07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien T Zurück
  • T anzeigen
  • Tacke, Andreas
  • Tauber, Peter
  • Tautz, Joachim
  • Tekampe, Ludger
  • Tellenbach, Michael
  • Temme, Herbert
  • Teske, Frank
  • Tewes, Andreas Ludwig
  • Theilmann, Kerstin
  • Theis, Michael
  • Thenuwara, Christina
  • Theobald, Alfred Udo
  • Thiele, Herbert
  • Thielen, Rainer
  • Thiemann, Verena
  • Thierfelder, Jörg
  • Thies, Erich
  • Thießen, Malte
  • Thölken, Gabriele M.
  • Thomann, Roland
  • Thomas, Andrew L.
  • Thomas, Ulrike
  • Thomas, Uta
  • Thomsen-Fürst, Rüdiger
  • Thon, Alexander
  • Thumm, Ulrich
  • Tiana, Benedetta
  • Timm, Christoph
  • Timm, Sonny
  • Tode, Sven
  • Tonn, Bettina
  • Töpfer, Reinhard
  • Tourn, Giorgio
  • Tränkle, Karl
  • Tränkle, Klaus
  • Trautner, Jürgen
  • Trautz, Martin
  • Treffeisen, Jürgen
  • Trefz, Bernhard
  • Treiber, Iris
  • Tremp, Utz
  • Treu, Martin
  • Triet, Max
  • Troitzsch, Klaus G.
  • Trost, Oskar
  • Trunk, Gerlinde
  • Tschorsnig, Hans-Peter
  • Türk, Henning
  • Türk, Rainer
  • Bücher
  • Autoren / Herausgeber
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
      • Tacke, Andreas
      • Tauber, Peter
      • Tautz, Joachim
      • Tekampe, Ludger
      • Tellenbach, Michael
      • Temme, Herbert
      • Teske, Frank
      • Tewes, Andreas Ludwig
      • Theilmann, Kerstin
      • Theis, Michael
      • Thenuwara, Christina
      • Theobald, Alfred Udo
      • Thiele, Herbert
      • Thielen, Rainer
      • Thiemann, Verena
      • Thierfelder, Jörg
      • Thies, Erich
      • Thießen, Malte
      • Thölken, Gabriele M.
      • Thomann, Roland
      • Thomas, Andrew L.
      • Thomas, Ulrike
      • Thomas, Uta
      • Thomsen-Fürst, Rüdiger
      • Thon, Alexander
      • Thumm, Ulrich
      • Tiana, Benedetta
      • Timm, Christoph
      • Timm, Sonny
      • Tode, Sven
      • Tonn, Bettina
      • Töpfer, Reinhard
      • Tourn, Giorgio
      • Tränkle, Karl
      • Tränkle, Klaus
      • Trautner, Jürgen
      • Trautz, Martin
      • Treffeisen, Jürgen
      • Trefz, Bernhard
      • Treiber, Iris
      • Tremp, Utz
      • Treu, Martin
      • Triet, Max
      • Troitzsch, Klaus G.
      • Trost, Oskar
      • Trunk, Gerlinde
      • Tschorsnig, Hans-Peter
      • Türk, Henning
      • Türk, Rainer
    • U
    • V
    • W
    • Y
    • Z
  • Neuerscheinungen
Newsletter abonnieren
Datenschutz *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bücher aus der Kategorie T

Alemannische Abendlieder
 Veronica Kerber / Andreas Ludwig Tewes
Alemannische Abendlieder ISBN 978-3-95505-369-7
Mal gefühlvoll und poetisch, mal fröhlich und humorvoll kommen diese vierzehn Abendlieder mit neuen Melodien und Texten in oberrheinalemannischer Mundart daher und laden zum Vorsingen und gemeinsamen Singen ein. Auf einer bunt illustrierten Gute-Nacht-Reise durch Baden-Württemberg begegnen Sie unter anderem auch dem Wiesentäler Sandmaa, dem Hohenlohischen klaane Butzebär, den schwäbischen Sieba kloine Gspenschter, dem Karlsruher Nachtg’spenscht, dem kurpfälzischen Muhnd, den zwey Feie aus dem Hotzenwald, den Baar-Alemannischen Summerveggeli und dem südfränkischen Märche-Himmel. Ein Mundarterlebnis der besonderen Art – hier entdecken Groß und Klein den vielfältigen kulturellen Sprachenschatz im Ländle. Mit Übersetzungen von Dr. Ewald Hall, Sandhya Hasswani, Thomas Huber, Pius Jauch, Margarete Lang, Thomas Liebscher, Manuel Obert, Petra Rieger-Bühler, Sebastian Unbehauen, Charly Weibel, Dr. Wolfgang Wulz und Heidi Zöllner. Worterklärungen und Anmerkungen zum Oberrhein-Alemannischen ergänzen die Lieder. Illustriert von Simone Vögele. Mit Noten und CD.Veronica Kerber und Andreas Ludwig Tewes, Alemannische Abendlieder. Neue Lieder aus dem Schwarzwald.Illustriert von Simone Vögele. Mit Noten und Audio-CD.Mit Übersetzungen von Dr. Ewald Hall, Sandhya Hasswani, Thomas Huber, Pius Jauch, Margarete Lang, Thomas Liebscher, Manuel Obert, Petra Rieger-Bühler, Sebastian Unbehauen, Charly Weibel, Dr. Wolfgang Wulz und Heidi Zöllner.60 Seiten mit 50 farbigen Illustrationen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-369-7. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Otto Härdle (1900–1978)
 Jürgen Treffeisen
Otto Härdle (1900–1978) ISBN 978-3-95505-339-0
Otto Härdles Leben (1900–1978) umfasste fast die ersten 80 Jahre des 20. Jahrhunderts. So bietet diese Biographie aufgrund zahlreicher autobiographischer Zeugnisse weitreichende Einblicke in das Leben eines Mannes, der sich in einigem mit nennenswerten Wesenszügen hervorhob, aber auch detaillierte Einblicke in das 20. Jahrhundert in Baden. Die letzten Kriegswochen 1918 brachten Otto Härdle, den damals Kaisertreuen, mit dem Soldatenleben sowie der Novemberrevolution in Berührung. Der junge Lehrer war seit den 1920er Jahren ein begeisterter Wanderer und Naturliebhaber. Seine Frau Berta und er, beide Sozialdemokraten, agierten zu Ende der 1920er Jahre in mehreren Vorträgen und Zeitungsartikeln gegen den aufkommenden Nationalsozialismus, was sie nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 in deren Fokus brachte. Die folgenden zwölf Jahre forderten von ihm als weiterhin überzeugten Sozialdemokraten ein Leben zwischen Anpassung und größtenteils verdecktem Widerstand. Der Zweite Weltkrieg sah ihn zunächst beim Einmarsch im besetzten Elsass, dann als deutschen Besatzungssoldaten in Italien sowie für ein Jahr in amerikanischer Kriegsgefangenschaft. Als junger Lehrer war er in der Weimarer Republik an verschiedenen badischen Orten, dann als Volksschullehrer im Nationalsozialismus, kurzzeitig als Schulleiter im besetzten Elsass eingesetzt, ehe er ab 1946 als Rektor der Karlsruher Tulla-Schule am Aufbau des demokratischen Schulsystems aktiv mitwirkte. Als Heidelsheimer Heimatforscher beeinflusste er die Festkultur dieser Kraichgaustadt signifikant und sorgte durch sein denkmalpflegerisches Wirken für bis heute sichtbare Spuren im Stadtbild. Die vier von ihm mitorganisierten und geprägten Stadtfeste 1952, 1960, 1962 sowie 1970 verdeutlichen die Festkultur in der jungen Bundesrepublik sowie deren Umgang mit dem Heimatbegriff. Otto Härdles Leben bietet daher wie ein Kaleidoskop tiefere Einblicke in das Leben im 20. Jahrhundert. Jürgen Treffeisen, Otto Härdle (1900–1978). Heidelsheimer Heimatforscher, Bruchsaler Ehrenbürger, Karlsruher Schulrektor.Bausteine zur Geschichte der Stadt Bruchsal und ihres Umlands, Band 2.Im Auftrag der Kommission für Stadtgeschichte der Stadt Bruchsal herausgegeben von Konrad Dussel und Jürgen Treffeisen.352 Seiten mit 121 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-339-0. EUR 24,80.  

24,80 €*
Zum Produkt
Kleine Geschichte der Stadt Backnang
 Bernhard Trefz
Kleine Geschichte der Stadt Backnang ISBN 978-3-95505-314-7
Die KLEINE GESCHICHTE DER STADT BACKNANG zeichnet fundiert, kompakt und leicht lesbar die bewegte Geschichte der erstmals im Jahr 1067 urkundlich erwähnten Stadt nach; ergänzt durch zahlreiche Abbildungen, eine übersichtliche Zeittafel und eine bibliografische Auswahl zur Geschichte. Aus dem Inhalt: ▶ Wie alles anfing: Die Vor- und Frühgeschichte Backnangs ▶ Backnang als Machtzentrum der Markgrafen von Baden ▶ Stadtgründung und Zerstörung ▶ Backnang wird württembergische Landstadt ▶ Das Backnanger Stift ▶ Die Reformation in Backnang und der Backnanger „Gänsekrieg“ ▶ Pest und Verwüstungen während des Dreißigjährigen Krieges ▶ Der Stadtbrand von 1693 und der Wiederaufbau ▶ Veränderungen im Stadtbild ▶ Aufstieg zur bedeutenden Industriestadt ▶ Backnanger Lied ▶ Unruhige Zeiten nach dem Ende des Ersten Weltkrieges ▶ Vereinsgründungen, Bauboom und „Wirtschaftswunder“ ▶ Backnang in der Zeit des Nationalsozialismus und nach dem Zweiten Weltkrieg ▶ Ein neues Jahrtausend bricht an ▶ Stadtteile und Teilorte Bernhard Trefz.Kleine Geschichte der Stadt Backnang.152 Seiten mit 39 farbigen und schwarz-weißen Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-314-7. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Bausteine zur Geschichte der Stadt Bruchsal und ihres Umlands
 Konrad Dussel/ / Jürgen Treffeisen (Hrsg.)
Bausteine zur Geschichte der Stadt Bruchsal und ihres Umlands ISBN 978-3-95505-278-2
Mit dem vorliegenden Sammelband übergibt die Kommission für Stadtgeschichte der Öffentlichkeit erstmals eine Publikation in eigener Herausgeberschaft. Sie ist zugleich der erste Band einer neuen Schriftenreihe, die an die früheren Folgen von Buchveröffentlichungen zur Stadtgeschichte anknüpft und diese in einem neuen und auch optisch zeitgemäßen Format fortsetzt. Der Band widmet sich keinem besonderen thematischen Schwerpunkt, sondern fasst eine Reihe von bislang unveröffentlichten Einzelbeiträgen zusammen, die im Laufe der vergangenen Jahre entstanden sind. Deren Bogen spannt sich zeitlich von den Kaiseraufenthalten des 10. Jahrhunderts bis hin zur Bruchsaler Frauengeschichte in der Nachkriegszeit, thematisch – um nur einige Beispiele zu nennen – von den barocken Skulpturen im Schlossgarten über die Bruchsaler Männervereinigung „Räuberhöhle“ bis hin zur Würdigung von Johann Peter Frank als einem bedeutenden Medizinreformer des 18. Jahrhunderts. Konrad Dussel/Jürgen Treffeisen (Hrsg.). Bausteine zur Geschichte der Stadt Bruchsal und ihres Umlands.Mit Beiträgen von Thomas Adam, Jürgen Dick, Konrad Dussel, Jürgen Treffeisen, Sarah Gallus, Sebastian Hoffmann, Florian Jung, Werner Schnatterbeck, Hannah Serfas, Jürgen Wacker.240 Seiten mit 110 meist farbigen Abbildungen und zahlreichen Tabellen und Grafiken, fester Einband.ISBN 978-3-95505-278-2. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Transformationen, Krisen, Zukunftserwartungen
 Pia Nordblom / Henning Türk (Hrsg.)
Transformationen, Krisen, Zukunftserwartungen ISBN 978-3-95505-227-0
Die Wirtschaft der Pfalz war im 19. und frühen 20. Jahrhundert von tiefgreifenden Veränderungsprozessen geprägt, die nicht nur die Wirtschaftsstrukturen betrafen, sondern auch die Wirtschaftsweisen. Wie die Wirtschaftsakteure diese Transformationen gestalteten und wie sie mit den damit verbundenen Krisen und Erwartungen umgingen, thematisiert der Band anhand von Überblicksaufsätzen und Fallstudien. Auf diese Weise zeigt der Band aktuelle Forschungsansätze im Bereich der pfälzischen Wirtschaftsgeschichte auf und beleuchtet das Potenzial für zukünftige Forschungen. Pia Nordblom, Henning Türk (Hrsg.)Transformationen, Krisen, Zukunftserwartungen. Die Wirtschaftsregion Pfalz im 19. und frühen 20. Jahrhundert.Forschung zur Pfälzischen Landesgeschichte, Band 2.152 Seiten mit 4 Grafiken, fester Einband.ISBN 978-3-95505-227-0. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Catharina Treu (1743 Bamberg - 1811 Mannheim) Die Hofmalerin des Kurfürsten Carl Theodor
  Gabriele M. Thölken
Catharina Treu (1743 Bamberg - 1811 Mannheim) Die Hofmalerin des Kurfürsten Carl Theodor ISBN 978-3-95505-233-1
Dieses Buch entdeckt eine nahezu vergessene Künstlerin. Die in Bamberg geborene, hochtalentierte und vorzüglich ausgebildete Malerin Catharina Treu (1734 - 1811) zieht bereits als junges Mädchen die Aufmerksamkeit des Fürstbischofs von Speyer auf sich, der sie engagiert. Kurz vor seinem Tod empfiehlt er sie einem der mächtigsten Fürsten Deutschlands, dem Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz, dem Catharina Treu drei Jahrzehnte als hochdotierte Hofmalerin in Mannheim dient, wobei es ihr sogar erlaubt ist, weiterhin freie Aufträge anzunehmen. Carl Theodor ernennt sie 1776 als erste Frau in Europa zur Professorin an der Düsseldorfer Kunstakademie. Gabriele M. Thölken, Catharina Treu (1743 Bamberg - 1811 Mannheim) Die Hofmalerin des Kurfürsten Carl Theodor.Studien zu Leben und Werk.512 S. mit 75 meist farb. Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-233-1. EUR 39,80.

39,80 €*
Zum Produkt
Pforzheimer Stadtrundgänge, Bd. 7
 Kulturamt der Stadt Pforzheim (Hrsg.)
Pforzheimer Stadtrundgänge, Bd. 7 ISBN 978-3-95505-215-7
Aufbruch in die Moderne – Das baukulturelle Erbe der 20er Jahre zu entdecken, ist in Pforzheim eine überraschend lohnende Sache. In jener Ära entstanden Baudenkmale wie die Herz-Jesu-Kirche, die Gartenstädte im Arlinger und am Wartberg sowie das Industriehaus. Dozenten der Kunstgewerbeschule förderten die internationalen Stilformen des Expressionismus und des Art Déco; beliebt blieb aber auch der Neoklassizismus. In diesem handlichen Führer finden Sie einen Überblick über das lokale architektonische Schaffen der Ära der Weimarer Republik.Der hintere Bucheinband ist ausklappbar, dort befindet sich ein Übersichtsplan. Christoph Timm, Architektur - Aufbruch zur Moderne. Die 20er Jahre.Pforzheimer Stadtrundgänge, Bd. 7. Hrsg. vom Kulturamt der Stadt Pforzheim.36 S. mit 51, meist farbigen Abb., Klappbroschur im handlichen Taschenformat.ISBN 978-3-95505-215-7. EUR 5,90.

5,90 €*
Zum Produkt
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte
 Klara Deecke, Sonja Hillerich (Hrsg.)
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte ISBN 978-3-95505-186-0
Der sechste Band der Reihe des Stadtarchivs Pforzheim umfasst Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte von fünf Autoren sowie den Bericht zur kommunalen Denkmalpflege der Jahre 2016 – 2018. Zum 100. Jubiläum der Wartbergsiedlung wird die Entstehungsgeschichte der Siedlung nachgezeichnet und in den zeithistorischen Kontext eingeordnet. Einblicke in Mittelalter und Frühe Neuzeit geben der Katalog der Inschriften, die bei den archäologischen Grabungen auf dem Rathaushof gefunden wurden, sowie ein Beitrag über Johannes Reuchlin und die Pest. Zwei zeitgeschichtliche Aufsätze zur Geschichte der jüdischen Familie Posner, zu der die Mitbegründerin der Gestalttherapie Lore (Laura) Perls gehört, sowie zur Aufnahme von DDR-Flüchtlingen in der Nachkriegszeit komplettieren den Band. Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte. Band 6.Hrsg. von Klara Deecke und Sonja Hillerich.304 S. mit 168, z.T. farbigen Abb. sowie ausklappbarem Plan, fester Einband.ISBN 978-3-95505-186-0. EUR 18,90.

18,90 €*
Zum Produkt
Pforzheimer Stadtrundgänge, Bd. 6
 Kulturamt der Stadt Pforzheim (Hrsg.)
Pforzheimer Stadtrundgänge, Bd. 6 ISBN 978-3-95505-187-7
Jedes Stadtbild erzählt Geschichte, jede Stadt hat ihre historische Eigenart und Würde. Was gibt es in Pforzheim zu sehen? Dieser handliche Führer präsentiert einen Rundgang durch die Innenstadt. Er orientiert sich an den historischen Stelen, die in den Jahren 2015–2017 auf Initiative des städtischen Kulturamts an zentralen Orten im Stadtraum aufgestellt wurden. Jede dieser Stelen besitzt zwei unterschiedlich gestaltete Seiten, um Stadtgeschichte am Beispiel des baukulturellen Erbes zu verorten: Dem Stadtbild der Vorkriegszeit wird in Text und Bild die Nachkriegsgeschichte gleichberechtigt gegenübergestellt. So wird die Zäsur veranschaulicht, der Zwiespalt des kollektiven Gedächtnisses, der Pforzheim seit der Kriegszerstörung am 23. Februar 1945 kennzeichnet. Pforzheimer Stadtrundgänge, Band. 6.Christina Klittich, Stadtbild. Stelen zur Stadtgeschichte. Gebäude, Plätze, Erinnerungsorte.Hrsg. vom Kulturamt der Stadt Pforzheim.40 S., mit 40, meist farbigen Abb., handl. Taschenformat mit Klappbroschur.ISBN 978-3-95505-187-7. EUR 5,90.

5,90 €*
Zum Produkt
Churfürstlicher Hochzeitlicher HeimführungsTriumph
 Nichola M. V. Hayton, Hanns Hubach, Marco Neumaier (Hrsg.)
Churfürstlicher Hochzeitlicher HeimführungsTriumph ISBN 978-3-95505-142-6
Am Valentinstag 1613 heiratete Friedrich V., Kurfürst von der Pfalz und Haupt der Protestantischen Union, die englische Königstochter Elisabeth Stuart in London. Keine andere dynastische Verbindung erfuhr zu Beginn des 17. Jahrhunderts eine vergleichbare Aufmerksamkeit wie die „Hochzeit von Themse und Rhein“. Selbstdarstellung als Wesensmerkmal frühneuzeitlicher fürstlicher Festkultur unter Einsatz „multimedialer“ Präsentationsformen und Einbindung des politisch-konfessionellen Kontextes war bei diesem außergewöhnlichen Ereignis allgegenwärtig. Daraus ergibt sich ein breites thematisches Spektrum, das in dem vorliegenden Band von internationalen Autorinnen und Autoren aus den unterschiedlichen Perspektiven ihrer Disziplinen wie Geschichte, Kunstgeschichte, Theologie und Literaturwissenschaft betrachtet wird. Es rücken hierbei sowohl die Hochzeitsfeierlichkeiten selbst als auch die daran anschließenden ersten Ehejahre des kurfürstlichen Paares in Heidelberg in den Fokus, bis zu Friedrichs schicksalhafter Annahme der böhmischen Königskrone 1619. On Valentine's Day 1613, Frederick V, Prince Elector of the Palatinate, married Elizabeth Stuart, only daughter of the King of England, in London. No other dynastic alliance at the beginning of the 17th century attracted as much attention as this 'Wedding of Thames and Rhine'. Self presentation and display using 'multimedia-based' forms of expression and a political-confessional setting lay at the core of the Early Modern period's noble festive culture and were omnipresent at this spectacular wedding. This volume covers a thematically broad range of approaches to and analyses of the events by international authors from the various perspectives of their disciplines - history, art history, theology, and literature. The focus is both on the wedding celebrations themselves, in England and beyond, as well as the couple's first years of marriage in Heidelberg, until the fateful decision of Frederick V to accept the Bohemia crown in 1619. Churfürstlicher Hochzeitlicher HeimführungsTriumph. Inszenierung und Wirkung der Hochzeit Kurfürst Friedrichs V. mit Elisabeth Stuart (1613). Hrsg. von Nichola M. V. Hayton, Hanns Hubach und Marco Neumaier. Mit deutschen und englischen Beiträgen.Mannheimer historische Schriften, Bd. 11. Hrsg. von Hermann Wiegand, Wilhelm Kreutz sowie dem Mannheimer Altertumsverein von 1859 - Gesellschaft der Freunde Mannheims und der ehemaligen Kurpfalz, Reiss-Engelhorn-Museen und MARCHIVUM.408 S. mit 109, z.T. farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-142-6. EUR 39,80.

39,80 €*
Zum Produkt
„Alte Schachteln“
 Ulrike Thomas
„Alte Schachteln“ ISBN 978-3-95505-138-9
In der gleichnamigen Fotoausstellung werden 20 Teilnehmerinnen in großen Porträts gezeigt, und zwar bei einer für sie wichtigen Tätigkeit oder an einem für sie bedeutsamen Ort. Im vorliegenden Begleitbuch werden neben den Fotos die persönliche Lebensgeschichte, die aktuelle Lebenssituation, Interessen, Hob­bies und alles, was die Interviewte selbst für wichtig hält, in kurzen biografischen Texten oder im Interview vorgestellt. Das Ziel des Projekts ist es, ältere Frauen sichtbar zu machen und zu zeigen, dass sie keineswegs uninteressante »alte Schachteln« sind. Ulrike Thomas, „Alte Schachteln“. Zwanzig Mannheimerinnen im Porträt.96 S. mit 64 farbigen Abb., fester Einband.978-3-95505-138-9. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Kriminalität und Gesellschaft
 Karl Tränkle
Kriminalität und Gesellschaft ISBN 978-3-95505-139-6
Einwohner von Elzach wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an das Heimatmuseum. Karl Tränkle untersucht in diesem Band drei Aufsehen erregende Kriminalfälle in Yach: das Attentat eines über umfangreiche obrigkeitliche Holzhiebe verärgerten Bauern auf den Elzacher Bürgermeister 1771, die Taten des legendären „Watzsepp“ und deren Hintergründe im 19. Jahr­hundert sowie den tragischen Todesfall eines jungen Yachers 1847. Die Darstellung stützt sich auf reichhaltiges Quellenmaterial und ermöglicht ein dichtes Bild des Lebens in Yach. Der harte Existenzkampf vieler Menschen und die heute fast nicht mehr vorstellbare Armut werden zugleich in ihre geschichtlichen Zusammenhänge gestellt. Aus den Einzelfällen erschließen sich übergreifende Verkettungen. Karl Tränkle, Kriminalität und Gesellschaft. Drei Fallstudien zu Yach aus dem 18. und 19. Jahrhundert.Lebendige Geschichte in Yach, Bd. 5. Hrsg. vom Heimat- und Landschaftspflegeverein Yach.96 S. mit 37 Abb., Broschur.ISBN 978-3-95505-139-6. EUR 13,90.

13,90 €*
Zum Produkt
Vom Nationalsozialismus zur Besatzungsherrschaft
 Heiko Haumann, Uwe Schellinger (Hrsg.)
Vom Nationalsozialismus zur Besatzungsherrschaft ISBN 978-3-95505-079-5
Dieser Band verbindet Forschungsarbeiten, Erinnerungen und persönliche Auseinandersetzungen mit der Vergangenheit. Regional reichen die Beiträge von Kehl über Offenburg und Nordrach bis nach Schiltach und Triberg, in mehrere Orte des Elztals und in den Landkreis Waldshut. Sie thematisieren an aussagekräftigen Beispielen und aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Entstehung der NSDAP und deren Einfluss auf das Alltagsleben, Auswirkungen der nationalsozialistischen Ideologie und des Krieges auf Denken und Verhalten, die menschenverachtende Durchsetzung „rassischer“ Grundsätze, Folgen des Krieges für die politische Zuordnung der Grenzregion, dramatische Vorgänge in der Zeit zwischen Kriegsende und Währungsreform sowie das Verhalten von NS-Tätern in der Nachkriegszeit. Im Mittelpunkt stehen die Menschen und ihre Lebenswelten. Vom Nationalsozialismus zur Besatzungsherrschaft. Fallstudien und Erinnerungen aus Mittel- und Südbaden.Hrsg. von Heiko Haumann und Uwe Schellinger. Lebenswelten im ländlichen Raum. Historische Erkundungen in Mittel- und Südbaden, Bd. 3.272 S. mit 88 Abb, fester Einband.ISBN 978-3-95505-079-5. EUR 22,80.

22,80 €*
Zum Produkt
Pforzheimer Stadtrundgänge, Band 5
 Kulturamt Pforzheim (Hrsg.)
Pforzheimer Stadtrundgänge, Band 5 ISBN 978-3-95505-059-7
Einst diente er der Gewerbeschule als Treppenhaus: der Alfons-Kern-Turm. Dem rätselhaft anmutenden Sonnenuhr-Wandbild auf der Südseite des Turms ist es zu verdanken, dass er vom Abriss der Schule verschont blieb und heute einen kulturellen Projektraum bietet.Dieser Architekturführer stellt das Kreativquartier rund um den Alfons-Kern-Turm vor und zeigt in einem kleinen Rundgang Orte, an denen Kreative in Pforzheim lernen, experimentieren und arbeiten. Erläuterungen zum Standort und zur Nutzung des Turms sowie zur Sonnenuhr, die ihm den Erhalt sicherte, ergänzen die Broschüre. Ana Kugli, Architektur. Kreativquartier. Rund um den Alfons-Kern-Turm.Hrsg. vom Kulturamt Pforzheim. Pforzheimer Stadtrundgänge, Bd. 5.24 S. mit 20 farbigen Abb., Broschüre im handlichen Taschenformat.ISBN 978-3-95505-059-7. EUR 5,90

5,90 €*
Zum Produkt
Pforzheimer Stadtrundgänge, Bd. 2
  Kulturamt der Stadt Pforzheim (Hrsg.)
Pforzheimer Stadtrundgänge, Bd. 2 ISBN 978-3-89735-634-4
Goldstadt – Jugenstil und Art Déco   Wo im Stadtbild sind historische Orte des Schmucks und Designs heute noch sichtbar?Dieser Führer weckt Entdeckerlust: Er geht dem Mythos der historischen „Goldstadt“ nach und bietet einen Überblick über das lokale Kulturerbe des Industriezeitalters.Präsentiert werden historische Orte der Industriekultur: Orte von Kunst und Design, Produktionsstätten, Villen und Wohnquartiere aus der Blütezeit des Jugendstils und Art Déco, die die Kriegszerstörung überlebt haben. Sie werden jeweils mit Foto und Infos zur historischen Bedeutung vor­gestellt. Eine ausklappbare Karte dient als Orientierung.Ein handlicher Begleiter im Taschenformat!   Kulturamt der Stadt Pforzheim (Hrsg.)Pforzheimer Stadtrundgänge, Bd. 2.Architektur. Goldstadt – Jugendstil und Art Déco48 S. mit  68 farbigen Abbildungen, Klappbroschur.978-3-89735-634-4. € 5,90   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

5,90 €*
Zum Produkt
Pforzheimer Stadtrundgänge, Band 4
 Kulturamt der Stadt Pforzheim (Hrsg.)
Pforzheimer Stadtrundgänge, Band 4 ISBN 978-3-95505-017-7
Der Hauptfriedhof in Pforzheim zählt zu den stimmungsvollsten Parkfriedhöfen in Südwestdeutschland. Er ist Ort der Einkehr und historisches Gedächtnis der Stadt – wie ein aufgeschlagenes Buch gibt er allen, die zu lesen vermögen, Kunde vom Schicksal der Stadt: von ihren Erinnerungsstätten und ihrem jüdischen Friedhof, ihrer Architektur, ihrer Bildhauerkunst, ihrer Gartenkunst und dem Fabrikantenbürgertum der „Goldstadt“. Dieser reich bebilderte Führer präsentiert eine Auswahl der interessantesten Erinnerungs- und Grabstätten, eingebettet in den Park und seine Architektur. Wer mag, kann den Friedhof auf den vorgeschlagenen Rundgängen erkunden. Eine ausklappbare Karte dient der Orientierung. Pforzheimer Stadtrundgänge, Band 4. Park + Architektur, Hauptfriedhof. Gebäude, Grün und Grabstätten.Hrsg. vom Kulturamt Pforzheim.48 S. mit 96 farbigen Abb., handl. Taschenformat, Klappbroschur.ISBN 978-3-95505-017-7. EUR 5,90

5,90 €*
Zum Produkt
Pforzheimer Stadtrundgänge, Bd. 1
 Kulturamt Pforzheim (Hrsg.)
Pforzheimer Stadtrundgänge, Bd. 1 ISBN 978-3-89735-613-9
Architektur – Nachkriegsmoderne 50er- und 60er-Jahre Experiment und Moderne – Die Stadt der Nachkriegszeit. An dieses bekannte Bild knüpft der Architekturführer an, der als handlicher Begleiter im Pocket-Format gedacht ist. Das Ziel ist es, eine Auswahl bemerkenswerter Nachkriegsarchitektur zu präsentieren und so dem bislang negativen Image („nichts Sehenswertes mehr da“) eine positive Sicht gegenüberzustellen („Pforzheim hat (Nachkriegs)Geschichte“).Die architektonischen „Highlights“ der 1950er und 60er-Jahre werden in einem Katalog jeweils mit Foto(s), Stichworten, Hinweisen zur Bedeutung und künstlerischen Mitwirkung vorgestellt. In der Reihenfolge der Darstellung der Objekte ergibt sich ein Rundgang durch die Innenstadt. Die außerhalb der Rundgang-Route in den Vororten stehenden Objekte folgen. Der hintere Teil des Bucheinbands ist ausklappbar, dort befindet sich ein Übersichtsplan. Ziel ist es, für die architektonischen und künstlerischen Leistungen der Neuaufbauzeit zu sensibilisieren und diese als positives Merkmal der Stadt zu kommunizieren.Das kulturelle Erbe der Nachkriegszeit prägte die Identität von Pforzheim: Hier finden Sie einen Überblick über das archetektonische Schaffen dieser Epoche. Präsentiert wird eine Auswahl an lokaler Architektur der 1950er- und 1960er-Jahre, jeweils mit Foto und Info zur künstlerischen Bedeutung. Aus der Reihenfolge der Objekte ergibt sich ein Rundgang durch die Innenstadt, danach folgen die Objekte in den Vororten. Eine ausklappbare Karte dient als Orientierung. Hrsg. vom Kulturamt der Stadt Pforzheim.36 S. mit ca. 30 farbigen Abb., handliches Taschenformat, Klappbroschur. ISBN 978-3-89735-613-9. 5,90 EUR Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

5,90 €*
Zum Produkt
"auf ewige Zeiten zugehören"
 Lenelotte Möller, Walter Rummel, Armin Schlechter (Hrsg.)
"auf ewige Zeiten zugehören" ISBN 978-3-89735-954-3
Zum 1. Mai 1816 übernahm das Königreich Bayern mit dem Münchener Vertrag ein Gebiet auf der linken Rheinseite, das zuerst als „Rheinkreis“, ab 1838 als „Kreis Pfalz“ bezeichnet wurde. Aus diesem Ereignis entstand eine Region, die bis heute durch den Bezirkstag und den Bezirksverband Pfalz und in ihrem historischen Selbstverständnis existiert. Dabei standen Gründung und Entwicklung in einem spannungsvollen Gegen­über: auf der einen Seite eine Landschaft und Menschen, die in den vorausgegangenen 20 Jahren unter französischer Herrschaft ein sehr fortschrittliches Recht erhalten hatten, auf der anderen Seite eine Monarchie, die eine noch feudale Sozial- und Rechts­verfassung aufwies. Zugleich versuchten reformorientierte Poli­tiker, Juristen und Beamte, begleitet von einer intensiven publizistischen Diskussion, das französische Erbe der Pfalz weiterzuentwickeln und für ganz Bayern fruchtbar zu machen. Die Beiträge des Buches und der Katalogteil stellen diese Gründungskonstellation unter Einbeziehung von Kirchen- und Kulturpolitik im Einzelnen dar. „auf ewige Zeiten zugehören“. Die Entstehung der bayerischen Pfalz 1816.Hrsg. v. Lenelotte Möller, Armin Schlechter und Walter Rummel. Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Bd. 117.344 S. mit 65 farbigen, großformatigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-954-3. EUR 24,80.

24,80 €*
Zum Produkt
Universität im Aufbruch
 
Universität im Aufbruch ISBN 978-3-89735-913-0
Die Universität Koblenz-Landau ist 25 Jahre jung. Als vierte Landesuniversität in Rheinland-Pfalz wurde sie zum 1. Oktober 1990 begründet. Die aus verschiedenen Wurzeln der Lehrer- und Lehrerinnenbildung 1969 hervorgegangene, überkonfessionelle Erziehungswissenschaftliche Hochschule hatte in einem fortschreitenden Prozess alle Merkmale einer Universität erhalten. Mit der Umbenennung und Neugründung 1990 wurde ein rasanter Entwicklungsprozess an den Standorten Koblenz und Landau sowie Mainz (Präsidialamt) angestoßen. Einerseits hat sich die Studierendenzahl mehr als vervierfacht, andererseits erwirbt sich die Hochschule auch in der Forschungs- und Wissenschaftslandschaft der Bundesrepublik Deutschland eine zunehmend beachtete und geförderte Stellung. Das reich ausgestattete Buch bietet mittels einer spannenden und abwechslungsreichen Zusammenschau eine knappe rheinlandpfälzische Lehrer-Bildungsgeschichte, Erinnerungen von Zeitzeugen, exemplarische Absolventenkarrieren und die Selbstdarstellung der Universitätseinrichtungen. Außerdem zeigen die acht Fachbereiche die facettenreichen Herausforderungen, Entwicklungen und den derzeitigen Stand der Gesamteinrichtung – ein Spiegelbild der aktuellen Universitätsentwicklung innerhalb der Bundesrepublik Deutschland. Universität im Aufbruch. Festschrift zum Gründungsjubiläum der Universität Koblenz-Landau.Hrsg. von Roman Heiligenthal und Ulrich Andreas Wien unter Mitarbeit von Martin Armgart, Lothar Bluhm und Heidemarie Komor.272 S. mit 289 farbigen Abb., fester Einband, repräsentatives Großformat.ISBN 978-3-89735-913-0. EUR 24,80.

24,80 €*
Zum Produkt
nuffzus, nunnerzus, newedran
 
nuffzus, nunnerzus, newedran ISBN 978-3-89735-922-2
Der Blick auf Stadt, Land, Fluss: Diese literarische Mundartkarte entführt in die Kurpfalz, den Odenwald, in den Kraichgau, ins Rheintal und in den Nordschwarzwald. Anhand von Gedichten, kurzen Erzählungen, Szenen und Liedtexten im Dialekt. Historische und zeitgenössische Texte bilden einen reizvollen Kontrast, manche Überraschung lässt sich anhand dieses sprachlichen Reiseführers ausfindig machen. An die 40 Autorinnen und Autoren sind vertreten – mit gereimtem Heimatlob oder ironisch-kritischem Blick. Ihre Stimmen entfalten manche Feinheiten der Mundarten Rheinfränkisch, Südfränkisch, Schwäbisch und Alemannisch. Und machen diese Sammlung zu einem Lese- und Vorlesevergnügen. nuffzus, nunnerzus, newedran. Eine literarische Mundartkarte aus dem Regierungsbezirk Karlsruhe. Hrsg. von Thomas Liebscher im Auftrag des Arbeitskreises Heimatpflege Regierungsbezirk Karlsruhe e.V.96 S., fester Einband.ISBN 978-3-89735-922-2. EUR 12,90.

12,90 €*
Zum Produkt
Kunst der Stauferzeit im Rheinland und in Italien
 Volker Herzner, Jürgen Krüger, Franz Staab (Hrsg.)
Kunst der Stauferzeit im Rheinland und in Italien ISBN 978-3-89735-084-7
Die Region im engeren, die Welt der Staufer im weiteren Horizont bildeten den doppelten Rahmen der 2. Landauer Staufertagung, deren Beiträge in diesem Band vereinigt sind. Dementsprechend spannt sich der Bogen der Untersuchungen von den bedeutenden stauferzeitlichen Monumenten wie dem Trifels, den Klosterkirchen Murbach und Maulbronn und der Taufkapelle von St. Gereon in Köln bis zum Palastkastell Friedrichs II. in Lucera und der Ausbreitung des Deutschen Ordens in Apulien. Darüber hinaus werden - unter anderem - neue Forschungen zur Bedeutung der Stadt Worms für Friedrich Barbarossa, zur Typologie der mittelalterlichen Burgen, zum Instrumentarium der mittelalterlichen Bauwerkstätten und zur Aussagekraft dendrochronologischer Untersuchungen an Dachstühlen mittelalterlicher Kirchen vorgestellt.   Kunst der Stauferzeit im Rheinland und in Italien. Akten der 2. Landauer Staufertagung 1999. Hrsg. v. Volker Herzner, Jürgen Krüger & Franz Staab. Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Bd. 97. 228 S. mit 146 Abb., Broschur. ISBN 978-3-89735-084-7, EUR 29,80

29,80 €*
Zum Produkt
Mythos Staufer
 Volker Herzner, Jürgen Krüger (Hrsg.)
Mythos Staufer ISBN 978-3-89735-087-8
Der Mythos der Staufer ist keineswegs nur im 19. Jahrhundert und in der wilhelminischen Zeit zu finden. Die Mythisierung des Geschlechts beginnt bereits in der Stauferzeit selbst, sie ist ein charakteristischer Bestandteil der unvergleichbaren Wirkung und Nachwirkung dieses Herrschergeschlechts. Daher ist es nur folgerichtig und legitim, dass sich die 5. Landauer Staufertagung - nach den vorangegangenen, auf historische Themenkomplexe konzentrierten Tagungen - auch den vielfältigen Aspekten des Nachlebens der Staufer in der Vorstellungswelt der Nachgeborenen widmete. Mythos Staufer. Akten der 5. Landauer Staufertagung 2005. Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Bd. 105. 195 S. mit 68 Abb., Broschur. ISBN 978-3-89735-087-8, EUR 29,80

29,80 €*
Zum Produkt
Pfälzer Lebensbilder
 Hartmut Harthausen (Hrsg.)
Pfälzer Lebensbilder ISBN 978-3-89735-096-0
Der achte Band der "Pfälzer Lebensbilder" folgt in seinem äußeren Gewande dem seit dem sechsten Band gewohnten und - wie uns schein will - bewährten Muster. Er enthält zehn Biographien von Personen aus teilweise sehr unterschiedlichen Lebensbereichen, so dass er hoffentlich auch das Interesse einer breiten Leserschaft finden wird. Es muss besonders freuen, dass auch einmal ein Sportler an dieser Stelle geehrt werden kann. Wie schon bei dem Lebensbild von Karl Anton Braun II. im sechsten Band hielten wir es für richtig, in der Biographie von Graf Carl Magnus von Grehweiler eine Person zu beschreiben, die gerade nicht durch besondere Leistungen, Verdienste oder ein hervorragendes Ansehen unsere Aufmerksamkeit erregt, sondern die als eine mittelmäßige Gestalt am Rande der Kriminalität lebte, aber beispielhaft für bestimmte soziale Verhältnisse ihrer Zeit steht.Aus dem Inhalt: Hans Fenske – „Johann Jakob Strauß“ Joachim P. Heinz – „Rheingraf Carl Magnus von Grehweiler“ Klaus Bümlein – „Johann Friedrich Butenschoen“ Hans Hablitzel – „Johann Kaspar Zeuß“ Henning Türk – „Ludwig Andreas Jordan“ Hans Ammerich – „Jakob Friedrich Bussereau“ Stefan Hörner – „Carl Bosch“ Stefan Hörner – „Friedrich Wilhelm Wagner“ Ulrich Andreas Wien – „Karl Theodor Schaller“ Robin Streppelhoff – „Helmut Bantz“   Pfälzer Lebensbilder. Achter Band. Hrsg. v. Hartmut Harthausen. Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. 212 S. mit 11 Abb., Broschur. ISBN 978-3-89735-096-0, EUR 19,80

19,80 €*
Zum Produkt
Pfälzer Lebensbilder
 
Pfälzer Lebensbilder ISBN 978-3-89735-089-2
 Aus dem Inhalt: Johann Emil Gugumus – „Pirmin“ Kurt Baumann – „Franz von Sickingen“ Ludwig Petry – „Pfalzgraf Johann Casimir“ Erich Hehr – „David Möllinger“ Hellmuth Gensicke – „Landgraf Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt“ Hermann Sauter – „Paul Tiry von Holbach“ Berthold Roland – „Johann Christian von Mannlich“ Burkhard Wedemeyer – „Ludwig Freiherr von Gienanth“ Karl-Georg Faber – „Johann Andreas Georg Friedrich Rebmann“ Karl Dickopf – „Georg Ludwig von Maurer“ Elmar Krautkrämer – „Georg Friedrich Kolb“ Herbert Thiele – „Martin Greif“ Erich Schneider – „Franz Joseph Ehrhart“ Friedrich Graf – „Edgar J. Jung“   Pfälzer Lebensbilder. Erster Band. Hrsg. v. Kurt BaumannVeröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Bd. 46.350 S. mit 14 Abb., Broschur.ISBN 978-3-89735-089-2. EUR 24,80

24,80 €*
Zum Produkt
Pfälzer Lebensbilder
 Kurt Baumann (Hrsg.)
Pfälzer Lebensbilder ISBN 978-3-89735-090-8
Aus dem Inhalt: Hans Werle – „Pfalzgraf Konrad von Staufen“ Günther List – „Johannes Lichtenberger“ Kurt Baumann – „Johann von Morschheim“ Helmut Renner – „Sebastian Vogelsberger“ Gustav Adolf Benrath – „Abraham Scultetus“ Gustav Adolf Benrath – „Johann Ludwig Fabricius“ Hans Fenske – „Johann Joachim Becher“ Rolf Bohlender – „Franz Michael Leuchsenring“ Karl Rudolf Müller – „Friedrich Magnus Schwerd“ Peter Fuchs – „Ludwig Häusser“ Herbert Thiele – „Anselm Feuerbach“   Pfälzer Lebensbilder, Zweiter Band. Hrsg. v. Kurt Baumann. Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Bd. 60. 277 S. mit 7 Abb., Broschur. ISBN 978-3-89735-090-8, EUR 24,80

24,80 €*
Zum Produkt
Lebensbilder aus der evangelischen Kirche in Baden im 19. und 20. Jahrhundert
 Gerhard Schwinge (Hrsg.)
Lebensbilder aus der evangelischen Kirche in Baden im 19. und 20. Jahrhundert ISBN 978-3-89735-516-3
In den 20 Lebensbildern dieses Bandes berichten vier Autorinnen und elf Autoren von sechs Frauen und 14 Männern, welche in Großherzogtum und Kaiserreich, in Weimarer Republik und „Drittem Reich“, im Zweitem Weltkrieg und bis in die Gegenwart die Geschichte der badischen Kirche durch ihr Wirken prägten: für einen bibel- und bekenntnistreuen Glauben, für ein kirchliches Engagement zugunsten von Bedürftigen und Benachteiligten, für eine Gleichberechtigung der Theologin in Landeskirche und Gemeinde.Erweckung:Aloys Henhöfer (1789–1862)Wilhelm Stern (1792–1873)Karl Rein (1800–1865)Carl Mez (1808–1877)Jakob Theodor Plitt (1815–1886)Friedrich Hauß (1893–1977)Innere Mission / Diakonie:Christian Heinrich Zeller (1779–1860)Regine Jolberg (1800–1870)Henriette Frommel (1801–1865)Ernst Fink (1806–1863)Ernst August Frhr. Göler v. Ravensburg (1837–1912)Konrad Kayser (1848–1929)Adolf Meerwein (1898–1969)Wilhelm Ziegler d. J. (1901–1993)Erich Kühn (1902–1979)Herbert Krimm (1905–2002)Gertrud Hammann (1910–1990)Theologinnen:Maria Heinsius (1893–1979)Grete Gillet (1895–1970)Doris Faulhaber (1907–1991) Lebensbilder aus der evangelischen Kirche in Baden. Band IV: Erweckung / Innere Mission / Diakonie / Theologinnen. Hrsg. von Gerhard Schwinge. Sonderveröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden, Bd. 9.480 S. mit 53 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-516-3. EUR 38,00

38,00 €*
Zum Produkt
Die Jesuiten in der Markgrafschaft Baden (1570-1773)
 
Die Jesuiten in der Markgrafschaft Baden (1570-1773) ISBN 978-3-89735-843-0
Als Missionare und Seelsorger, als Lehrer und Katecheten, als Literaten und Wissenschaftler, als Beichtväter und geistliche Berater am Hofe bestimmten die Jesuiten in der Zeit des 16. bis zum 18. Jahrhundert das religiöse und kulturelle Leben in der katholischen Markgrafschaft Baden maßgeblich mit. Und wie andernorts hatte auch in Baden das Jesuiten-Theater in Schule und Katechese seinen festen Platz. In Baden-Baden, Ottersweier und Ettlingen, zeitweilig aber auch in Kreuznach (das damals im Condominat noch badisch war) hatten die Jesuiten auf badischem Boden ihre Niederlassungen. Und in Ettlingen befand sich sogar das Tertiats-Haus der Oberrheinischen Jesuiten-Provinz, der auch die badischen Häuser angehörten; und hier im Tertiat fand die langjährige Ausbildung der Jesuiten dieser Provinz mit dem dritten Probejahr ihren Abschluss.In die rund zwei Jahrhunderte umspannende Geschichte der Jesuiten von Baden will die vorliegende Veröffentlichung in anschaulicher Form einen Einblick bieten. Als wichtige Quellen-Grundlage können dabei die Bestände der Historischen Bibliothek Rastatt dienen, in die u.a. die Restbibliotheken der Jesuiten von Baden-Baden und Ettlingen mit aufgegangen sind. Denn in diesen Buchbeständen haben die badischen Jesuiten bis heute ihre Spuren hinterlassen – genauso wie in so manchen anderen Archivalien, Kunst- und Kulturgegenständen sowie in ihren architektonischen Hinterlassenschaften, die sich noch andernorts erhalten haben und die in dieser Publikation deshalb ebenfalls als Quellen herangezogen werden. Die Jesuiten in der Markgrafschaft Baden (1570–1773). Band 1: Niederlassungen, Wirken, Erbe Band 2: Personen und Werke. Hrsg. v. Hans Heid im Auftrag der Stadt Rastatt. 2 Bände mit gesamt ca. 1500 S. und 1000 Abb., Broschur. ISBN 978-3-89735-843-0. EUR 79,00.

79,00 €*
Zum Produkt
Die Jesuiten in der Markgrafschaft Baden (1570-1773)
 
Die Jesuiten in der Markgrafschaft Baden (1570-1773) ISBN 978-3-89735-857-7
Als Missionare und Seelsorger, als Lehrer und Katecheten, als Literaten und Wissenschaftler, als Beichtväter und geistliche Berater am Hofe bestimmten die Jesuiten in der Zeit des 16. bis zum 18. Jahrhundert das religiöse und kulturelle Leben in der katholischen Markgrafschaft Baden maßgeblich mit. Und wie andernorts hatte auch in Baden das Jesuiten-Theater in Schule und Katechese seinen festen Platz. In Baden-Baden, Ottersweier und Ettlingen, zeitweilig aber auch in Kreuznach (das damals im Condominat noch badisch war) hatten die Jesuiten auf badischem Boden ihre Niederlassungen. Und in Ettlingen befand sich sogar das Tertiats-Haus der oberrheinischen Jesuiten-Provinz, der auch die badischen Häuser angehörten; und hier im Tertiat fand die langjährige Ausbildung der Jesuiten dieser Provinz mit dem dritten Probejahr ihren Abschluss.In die rund zwei Jahrhunderte umspannende Geschichte der Jesuiten von Baden will die vorliegende Veröffentlichung in anschaulicher Form einen Einblick bieten. Als wichtige Quellen-Grundlage können dabei die Bestände der Historischen Bibliothek Rastatt dienen, in die u.a. die Restbibliotheken der Jesuiten von Baden-Baden und Ettlingen mit aufgegangen sind. Denn in diesen Buchbeständen haben die badischen Jesuiten bis heute ihre Spuren hinterlassen – genauso wie in so manchen anderen Archivalien, Kunst- und Kulturgegenständen sowie in ihren architektonischen Hinterlassenschaften, die sich noch andernorts erhalten haben und die in dieser Publikation deshalb ebenfalls als Quellen herangezogen werden. Die Jesuiten in der Markgrafschaft Baden (1570–1773). Band 1: Niederlassungen, Wirken, Erbe.Hrsg. v. Hans Heid im Auftrag der Stadt Rastatt.832 S. mit 580 Abb., Broschur.ISBN 978-3-89735-857-7. EUR 49,80.

49,80 €*
Zum Produkt
Die Pfalz
 
Die Pfalz ISBN 978-3-89735-478-4
Dieses Buch ist der Band 2 einer modernen geographischen Landeskunde. Es stellt die Pfalz als Ganzes, ihre acht kreisfreien Städte und ihre acht Landkreise dar. Neben den insgesamt 35 Städten der Pfalz werden 137 Orte aus den Landkreisen unter verschiedenen natur- und kulturgeographischen Aspekten beschrieben. Der Leser wird damit in „Die Pfalz: Geographie vor Ort“ geführt.Das Herausgeberwerk enthält die Beiträge von 25 sach- und ortskundigen Autoren. Daneben beteiligten sich die 8 Oberbürgermeister und die 8 Landräte der Pfalz jeweils mit einem Überblick zu ihrer Stadt oder ihrem Landkreis. Das Buch bietet eine aktuelle Regional- oder Heimatkunde. Das Buch umfasst 384 Seiten mit 750 Bildern, 140 Luftbildern, 107 Karten und Grafiken. Die Pfalz. Geographie vor Ort, hrsg. von Michael Geiger.Veröffentlichtungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Bd. 111. POLLICHIA-Sonderveröffentlichung Nr. 21. Geographie der Pfalz, Bd. 2.384 S. mit farbigen 750 Abb., 107 Karten und Grafiken, fester Einband. ISBN 978-3-89735-478-4. EUR 34,80

34,80 €*
Zum Produkt
Mannheimer Geschichtsblätter 27/2014
  Günter Eitenmüller, Ulrich Nieß, Hermann Wiegand, Alfried Wieczorek (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 27/2014 ISBN 978-3-89735-862-1
Einige Beiträge in der Ausgabe 27/2014 der „Mannheimer Geschichtsblätter“ führen weit weg von Mannheim, sowohl zeitlich als auch räumlich, um dann den Blick aus einer weiteren Perspektive auf Themen zu richten, die die Stadt dann wieder betreffen: Die Geschichte der Beobachtung des Venustransits im 18. und 19. Jahrhundert beginnt in Schwetzingen und endet auf den fernen Kerguelen-Inseln, das Forschungsvorhaben regte eine frühe interdisziplinäre und internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit an.Ein junger Mannheimer Historiker gewann mit der Geschichte seiner Familie einen Preis beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2012/2013, sein Bericht beginnt in der Türkei der 1960er Jahre und schildert über einige Generationen hinweg die Schritte einer gelungenen Integration.Die dieses Jahr errichtete Erinnerungsstele auf dem Mannheimer Bismarckplatz gedenkt der verfolgten und ermordeten Bewohner des „Judenhauses“ Große Merzelstraße 7, zwei Artikel erinnern an den Terror des Dritten Reiches in Mannheim, der dank nicht nachlassender historischer Aufarbeitung zunehmend heller beleuchtet wird.Mit der vorliegenden Ausgabe gesellt sich außerdem der Fördererkreis für die Reiss-Engelhorn-Museen zu den Herausgebern der „Mannheimer Geschichtsblätter". In der neuen Rubrik „Fördererkreis für die rem" wird in lockerer Folge über die Unternehmungen dieses Freundeskreises informiert, den Auftakt macht der Bericht über den Ankauf faszinierender Objekte aus dem präkolumbischen Südamerika für die Sammlungen der Reiss-Engelhorn-Museen. Mannheimer Geschichtsblätter 27/2014. Herausgegeben von Hermann Wiegand, Alfried Wieczorek, Ulrich Nieß und Günter Eitenmüllersowie den Reiss-Engelhorn-Museen, dem Mannheimer Altertumsverein, dem Förderverein der Reiss-Engelhorn-Museen und dem Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte.160 S. mit 126 Abb, repräsentatives Großformat, fester Einband.ISBN 978-3-89735-862-1. EUR 19,80

19,80 €*
Zum Produkt
Bewahrung und Erneuerung
 Albert de Lange (Hrsg.)
Bewahrung und Erneuerung ISBN 978-3-89735-797-6
Im Jahre 1936, drei Jahre nach der Machtergreifung Hitlers, wurde die „Deutsche Waldenservereinigung“ gegründet. In diesem Band werden mehrere Persönlichkeiten aus Hessen und Württemberg vorgestellt, die in der Vereinigung aktiv waren. Es wird gezeigt, wie sie versucht haben, das Erbe der Waldenser im 20. Jahrhundert zu bewahren und zu erneuern. Bewahrung und Erneuerung. Förderer des deutschen Waldensertums. Aufsätze anlässlich des 75-jährigen Bestehens der deutschen Waldenservereinigung e. V. 2011 und des 75-jährigen Jubiläums der Einweihung des Henri-Arnaud-Hauses in Schönenberg als Museum 2014.Herausgegeben von Albert de Lange. Band 5 der Waldenserstudien, herausgegeben von der Deutschen Waldenservereinigung e.V. Ötisheim-Schönenberg.296 Seiten mit 72 Abbildungen, Broschur.ISBN 978-3-89735-797-6. EUR 28,00.

28,00 €*
Zum Produkt
Zukunft gestalten
 
Zukunft gestalten ISBN 978-3-89735-726-6
Der 60. Geburtstag von Alfried Wieczorek gibt uns eine willkommene Gelegenheit, die Entwicklungen der letzten 15 Jahre in den Reiss-Engelhorn-Museen, die geprägt sind von seinem unermüdlichen Form- und Gestaltungswillen, einmal Revue passieren zu lassen. An seiner Seite ist es schwer innezuhalten, denn mit seinem geistig äußerst umtriebigen Naturell ist er ständig unterwegs und damit beschäftigt, seine neuen Ideen und Visionen auf Machbarkeit zu prüfen und umzusetzen und wer es mit ihm zu tun hat, kann gar nicht anders, als ihm dabei fasziniert zu folgen. In der vorliegenden Festschrift spiegeln die Beiträge, die in so großer Fülle an uns herangetragen worden sind, ein lebendiges Kaleidoskop der Menschen, die sich über lange Zeit mit Alfried Wieczorek an seinem großen Museums-Aufbauwerk beteiligt und es auf unterschiedliche Weise begleitet haben. Zusammen mit ihm haben sie Schneisen in das Dickicht vorgefasster Meinungen und Klischees geschlagen, um Einblicke zu gewinnen in die seltsamen und erstaunlichen Weg der Geschichte und Kulturen. Viele Mitautoren und Freunde von Alfried Wieczorek haben kurze Statements, Zurufe oder Erinnerungen an Episoden mit ihm als Glückwünsche formuliert. Das vielfältige Ergebnis zeigt die geistige Weite und den Facettenreichtum dieses Mannes, der die Reiss-Engelhorn-Museen mit klugem Instinkt und wachem Verstand ins neue Jahrtausend geführt hat. Mit Beiträgen von Grit Anscheidt, Barbara Beaucamp-Markowsky, Hans-Jürgen Buderer, Friederike Fless, Mathilde Grünewald, Ursula Koch, Ernst Pernicka, Peter Rothe, Günther Schauerte, Regine Schulz, Wilfried Seipel, Michael Tellenbach, Friedrich-Wilhelm von Hase, Stefan Weinfurter, Matthias Wernhoff, Susanne Wichert. Zukunft gestalten. Alfried Wieczorek zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von: Reiss-Engelhorn-Museen, Fördererkreis für die Reiss-Engehorn-Museen, Gesellschaft der Freunde Mannheims und der ehemaligen Kurpfalz Mannheimer Altertumsverein von 1859, Hans-Jürgen Buderer, Michael Tellenbach, Susanne Wichert. Publikationen der Reiss-Engelhorn Museen, Bd. 64.192 Seiten mit 139 Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-89735-726-6. EUR 22,80

22,80 €*
Zum Produkt
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte
 Stadtarchiv Pforzheim (Hrsg.)
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte ISBN 978-3-89735-819-5
Der vierte Band der „Neuen Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte“ umfasst neben den wissenschaftlichen Beiträgen von sieben Autoren wieder einen Bericht zur kommunalen Denkmalpflege für die Jahre 2012 und 2013 sowie einen Besprechungsteil mit Rezensionen der neuesten stadt- und landesgeschichtlichen Publikationen.Der zeitliche Schwerpunkt des Bandes liegt mit insgesamt vier Aufsätzen im 19. Jahrhundert, von denen sich zwei der Industrie- und Technikgeschichte widmen, einer den Spuren des Pforzheimer Dekans Frommel folgt und ein weiterer die Pressezensur während der Zeit des „Vormärz“ thematisiert. Eine Untersuchung zu Pforzheim als Residenz im Spätmittelalter und erstmals ein Beitrag zur Fußballgeschichte der Stadt runden den vorliegenden Band ab. Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte. Band 4 Hrsg. vom Stadtarchiv Pforzheim.240 S. mit 62, z.T. farbigen Abb., fester Einband. ISBN 978-3-89735-819-5. EUR 18,90

18,90 €*
Zum Produkt
Mannheimer Geschichtsblätter 26/2013
 
Mannheimer Geschichtsblätter 26/2013 ISBN 978-3-89735-825-6
Die Beiträge in diesem Band fokussieren den Blick unter anderem auf das Individuum, seine künstlerischen oder auch wissenschaftlichen Eigenarten und seine Leistungen. Den Auftakt bildet ein Beitrag über ein frühes Mitglied der Kurpfälzischen Akademie der Wissenschaften (die vor 250 Jahren gegründet wurde), den eigenwilligen und in mancher Hinsicht visionären Botaniker Natalis Joseph de Necker. Zum ersten Mal überhaupt gerät er hier als Person in den Blick der Wissenschaft, wird vorgestellt mit seiner Biographie und seinen Hauptwerken, in denen sich modern anmutende Hypothesen zur geschlechtlichen und ungeschlechtlichen Fortpflanzung von Pflanzen finden.Ein Artikel über die Mannheimer Künstler und Künstlerinnen und ihre Ateliers in der Alten Sternwarte führt nicht nur die Vielfalt künstlerischer Aktivität in Mannheim vor Augen, sondern auch, wie ein ehemals der Wissenschaft gewidmetes Gebäude auch weiterhin ein lebendiger kultureller Mittelpunkt für die Stadt bleiben kann, wenn man es nur einer entsprechenden Nutzung zuführt. Die historische Sternwarte verbindet die Vergangenheit mit der Gegenwart, ebenso wie die angesichts der aktuellen, großangelegten Baumaßnahmen in der Quadratestadt sehr intensive Stadtarchäologie: Die Münzfunde aus Mannheim, die in den Reiss-Engelhorn-Museen aufbewahrt werden, reichen vom römischen Imperium bis in die Neuzeit. Ins Neolithikum zurück führt die Vorstellung des Textilkonvoluts aus einer Pfahlbausiedlung, das in den Reiss-Engelhorn-Museen bewahrt, erforscht und restauratorisch betreut wird. Hrsg. von Hermann Wiegand, Alfried Wieczorek, Ulrich Nieß sowie den Reiss-Engelhorn-Museen, dem Mannheimer Altertumsverein und dem Stadtarchiv Mannheim - Institut für Stadtgeschichte. 160 Seiten mit 155 farbigen Abbildungen, repräsentatives Großformat, fester Einband. ISBN 978-3-89735-825-6. EUR 19,80.

19,80 €*
Zum Produkt
Zukunft mit Heimweh
 
Zukunft mit Heimweh ISBN 978-3-89735-700-6
Nach 1945 gelangten in Folge des Zweiten Weltkriegs mehr als 45.000 Menschen aus Ost- und Südosteuropa in den heutigen Neckar-Odenwald-Kreis. Nach strapaziösen und teilweise traumatisierenden Erlebnissen während der Flucht und der Vertreibung begannen sie hier eine neue Zukunft mit Heimweh. Ihre Geschichten vom Neuanfang in einer unbekannten Gegend erzählt dieses Buch auch mit Hilfe von authentischen Zeitzeugenberichten und bisher unveröffentlichten Bildern. Dabei kommen sowohl die Neubürger und ebenso die aufnehmende Bevölkerung zu Wort.Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung 1945/46 aus dem Territorium östlich der Oder-Neiße-Linie sowie aus den ost- und südosteuropäischen Siedlungsgebieten hatte gravierende Auswirkungen für die Gemeinden im Odenwald, im Bauland und am Neckar. Die Aufnahme von tausenden Menschen in kürzester Zeit war ein Kraftakt ohnegleichen. Trotz schwieriger ökonomischer und sozialer Rahmenbedingungen gelang diese Mammutaufgabe in geradezu vorbildlicher Weise. Beiträge zur Geschichte des Neckar-Odenwald-Kreises Bd. 5440 S. mit 185 Abb. und zahlreichen Tabellen, fester Einband.ISBN 978-3-89735-700-6. EUR 24,80

24,80 €*
Zum Produkt
Musik-Welten
 0
Musik-Welten ISBN 978-3-89735-720-4
Mannheimer Geschichtsblätter Sonderveröffentlichung 3 Mit der Begleitpublikation zur Sonderausstellung „Musik-Welten“ schaffen die Reiss-Engelhorn-Museen einen sinnlichen Zugang zum Menschheitsphänomen Musik. Mit Abbildungen zu außergewöhnlichen Exponaten – von ausgefallenen aztekischen Pfeifgefäßen bis hin zu höfischen Orchesterinstrumenten aus Europa, Indien, Afrika und Japan –  dokumentiert der Band auf eindrucksvolle Weise die Bedeutung der Musik für menschliche Kulturen weltweit. Seit Jahrtausenden prägt und formt Musik menschliche Gemeinschaften: Ob im sakralen Kontext, in höfischen Gesellschaften, ob in Afrika, Asien oder Europa. Durch musikalische Klänge suchen Menschen überall den tiefgreifenden Austausch mit anderen, der Natur, Geistern oder Gottheiten. Gleiches gilt für die modernen Anhänger von Rock und Pop. Verschiedene Aufsätze widmen sich diesen Themenbereichen und vertiefen anhand dieser Schwerpunkte die unterschiedlichsten Aspekte von Musik.   Mannheimer Geschichtsblätter. Sonderveröffentlichung 3.Hrsg. von den Reiss-Engelhorn Museen und dem Mannheimer Altertumsverein. Herausgeber: Hermann Wiegand, Alfried Wieczorek, Claudia Braun und Michael Tellenbach208 S. mit 207 meist farbigen Abb., fester Einband. 2011.ISBN 978-3-89735-720-4. 29,90 EUR Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

29,90 €*
Zum Produkt
Museum Johannes Reuchlin
 Christoph Timm
Museum Johannes Reuchlin ISBN 978-3-89735-711-2
Begleitbuch zur Ausstellung in Pforzheim Seine Herkunft vergisst Johannes Reuchlin nie. Demütig bezeichnet er sich als einen Mann von ganz unten aus dem Volk, dem die große Aufgabe anvertraut sei, die Würde der heiligen Schriften wiederherzustellen. Das Museum Johannes Reuchlin eröffnet Einblicke in Werk und Wirkung eines vielseitig begabten und streitbaren europäischen Humanisten.Mit seinem bahnbrechenden Druckwerk „Augenspiegel“ (1511) sorgte Reuchlin europaweit für Aufsehen, trat für Andersgläubige ein und galt bald als „Schutzherr der Freiheit“: Viel Schlimmes könnte daraus entstehen, wenn wir ihre Bücher verbrennen würden.Wer mehr über Reuchlin und seine Zeit erfahren möchte, dem sei die zweisprachige und multimediale Ausstellung in Pforzheim neben der Schloßkirche empfohlen.www.museumjohannesreuchlin.pforzheim.de   Im Auftrag und mit Unterstützung der Stadt Pforzheim und den Freunden der Schloßkirche e. V. Unter Mitarbeit von Matthias Dall’Asta, Sabine Reister und Sonny Timm.120 S. mit ca. 350 farbigen Abb., attrakt. quadrat. Format, Broschur. ISBN 978-3-89735-711-2. EUR 15 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

15,00 €*
Zum Produkt
Architektur – Reuchlinhaus
 Kulturamt der Stadt Pforzheim (Hrsg.)
Architektur – Reuchlinhaus ISBN 978-3-89735-710-5
Kulturerbe der Moderne – Pforzheimer Stadtrundgänge Band 3 Das Reuchlinhaus am Stadtgarten ist ein Klassiker der Architekturmoderne, ein Baudenkmal der Demokratie. Die Stadt Pforzheim hat dieses Meisterwerk durch Umbau zum Schmuckmuseum in seinem Bestand bewahrt und für zukünftige Generationen gesichert.Der handliche Architekturführer bietet sich als Begleiter durch das Haus an. Er stellt das Gebäude und die einzelnen Räume unter architektonischen Gesichtspunkten vor, informiert über die Entstehungsgeschichte und stellt den Architekten Manfred Lehmbruck vor. Eine ausklappbare Karte dient der Orientierung.Ein handlicher Begleiter im Taschenformat   Herausgegeben vom Kulturamt der Stadt Pforzheim36 Seiten mit 38 farbigen Abbildungen, Paperback.verlag-regionalkultur, Ubstadt-Weiher. 978-3-89735-710-5. € 5,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

5,90 €*
Zum Produkt
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte Band 3
  Stadtarchiv Pforzheim (Hrsg.)
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte Band 3 ISBN 978-3-89735-656-6
Band 3 der „Neuen Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte“ umfasst neben Aufsätzen wieder einen Besprechungsteil sowie den Bericht zur kommunalen Denkmalpflege für die Jahre 2008 und 2009. Die Dokumentation der Berichte der NSDAP-Kreisleitung Pforzheim stellt erstmals ausführlich und kommentiert eine bislang unterschätzte Quelle vor. Auch der Briefwechsel eines jüdischen Dienstmädchens in Konstantinopel mit den Eltern in Pforzheim ist in Auszügen ediert.Daneben schreiben Autorinnen und Autoren zu Themen der Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert.   Hrsg. vom Stadtarchiv Pforzheim.264 S. mit 40, z. T. farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-656-6. 18,90 EUR.   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

18,90 €*
Zum Produkt

Neuerscheinungen

Neu
 Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022
  Verein für Pfälzische Kirchengeschichte (Hrsg.)
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022 ISBN 978-3-95505-366-6

35,00 €*
Zum Produkt
Neu
ab 18.04.2023
 Wandern im Landkreis Rottweil
 Dieter Buck
Wandern im Landkreis Rottweil ISBN 978-3-95505-378-9

16,90 €*
Zum Produkt
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand
 Michael Lange / David Depenau (Hrsg.)
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand ISBN 978-3-95505-376-5

14,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 09.05.2023
Dunkle Wolken über Freiburg
 Heiko Wegmann
Dunkle Wolken über Freiburg ISBN 978-3-95505-393-2

12,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 01.05.2023
HWH Heinsteinwerk Heidelberg
 Oliver Fink
HWH Heinsteinwerk Heidelberg ISBN 978-3-95505-382-6

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 04.05.2023
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt
 Rudolf Bühler / Hubert Klausmann
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt ISBN 978-3-95505-389-5

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022
 Hermann Wiegand / Wilfried Rosendahl / Ulrich Nieß / Hans-Jürgen Buderer / Wilhelm Kreutz (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022 ISBN 978-3-95505-388-8

19,80 €*
Zum Produkt
Neu
ab 11.04.2023
Ottersheim  – Dorf und Pfarrei St. Amandus in ihren vielfältigen Beziehungen zu den Bischofsstädten Worms, Mainz und Speyer
 Mathias Köller
Ottersheim – Dorf und Pfarrei St. Amandus in ihren vielfältigen Beziehungen zu den Bischofsstädten Worms, Mainz und Speyer ISBN 978-3-95505-373-4

34,80 €*
Zum Produkt
Neu
Über Trümmer und Wälder
 Dieter Paas
Über Trümmer und Wälder ISBN 978-3-95505-381-9

16,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 18.04.2023
Wandern auf der Zollernalb
 Dieter Buck
Wandern auf der Zollernalb ISBN 978-3-95505-380-2

16,90 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten