07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Helmut Volk

Europäische Kulturlandschaft Auewald
1200 Jahre am Au am Rhein

19,90 €* inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer

Versandfertig innerhalb von 1-3 Werktagen


ISBN: 978-3-95505-190-7
Format/Bindung: 22x24cm, fester Einband
Erscheinungsdatum: 25.05.2020

PresseInfo - PDF 3D Buchcover - jpg Buchcover - jpg Blick ins Buch - PDF
Produktinformationen "Europäische Kulturlandschaft Auewald"

Informationen:

Die Auewälder der Rheinauen sind menschengemachte Biotope: Kulturwälder, die seit Jahrtausenden genutzt und verändert werden. Baumriesen, üppiges Strauchwerk, Schilfgürtel und Altwasser vermitteln den Eindruck eines „badischen Aue-Dschungels“. Die Auewälder verdanken ihre Existenz allerdings der Rheinkorrektion. Der Boden, auf dem sie wachsen, wurde künstlich angelandet. Aus diesen Kiesbänken wurde fruchtbarer Boden. Auf ihm wachsen die meisten Baum- und Straucharten Mitteleuropas.
Dieses Buch präsentiert die europäischen Rheinauen bei Au am Rhein (Baden-Württemberg), bei Neuburg (Rheinland-Pfalz) und Lauterbourg (Elsass/Frankreich). Au am Rhein lebt schon 1200 Jahre mit den Auen und aus den Auewäldern. Die Bevölkerung von Au überstand zahlreiche Kriegswirren und ihre Gemarkung wurde häufig völlig neu geordnet. In 180 Jahren schuf sie den heutigen Auewald als Europäisches Natur­erbe. Dieser ist für den Klimaschutz, die Naherholung der urbanen Bevölkerung und für den Naturschutz unverzichtbar.

Helmut Volk, Europäische Kulturlandschaft Auewald. 1200 Jahre Au am Rhein.
Hrsg. von der Gemeinde Au am Rhein.
80 S. mit 125 größtenteils farbigen Abb. und Grafiken, fester Einband im attrakt. quadrat. Format.
ISBN 978-3-95505-190-7. EUR 19,90.