- Bücher
-
Autoren / Herausgeber
-
A
- Achern, Gymnasium
- Achten, Udo
- Acker, Simon
- Ackermann, Josef
- Adam, Josef
- Adam, Renate
- Adam, Thomas
- Ade, Dorothee
- Adler, Ulrich
- Adler, Ute
- Ahlemann, Christoph
- Aker, Gudrun
- Alàbiso, Gustavo
- Albert, Reiner
- Albert, Wolf-Dieter
- Alberti, Jürgen
- Albertini, Gabriele
- Albrecht, Konradin
- Albrecht, Ursel
- Albtal-Verkehrsgesellschaft mbH
- Alles, Stefan Michael
- Allgöwer, Rainer
- Alseld-Seibel, Hannelore
- Alt, Kurt W.
- Alterauge, Amelie
- Altherr, Richard J.
- Altlußheim, Gemeinde
- Altrip, Gemeinde
- Altrip, Heimat- und Geschichtsverein
- Ammerich, Hans
- Andermann, Kurt
- Andrack, Manuel
- Angelbachtal, Gemeinde
- Anzinger, Herbert
- Arbeitsgemeinschaft Archive im Städtetag Baden-Württemberg
- Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen
- Arbeitsgruppe Opfer der NS-"Euthanasie" aus Neckargemünd
- Arbeitsgruppe Sulzbach
- Arbeitskreis der Archive in der Metropolregion Rhein-Neckar
- Ardeleanu, Stefan
- Arend, Helga
- Arendes, Cord
- Armbruster, Jost
- Armgart, Martin
- Arndt, Uwe
- Arnold, Dieter
- Arnold, Jo
- Arnold, Matthieu
- Arnscheidt, Grit
- Asbrand, Karl
- Asche, Matthias
- Asche, Susanne
- Ascher, Günther E.
- Assion-Bausback, Hanne
- Aßmann, Helmut
- August-Kayser-Stiftung
- Aurnhammer, Achim
- Awosusi, Anita
- Axelsson, Gundula
- Azzola, Friedrich Karl
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- J
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- Q
- R
- S
- T
- U
- V
- W
- Y
- Z
-
A
- Neuerscheinungen
- Aktuelles
Die römischen Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
ISBN 978-3-95505-216-4
98,00 €*
Die Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim beherbergen eine der bedeutendsten Sammlungen römischer Steindenkmäler in Deutschland. Dass diese wichtige archäologische Sammlung bis heute nicht umfassend dokumentiert und publiziert wurde, liegt an ihrem wechselvollen Schicksal, vor allem an der partiellen Zerstörung durch Bombentreffer im Zweiten Weltkrieg. Damals wurden viele Objekte so stark beschädigt, dass sie seither nach ihrer provisorischen Bergung in Magazinen unter der modernen Stadt ein verborgenes Dasein fristeten und ihr Zustand unbekannt war. Mit dem vorliegenden Band wird diese Sammlung nun erstmals in größtmöglicher Vollständigkeit dokumentiert. Die vorgestellten Inschriftenmonumente, Skulpturen und Architekturglieder stammen hauptsächlich aus der Umgebung von Mannheim sowie aus der überregionalen Sammeltätigkeit der Kurfürsten. Sie gaben Anlass zu neuen Forschungen, die unsere Kenntnis über die römische Epoche im Rhein-Neckar-Raum auf eine neue Grundlage stellen.
Johannes Lipps, Stefan Ardeleanu, Jonas Osnabrügge, Christian Witschel (Hrsg.), Die römischen Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim. Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Mannheimer Altertumsverein von 1859 – Gesellschaft der Freunde Mannheims und der ehemaligen Kurpfalz.Mannheimer Geschichtsblätter, Sonderveröffentlichung 14.Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen, Band 91.736 Seiten mit 526 meist farbigen Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-216-4. EUR 98,00.
Mannheimer Geschichtsblätter 32/2016
ISBN 978-3-95505-016-0
19,80 €*
Der zweite Halbjahresband 2016 belegt ein weiteres Mal, dass dem historisch forschenden Blick jede materielle Hinterlassenschaft menschlichen Tuns eine Quelle möglicher Erkenntnis ist, vom steinernen Prunkbau bis zum einfachen Blatt beschriebenen Papiers. Der glücklicherweise erhaltene Brief einer Putzmacherin aus Mannheim, adressiert an Goethe in Weimar, berichtet vom mühsamen Leben einer alleinstehenden Frau „aus dem Volke" im Mannheim der Kurfürstenzeit, auch von den engen Schranken, in die Geschlechtszugehörigkeit und Standesgrenze sie verweisen. Er wirft ein Licht auf ihre Wünsche und Hoffnungen und nicht zuletzt auf ihren Mut.Mut, erwachsen aus Status und Verpflichtung seines Amtes, zeigte auch der hier vorgestellte Johann Georg Hörner, Bürgermeister von Seckenheim, im zähen Kampf um das Wohlergehen seiner Gemeinde und die Freiheit seines Landes.Ein hoher sozialer Status überwindet die Grenzen von Geschlechterrollen, wie am Beispiel von Kaiserin Cixi zu sehen ist. Künstlerische Betätigung, für Frauen lange Jahrhunderte verpönt, wurde von ihr geradezu erwartet; die Reiss-Engelhorn-Museen bewahren einige ihrer Werke, hier werden sie vorgestellt.Drückt sich das finanziell abgesicherte Statusbewusstsein eines stolzen Bürgertums im Stadtbild aus wie in Mannheim am Ende des 19. Jahrhunderts, entstehen Schöpfungen wie die des Architekten Bruno Schmitz. Seiner aufs Repräsentative gerichteten, kaum begrenzten Imagination gelangen Gebäude wie der Rosengarten, dessen ursprüngliche Gestalt hier unter anderem in Bildern festgehalten ist.Steine ganz anderer Art berichten vom Leben in der Region, als sie noch Teil des römischen Weltreichs war: Ein neues Forschungsprojekt widmet sich den römischen Grabsteinen in den Reiss-Engelhorn-Museen, ein Beitrag eröffnet erste Einblicke.
Mannheimer Geschichtsblätter rem-magazin 32/2016.Hrsg. von Alfried Wieczorek, Ulrich Nieß, Hermann Wiegand, Günter Eitenmüller sowie den Reiss-Engelhorn-Museen, dem Mannheimer Altertumsverein, dem Förderverein der Reiss-Engelhorn-Museen und dem Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte.160 S. mit 141, meist farbigen Abb., fester Einband, repräsentatives Großformat.ISBN 978-3-95505-016-0. EUR 19,80