- Bücher
-
Autoren / Herausgeber
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- J
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- Q
- R
- S
-
T
- Tacke, Andreas
- Tauber, Peter
- Tautz, Joachim
- Tekampe, Ludger
- Tellenbach, Michael
- Temme, Herbert
- Teske, Frank
- Tewes, Andreas Ludwig
- Theilmann, Kerstin
- Theis, Michael
- Thenuwara, Christina
- Theobald, Alfred Udo
- Thiele, Herbert
- Thielen, Rainer
- Thiemann, Verena
- Thierfelder, Jörg
- Thies, Erich
- Thießen, Malte
- Thölken, Gabriele M.
- Thomann, Roland
- Thomas, Andrew L.
- Thomas, Ulrike
- Thomas, Uta
- Thomsen-Fürst, Rüdiger
- Thon, Alexander
- Thumm, Ulrich
- Tiana, Benedetta
- Timm, Christoph
- Timm, Sonny
- Tittlbach, Monika
- Tode, Sven
- Tonn, Bettina
- Töpfer, Reinhard
- Tourn, Giorgio
- Träger- und Förderverein Ehemalige Synagoge Rexingen
- Tränkle, Karl
- Tränkle, Klaus
- Trautner, Jürgen
- Trautz, Martin
- Treffeisen, Jürgen
- Trefz, Bernhard
- Treiber, Iris
- Tremp, Utz
- Treu, Martin
- Triet, Max
- Trinter, Max
- Tritschler, Edgar H.
- Trnková, Zuzana
- Troitzsch, Klaus G.
- Trost, Oskar
- Trunk, Gerlinde
- Tschorsnig, Hans-Peter
- Türk, Henning
- Türk, Rainer
- U
- V
- W
- Y
- Z
- Neuerscheinungen
- Aktuelles
Die August-Kayser-Stiftung
ISBN 978-3-89735-457-9
10,00 €*
Die Geschichte der August-Kayser-Stiftung, der ersten Seniorenresidenz in Baden, ist in vielerlei Hinsicht ein Spiegelbild der Entwicklungen und Veränderungen, die während der letzten 100 Jahre die Gesellschaft geprägt haben. 1906 durch August Kayser gegründet, durchlebte die Einrichtung die schweren Jahre der Inflation, zwei Weltkriege und die Nachkriegszeit. Dank verschiedener Neu- und Umbaumaßnahmen sowie vorausschauender Planung präsentiert sich die AKS heute als modernes Altenpflegeheim, welches auf die Wünsche und Bedürfnisse der älteren Menschen optimal ausgerichtet ist.
Dieses Buch möchte allen Interessierten die spannende und wechselvolle Geschichte der Stiftung nahe bringen und gleichzeitig leider immer noch existente Vorurteile über die Arbeit in Seniorenheimen beseitigen. Abgerundet wird dieser Band durch zahlreiche Fotografien, die Einblicke in die verschiedenen Bereiche der AKS ermöglichen.
Hrsg. von der August-Kayser-Stiftung.
Mit Beiträgen von Oskar Trost und Ana Kugli.
60 S. mit 28 Abb., Broschur. 2006.
ISBN 978-3-89735-457-9. EUR 10,-
Presseinformation als pdf-Datei zum Download
Buch-Cover als tif-Datei zum Download
Pforzheimer Geschichtsblätter 1980
ISBN 978-3-89735-393-0
11,90 €*
Aus dem Inhalt:
Das Geschlecht der Dittler in Pforzheim
Die Freiheiten der Stadt Pforzheim 1491
Die Geschichte des Pforzheimer Postwesens
Abgegangene Siedlungen im Raum Pforzheim
Das Saacksche Anwesen in der Bahnhofstraße zu Pforzheim und seine Besitzer
Die Ersatzgeldmarken der Pforzheimer Unternehmen 1916/17
Hexenprozesse im Pforzheimer Bezirk
Aus der Geschichte einer alten Pforzheimer Wirtschaft
Der "Prophet" Anselment und andere ländliche Revolutionäre der Jahre 1848-49.
Pforzheimer Geschichstblätter. Bd. 5 Hrsg. von der Stadt Pforzheim.216. S. mit 110 Abb. und Karten, fester Einband. Aus dem Selbstverlag der Stadt Pforzheim.ISBN 978-3-89735-393-0. € 11,90
Pforzheimer Geschichtsblätter 1961
ISBN 978-3-89735-390-9
11,90 €*
Aus dem Inhalt:
Dr. J. P. Brandenburg: Vorwort
Franz Büchler: Abschiedsworte für Emil Strauß
Oskar Trost: In memoriam Alfons Kern
Ludwig Finckh: Alfons Kirchenmaier zum Gedächtnis
Erich Rex: Porta Hercyniae
Kurt Hannemann: Vorläufiges zu Alexander Hugens Alt-Pforzheimer Kanzleibuch von 1528
Friedrich Sander: Johannes Heynlin von Stein, ein Lehrer Reuchlins
Oskar Trost: Die Adelssitze im alten Pforzheim
Jolande Rummer: Die Vierordtin Wittib. Portrait einer Pforzheimerin des 18. Jahrhunderts
Erwin Ohnemus: Besitzungen und Rechte von Klöstern auf Pforzheimer Gemarkung
Erwin Ohnemus: Der herrschaftliche Besitz des Hauses Baden und seine Rechte auf Pforzheimer Gemarkung
Karl Hillenbrand: Bauopfer
Karl Hillenbrand: Alte Grabzeichen unserer Heimat
Karl Preisendanz: Enrique Sparn und sein wissenschaftliches Werk.
Pforzheimer Geschichtsblätter. Bd. 1Hrsg. von der Stadtverwaltung Pforzheim.226 S. mit 24 Abb. und einer Faltkarte, fester Einband. Aus dem Thorbecke-Programm.ISBN 978-3-89735-390-9. € 11,90