07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Rhein-Neckar-Kreis Zurück
  • Rhein-Neckar-Kreis anzeigen
  • Bücher
    • Regionen
      • Landschaften
      • Landkreise
      • Elsass-Lothringen
      • Franken
      • Hessen
      • Karlsruhe (Region)
      • Kurpfalz
      • Metropolregion Rhein-Neckar
      • Rheinland-Pfalz
      • Schweiz
      • Württemberg
    • Alltags- / Kulturgeschichte
    • Wanderführer
    • Reise- / Kultur- / Naturführer
    • Natur und Ökologie
    • Technik und Wirtschaft
    • Politik und Soziales
    • Kalender
    • Kirchengeschichte
    • Kulinarisches
    • Jüdische Geschichte
    • Ortsgeschichte
    • Bildbände
    • Historische Landkarten
    • Belletristik / Literatur
    • Kunst und Musik
    • Schule, Lernen
    • Kinder- u. Jugendliteratur
    • Ortssippenbuch (Familienbuch)
    • Archäologie
    • E-Books
    • Audio-CDs
    • DVDs
  • Autoren / Herausgeber
  • Neuerscheinungen
Newsletter abonnieren
Datenschutz *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bücher aus der Kategorie Rhein-Neckar-Kreis

Tipp
Heidelberger Exkursionen
 Verena Dunckelmann / Marion Huthmann / Ulrich Moltmann (Hrsg.)
Heidelberger Exkursionen ISBN 978-3-95505-304-8
Auf den Spuren der Kelten und Römer, den Philosophenweg hinauf, durch das Hilsbacher Tor oder in die „Schweiz“ beim Haarlass – 15 Exkursionen vermitteln anschaulich, wie Naturkunde, Kulturgeschichte und Geologie in Heidelberg miteinander verknüpft sind. Ergänzt werden sie durch fachkundige Erläuterungen zu den Sehenswürdigkeiten am Wegesrand und durch thematische Infoboxen. Dreizehn zertifizierte Vor-Ort-Begleiter des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald haben ihre langjährige Erfahrung in diesem reich bebilderten Wegbegleiter zusammengetragen und laden zum eigenständigen Erkunden des Heidelberger Stadtwaldes und der angrenzenden Ortsteile ein. Alle Start- und Endpunkte der Exkursionen sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln direkt zu erreichen. ► Rund- und Streckenwanderungen von 3 bis 6 Kilometern ► Orientierungskarten zu den Exkursionen ► GPX-Routen für Wander-Apps zum Download ► Informationen zur Weglänge, -beschaffenheit und zum Höhenprofil ► Einkehrmöglichkeiten am Ende der meisten Exkursionen Download der Heidelberger Exkursionen Heidelberger Exkursionen. Naturkundliche, kulturhistorische und geologische Sehenswürdigkeiten rund um Heidelberg.Hrsg. von Verena Dunckelmann, Marion Huthmann, Ulrich Moltmann.176 Seiten mit 105 Farbabbildungen, 16 Karten und 4 Grafiken, Broschur.ISBN 978-3-95505-304-8. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Tipp
Weinheimer Märchen frei nach den Brüdern Grimm
 Markus Weber
Weinheimer Märchen frei nach den Brüdern Grimm ISBN 978-3-95505-300-0
Audio-CD: Weinheimer Märchen (Teil 1)
Mit viel Liebe und Sachkenntnis hat Dr. Markus Weber – leidenschaftlicher Weinheimer, Pharmazeut, Philologe und weithin bekannt durch seine vielfältigen, mitreißenden Bühnenauftritte – zwölf bekannte Grimm’sche Volksmärchen ins Kurpfälzische übertragen und damit dem Dialekt wiedergegeben. Und er hat Aschenputtel, Schneewittchen & Co. in seiner Heimatstadt angesiedelt – auf wundersame Weise verwischen sich hier die Grenzen von Geschichten und Geschichte. Die Märchen in Woinemerisch und Hochdeutsch werden begleitet von wunderschönen Fotografien von Sven Sasse-Rösch und in Weinheim bildlich verortet durch zauberhafte Illustrationen von Bernhard Kück. Man kann mit Fug und Recht sagen: Weinheim ist eine Märchenstadt! Markus WeberWeinheimer Märchen frei nach den Brüdern GrimmZweisprachige Ausgabe Woinemerisch – Deutsch.256 Seiten mit 60 Farbabbildungen und 12 Illustrationen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-300-0. EUR 24,80.

24,80 €*
Zum Produkt
Zusammenleben in Vielfalt
 Philipp Gassert / Ulrich Nieß / Harald Stockert (Hrsg.)
Zusammenleben in Vielfalt ISBN 978-3-95505-311-6
Mannheim gilt, wie kaum eine andere Kommune in Deutschland, als Migrationsstadt. In vier Sprachen forderten schon 1607 die Stadtprivilegien Menschen auf, in die damals neu gegründete Stadt und Festung zu ziehen. Ohne Zuwanderung wäre der spätere Aufstieg zur Residenzstadt im 18. Jahrhundert, zur Industriestadt ab den 1860er Jahren sowie zur heutigen modernen Metropole im Herzen der Rhein-Neckar-Region undenkbar gewesen. Aber wer waren die Menschen, die nach Mannheim strömten, wie prägten sie Ort und Region? Und wie reagierten Stadtpolitik und -gesellschaft auf den Zuzug? Welche Konflikte und Chancen ergaben sich daraus und welche Wellenlinien sind zu konstatieren? In dreizehn Beiträgen gehen ausgewiesene Expertinnen und Experten diesen Fragen nach und zeigen auf, wie nachhaltig Zuwanderung Mannheim geprägt hat – von den Gründertagen bis in unsere Gegenwart. Hrsg. von Philipp Gassert, Ulrich Nieß und Harald Stockert.Zusammenleben in Vielfalt.Zuwanderung nach Mannheim von 1607 bis heute.Veröffentlichungen zur Mannheimer Migrationsgeschichte Band 1.320 Seiten mit 205 meist farbigen Abbildungen, Tabellen und Grafiken, Broschur.ISBN 978-3-95505-311-6. EUR 24,80.

24,80 €*
Zum Produkt
Lebensbilder aus der Evangelischen Kirche in Baden im 19. und 20. Jahrhundert Band III
 Johannes Ehmann / Gottfried Seebaß (Hrsg.)
Lebensbilder aus der Evangelischen Kirche in Baden im 19. und 20. Jahrhundert Band III ISBN 978-3-89735-515-6
Heinrich Eberhard Gottlob Paulus (1761–1851)Carl Daub (1765–1836)Friedrich Heinrich Christian Schwarz (1766–1837)Friedrich Wilhelm Carl Umbreit (1795–1860)Richard Rothe (1799–1867)Carl Bernhard Hundeshagen (1810–1872)Heinrich Julius Holtzmann (1832–1910)Gustav Heinrich Bassermann (1849–1909)Hans von Schubert (1859–1931)Johannes Bauer (1860–1933)Walther Köhler (1870–1946)Martin Dibelius (1883–1947)Peter Brunner (1900–1981)Gerhard von Rad (1901–1971)Heinrich Bornkamm (1901–1977)Edmund Schlink (1903–1984)Hans von Campenhausen (1903–1989)Günther Bornkamm (1905–1990)Claus Westermann (1909–2000)Hans-Werner Gensichen (1915–1999)Philipp Vielhauer (1914–1977)Heinz Eduard Tödt (1918–1991) Lebensbilder aus der Evangelischen Kirche in Baden im 19. und  20. Jahrhundert; Band III: Heidelberger UniversitätstheologieSonderveröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden. Bd. 10Herausgegeben von Johannes Ehmann, begonnen von Gottfried Seebaß †.520 S. mit 23 Abbildungen., fester Einband. 2020.ISBN 978-3-89735-515-6. EUR 38,00

38,00 €*
Zum Produkt
Unterwegs in Baden
 Verena Pfisterer-Ludwig, Hans Pfisterer
Unterwegs in Baden ISBN 978-3-95505-143-3
Für einen Pilger bietet schon der Weg an sich ein Füllhorn an Reflektionspunkten für die innere und äußere Weiterentwicklung – eine Reise zu den unterschiedlichsten Zielen und Orten, welche mit der Zeit ein Gefühl von Heimat vermitteln.So, oder so ähnlich spiegeln das die Lebensabschnitte von Verena Pfisterer-Ludwig und Hans Pfisterer als Teil einer Pfarrfamilie wider. Auch sie empfinden sich als Wanderer – dem Ruf einer neuen Gemeinde folgend. Die Illustratorin Pfisterer-Ludwig verewigte diese gemeinsame Zeit in einer Art gezeichnetem Tagebuch und lässt uns Anteil nehmen an eben diesen persönlichen Momenten, links und rechts des Weges. Es ist berührend, wenn sich ihre unterschiedlichen Zeichenstile den jeweiligen Objekten anpassen – den Betrachter mitnehmen – Eindrücke vermitteln. Es lohnt sich, ihren Blicken auf die Dinge zu folgen, welche Licht und Schatten auf die gemeinsame Zeit werfen. Einleitende Texte des ehemaligen Prälaten für den Süden der Evangelischen Landeskirche in Baden, Herrn Pfisterer, umrahmen die gemeinsamen Lebensetappen, die gemeinsame Reise. Ihre Zeit – ihre Lebenszeich(n)en – unterwegs in Baden. Unterwegs in Baden. Lebenszeich(n)en von Verena Pfisterer-Ludwig mit Texten von Hans Pfisterer.112 S. mit 181 Zeichnungen, fester Einband im Großformat.ISBN 978-3-95505-143-3. EUR 21,80.

21,80 €*
Zum Produkt
Beat-Fieber zwischen Rhein und Neckar
 Wolf Dieter Straub
Beat-Fieber zwischen Rhein und Neckar ISBN 978-3-95505-109-9
And the Beat goes on … Auch in der Region Rhein-Neckar! – Schon seit Jahrzehnten kommen Fans der Rock- und Popmusik hier auf ihre Kosten. Und das keineswegs allein deswegen, weil sich Superstars wie die Rolling Stones, Pink Floyd, Eric Clapton und viele andere hier die Klinke in die Hand gaben und geben. Denn die Region Heidelberg-Mannheim hat selbst viele hervorragende Musiker hervorgebracht. Verfügte und verfügt über ihre lokalen „Heroes“. Bereits Mitte der 1950er Jahre entwickelte sich eine reiche heimische Musikszene. Be­günstigt durch amerikanische Clubs und GIs. Enorm schnell schossen Rock’n’Roll- und später Beatbands wie Pilze entlang des Neckars aus dem Boden. Viele nur für kurze Zeit. Nicht wenige dieser Gruppen prägten das Musikgeschehen über viele Jahre hinweg. Für manchen Musiker war es gar der Start in eine Karriere … Damit die Erinnerung an die Anfänge dieser musikgeschichtlich bedeutenden wie begeisternden Ära und an ihre Akteure in der Region weiterlebt, entstand dieses Buch. Mit atmosphärisch dichten Geschichten und Bildern, Autogrammkarten, Plakaten und Plattencovern gelingt der Sprung zurück in diese legendäre Zeit. Alle, die das damalige Lebensgefühl spüren wollen und/oder sich der Musik dieser Jahre verbunden fühlen, werden an der Lektüre dieses Buches ihre Freude haben ... Wolf Dieter Straub, Beat-Fieber zwischen Rhein und Neckar. Ein Streifzug durch die Szene der Rock'n'Roll- und Beat-Bands der 1960er Jahre im Raum Heidelberg-Mannheim.Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg - Sonderveröffentlichungen, Bd. 23. Im Auftrag der Stadt Heidelberg hrsg. v. Peter Blum.144 S. mit 380, größtenteils farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-109-9. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
Verlagert - demontiert - ausgeschlachtet. Goldfisch 1944-1974
 Tobias Markowitsch
Verlagert - demontiert - ausgeschlachtet. Goldfisch 1944-1974 ISBN 978-3-95505-077-1
Bedingt durch die verstärkte Luftoffensive der alliierten Streitkräfte sah sich die Führung des NS-Regimes gezwungen, kriegswichtige Produktionsstandorte zu dezentralisieren oder unter Tage zu verlagern. „Ohne bürokratische Hemmungen“ sollte der von Albert Speer und Erhard Milch geleitete „Jägerstab“ agieren, um eine kriegsentscheidende Wende herbeizuführen. Die Entscheidung, Fabrikationsstätten in „bombensichere Gebiete“ zu verlagern, veränderte das Gesicht zahlreicher Regionen im ländlichen Raum.Die Studie beleuchtet den unter dem Namen „A8“/Goldfisch codierten Verlagerungsprozess des Daimler-Benz-Flugmotorenwerks Genshagen nach Obrigheim am Neckar und zeigt daran zum einen das enge Zusammenspiel zwischen NS-Regime und deutscher Wirtschaft, zum anderen die Wandlung des strukturschwachen Elzmündungsraumes zur überforderten Region auf.Erstmals findet auch die Nachkriegsgeschichte der aus dem Verlagerungsprojekt hervorgegangenen Goldfisch GmbH eine eingehende Untersuchung. Als Reparationsobjekt Nr. 13 war Goldfisch einer der ersten Rüstungsbetriebe, der von der Sowjetunion im amerikanischen Sektor demontiert wurde. Die sich am Horizont abzeichnende Konfrontation zwischen der UdSSR und den westlichen Alliierten spiegelte sich in der Nachkriegsgeschichte im Elzmündungsraum wider, der zum Abbild globaler und deutscher Geschichte wird.Personell und strukturell findet Goldfisch auch nach 1945 seine Fortsetzung: Als Neuanfang für frühere Daimler-Benz-Mitarbeiter und -Führungspersonen, als geeigneter Standort für die Bundeswehr und als wirtschaftlicher Stabilitätsfaktor des ländlichen Raums – ein Erbe, das bis heute in der Region sichtbar ist. Tobias Markowitsch, Verlagert – demontiert – ausgeschlachtet. Goldfisch 1944–1974. Vom NS-Rüstungsbetrieb zur Maschinenfabrik Diedesheim.Hrsg. vom Kreisarchiv des Neckar-Odenwald-Kreises. Beiträge zur Geschichte des Neckar-Odenwald-Kreises, Bd. 7.296 S. mit 32, z.T. farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-077-1. EUR 22,80.

22,80 €*
Zum Produkt
WO SONST
 Verband Region Rhein-Neckar (Hrsg.)
WO SONST ISBN 978-3-95505-082-5
Der urbane Hack-Garten in Ludwigshafen, das Freilichtlabor Lauresham in Lorsch, Stutenmilch aus dem Odenwald oder das Klapprad-Rennen auf den Kalmit-Gipfel: Gute Geschichten aus dem Online-Reise-und Heimatmagazin WO SONST sind jetzt auch als Buch erhältlich – erzählt von Autoren und Fotografen aus der Region Rhein-Neckar. Auf 148 spannenden Seiten und illustriert mit hochwertigen Bildern, erzählt das WO SONST-Buch von Begegnungen mit außergewöhnlichen Menschen, die in den Städten oder auf dem Land leben, an Rhein oder Neckar, im Odenwald an der Grenze zu Bayern oder in der Südpfalz an der französischen Grenze. „Mit WO SONST wurde ein zeitgemäßes Medium für Gäste und Einheimische geschaffen“, freut sich Ralph Schlusche, Direktor des Verbandes Rhein-Neckar. „Mit der Internetseite, dem neuen, dazugehörigen Facebook-Auftritt und nun auch dem Buch, verknüpfen wir crossmedial Standort- und Tourismusmarketing – beides Aufgaben aus unserem Staatsvertrag“. „Es ist ein Buch für Leute, die gerne unterwegs sind. Und es ist ein Buch über Menschen, die angekommen sind – und nirgends lieber sein wollen als hier“ sagt Edelgard Seitz, die das WO SONST-Projekt 2015 ins Leben gerufen hat. „Die Region Rhein-Neckar hat viel zu bieten, aber einzigartig ist sie durch die Menschen, die hier leben. Deshalb bin ich sehr froh, dass wir Journalisten und Fotografen nun die Möglichkeit bieten können, diese guten Geschichten zu erzählen – und wir sind uns sicher, dass jetzt noch mehr Menschen auf die Region aufmerksam werden oder andere, noch unbekannte Seiten entdecken.“ WO SONST, Geschichten aus der Region Rhein-Neckar.Hrsg. vom Verband Region Rhein-Neckar. Redaktion LA.MAG.148 S. mit 159 farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-082-5. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen'schen Archivs von Burg Hornberg über dem Neckar
 Kurt Andermann, Franz Maier
Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen'schen Archivs von Burg Hornberg über dem Neckar ISBN 978-3-95505-057-3
Das Archiv von Burg Hornberg über dem Neckar, seit dem Frühjahr 2017 hinterlegt und benutzbar im Generallandesarchiv in Karlsruhe, ist gewissermaßen das Zentralarchiv der Freiherren von Gemmingen Hornberger Stammes. Mit einem Umfang von nahezu zweihundert laufenden Metern ist es eines der umfangreichsten ritterschaftlichen Archive weit und breit. Allein der hier präsentierte Urkundenbestand umfaßt 888 Nummern (in 1011 Regesten) und reicht vom früheren 14. Jahrhundert bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Er birgt vielfältige Überlieferungen, die weit über den Kraichgau und den Odenwald hinaus von Interesse und Bedeutung sind, so namentlich für die Landschaften um die Unterläufe von Kocher und Jagst, für den Miltenberger Raum, für das Hessische Ried, für Rheinhessen, für die linksrheinische Pfalz, für das Elsaß und für die Schwäbische Alb. Dabei geht es in diesen Urkunden längst nicht allein um die Familie von Gemmingen und ihre Geschichte, vielmehr findet sich hier auch vieles zur Geschichte anderer Kraichgauer und Odenwälder Adelsgeschlechter, insbesondere zur Biographie Götz von Berlichingens, und natürlich gerät allenthalben und mit einem großen Perspektivenreichtum auch der dörfliche Alltag vergangener Zeiten in den Blick. Alle diese Schätze sind in diesem Buch erstmals gehoben und einer interessierten Öffentlichkeit leicht zugänglich gemacht. Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen'schen Archivs von Burg Hornberg über dem Neckar. Regesten 1283 bis 1845.Bearbeitet von Kurt Andermann, Franz Maier, unter Mitwirkung von Karl Borchardt.Hrsg. vom Heimatverein Kraichgau e.V., Sonderveröffentlichungen Nr. 38.560 S., fester Einband.ISBN 978-3-95505-057-3. EUR 34,80.

34,80 €*
Zum Produkt
Hopp, sing mit!
 
Hopp, sing mit! ISBN 978-3-95505-071-9
Dialekte, und leider auch der pfälzische, sind immer stärker vom Aussterben bedroht. Dieser Entwicklung entgegenzuwirken und pfälzisches Kulturgut zu bewahren und zu dokumentieren ist ein Hauptanliegen von „Hopp, sing mit!“, einer Auswahl allseits bekannter Kinderlieder, die, mit Illustrationen aufgelockert und mit Annotationen versehen, in authentisches Pfälzisch übersetzt wurden. Die Singbarkeit der Lieder hatte dabei oberste Priorität. „Die Texte sind dazu prädestiniert, bei Kindern und Erwachsenen Freude an der pfälzischen Sprache zu wecken, den Mundartgebrauch zu vertiefen, Nichtmundartsprecher an das Pfälzische heranzuführen und die Vielfalt, Melodik und Schönheit des Pfälzischen aufzuzeigen ... Dieses Büchlein sollte in der Pfalz in keiner Familie, keinem Kindergarten und keiner Grundschule fehlen, weil es spielerisch an das Pfälzische heranführt und im Kontrast zu den hochdeutschen Ausgangstexten die vielfältigen Möglichkeiten und Ausdrucksformen des Pfälzischen unter Beweis stellt.“ Dr. Rudolf Post Franz Schlosser, Hopp, sing mit! Kinnerlieder uff Pälzisch. 64 S. mit 100 Zeichnungen, Broschur.ISBN 978-3-95505-071-9. EUR 9,90

9,90 €*
Zum Produkt
Eine Sinfonie der Welt
 Alexander Bertsch
Eine Sinfonie der Welt ISBN 978-3-89735-011-3
Sie können das E-Book beispielsweise über diese Online-Shops erwerben: Das ungewöhnliche Schicksal eines Komponisten im 20. Jahrhundert: Franz Niemann schließt sich 1935 in Frankfurt einer Widerstandsgruppe an, wird zwei Jahre später von der Gestapo aufgespürt und gerät in die Mühlen der Nazidiktatur. Nach dem Krieg beginnt er in seiner Künstlerklause am Philosophenweg in Heidelberg mit der Komposition einer großen Programm-Sinfonie. Er versucht, seine traumatischen Erlebnisse durch die intensive Beschäftigung mit Musik zu verarbeiten. Themen und Melodien beziehen sich oft auf Menschen, die er geliebt und verloren hat. „Alas, my love“, ein englisches Lied, wird zum Leitmotiv des Werkes – Erinnerung an eine Geliebte, die in diesen leidvollen Zeiten für immer aus seinem Leben verschwunden ist. Erst nach Jahren gelingt es ihm durch seine Musik, dem mörderischen Kriegsgeschehen das „Prinzip Hoffnung“ entgegenzusetzen. Alexander Bertsch, Eine Sinfonie der Welt. Roman.EPUB. ISBN 978-3-89735-011-3. EUR 9,99

9,99 €*
Zum Produkt
NECKARGEMÜND - Ein kurpfälzisches Kleinod
 
NECKARGEMÜND - Ein kurpfälzisches Kleinod ISBN 978-3-89735-864-5
Einwohner von Neckargemünd wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an die Stadtverwaltung Neckargemünd. Dieser Bildband bietet einen Einblick in die wechselvolle Geschichte der ehemaligen Freien Reichsstadt Neckargemünd, mit ihren Teilortschaften Kleingemünd, Dilsberg, Mückenloch und Waldhilsbach. Historisches Bildmaterial begleitet die Übersicht über die „Marksteine“ einer über tausendjährigen Geschichte. Die Kernstadt Neckargemünd ist ein Schatzkästlein insbesondere alter Fachwerk-Baukunst aus dem 16., 17. und frühen 18. Jahrhundert. Architektonische und historische Besonderheiten werden gezielt hervorgehoben. Dem kulturellen Leben und dem Brauchtum der Stadt, also den Menschen, wird große Aufmerksamkeit geschenkt. Dass über tausend Jahre Stadtgeschichte steten Wandel bedeuten, ist in diesem Buch am Beispiel der neuesten Stadtgeschichte der letzten ca. 20 Jahre in Wort und Bild dokumentiert. Das Leben in einer kleinen Stadt an zwei Flüssen weist seine spannenden Eigentümlichkeiten auf. Landschaftliche Schönheit, eine spezifische Pflanzen- und Tierwelt werden treffend vorgestellt. Der Dilsberg erscheint als Kristallisationspunkt aller romantischen Schwärmereien. Ein Ausblick schließlich in die nähere und weiter gelegene Nachbarschaft sprengt die Fesseln einer „Kirchturm“-Perspektive. – Wort und Bild sind in diesem Buch in einen vielfältig gestalteten, spannungsvollen Dialog untereinander und miteinander eingebunden. Helmut Slogsnat, NECKARGEMÜND – Ein kurpfälzisches Kleinod. Hrsg. von der Stadt Neckargemünd. 132 S. mit 179 Abb., attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-89735-864-5. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
Eine Sinfonie der Welt
 
Eine Sinfonie der Welt ISBN 978-3-89735-855-3
Das ungewöhnliche Schicksal eines Komponisten im 20. Jahrhundert: Franz Niemann schließt sich 1935 in Frankfurt einer Widerstandsgruppe an, wird zwei Jahre später von der Gestapo aufgespürt und gerät in die Mühlen der Nazidiktatur. Nach dem Krieg beginnt er in seiner Künstlerklause am Philosophenweg in Heidelberg mit der Komposition einer großen Programm-Sinfonie. Er versucht, seine traumatischen Erlebnisse durch die intensive Beschäftigung mit Musik zu verarbeiten. Themen und Melodien beziehen sich oft auf Menschen, die er geliebt und verloren hat. „Alas, my love“, ein englisches Lied, wird zum Leitmotiv des Werkes – Erinnerung an eine Geliebte, die in diesen leidvollen Zeiten für immer aus seinem Leben verschwunden ist. Erst nach Jahren gelingt es ihm durch seine Musik, dem mörderischen Kriegsgeschehen das „Prinzip Hoffnung“ entgegenzusetzen. Alexander Bertsch, Eine Sinfonie der Welt. Roman.552 Seiten. Broschur.ISBN 978-3-89735-855-3. EUR 17,90

17,90 €*
Zum Produkt
Amerikaner in Heidelberg 1945-2013
 
Amerikaner in Heidelberg 1945-2013 ISBN 978-3-89735-806-5
Fast 70 Jahre waren amerikanische Soldaten und ihre Familien in Heidelberg stationiert, haben amerikanische Lebensweise und Kultur große Teile der Stadt mitgeprägt. Was in den Wirren der letzten Weltkriegswochen zunächst als Befreiung vom Nationalsozialismus und Besatzung begonnen hatte, entwickelte sich zu einem konstruktiven und durchaus freundschaftlichen Miteinander, in dem sich stets auch die große Weltpolitik widerspiegelte. Das Einholen der letzten Fahne und der Abzug des letzten amerikanischen Soldaten setzten 2013 einen Schlusspunkt unter diese wichtige Epoche Heidelberger Stadtgeschichte. Für nicht wenige Heidelberger und Amerikaner bildete dieses Ereignis einen schmerzhaften persönlichen Einschnitt, gingen doch viele über die Jahre gewachsene Beziehungen mit dem Abzug unweigerlich zu Ende. Grund genug, die Geschichte des amerikanischen Teils von Heidelberg nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Die vorliegende Abhandlung eines deutsch-amerikanischen Autorenteams liefert eine umfassende Darstellung der Geschichte der amerikanischen Garnison Heidelberg. Neben der Militärgeschichte beleuchtet der reichhaltig bebilderte Text zahlreiche zivile Aspekte amerikanischen Lebens in Heidelberg wie etwa die Wohnverhältnisse von Soldatenfamilien und alleinstehenden Soldaten, das Schulwesen, religiöse Aktivitäten, die Medienland schaft, soziale Einrichtungen und nicht zuletzt auch das überaus facettenreiche Kulturleben. Der Leser wird letztlich mit einem Teil Heidelberger Stadtgeschichte konfrontiert, der vielen Einheimischen trotz der räumlichen Nähe zu den Amerikanern über die Jahrzehnte stets ein wenig fremd geblieben ist, aber eben doch zu Heidelberg gehörte. Einem kleinen Stück Amerika am Neckar. Walter F. Elkins, Michael J, Montgomery, Christian Führer, Amerikaner in Heidelberg 1945-2013. Im Auftrag der Stadt Heidelberg herausgegeben von Peter Blum. Sonderveröffentlichungen des Stadtarchivs Heidelberg, Band 20.144 Seiten mit 173, z.T. farbigen Abbildungen, fester Einband, Großformat.ISBN 978-3-89735-806-5, EUR 22,80.

22,80 €*
Zum Produkt
Alter, neuer und "natürlicher" Adel
 Günther Ebersold
Alter, neuer und "natürlicher" Adel ISBN 978-3-89735-724-2
Im 20. Jahrhundert hat der europäische Adel nicht nur seine Privilegien, sondern auch einen Großteil seines gesellschaftlichen Renommees verloren. Galante Noblesse, aristokratische Conduite oder gar ein blaublütiger Stammbaum spielen, so scheint es, heutzutage eine immer geringere Rolle. Doch dass dies keine Besonderheit der Moderne ist, zeigen Günther Ebersolds detaillierte Untersuchungen adeliger Karrieren am kurpfälzischen Hof Carl Theodors. Die Mannheimer Hofgesellschaft vereinte bereits in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts Nachkommen alteingesessener Adelsgeschlechter, nobilitierte Bürger des neuen Beamtenadels oder die in den Adelsstand erhobenen unehelichen oder – wie die Zeitgenossen sie bezeichneten – „natürlichen“ Kinder des Kurfürsten. Neben der umfangreichen Studie zu Leben und Werk des Beamten, Aufklärers und Wohltäters Ferdinand Adrian Freiherr von Lamezan, mit welcher der Verfasser größtenteils Neuland betritt, widmet er sich in drei weiteren biografischen Porträts den Zwillingstöchtern Carl Theodors, Eleonore und Friederike von Bretzenheim, dem sächsischen Gesandten Andreas Graf von Riaucour sowie den Freiherrn von Wieser. Seine ebenso lehrreichen wie unterhaltsamen Ausführungen unterstreichen zum einen, dass der „Zweite Stand“ auch im Ancien Régime keineswegs homogen war, sondern eine Mischung aus altem, neuem und „natürlichem“ Adel. Zum anderen verdeutlichen sie, welche Attribute außer dem Adelsprädikat notwendig waren, um ein auch in den Augen der Adelsgesellschaft standesgemäßes Leben zu führen. Günther Ebersold, Alter, neuer und „natürlicher“ Adel. Karrieren am kurpfälzischen Hof des 18. Jahrhunderts. Mannheimer historische Schriften, Band 10. Hrsg. von Hermann Wiegand, Wilhelm Kreutz sowie dem Mannheimer Altertumsverein von 1859 – Gesellschaft der Freunde Mannheims und der ehemaligen Kurpfalz.160 Seiten mit 36 Abbildungen. ISBN 978-3-89735-724-2. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Die Wappen der Herren und Landschaden von Steinach
 Erhard Hinz
Die Wappen der Herren und Landschaden von Steinach ISBN 978-3-89735-717-4
Ein Beitrag zur Regionalgeschichte Mit Photographien von Elisabeth HinzDie Herren von Steinach und – später – die Landschaden gehörten zu den bedeutenden Adelsgeschlechtern im süddeutschen Raum. Als einer ihrer frühen Vertreter ist vor allem der Minnesänger Bligger II. hervorzuheben, auf den die Harfe im Wappen der Steinacher zurückgeht. Während dieser am Hofe zweier Stauferkaiser nachgewiesen ist, bekleideten später die Landschaden hohe Ämter am Hofe der Kurfürsten von der Pfalz, standen aber auch in württembergischen und ulmischen Diensten. Aufgrund dieser Tätigkeiten an verschiedenen Orten, Belehnungen durch den Landesherrn, besonders aber auch durch die Verschwägerungen mit zahlreichen Adelsgeschlechtern Süddeutschlands haben sie in vielen Orten mit dem Harfenwappen ihre Spuren hinterlassen.In der vorgelegten Monographie ist der Autor zusammen mit seiner Frau diesen Spuren nachgegangen. Auf diese Weise wurde ein umfangreiches Material zusammengetragen, das sich über zahlreiche Orte in Hessen, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Bayern erstreckt. Dabei handelt es sich vor allem um Wappennachweise auf Grabmälern, Grabplatten, Epitaphien und Wappenfenstern in und an Kirchen und anderen Gebäuden. Über diese umfangreiche Dokumentation hinaus widmet sich der Autor in einleitenden Kapiteln dem Nachweis des Harfen­wappens in Liederhandschriften, Stammtafeln, Ahnenproben, Wappen-, Turnier- und Lehen­büchern und gesiegelten Urkunden. Damit entsteht ein nahezu vollständiges Bild von der Verbreitung des Harfenwappens der Steinacher Ritter.   Hrsg. vom Heimat- und Kulturverein Neckarsteinach.276 S. mit über 320 farb. Abb., attrakt. quadrat. Format, fester Einband. ISBN 978-3-89735-717-4. EUR 24,80 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

24,80 €*
Zum Produkt
Stadt, Land, Heimat
  Martin Krauß, Ulrich Nieß (Hrsg.)
Stadt, Land, Heimat ISBN 978-3-89735-667-2
Beiträge zur Geschichte der Metropolregion Rhein-Neckar im Industriezeitalter Die Metropolregion Rhein-Neckar verfügt über eine reiche historische Tradition, die sich in einer Vielfalt von Archiven widerspiegelt. Der 1995 gegründete Arbeitskreis der Archive in der Metropolregion Rhein-Neckar verfolgt unter anderem das Ziel, die historische Forschung zum Rhein-Neckar-Raum zu fördern. In dieser Publikation des Arbeitskreises werden unterschiedliche Aspekte der Beziehungen zwischen den Städten und den ländlichen Regionen im Rhein-Neckar-Raum in historischer Perspektive thematisiert. „Die Metropolregion Rhein-Neckar – Stadt, Land, Heimat” ist ein Projekt der gemeinschaftlichen Regionalentwicklung auf Initiative des Verbands Region Rhein-Neckar (VRRN) in Kooperation mit dem Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar (ZMRN e.V.) und der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH (MRN GmbH).   Hrsg. von Martin Krauß / Ulrich Nieß. 408 S. mit 147 meist farbigen Abb., Broschur.ISBN 978-3-89735-667-2. Eur 34,80. Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

34,80 €*
Zum Produkt
Der Odenwald zwischen Himmel und Erde
 Dieter Keller, Uwe Keller, Rainer Türk
Der Odenwald zwischen Himmel und Erde ISBN 978-3-89735-187-5
Die wunderbare Landschaft zwischen Main, Rhein und ­Neckar vom Himmel aus wie auch aus nächster Nähe zu betrachten, eröffnet ganz neue Perspektiven. Von Darmstadt aus entführen die Fotografen Dieter und Uwe Keller in die Bachtäler hinein, zum Herzen des Odenwalds, entlang der Bergstraße bis hinunter zum Neckar. Der Odenwald begeistert mit seinen Bergen, Wäldern, Feldern und Wiesen – weite Teile sind als Naturpark und Europäischer Geopark ausgewiesen – ebenso wie durch die schön gelegenen Burgen, Schlösser, Dörfer und Städte. Markante Besonderheiten wie das Felsenmeer oder die Tropfsteinhöhle bei Buchen verlocken dazu, mehr als einen Blick aufs Detail zu werfen. Ergänzt werden die atemberaubenden Aufnahmen durch Texte des leidenschaftlichen Odenwälders Rainer Türk – ein Bildband, der allen Freunden des Odenwaldes das intensive Gefühl vermittelt, zwischen Neutscher Höhe, Melibokus und Katzenbuckel zu schweben.   Mit Fotografien von Dieter Keller, Uwe Keller, Georg Seeger und Jürgen Alberti und Texten von Rainer Türk. 80 S. mit 190 farbigen Abb., repräsentatives Großformat, fester Einband. 2003. ISBN 978-3-89735-187-5. EUR 19,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

19,90 €*
Zum Produkt
Populationsdynamik, Ökologie und Schutz des Hirschkäfers im Raum Heidelberg und Mannheim
 Detlef Mader
Populationsdynamik, Ökologie und Schutz des Hirschkäfers im Raum Heidelberg und Mannheim ISBN 978-3-89735-594-1
Der Hirschkäfer ist der größte und am besten bekannte mitteleuropäische Käfer. Er steht seit 1935 unter strengem Naturschutz, welcher in den letzten Jahren auf europäischer Ebene noch verschärft wurde. Der vorliegende Band beinhaltet eine Auswertung der Fundmeldungen der vergangenen Jahre von über 600 Naturfreunden aus über 225 Lokalitäten im Raum um Heidelberg und Mannheim. Eine ausführliche Literaturübersicht zu Vorkommen in Deutschland und Europa, eine Auswertung des Schwärmverhaltens in Abhängigkeit von den Mondphasen, eine Zusammenstellung der Holzarten als jeweilige Entwicklungssubstrate der Larven sowie der wichtigsten Räuber (Vögel, Säugetiere, Insekten etc.) runden diesen Band ab. Das wichtigste Kapitel ist eine Zusammenstellung zahlreicher einfacher Schutzmaßnahmen, welche problemlos von jedem Naturfreund in Garten, Streuobstwiese, Waldrand und Wald, Haus und Straße durchgeführt werden können.   430 S., fester Einband. 2009. ISBN 978-3-89735-594-1. EUR 49,- Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

49,00 €*
Zum Produkt
Aufklärung in der Kurpfalz
  Wilhelm Kreutz
Aufklärung in der Kurpfalz ISBN 978-3-89735-552-1
Beiträge zu Institutionen, Sozietäten und Personen   Die Beiträge analysieren den Prozess der Aufklärung in der Kurpfalz, der maßgebliche Impulse von Kurfürst Carl Theodor erhielt. Die Gründung der Kurpfälzischen Akademie der Wissenschaften und der Kurfürstlich Deutschen Gesellschaft in Mannheim sowie der Kameralhochschule in Kaiserslautern sicherten der Kurpfalz einen Platz in der deutschen und europäischen Gelehrtenrepublik. Bald jedoch gewannen in den zunächst höfisch geprägten Institutionen ebenso wie in regionalen Freimaurerlogen, Lesegesellschaften oder in den Redaktionen der Journale Aufklärer an Einfluss, die sich – gerade nach dem Wegzug des Hofes nach München – als Patrioten der Aufklärung eines bürgerlichen vaterländischen Publikums verschrieben.   Rhein-Neckar-Kreis – Historische Schriften. Bd. 4. Hrsg. von Jörg Kreutz und Berno Müller. 224 S. mit ca. 20 Abb., fester Einband. 2008. ISBN 978-3-89735-552-1. Euro 17,90   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

17,90 €*
Zum Produkt
Archive in der Metropolregion Rhein-Neckar
 
Archive in der Metropolregion Rhein-Neckar ISBN 978-3-89735-522-4
Die Metropolregion Rhein-Neckar verfügt über eine reiche historische Tradition, die sich in einer Vielfalt von Archiven unterschiedlicher Träger widerspiegelt. Alle zusammen bilden sie das Gedächtnis der Region und liefern die Grundlagen für die historische Forschung zum Rhein-Neckar-Raum. Seit 1995 existiert der Arbeitskreis Archive in der Metropolregion Rhein-Neckar. Er ist als Netzwerk organisiert und hat das Ziel, die länderübergreifende Zusammenarbeit der Archive in Nordbaden, Südhessen und der Pfalz zu verstärken. Hrsg. vom Arbeitskreis der Archive in der Metropolregion Rhein-Neckar, Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar e.V. Redaktion: Martin Krauß 84 S. mit 31 farbigen Abb., Broschur. 2007. ISBN 978-3-89735-522-4. EUR 12,90

12,90 €*
Zum Produkt
Lyrik und Lehrgedichte
  Karl Friedrich Schimper
Lyrik und Lehrgedichte ISBN 978-3-89735-420-3
Bearbeitet und kommentiert von Wilhelm Kühlmann und Hermann Wiegand   Dem 1803 in Mannheim geborenen und 1867 in Schwetzingen verstorbenen Geologen und Botaniker Karl Friedrich Schimper, der den Begriff der "Eiszeit" wissenschaftlich begründete und bahnbrechende Untersuchungen zur Blattstellung bei Pflanzen vorlegte, gebührt ebenso als Lyriker des 19. Jahrhunderts eine große Bedeutung. So umfassen seine beiden 1840 und 1847 veröffentlichten Gedichtsammlungen inter­essante Beispiele der Lehrdichtung. Sie decken aber auch den ganzen Kreis des volksliedhaften, des antikisierenden wie auch des romantischen Formenkanons samt der damals in Mode gekommenen orientalisierenden Ghaselendichtung in staunenswerter Virtuosität ab. Mit der hier vorgelegten Auswahl seiner "Lyrik und Lehrgedichte", die neben den beiden Gedichtbänden auch spätere, in Regionalperiodika pub­lizierte Einzeldrucke berücksichtigt, machen die Literaturwissenschaftler Wilhelm Kühlmann und Hermann Wiegand auf das zu Unrecht in Vergessenheit geratene literarische Werk von Karl Friedrich Schimper aufmerksam, das sie einleitend kommentieren.   Rhein-Neckar-Kreis – Historische Schriften. Bd. 3. Hrsg. von Jörg Kreutz und Berno Müller. Mit einem Beitrag von Willi Schäfer. 240 S. mit 11 Abb., fester Einband. 2005. ISBN 978-3-89735-420-3. EUR 18,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

18,90 €*
Zum Produkt
Faszination Kraichgau
 Hartmut Riehl
Faszination Kraichgau ISBN 978-3-89735-400-5
Alte Fachwerkdörfer und gewachsene Städtchen, umrahmt von sanften Hügeln, fruchtbaren Feldern, saftigen Obstwiesen, grünen Wäldern, sonnigen Weinbergen, geheimnisvollen Hohlwegen und plätschernden Bächen, überragt von jahrhundertealten Kirchtürmen, bewacht von trutzigen Burgen – der klimatisch begünstigte Kraichgau nimmt mit seiner vielseitigen und doch harmonischen Gestalt ebenso schnell wie nachhaltig für sich ein. Im Zusammenspiel von Text und Bild vermittelt sich die Faszination des Kraichgaus und verlockt dazu, die uralte Kulturlandschaft zwischen Odenwald und Schwarzwald – auch in natura – auf sich wirken zu lassen.    Hrsg. vom Heimatverein Kraichgau e.V. Sonderveröffentlichung Nr. 31. 96 S. mit ca. 150 farbigen Abb., attraktives quadratisches Format, fester Einband. 2004. ISBN 978-3-89735-400-5. EUR 16,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

16,90 €*
Zum Produkt
Die Ortsnecknamen in Heidelberg, Mannheim und dem Rhein-Neckar-Kreis
 David Depenau
Die Ortsnecknamen in Heidelberg, Mannheim und dem Rhein-Neckar-Kreis ISBN 978-3-89735-205-6
In den letzten Jahrhunderten ist in unserer Gegend ein Brauch entstanden, der in vielen anderen Regionen Deutschlands in dieser Art nahezu unbekannt ist: Unsere Vorfahren bedachten die Nachbardörfer und -städte mit Uznamen, die auf besonderen Begebenheiten beruhten und die über die Zeit zu festen Beinamen für die Orte und ihre Bewohner wurden. Auch heute noch blitzen die „Bloomäuler“, „Lellebollem“ und „Neckarschleimer“ gelegentlich auf und regen alteingesessene wie auch zugezogene Bewohner der Rhein-Neckar-Region zu Spekulationen über ihre Bedeutung und Herkunft an. Diese Ortsneckereien bewahrt der humorvoll illustrierte Band vor der Vergessenheit und untermalt sie gleichzeitig mit vielen Anekdoten und Geschichten, die ein lebendiges Bild vom Alltag der vergangenen Generationen zeichnen. David Depenau, Die Ortsnecknamen in Heidelberg, Mannheim und dem Rhein-Neckar-Kreis. Von Bloomäuler, Lellebollem und Neckarschleimer.128 S. mit 76 Illustrationen, fester Einband. 2002.ISBN 978-3-89735-205-6. EUR 13,90.

13,90 €*
Zum Produkt
Der zweigipflige Musenberg
 Hermann Wiegand
Der zweigipflige Musenberg ISBN 978-3-89735-137-0
Mit diesem Sammelband, der zehn „Studien zum Humanismus in der Kurpfalz“ von Hermann Wiegand vereinigt, setzt der Rhein-Neckar-Kreis seine 1996 begründete Reihe „Historische Schriften“ fort. Die von einem der besten Kenner der lateinischen Literatur der frühen Neuzeit verfassten Beiträge bieten einen vielschichtigen Einblick in die wechselvollen Epochen der Geistesgeschichte der Kurpfalz, die im späten 15. Jahrhundert zu einem Zentrum des europäischen Humanismus aufstieg. Der Autor behandelt die Früh- und Hochphase des pfälzischen Humanismus, der eng mit den Namen Conrad Celtis, Johann von Dahlberg, Marquard Freher, Jacobus Micyllus, Nikolaus Kistner oder Jan Gruter verbunden ist. Ebenso spürt er aber den Entwicklungs- und Traditionslinien des lateinisch-humanistischen Bildungsideals in der Kurpfalz nach, das ungeachtet der politischen Zäsuren bis ins 19. Jahrhundert nachhaltig das kulturelle Leben der Region mitprägte. Dies belegen die Aufsätze über das Heidelberger Jesuitenkolleg, über den französischen Jesuitenpater Desbillons oder den Gymnasialprofessor Franz Karl Grieshaber, der noch 1828 eine Preisode auf den ersten badischen Großherzog Karl Friedrich verfasste. Hermann Wiegand, Der zweigipflige Musenberg. Studien zum Humanismus in der Kurpfalz.Rhein-Neckar-Kreis – Historische Schriften. Bd. 2. Hrsg. von Jörg Kreutz und Berno Müller.240 S. mit 22 Abb., fester Einband. 2000.

15,90 €*
Zum Produkt
Faszination Odenwald
 Herbert Stefan Seipel
Faszination Odenwald ISBN 978-3-89735-140-0
Eine Bilderreise zur Kulturgeschichte des Odenwaldes   "Faszination Odenwald" – das ist die Einladung an den Leser zu einer Bilderreise durch die Kulturgeschichte dieses Mittelgebirges zwischen Bergstraße, Main und Neckar, um zu erleben, was der Odenwald an Kultur, Landschaft und Geschichte zu bieten hat. Auf Streifzügen durch Teile des hessischen, badischen und bayerischen Odenwaldes entdeckt der Leser kulturhistorische Kleinode und Kostbarkeiten, wird entführt in malerische Winkel und Ecken und erfährt vieles vom Leben, der Arbeit und dem Brauchtum der Menschen vergangener Zeiten. Ergänzt durch einen übersichtlichen Wegweiser kann die Bilderreise all jenen, die den Odenwald neu für sich entdecken möchten, wärmstens ans Herz gelegt werden.   Zweite, korrigierte und ergänzte Auflage. 96 S. mit ca. 130 farbigen Abb., attraktives quadratisches Format, fester Einband. 2004. ISBN 978-3-89735-140-0. EUR 16,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

16,90 €*
Zum Produkt
Wappenbuch Rhein-Neckar-Kreis
 Jörg Kreutz, Berno Müller (Hrsg.)
Wappenbuch Rhein-Neckar-Kreis ISBN 978-3-929366-27-3
Das Kompendium dokumentiert neben den aktuellen Wappen der Städte und Gemeinden im Rhein-Neckar-Kreis auch die Wappen der früher selbständigen Gemeinden sowie die Wappen der ehemaligen Landkreise in der Region und des heutigen Rhein-Neckar-Kreises selbst.   Rhein-Neckar-Kreis – Historische Schriften. Bd. 1. Hrsg. von Jörg Kreutz und Berno Müller. Bearbeitet von Herwig John und Gabriele Wüst. 144 S. mit 190 meist farbigen Abb., fester Einband. 1997. ISBN 978-3-929366-27-3. EUR 13,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

13,90 €*
Zum Produkt

Neuerscheinungen

Neu
 Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022
  Verein für Pfälzische Kirchengeschichte (Hrsg.)
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022 ISBN 978-3-95505-366-6

35,00 €*
Zum Produkt
Neu
ab 24.04.2023
 Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs aus Michelfeld
 Kurt Andermann
Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs aus Michelfeld ISBN 978-3-95505-386-4

29,80 €*
Zum Produkt
Neu
ab 18.04.2023
 Wandern im Landkreis Rottweil
 Dieter Buck
Wandern im Landkreis Rottweil ISBN 978-3-95505-378-9

16,90 €*
Zum Produkt
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand
 Michael Lange / David Depenau (Hrsg.)
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand ISBN 978-3-95505-376-5

14,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 09.05.2023
Dunkle Wolken über Freiburg
 Heiko Wegmann
Dunkle Wolken über Freiburg ISBN 978-3-95505-393-2

12,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 01.05.2023
HWH Heinsteinwerk Heidelberg
 Oliver Fink
HWH Heinsteinwerk Heidelberg ISBN 978-3-95505-382-6

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 04.05.2023
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt
 Rudolf Bühler / Hubert Klausmann
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt ISBN 978-3-95505-389-5

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022
 Hermann Wiegand / Wilfried Rosendahl / Ulrich Nieß / Hans-Jürgen Buderer / Wilhelm Kreutz (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022 ISBN 978-3-95505-388-8

19,80 €*
Zum Produkt
Neu
ab 11.04.2023
Ottersheim  – Dorf und Pfarrei St. Amandus in ihren vielfältigen Beziehungen zu den Bischofsstädten Worms, Mainz und Speyer
 Mathias Köller
Ottersheim – Dorf und Pfarrei St. Amandus in ihren vielfältigen Beziehungen zu den Bischofsstädten Worms, Mainz und Speyer ISBN 978-3-95505-373-4

34,80 €*
Zum Produkt
Neu
Über Trümmer und Wälder
 Dieter Paas
Über Trümmer und Wälder ISBN 978-3-95505-381-9

16,90 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten