
      • Kautz, Michael
      • Keddigkeit, Jürgen
      • Keil, Hartmut
      • Keilbach, Ute
      • Kelch, Marco
      • Kelimes, Doreen
      • Keller, Dieter
      • Keller, Elke
      • Keller, Günter
      • Keller, Uwe
      • Keller, Volker
      • Kellermann, Susanne
      • Kemm, Peter
      • Kemmet, Einhard
      • Kemper, Joachim
      • Kempf, Gerhard
      • Kempter, Klaus
      • Kentner, Rolf
      • Kerber, Veronica
      • Kermann, Joachim
      • Kern, Klaus
      • Kern, Rudolf
      • Kersten, Eike-Christian
      • Kerstjens, Christopher A.
      • Keskin, Gülay
      • Kessler, Ewald
      • Keßler, Franz
      • Kette, Barbara
      • Ketzel, Alexander
      • Keupp, Jan
      • Kicherer, Dagmar
      • Kiefner, Theo
      • Kiesow, Gerhard
      • Kieß, Martin
      • Kimmel, Christina
      • Kink, Barbara
      • Kinzelbach, Ragnar
      • Kinzler, Ulrich
      • Kipfmüller, Hans-Peter
      • Kirchenbauer, Stephan
      • Kirchgässner, Bernhard
      • Kirchhoffer, Ralf
      • Kirchner, Jürgen
      • Kirchner, Katrin
      • Kirchner, Peter
      • Kirrlach, Festkomitee 775 Jahre
      • Kirsch, Annette
      • Kirsch, Hans
      • Kirstätter, Stefan
      • Kißener, Michael
      • Kitt, Matthias
      • Kittel, Hans
      • Klapp, Sabine
      • Klatt, Martin
      • Klausch, Hans-Peter
      • Klausmann, Hubert
      • Klebon, Michael
      • Kleiber, Stefan
      • Kleiman, Jeffrey
      • Klein, Ulrich
      • Kleinfeld, Willi
      • Kleinheins, Siegfried
      • Kleinknecht, Otto
      • Klemm, Michael
      • Kliewer, Heinz-Jürgen
      • Kliewer, Ursula
      • Klimek, Eberhard
      • Kling, Walter
      • Klingele, Otto Heinrich
      • Klittich, Christina
      • Klöpfer, Ursula
      • Klotz, Andreas
      • Klugermann, Günther
      • Klumpp, Wolfram
      • Klünemann, Clemens
      • Knaack, Kristin
      • Knapp, Ulrich
      • Knapp, Wolfgang
      • Knauber, Gustav
      • Knöbel-Methner, Judith
      • Knobloch, Wolfgang
      • Knoch, Dieter
      • Knoch, Peter
      • Knöll, Robert
      • Knöller, Fritz
      • Knoop, Hildegard
      • Knöppler, Elke
      • Knörr, Karl Heinz
      • Knötzele, Peter
      • Kobel, Günter
      • Kobelke, Ulrich
      • Kobler, Beate
      • Koch, Elke
      • Koch, Hans-Jörg
      • Koch, Jörg
      • Koch, Leopold
      • Koch, Manfred
      • Koch, Markus
      • Koch, Michael
      • Koch, Robert
      • Koch, Stefan
      • Koch, Ursula
      • Kocher, Ursula
      • Köck, Julian
      • Koelle, Eduard
      • Kohl-Langer, Christine
      • Kohleisen, Heinz
      • Köhler, Brigitte
      • Köhler, Doris
      • Köhler, Mathias
      • Köhler, Michael
      • Köhler, Silvia
      • Kohlmann, Mathias
      • Kohnle, Armin
      • Kokoska, Diethard
      • Kolb, Franz
      • Kolkhorst, Hubert
      • Kollenz, Christine
      • Köller, Mathias
      • Kollnig, Karl
      • Kölsch, Holger
      • Koltzenburg, Michael
      • Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg
      • Komor, Heide
      • Konanz, Dietmar
      • Konersmann, Frank
      • König, Peter
      • König, Wilhelm
      • Köninger, Friedbert
      • Könne, Christian
      • Könner, Klaus
      • Konold, Werner
      • Kopp, Anna Theresia
      • Köppen, Bernhard
      • Koppenhöfer, Peter
      • Köppler, Dietlinde
      • Kopsch, Eleonore
      • Koreck, Karsten
      • Körner, Anuschka
      • Kortüm, Klaus
      • Kosche, Thomas
      • Kost, Michael
      • Kotzurek, Annegret
      • Kowall, Sophie
      • Kraack, Detlev
      • Kraatz, Melanie
      • Kraatz, Susanne
      • Kracht, Volker
      • Kraemer, Julius
      • Kraft, Alexander
      • Kraft, Anne
      • Kraft, Ralf Joachim
      • Kraichtal, Stadt
      • Krämer, Beate
      • Kramer, Kurt
      • Kranich, Katrin
      • Kränzle, Juanita
      • Kratz-Kessemeier, Kristina
      • Kratz, Julia
      • Kraus, Esther
      • Kraus, Heinrich
      • Krausnick, Michail
      • Krauß, Bodo
      • Krauß, Martin
      • Krauth, Ekkehart
      • Krautkrämer, Elmar
      • Krautter, Manfred
      • Krawitz, Rudi
      • Krawutschke, Ulrich
      • Kreber, Dietlind
      • Krebs, Stephan
      • Kreeb, Katja
      • Kreh, Ulrike
      • Krehan, Tina
      • Kreisarchiv des Neckar-Odenwald-Kreises
      • Kreiter, Joachim
      • Kremb, Klaus
      • Kremer, Anne
      • Kremer, Hans-Jürgen
      • Krenn, Margit
      • Krensel, Maximilian
      • Kreplin, Renate
      • Kresin, Joachim
      • Kretschmann, Carsten
      • Kretschmar, Friedrich
      • Kretzer, Hans-Jochen
      • Kretzler, Walter
      • Kreutz, Jörg
      • Kreutz, Wilhelm
      • Krieg, Carola
      • Krieg, Gustav A.
      • Krimm, Konrad
      • Krivic, Josip
      • Krock, Andreas
      • Kroll, Andrea M.
      • Kröll, Bruno
      • Kronemayer, Volker
      • Kröninger, Hans
      • Krösche, Heike
      • Krüger, Jürgen
      • Krüger, Reto
      • Kruse, Holger
      • Krysiak, Alexander
      • Kübach, Fürüzan
      • Kubat, Ralph
      • Kuby, Alfred H.
      • Kuge, Claus
      • Kugli, Ana
      • Kühler, Michael
      • Kühlmann, Wilhelm
      • Kuhn, Andreas
      • Kühn, Thomas
      • Kuhn, Thomas K.
      • Kuhnle, Hans
      • Kuhoff, Wolfgang
      • Kulle, Daniel
      • Kultur- und Heimatvereinigung Birkmannsweiler e.V.
      • Kultur- und Sportamt der Stadt Bietigheim-Bissingen
      • Kümper, Hiram
      • Kumpf, Artur
      • Kunkel, Patrick
      • Kunz, Christoph
      • Kunz, Mathias
      • Kunz, Wolfgang
      • Kunze, Peter
      • Kunze, Rainer
      • Kürbitz, Ralf
      • Kuropka, Nicole
      • Kurrus, Karl
      • Kurz, Anja
      • Kurz, Johannes
      • Kurz, Manfred
      • Kurze, Dietrich
      • Kusch, Heinz Jürgen
      • Kustár, Ágnes
      • Küster, Hansjörg
      • Küster, Mathias C.
      • Küsters, Anselm
      • Kwapi, Ursula
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • Y
    • Z
  • Neuerscheinungen
  • Aktuelles

Bücher von Kreutz, Jörg


Reformation – Aufklärung – Revolution – Emanzipation
 Hermann Wiegand / Hiram Kümper / Jörg Kreutz (Hrsg.)
Reformation – Aufklärung – Revolution – Emanzipation ISBN 978-3-95505-251-5
Aus Anlass des 70. Geburtstags von Prof. Dr. Wilhelm Kreutz, der seit vier Jahrzehnten als Historiker an der Universität Mannheim lehrt, haben sich Freunde, Schüler, Kolleginnen und Kollegen zusammengefunden, um ihn mit einer Festschrift zu ehren und ihm zugleich für sein weiteres Leben alles Gute zu wünschen. Die 29 Beiträge zur Kultur-, politischen Ideen- und südwestdeutschen Landesgeschichte spiegeln bewusst die Breite seiner wissenschaftlichen Interessen wider; zugleich stehen sie in engem Zusammenhang mit seinen Forschungen. Diese reichen von der Beschäftigung mit der Reformation und der Frühen Neuzeit über die Erforschung der Geschichte der Aufklärung im deutschen Südwesten, der Französischen Revolution sowie der politischen Geschichte des 19. und des 20. Jahrhunderts bis zur Auseinandersetzung mit der deutsch-jüdischen Geschichte und der des Nationalsozialismus. Hrsg. Hermann Wiegand, Hiram Kümper, Jörg Kreutz.Reformation – Aufklärung – Revolution – EmanzipationBeiträge zur Kultur-, politischen Ideen- und südwestdeutschen Landesgeschichte.Festschrift für Wilhelm Kreutz zum 70. Geburtstag.Unter Mitarbeit von Katharina Bull, Laura Wiedebusch. Covergestaltung von Dorothea Burkhardt.462 S. mit 68 meist farb. Abb., fester Einband. ISBN 978-3-95505-251-5. EUR 49,80.

49,80 €*
Zum Produkt
Mannheimer Geschichtsblätter 33/2017
 Hermann Wiegand, Alfried Wieczorek, Ulrich Nieß (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 33/2017 ISBN 978-3-95505-055-09
Der Band ist der verdienten Historikerin Dr. Grit Arnscheidt zu ihrem 80. Geburtstag gewidmet und lenkt den Blick auf viele ihrer Forschungsgebiete, etwa auf die Revolution von 1848, deren Spiegelung in der Karikatur oder die damalige Akteurin Amalie Struve, die lange nur im Schatten ihres Ehemannes wahrgenommen wurde. Beiträge über die Freimaurerei in Mannheim, die vergessene Großherzogliche Gemäldegalerie im Schloss, den Kurpfälzischen Hofkanzler von Hallberg, die Berufung Alessandro Collinis an den Hof oder die Kirche St. Peter bereichern die Forschung zur Mannheimer Stadtgeschichte. Aus den Sammlungen und Aktivitäten von Grit Arnscheidts langjähriger Wirkungsstätte, den Reiss-Engelhorn-Museen, werden besondere Exponate vorgestellt, darunter antike Darstellungen starker Frauen. Ein Bericht über die Exhumierung von Anna Maria Luisa de´ Medici lässt die technikgestützten Möglichkeiten moderner Museumsarbeit erkennen. Zu welchen Erkenntnissen auch die schmaleren Wege der Forschung führen, zeigen ein studentisches Hochzeitsgedicht für Jung-Stilling oder die Erläuterung der eigenwilligen Orthographie in den Briefen des berühmten Mannheimers Albert Bassermann. Warum die Jubilarin die Kurpfalz zu ihrer Wahlheimat erkor, offenbart vielleicht eine Lobrede, die schon 1671 die typischen, liebenswürdigen Charakterzüge der Kurpälzer betonte. Mannheimer Geschichtsblätter 33/2017.Hrsg. von Alfried Wieczorek, Hermann Wiegand, Ulrich Nieß sowie den Reiss-Engelhorn-Museen, dem Mannheimer Altertumsverein, dem Förderverein der Reiss-Engelhorn-Museen und dem Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte.160 S. mit 160, meist farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-055-9. EUR 19,80.

19,80 €*
Zum Produkt
Wissensgesellschaft Pfalz
 Peter Diehl, Andreas Imhoff, Lenelotte Möller (Hrsg.)
Wissensgesellschaft Pfalz ISBN 978-3-89735-903-1
Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften wurde am 25. Oktober 1925 in Speyer ins Leben gerufen. Ziel war es, der Pfalz, die über keine Universität verfügte, ein geistiges Forum zu verschaffen, in dem sich Wissenschaftler möglichst vieler Fachrichtungen über die „Pfalz und die unmittelbar an sie angrenzenden Landschaften“ austauschen.Die interdisziplinäre Arbeit gehört zu ihren besonderen Anliegen in Veröffentlichungen und Vorträgen. Diese Jubi­läumsschrift belegt in Beiträgen von 50 Autorinnen und Autoren die Vielfalt und Individualität der Forschungsgebiete, auch die fächerübergreifende Geschlossenheit der Gesellschaft. Querverweise der Artikel untereinander ermöglichen es, Aufsätze zu bestimmten Themen zusammen­suchen. Man kann aber auch einfach schmökern und sich daran freuen, was es alles über die Pfalz zu wissen gibt. Wissensgesellschaft Pfalz. 90 Jahre Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. Hrsg. von Peter Diehl, Andreas Imhoff, Lenelotte Möller. Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Bd. 116.536 S. mit 181 farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-903-1. EUR 39,80.

39,80 €*
Zum Produkt
Cosimo Alessandro Collini (1727–1806)
 Jörg Kreutz
Cosimo Alessandro Collini (1727–1806) ISBN 978-3-89735-597-2
Ein europäischer Aufklärer am kurpfälzischen Hof   Die Studie untersucht erstmals das gesamte wissenschaftliche Wirken und Werk des 1759 auf Vermittlung von Voltaire an den kurpfälzischen Hof berufenen Florentiners Cosimo Alessandro Collini, dessen Bedeutung als Universalgelehrter heute weitgehend in Vergessenheit geraten ist. Diesem Band gelingt es, sowohl die Bedeutung des europäi­schen Aufklärers von Rang aufzuzeigen als auch seinen Stellenwert innerhalb der internationalen Gelehrtenwelt neu zu bestimmen.   Mannheimer historische Schriften, Bd. 3. Hrsg. vom Mannheimer Altertumsverein von 1859 – Gesellschaft der Freunde Mannheims und der ehemaligen Kurpfalz, Reiss-Engelhorn-Museen und Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte. 682 S. mit 33 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-597-2. € 34,80 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

34,80 €*
Zum Produkt
Aufklärung in der Kurpfalz
  Wilhelm Kreutz
Aufklärung in der Kurpfalz ISBN 978-3-89735-552-1
Beiträge zu Institutionen, Sozietäten und Personen   Die Beiträge analysieren den Prozess der Aufklärung in der Kurpfalz, der maßgebliche Impulse von Kurfürst Carl Theodor erhielt. Die Gründung der Kurpfälzischen Akademie der Wissenschaften und der Kurfürstlich Deutschen Gesellschaft in Mannheim sowie der Kameralhochschule in Kaiserslautern sicherten der Kurpfalz einen Platz in der deutschen und europäischen Gelehrtenrepublik. Bald jedoch gewannen in den zunächst höfisch geprägten Institutionen ebenso wie in regionalen Freimaurerlogen, Lesegesellschaften oder in den Redaktionen der Journale Aufklärer an Einfluss, die sich – gerade nach dem Wegzug des Hofes nach München – als Patrioten der Aufklärung eines bürgerlichen vaterländischen Publikums verschrieben.   Rhein-Neckar-Kreis – Historische Schriften. Bd. 4. Hrsg. von Jörg Kreutz und Berno Müller. 224 S. mit ca. 20 Abb., fester Einband. 2008. ISBN 978-3-89735-552-1. Euro 17,90   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

17,90 €*
Zum Produkt
Lyrik und Lehrgedichte
  Karl Friedrich Schimper
Lyrik und Lehrgedichte ISBN 978-3-89735-420-3
Bearbeitet und kommentiert von Wilhelm Kühlmann und Hermann Wiegand   Dem 1803 in Mannheim geborenen und 1867 in Schwetzingen verstorbenen Geologen und Botaniker Karl Friedrich Schimper, der den Begriff der "Eiszeit" wissenschaftlich begründete und bahnbrechende Untersuchungen zur Blattstellung bei Pflanzen vorlegte, gebührt ebenso als Lyriker des 19. Jahrhunderts eine große Bedeutung. So umfassen seine beiden 1840 und 1847 veröffentlichten Gedichtsammlungen inter­essante Beispiele der Lehrdichtung. Sie decken aber auch den ganzen Kreis des volksliedhaften, des antikisierenden wie auch des romantischen Formenkanons samt der damals in Mode gekommenen orientalisierenden Ghaselendichtung in staunenswerter Virtuosität ab. Mit der hier vorgelegten Auswahl seiner "Lyrik und Lehrgedichte", die neben den beiden Gedichtbänden auch spätere, in Regionalperiodika pub­lizierte Einzeldrucke berücksichtigt, machen die Literaturwissenschaftler Wilhelm Kühlmann und Hermann Wiegand auf das zu Unrecht in Vergessenheit geratene literarische Werk von Karl Friedrich Schimper aufmerksam, das sie einleitend kommentieren.   Rhein-Neckar-Kreis – Historische Schriften. Bd. 3. Hrsg. von Jörg Kreutz und Berno Müller. Mit einem Beitrag von Willi Schäfer. 240 S. mit 11 Abb., fester Einband. 2005. ISBN 978-3-89735-420-3. EUR 18,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

18,90 €*
Zum Produkt
Der zweigipflige Musenberg
 Hermann Wiegand
Der zweigipflige Musenberg ISBN 978-3-89735-137-0
Mit diesem Sammelband, der zehn „Studien zum Humanismus in der Kurpfalz“ von Hermann Wiegand vereinigt, setzt der Rhein-Neckar-Kreis seine 1996 begründete Reihe „Historische Schriften“ fort. Die von einem der besten Kenner der lateinischen Literatur der frühen Neuzeit verfassten Beiträge bieten einen vielschichtigen Einblick in die wechselvollen Epochen der Geistesgeschichte der Kurpfalz, die im späten 15. Jahrhundert zu einem Zentrum des europäischen Humanismus aufstieg. Der Autor behandelt die Früh- und Hochphase des pfälzischen Humanismus, der eng mit den Namen Conrad Celtis, Johann von Dahlberg, Marquard Freher, Jacobus Micyllus, Nikolaus Kistner oder Jan Gruter verbunden ist. Ebenso spürt er aber den Entwicklungs- und Traditionslinien des lateinisch-humanistischen Bildungsideals in der Kurpfalz nach, das ungeachtet der politischen Zäsuren bis ins 19. Jahrhundert nachhaltig das kulturelle Leben der Region mitprägte. Dies belegen die Aufsätze über das Heidelberger Jesuitenkolleg, über den französischen Jesuitenpater Desbillons oder den Gymnasialprofessor Franz Karl Grieshaber, der noch 1828 eine Preisode auf den ersten badischen Großherzog Karl Friedrich verfasste. Hermann Wiegand, Der zweigipflige Musenberg. Studien zum Humanismus in der Kurpfalz.Rhein-Neckar-Kreis – Historische Schriften. Bd. 2. Hrsg. von Jörg Kreutz und Berno Müller.240 S. mit 22 Abb., fester Einband. 2000.

15,90 €*
Zum Produkt
Die Kreisarchive in Baden-Württemberg
 Arbeitsgemeinschaft der Kreisarchive beim Landkreistag Baden-Württemberg (Hrsg.)
Die Kreisarchive in Baden-Württemberg ISBN 978-3-929366-84-6
Aufgaben und Bestände   Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft der Kreisarchive beim Landkreistag Baden-Württemberg. Redaktion: Jörg Kreutz. 112 S. mit 46 Abb., darunter die Wappen der baden-württembergischen Landkreise, fester Einband. 1999. ISBN 978-3-929366-84-6. EUR 12,90

12,90 €*
Zum Produkt
Wappenbuch Rhein-Neckar-Kreis
 Jörg Kreutz, Berno Müller (Hrsg.)
Wappenbuch Rhein-Neckar-Kreis ISBN 978-3-929366-27-3
Das Kompendium dokumentiert neben den aktuellen Wappen der Städte und Gemeinden im Rhein-Neckar-Kreis auch die Wappen der früher selbständigen Gemeinden sowie die Wappen der ehemaligen Landkreise in der Region und des heutigen Rhein-Neckar-Kreises selbst.   Rhein-Neckar-Kreis – Historische Schriften. Bd. 1. Hrsg. von Jörg Kreutz und Berno Müller. Bearbeitet von Herwig John und Gabriele Wüst. 144 S. mit 190 meist farbigen Abb., fester Einband. 1997. ISBN 978-3-929366-27-3. EUR 13,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

13,90 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten