07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Timm, Christoph Zurück
  • Timm, Christoph anzeigen
  • Bücher
  • Autoren / Herausgeber
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
      • Tacke, Andreas
      • Tauber, Peter
      • Tautz, Joachim
      • Tekampe, Ludger
      • Tellenbach, Michael
      • Temme, Herbert
      • Teske, Frank
      • Tewes, Andreas Ludwig
      • Theilmann, Kerstin
      • Theis, Michael
      • Thenuwara, Christina
      • Theobald, Alfred Udo
      • Thiele, Herbert
      • Thielen, Rainer
      • Thiemann, Verena
      • Thierfelder, Jörg
      • Thies, Erich
      • Thießen, Malte
      • Thölken, Gabriele M.
      • Thomann, Roland
      • Thomas, Andrew L.
      • Thomas, Ulrike
      • Thomas, Uta
      • Thomsen-Fürst, Rüdiger
      • Thon, Alexander
      • Thumm, Ulrich
      • Tiana, Benedetta
      • Timm, Christoph
      • Timm, Sonny
      • Tode, Sven
      • Tonn, Bettina
      • Töpfer, Reinhard
      • Tourn, Giorgio
      • Tränkle, Karl
      • Tränkle, Klaus
      • Trautner, Jürgen
      • Trautz, Martin
      • Treffeisen, Jürgen
      • Trefz, Bernhard
      • Treiber, Iris
      • Tremp, Utz
      • Treu, Martin
      • Triet, Max
      • Troitzsch, Klaus G.
      • Trost, Oskar
      • Trunk, Gerlinde
      • Tschorsnig, Hans-Peter
      • Türk, Henning
      • Türk, Rainer
    • U
    • V
    • W
    • Y
    • Z
  • Neuerscheinungen

Bücher von Timm, Christoph


Timm

Dr. Christoph Timm ist in Hamburg aufgewachsen. Nach dem Abitur am altsprachlichen Gymnasium Christianeum studierte er in seiner Heimatstadt Kunstgeschichte, Mittlere und Neue Geschichte sowie Klassische Archäologie mit dem Berufsziel Denkmalpflege. Nach der Promotion bei Martin Warnke ging er als Stipendiat an das Institut für Kunstgeschichte in München, arbeitete als freiberuflicher Publizist u. a. für die Vereinigung zur Herausgabe des Dehio-Handbuchs sowie als Volontär am Denkmalamt Hamburg. Seit 1988 ist er als Städtischer Denkmalpfleger in Pforzheim tätig. Einen Schwerpunkt seiner diversen landeskundlichen Publikationen bildet die Architektur des 20. Jahrhunderts. Als Reuchlin-Beauftragter rief er zudem die Dauerausstellung für den europäischen Humanisten Johannes Reuchlin in Pforzheim ins Leben.

Pforzheimer Stadtrundgänge, Bd. 7
 Kulturamt der Stadt Pforzheim (Hrsg.)
Pforzheimer Stadtrundgänge, Bd. 7 ISBN 978-3-95505-215-7
Aufbruch in die Moderne – Das baukulturelle Erbe der 20er Jahre zu entdecken, ist in Pforzheim eine überraschend lohnende Sache. In jener Ära entstanden Baudenkmale wie die Herz-Jesu-Kirche, die Gartenstädte im Arlinger und am Wartberg sowie das Industriehaus. Dozenten der Kunstgewerbeschule förderten die internationalen Stilformen des Expressionismus und des Art Déco; beliebt blieb aber auch der Neoklassizismus. In diesem handlichen Führer finden Sie einen Überblick über das lokale architektonische Schaffen der Ära der Weimarer Republik.Der hintere Bucheinband ist ausklappbar, dort befindet sich ein Übersichtsplan. Christoph Timm, Architektur - Aufbruch zur Moderne. Die 20er Jahre.Pforzheimer Stadtrundgänge, Bd. 7. Hrsg. vom Kulturamt der Stadt Pforzheim.36 S. mit 51, meist farbigen Abb., Klappbroschur im handlichen Taschenformat.ISBN 978-3-95505-215-7. EUR 5,90.

5,90 €*
Zum Produkt
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte
 Klara Deecke, Sonja Hillerich (Hrsg.)
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte ISBN 978-3-95505-186-0
Der sechste Band der Reihe des Stadtarchivs Pforzheim umfasst Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte von fünf Autoren sowie den Bericht zur kommunalen Denkmalpflege der Jahre 2016 – 2018. Zum 100. Jubiläum der Wartbergsiedlung wird die Entstehungsgeschichte der Siedlung nachgezeichnet und in den zeithistorischen Kontext eingeordnet. Einblicke in Mittelalter und Frühe Neuzeit geben der Katalog der Inschriften, die bei den archäologischen Grabungen auf dem Rathaushof gefunden wurden, sowie ein Beitrag über Johannes Reuchlin und die Pest. Zwei zeitgeschichtliche Aufsätze zur Geschichte der jüdischen Familie Posner, zu der die Mitbegründerin der Gestalttherapie Lore (Laura) Perls gehört, sowie zur Aufnahme von DDR-Flüchtlingen in der Nachkriegszeit komplettieren den Band. Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte. Band 6.Hrsg. von Klara Deecke und Sonja Hillerich.304 S. mit 168, z.T. farbigen Abb. sowie ausklappbarem Plan, fester Einband.ISBN 978-3-95505-186-0. EUR 18,90.

18,90 €*
Zum Produkt
Pforzheimer Stadtrundgänge, Bd. 6
 Kulturamt der Stadt Pforzheim (Hrsg.)
Pforzheimer Stadtrundgänge, Bd. 6 ISBN 978-3-95505-187-7
Jedes Stadtbild erzählt Geschichte, jede Stadt hat ihre historische Eigenart und Würde. Was gibt es in Pforzheim zu sehen? Dieser handliche Führer präsentiert einen Rundgang durch die Innenstadt. Er orientiert sich an den historischen Stelen, die in den Jahren 2015–2017 auf Initiative des städtischen Kulturamts an zentralen Orten im Stadtraum aufgestellt wurden. Jede dieser Stelen besitzt zwei unterschiedlich gestaltete Seiten, um Stadtgeschichte am Beispiel des baukulturellen Erbes zu verorten: Dem Stadtbild der Vorkriegszeit wird in Text und Bild die Nachkriegsgeschichte gleichberechtigt gegenübergestellt. So wird die Zäsur veranschaulicht, der Zwiespalt des kollektiven Gedächtnisses, der Pforzheim seit der Kriegszerstörung am 23. Februar 1945 kennzeichnet. Pforzheimer Stadtrundgänge, Band. 6.Christina Klittich, Stadtbild. Stelen zur Stadtgeschichte. Gebäude, Plätze, Erinnerungsorte.Hrsg. vom Kulturamt der Stadt Pforzheim.40 S., mit 40, meist farbigen Abb., handl. Taschenformat mit Klappbroschur.ISBN 978-3-95505-187-7. EUR 5,90.

5,90 €*
Zum Produkt
Pforzheimer Stadtrundgänge, Band 5
 Kulturamt Pforzheim (Hrsg.)
Pforzheimer Stadtrundgänge, Band 5 ISBN 978-3-95505-059-7
Einst diente er der Gewerbeschule als Treppenhaus: der Alfons-Kern-Turm. Dem rätselhaft anmutenden Sonnenuhr-Wandbild auf der Südseite des Turms ist es zu verdanken, dass er vom Abriss der Schule verschont blieb und heute einen kulturellen Projektraum bietet.Dieser Architekturführer stellt das Kreativquartier rund um den Alfons-Kern-Turm vor und zeigt in einem kleinen Rundgang Orte, an denen Kreative in Pforzheim lernen, experimentieren und arbeiten. Erläuterungen zum Standort und zur Nutzung des Turms sowie zur Sonnenuhr, die ihm den Erhalt sicherte, ergänzen die Broschüre. Ana Kugli, Architektur. Kreativquartier. Rund um den Alfons-Kern-Turm.Hrsg. vom Kulturamt Pforzheim. Pforzheimer Stadtrundgänge, Bd. 5.24 S. mit 20 farbigen Abb., Broschüre im handlichen Taschenformat.ISBN 978-3-95505-059-7. EUR 5,90

5,90 €*
Zum Produkt
Pforzheimer Stadtrundgänge, Band 4
 Kulturamt der Stadt Pforzheim (Hrsg.)
Pforzheimer Stadtrundgänge, Band 4 ISBN 978-3-95505-017-7
Der Hauptfriedhof in Pforzheim zählt zu den stimmungsvollsten Parkfriedhöfen in Südwestdeutschland. Er ist Ort der Einkehr und historisches Gedächtnis der Stadt – wie ein aufgeschlagenes Buch gibt er allen, die zu lesen vermögen, Kunde vom Schicksal der Stadt: von ihren Erinnerungsstätten und ihrem jüdischen Friedhof, ihrer Architektur, ihrer Bildhauerkunst, ihrer Gartenkunst und dem Fabrikantenbürgertum der „Goldstadt“. Dieser reich bebilderte Führer präsentiert eine Auswahl der interessantesten Erinnerungs- und Grabstätten, eingebettet in den Park und seine Architektur. Wer mag, kann den Friedhof auf den vorgeschlagenen Rundgängen erkunden. Eine ausklappbare Karte dient der Orientierung. Pforzheimer Stadtrundgänge, Band 4. Park + Architektur, Hauptfriedhof. Gebäude, Grün und Grabstätten.Hrsg. vom Kulturamt Pforzheim.48 S. mit 96 farbigen Abb., handl. Taschenformat, Klappbroschur.ISBN 978-3-95505-017-7. EUR 5,90

5,90 €*
Zum Produkt
Pforzheimer Stadtrundgänge, Bd. 2
  Kulturamt der Stadt Pforzheim (Hrsg.)
Pforzheimer Stadtrundgänge, Bd. 2 ISBN 978-3-89735-634-4
Goldstadt – Jugenstil und Art Déco   Wo im Stadtbild sind historische Orte des Schmucks und Designs heute noch sichtbar?Dieser Führer weckt Entdeckerlust: Er geht dem Mythos der historischen „Goldstadt“ nach und bietet einen Überblick über das lokale Kulturerbe des Industriezeitalters.Präsentiert werden historische Orte der Industriekultur: Orte von Kunst und Design, Produktionsstätten, Villen und Wohnquartiere aus der Blütezeit des Jugendstils und Art Déco, die die Kriegszerstörung überlebt haben. Sie werden jeweils mit Foto und Infos zur historischen Bedeutung vor­gestellt. Eine ausklappbare Karte dient als Orientierung.Ein handlicher Begleiter im Taschenformat!   Kulturamt der Stadt Pforzheim (Hrsg.)Pforzheimer Stadtrundgänge, Bd. 2.Architektur. Goldstadt – Jugendstil und Art Déco48 S. mit  68 farbigen Abbildungen, Klappbroschur.978-3-89735-634-4. € 5,90   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

5,90 €*
Zum Produkt
Pforzheimer Stadtrundgänge, Bd. 1
 Kulturamt Pforzheim (Hrsg.)
Pforzheimer Stadtrundgänge, Bd. 1 ISBN 978-3-89735-613-9
Architektur – Nachkriegsmoderne 50er- und 60er-Jahre Experiment und Moderne – Die Stadt der Nachkriegszeit. An dieses bekannte Bild knüpft der Architekturführer an, der als handlicher Begleiter im Pocket-Format gedacht ist. Das Ziel ist es, eine Auswahl bemerkenswerter Nachkriegsarchitektur zu präsentieren und so dem bislang negativen Image („nichts Sehenswertes mehr da“) eine positive Sicht gegenüberzustellen („Pforzheim hat (Nachkriegs)Geschichte“).Die architektonischen „Highlights“ der 1950er und 60er-Jahre werden in einem Katalog jeweils mit Foto(s), Stichworten, Hinweisen zur Bedeutung und künstlerischen Mitwirkung vorgestellt. In der Reihenfolge der Darstellung der Objekte ergibt sich ein Rundgang durch die Innenstadt. Die außerhalb der Rundgang-Route in den Vororten stehenden Objekte folgen. Der hintere Teil des Bucheinbands ist ausklappbar, dort befindet sich ein Übersichtsplan. Ziel ist es, für die architektonischen und künstlerischen Leistungen der Neuaufbauzeit zu sensibilisieren und diese als positives Merkmal der Stadt zu kommunizieren.Das kulturelle Erbe der Nachkriegszeit prägte die Identität von Pforzheim: Hier finden Sie einen Überblick über das archetektonische Schaffen dieser Epoche. Präsentiert wird eine Auswahl an lokaler Architektur der 1950er- und 1960er-Jahre, jeweils mit Foto und Info zur künstlerischen Bedeutung. Aus der Reihenfolge der Objekte ergibt sich ein Rundgang durch die Innenstadt, danach folgen die Objekte in den Vororten. Eine ausklappbare Karte dient als Orientierung. Hrsg. vom Kulturamt der Stadt Pforzheim.36 S. mit ca. 30 farbigen Abb., handliches Taschenformat, Klappbroschur. ISBN 978-3-89735-613-9. 5,90 EUR Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

5,90 €*
Zum Produkt
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte
 Stadtarchiv Pforzheim (Hrsg.)
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte ISBN 978-3-89735-819-5
Der vierte Band der „Neuen Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte“ umfasst neben den wissenschaftlichen Beiträgen von sieben Autoren wieder einen Bericht zur kommunalen Denkmalpflege für die Jahre 2012 und 2013 sowie einen Besprechungsteil mit Rezensionen der neuesten stadt- und landesgeschichtlichen Publikationen.Der zeitliche Schwerpunkt des Bandes liegt mit insgesamt vier Aufsätzen im 19. Jahrhundert, von denen sich zwei der Industrie- und Technikgeschichte widmen, einer den Spuren des Pforzheimer Dekans Frommel folgt und ein weiterer die Pressezensur während der Zeit des „Vormärz“ thematisiert. Eine Untersuchung zu Pforzheim als Residenz im Spätmittelalter und erstmals ein Beitrag zur Fußballgeschichte der Stadt runden den vorliegenden Band ab. Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte. Band 4 Hrsg. vom Stadtarchiv Pforzheim.240 S. mit 62, z.T. farbigen Abb., fester Einband. ISBN 978-3-89735-819-5. EUR 18,90

18,90 €*
Zum Produkt
Museum Johannes Reuchlin
 Christoph Timm
Museum Johannes Reuchlin ISBN 978-3-89735-711-2
Begleitbuch zur Ausstellung in Pforzheim Seine Herkunft vergisst Johannes Reuchlin nie. Demütig bezeichnet er sich als einen Mann von ganz unten aus dem Volk, dem die große Aufgabe anvertraut sei, die Würde der heiligen Schriften wiederherzustellen. Das Museum Johannes Reuchlin eröffnet Einblicke in Werk und Wirkung eines vielseitig begabten und streitbaren europäischen Humanisten.Mit seinem bahnbrechenden Druckwerk „Augenspiegel“ (1511) sorgte Reuchlin europaweit für Aufsehen, trat für Andersgläubige ein und galt bald als „Schutzherr der Freiheit“: Viel Schlimmes könnte daraus entstehen, wenn wir ihre Bücher verbrennen würden.Wer mehr über Reuchlin und seine Zeit erfahren möchte, dem sei die zweisprachige und multimediale Ausstellung in Pforzheim neben der Schloßkirche empfohlen.www.museumjohannesreuchlin.pforzheim.de   Im Auftrag und mit Unterstützung der Stadt Pforzheim und den Freunden der Schloßkirche e. V. Unter Mitarbeit von Matthias Dall’Asta, Sabine Reister und Sonny Timm.120 S. mit ca. 350 farbigen Abb., attrakt. quadrat. Format, Broschur. ISBN 978-3-89735-711-2. EUR 15 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

15,00 €*
Zum Produkt
Architektur – Reuchlinhaus
 Kulturamt der Stadt Pforzheim (Hrsg.)
Architektur – Reuchlinhaus ISBN 978-3-89735-710-5
Kulturerbe der Moderne – Pforzheimer Stadtrundgänge Band 3 Das Reuchlinhaus am Stadtgarten ist ein Klassiker der Architekturmoderne, ein Baudenkmal der Demokratie. Die Stadt Pforzheim hat dieses Meisterwerk durch Umbau zum Schmuckmuseum in seinem Bestand bewahrt und für zukünftige Generationen gesichert.Der handliche Architekturführer bietet sich als Begleiter durch das Haus an. Er stellt das Gebäude und die einzelnen Räume unter architektonischen Gesichtspunkten vor, informiert über die Entstehungsgeschichte und stellt den Architekten Manfred Lehmbruck vor. Eine ausklappbare Karte dient der Orientierung.Ein handlicher Begleiter im Taschenformat   Herausgegeben vom Kulturamt der Stadt Pforzheim36 Seiten mit 38 farbigen Abbildungen, Paperback.verlag-regionalkultur, Ubstadt-Weiher. 978-3-89735-710-5. € 5,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

5,90 €*
Zum Produkt
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte Band 3
  Stadtarchiv Pforzheim (Hrsg.)
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte Band 3 ISBN 978-3-89735-656-6
Band 3 der „Neuen Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte“ umfasst neben Aufsätzen wieder einen Besprechungsteil sowie den Bericht zur kommunalen Denkmalpflege für die Jahre 2008 und 2009. Die Dokumentation der Berichte der NSDAP-Kreisleitung Pforzheim stellt erstmals ausführlich und kommentiert eine bislang unterschätzte Quelle vor. Auch der Briefwechsel eines jüdischen Dienstmädchens in Konstantinopel mit den Eltern in Pforzheim ist in Auszügen ediert.Daneben schreiben Autorinnen und Autoren zu Themen der Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert.   Hrsg. vom Stadtarchiv Pforzheim.264 S. mit 40, z. T. farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-656-6. 18,90 EUR.   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

18,90 €*
Zum Produkt
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte Band 2
 Stadtarchiv Pforzheim (Hrsg.)
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte Band 2 ISBN 978-3-89735-540-8
Band 2   Neben den wissenschaftlichen Beiträgen namhafter Autorinnen und Autoren ist in Band 2 erstmals ein Besprechungsteil mit Rezensionen der wichtigsten stadtgeschichtlichen Publikationen der letzten Jahre enthalten sowie das künftig fortzuschreibende Denkmalskataster der Stadt. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt mit gleich drei Beiträgen auf dem derzeit in Wissenschaft und Politik aktuellen Thema der Erinnerungskultur. Die zeitliche Spanne der Beiträge reicht vom Mittelalter über die Frühe Neuzeit bis in die jüngste Vergangenheit und bietet Wissenschaftlern und interessierten Laien mit unterschiedlichen Interessen, auch weit über die Stadtgrenzen hinaus, anregende und aufschlussreiche Lektüre. Aus dem Inhalt (Auswahl):Andreas Deutsch (Frankfurt am Main) über den juristischen "Bestseller" eines Pforzheimer Stadtschreibers des 16. Jahrhunderts; Marica Venturino Gambare und Alberto Crosetto (Turin, Italien) über einen Pforzheimer Weltmenschen des 19. Jahrhunderts mit höchsten Verdiensten für die Forschung in Italien; Barbara Grimm (München) über ein Kriegsverbrechen am Ende des Zweiten Weltkriegs; Christiane Winkler (London) über die Erinnerung an die Kriegsgefangenschaft; Axel Schildt (Hamburg) über das kulturelle Leben im Pforzheim der frühen Bundesrepublik; Georg Wagner-Kyora (Hannover) über den Wiederaufbau in Pforzheim.   Hrsg. vom Stadtarchiv Pforzheim. 336 S. mit 20 Abb., fester Einband. 2008. ISBN 978-3-89735-540-8. EUR 18,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

22,80 €*
Zum Produkt
Pforzheim
 Christoph Timm
Pforzheim ISBN 978-3-89735-428-9
Kulturdenkmale in den Ortsteilen   Der vorliegende zweite Band der Denkmaltopographie behandelt die zwischen 1905 und 1975 eingemeindeten sieben Ortsteile Pforzheims und begleitet seine Leser auf einer Entdeckungsreise zu den bekannten und unbekannten Kulturschätzen und informiert über das historische Erbe der einzelnen Ortsteile. Erstmals seit der Gebietsreform wird der aktuelle Denkmalbestand der Stadtteile in systematischer Form präsentiert, verbunden mit aktuellen Porträts aller Stadtteile und ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Who-is-Who der Baumeister, Architekten und Bildhauer, die in der Stadt und im Stadtkreis ihre Spuren hinterließen, rundet das Buch ab. Für alle, die sich für die Geschichte und Kultur Pforzheims und seiner Ortsteile interessieren, ist diese zweibändige Publikation als Nachschlagewerk unverzichtbar.   Denkmaltopographie Baden-Württemberg. Band II.10.2: Stadtkreis Pforzheim, Ortsteile. Hrsg. von der Stadt Pforzheim und vom Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg. 416 S. mit 720, meist farbigen Abb. und 17 Karten, repräsentatives Großformat, fester Einband. 2006. ISBN 978-3-89735-428-9. EUR 34,80 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

34,80 €*
Zum Produkt
Pforzheim - eine Pforte zur Reformation
  Hermann Schönthal (Hrsg.)
Pforzheim - eine Pforte zur Reformation ISBN 978-3-89735-299-5
Ein Beitrag zur Stadt- und Regionalgeschichte Prof. Dr. med. Hermann Schönthal, gebürtiger Mannheimer, verbringt seinen Ruhestand in Pforzheim und fühlt sich den Menschen dieser Region sehr verbunden. Aus Anlaß des 550-jährigen Geburtstages des Pforzheimers Johannes Reuchlin und des 100-jährigen Bestehens des nach Reuchlin benannten Gymnasiums veröffentlicht er die jetzige Broschüre.Johannes Reuchlin, Pforzheim: 1455-1522Zeittafel„Reuchlin und seine Zeit“: Gespräch mit Dr. Gerald Dörner / Matthias Dall’Asta, Reuchlin-Forschungsstelle Pforzheim und Dr. Christoph Timm, Kulturamt PforzheimPhilipp Melanchthon, Bretten: 1497–1560, Reformator, Verwandter von Reuchlin, zeitweise Schüler der Lateinschule PforzheimPredigt: Landesbischof Dr. Ulrich Fischer, Karlsruhe: „Melanchthon“ in der Stiftskirche Bretten„Melanchthon und die Reformation“: Gespräch mit PD Dr. Günter Frank, BrettenMartin Luther, Eisleben: 1483-1546, ReformatorJohann Sebastian Bach, Eisenach: 1685-1750, Thomaskantor in Leipzig„Zur Kirchenmusik von Martin Luther bis Johann Sebastian Bach“:Gespräch mit Prof. Rolf Schweizer, Pforzheimer EhrenbürgerVon der Lateinschule zum Reuchlingymnasium„Die Lateinschule in der Zeit des Humanismus und der Reformation“: Gespräch mit Prof. Reinhard Düchting, Heidelberg und Dr. Dieter Kaufmann-Bühler, Pforzheim„Der Beginn der Reformation in Baden“, Prof. Rudolf Wein, Konstanz„Hebräisch – die Sprache des Alten Testamentes und seine Bedeutung für die Theologie“, Gespräch mit Schuldekan Dr. Gerhard Heinzmann, Pforzheim„Das Reuchlingymnasium zwischen 1940-1950 aus der Sicht eines ehemaligen Schülers“ Prof. Frithjof Rodi, Bochum„Das Reuchlingymnasium im Jahr 2004“ Gespräch mit Dr. Werner Engelhorn, Pforzheim2005: Zeichen der Reformation in Pforzheim„Die Evangelische Kirche in Pforzheim während der letzten 25 Jahre“: Gespräch mit Dekan i. R. Hans Martin Schäfer, PforzheimDiakonie: „Vesperkirche“. Gespräch mit Frau Pfarrerin Maria Trautz, PforzheimVersöhnung: „International Reconciliation – Versöhnung zwischen den Völkern“. Predigt von Propst i. R. John Petty, Coventry. Predigt vom 22.2.2004, in der Stadtkirche Pforzheim„Versöhnung“ Gespräch mit Pfarrer Jörg W. Geißler, Pforzheim-HuchenfeldVerkündigung: Predigt: Pfarrer Reinhard Mentz: Kirche und Sport in der Evang. Kirche von Pforzheim-WürmPredigt: Pfarrer Ch. Grüneisen: „Weihnachten – die Windeln des Kindes“ in der Stadtkirche PforzheimPredigt: Frau Regina Schönthal: „La paix-Friede“ in der Schloßkirche Pforzheim   124 S. mit 20 Abb., Broschur. 978-3-89735-299-5. € 12,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,90 €*
Zum Produkt
Pforzheim
 Christoph Timm
Pforzheim ISBN 978-3-89735-221-6
Der aktuelle Denkmalbestand Pforzheims wird mit dieser Publikation erstmals seit dem verheerenden Luftangriff vom 23. Februar 1945 in systematischer Form veröffentlicht. Der Band behandelt das Stadtgebiet (ohne die eingemeindeten Ortsteile, die im zweiten Band – voraussichtliches Erscheinen 2005/06 – behandelt werden). Alle denkmalgeschützten Bauten – städtische wie private Gebäude – und Denkmäler sind übersichtlich und detailliert kommentiert sowie bildlich dargestellt. Viele Exkurse zur Bau- und Kunstgeschichte, zu Biografien und Einzelereignissen zeichnen ein lebendiges Bild der Architektur Pforzheims. Zudem charakterisiert die reiche farbige Bebilderung mit über 1100 Abbildungen, die neben Gesamtansichten viele Details und Innenaufnahmen zeigen, die anspruchsvolle und repräsentative Ausstattung der „Kulturdenkmale im Stadtgebiet“. Der abwechslungsreich gestaltete Band richtet sich an Pforzheimfreunde wie an Fachleute gleichermaßen. Dieses Buch möchte informieren und seine Leser auf einer Entdeckungsreise zu den bekannten und unbekannten Kulturschätzen begleiten. In der ausführlichen Einleitung werden die Bau- und Kunstgeschichte der Stadt von der Antike über das Mittelalter bis zur Gegenwart, die Kriegszerstörung am 23. Februar 1945 und die Nachkriegsplanung erstmals umfassend und verständlich dargestellt. Christoph Timm, Pforzheim. Kulturdenkmale im Stadtgebiet.Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Bd. II.10.1: Stadtgebiet Pforzheim.Hrsg. von der Stadt Pforzheim und vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg.632 S. mit über 1100 meist farbigen Abb. und 26 Karten, repräsentatives Großformat, fester Einband. 2004.ISBN 978-3-89735-221-6. EUR 39,00.

39,00 €*
Zum Produkt
Kinder, das ist Pforzheim!
 Sonny Timm, Christoph Timm, Sabine Maria Reister
Kinder, das ist Pforzheim! ISBN 978-3-89735-223-0
Für Leute von heute erzählt dieses Buch die 2000jährige Stadtgeschichte von Pforzheim neu: Wie schon die alten Römer zu einem Auto kamen, wie Bertha Benz eine Kutsche ohne Gäul' nach Pforzheim steuerte, das und noch mehr kann man erfahren. Wenn Lena und Lukas, die die Geschichte ihrer Stadt erkunden, die Detektivmützen aufsetzen, gibt es für alle jungen Leser knifflige Aufgaben zu lösen. Sonny Timm, Christoph Timm und Sabine Maria Reister, Kinder, das ist Pforzheim! Stadtgeschichte mit Lena und Lukas.84 S. mit zahlreichen farbigen Illustrationen, fester Einband. 2008.ISBN 978-3-89735-223-0. EUR 13,90.

13,90 €*
Zum Produkt
Ängste und Auswege
 Löbliche Singergesellschaft von 151 Pforzheim (Hrsg.)
Ängste und Auswege ISBN 978-3-89735-174-5
Ein bunter Reigen wissenschaftlicher Beiträge zur Geschichte Pforzheims, der Pforzheimer Stadtkirche, dem Leben von Frauen, Juden und Zigeunern im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Pforzheim, zur Religionspolitik und zu Reuchlin sowie natürlich zur Löblichen Singergesellschaft von 1501 Pforzheim. Die Beiträge der verschiedenen Autoren sind ansprechend und unterhaltsam abgefasst und werden durch zahlreiche Bilder ergänzt. Ängste und Auswege. Bilder aus Umbruchszeiten in Pforzheim: Beiträge zur Stadtgeschichte.Hrsg. von der Löblichen Singergesellschaft von 1501 Pforzheim.Mit Beiträgen von Frank Hirschfeld, Olaf Schulze, Claus Kuge, Mina Roller, Ulrike Rein, Gertrud Mürle,Gerhard Heinzmann, Herbert Ruff, Gerhard Brändle, Volker Leppin, Christoph Timm, Gerald Dörner.280 S. mit 66 Abb., fester Einband. 2001.ISBN 978-3-89735-174-5. EUR 15,90.

15,90 €*
Zum Produkt
Pforzheim zur Zeit der Pest
 Löbliche Singergesellschaft von 151 Pforzheim (Hrsg.)
Pforzheim zur Zeit der Pest ISBN 978-3-929366-98-3
Die Löbliche Singergesellschaft von 1501   "Pestilentia Phortzemi erat" – In Pforzheim war die Pest. Dieser knappe Eintrag in einer neun Jahrzehnte nach den Ereignissen verfassten Chronik ist der derzeit einzig erhaltene historische Beleg über jene Pestepidemie, die 1501 die Drei-Täler-Stadt heimsuchte und die zur Gründung der "Löblichen Singergesellschaft" führte. Hinter der nüchternen Formulierung verbirgt sich eine unvorstellbare Tragödie.   Mit Beiträgen von C. Baumbusch, H. Hammel, O. Schulze, C. Timm und Vorwort von H. Räuber. 268 S. mit 45 Abb., Broschur. 1999. ISBN 978-3-929366-98-3. EUR 9,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

9,90 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten