07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien T-Z Zurück
  • T-Z anzeigen
  • Tiefenbronn
  • Ubstadt-Weiher
  • Villingen-Schwenningen
  • Waghäusel
  • Waldkirch
  • Walldorf
  • Weil der Stadt
  • Weinheim
  • Welzheim
  • Wertheim
  • Wiesloch
  • Wilhelmsfeld
  • Winnenden
  • Worms
  • Wurmberg
  • Yach
  • Zaberfeld
  • Zimmern o.R.
  • Zhenjiang
  • Bücher
    • Regionen
    • Alltags- / Kulturgeschichte
    • Wanderführer
    • Reise- / Kultur- / Naturführer
    • Natur und Ökologie
    • Technik und Wirtschaft
    • Politik und Soziales
    • Kalender
    • Kirchengeschichte
    • Kulinarisches
    • Jüdische Geschichte
    • Ortsgeschichte
      • A-B
      • C-I
      • J-L
      • M-P
      • Q-S
      • T-Z
    • Bildbände
    • Historische Landkarten
    • Belletristik / Literatur
    • Kunst und Musik
    • Schule, Lernen
    • Kinder- u. Jugendliteratur
    • Ortssippenbuch (Familienbuch)
    • Archäologie
    • E-Books
    • Audio-CDs
    • DVDs
  • Autoren / Herausgeber
  • Neuerscheinungen
Newsletter abonnieren
Datenschutz *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bücher aus der Kategorie T-Z

Kurt Klein
 Wolfgang Widder
Kurt Klein ISBN 978-3-95505-332-1
Die Geschichte von Kurt Klein und seiner Frau Gerda Weissmann-Klein geht einem unter die HautBeide sind jüdischer Herkunft, verlieren als junge Menschen ihre Eltern durch die Judenverfolgung und haben in vielerlei Hinsicht unter dem Naziregime zu leiden. Anhand zahlreicher Briefe von Kurts Eltern an ihre Kinder wird das Schicksal jüdischer Menschen im Dritten Reich direkt erfahr- und erlebbar.Kurt, in Walldorf bei Heidelberg geboren und aufgewachsen, gelingt rechtzeitig die Flucht in die USA und er kehrt als „Ritchie Boy“, als Teil der US-Army, 1943 nach Europa zurück. Gerda überlebt nur knapp ihre rund zweieinhalb Jahre andauernden Aufenthalte in verschiedenen Arbeitslagern, darunter zum Beispiel Bolkenhain und Merzdorf, sowie einen viermonatigen Todesmarsch“ von Grünberg bis nach Volary. Trotz aller Widrigkeiten treffen die beiden am 7. Mai 1945 aufeinander und es beginnt eine berührende Liebesgeschichte. In den USA gehört sie zu den bekanntesten Darstellungen der Erinnerung an den Holocaust – von der Bedeutung vergleichbar mit dem Tagebuch der Anne Frank in Deutschland. Das Buch von Gerda Weissmann-Klein, All But My Life, erlebte Dutzende Auflagen und wurde 1994 verfilmt. Der Film erhielt 1995 einen „Oscar“. In Deutschland ist die Geschichte kaum bekannt – Wolfgang Widder trägt mit seiner biografischen Skizze dazu bei, das zu ändern. Wolfgang Widder.Kurt Klein. Eine biografische Skizze mit einem Beitrag von Jim Klein.88 Seiten mit 54 Schwarz-weiß-Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-332-1. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Von Brot und Steinen. Lebensgrundlagen in Yach
 Ortschaftsverwaltung Yach / Heimat und Landschaftspflegeverein Yach (Hrsg.)
Von Brot und Steinen. Lebensgrundlagen in Yach ISBN 978-3-95505-329-1
Der Getreideanbau prägte Yach über Jahrhunderte und diente vor allem der Selbstversorgung. Heute lohnt es sich nicht mehr, Getreide anzubauen. Nach wie vor wird aber das Brotbacken gepflegt. Viele Höfe am „Brotweg“ verkaufen Bauernbrot. Ganz verschwunden ist die Steinhauerei, die von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts eine wichtige Einkommensquelle für die Yacher Bevölkerung war. Zugleich ist sie ein Beispiel für die Integration italienischer Fachkräfte. Das Buch stellt insofern zwei wesentliche frühere Lebensgrundlagen in Yach vor. Sie sollen nicht vergessen werden, damit nicht nur wir, sondern auch zukünftige Generationen Einblicke in frühere Lebens- und Wirtschaftsformen nehmen können, aus denen sich unsere heutige Existenz entwickelt hat. Die Darstellung beruht auf mündlicher Überlieferung und Archivstudium und wird durch zahlreiche Abbildungen ergänzt. Hrsg. von der Ortsverwaltung Yach sowie Heimat- und Landschaftspflegeverein Yach.Von Brot und Steinen. Lebensgrundlagen in Yach.Beiträge von Leo Burger, Heiko Haumann, Jürgen Herr, Siegfried Hug, Caroline Schätzle.Reihe Lebendige Geschichte in Yach, Band 7.2. Neuauflage 2022.128 Seiten mit 199 Farbigen und Schwarz-Weiß-Abbildungen, Broschur.ISBN 978-3-95505-329-1. EUR 18,90.

18,90 €*
Zum Produkt
Tipp
Weinheimer Märchen frei nach den Brüdern Grimm
 Markus Weber
Weinheimer Märchen frei nach den Brüdern Grimm ISBN 978-3-95505-300-0
Audio-CD: Weinheimer Märchen (Teil 1)
Mit viel Liebe und Sachkenntnis hat Dr. Markus Weber – leidenschaftlicher Weinheimer, Pharmazeut, Philologe und weithin bekannt durch seine vielfältigen, mitreißenden Bühnenauftritte – zwölf bekannte Grimm’sche Volksmärchen ins Kurpfälzische übertragen und damit dem Dialekt wiedergegeben. Und er hat Aschenputtel, Schneewittchen & Co. in seiner Heimatstadt angesiedelt – auf wundersame Weise verwischen sich hier die Grenzen von Geschichten und Geschichte. Die Märchen in Woinemerisch und Hochdeutsch werden begleitet von wunderschönen Fotografien von Sven Sasse-Rösch und in Weinheim bildlich verortet durch zauberhafte Illustrationen von Bernhard Kück. Man kann mit Fug und Recht sagen: Weinheim ist eine Märchenstadt! Markus WeberWeinheimer Märchen frei nach den Brüdern GrimmZweisprachige Ausgabe Woinemerisch – Deutsch.256 Seiten mit 60 Farbabbildungen und 12 Illustrationen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-300-0. EUR 24,80.

24,80 €*
Zum Produkt
Der Gemeinnützige Verein Weinheim
 Heinz Ferdinand Wäß
Der Gemeinnützige Verein Weinheim ISBN 978-3-95505-246-1
Der Band zeichnet die Geschichte des Gemein­nützigen Vereins Weinheim e.V. nach, der es sich 1899 zur Aufgabe gemacht hatte, „zum Aufschwung der Stadt Weinheim nach jeder Richtung hin beizutragen“ – als plastisches Beispiel für Bürgerengagement und Ehrenamt in Weinheim. Der historische Hintergrund spannt den Bogen von den Einigungskriegen in den 1860er Jahren bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs. Dabei verknüpfen sich Zeit- und Vereinsgeschichte mit den bewegten und bewegenden Schicksalen vieler aktiver Mitglieder, die gleichzeitig tragende Wein­heimer Persönlichkeiten waren. Hier treten nicht nur die beiden Vereinsvorsitzenden Adam Platz und Karl Zinkgräf ins Rampenlicht, sondern auch die Weinheimer Bürgermeister dieser Zeit und viele andere engagierte Weinheimer. Noch heute begegnet man fast überall in und um Wein­heim den vorwiegend kulturellen Hinterlassenschaften und Spuren dieses Vereins, die neben der (Regional)-Geschichte auch bedeutende ehren­amtliche Leistungen ins Gedächtnis rufen. Heinz Ferdinand Wäß, Der Gemeinnützige Verein Weinheim. Versuch einer Annäherung.128 S. mit 112 meist farb. Abbildungen, Broschur, 2020.ISBN 978-3-95505-246-1. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
Spaziergang im Park
  Hansi Rau
Spaziergang im Park ISBN 978-3-95505-194-5
Der vorliegende Führer „Spaziergang im Park" beschreibt vier Themen. Es werden Geschichten zu den Gebäuden des PZN erzählt, deren Historie, den Kunstwerken und Objekten des Sinnesparks, die sie umgeben, und natürlich dem Park, der außer den Bäumen einige Raritäten aus Flora und Fauna zu bieten hat.Das Psychiatrische Zentrum Nordbaden wurde 1905 mit vier Stationen als „Großherzogliche Badische Heil- und Pflegeanstalt bei Wiesloch" eröffnet. Auf die Frage „Was war hier vorher?" kommen Antworten zur Wieslocher Bergbaugeschichte und den Weinbergen Johann Philipp Bronners. Auch wird der Frage nachgegangen „Wieso ein Park, und wieso Wiesloch?". Es wird über die schwierige Anfangszeit vor dem ersten Weltkrieg und die Zeit der NS-Diktatur berichtet, aber auch der Weg hin zu einer modernen Psychiatrie beschrieben.Das Büchlein ist keine wissenschaftliche Studie, sondern soll den Park, der in Wiesloch ein beliebtes Naherholungsgebiet ist, in seinen verschiedenen Aspekten und geschichtlichen Dimensionen erfahrbar machen, aber vor allem Geschichte(n) erzählen. Hansi Rau, Spaziergang im Park. des Psychiatrischen Zentrums Nordbaden mit Geschichten zu Architektur, Kunst, Natur und Anstaltsgeschichte.Hrsg. vom Psychiatrischen Zentrum Nordbaden Wiesloch (PZN)136 S. mit 184 meist farbigen Abb., Klappenbroschur im handl. Taschenformat.ISBN 978-3-95505-194-5. EUR 9,90.

9,90 €*
Zum Produkt
Wie alles begann ...
 Heimat- und Landschaftspflegeverein Yach (Hrsg.)
Wie alles begann ... ISBN 978-3-95505-208-9
1293 wurde Yach zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Aus diesem Anlass fand 2018 eine Ausstellung über Yach im Mittelalter statt. Diese wird hier in erweiterter Form als Buch präsentiert. Die damaligen Lebenswelten der Menschen in Yach und im Elztal werden anschaulich vermittelt.Der Bogen spannt sich von der frühen Besiedlung unseres Raumes über die Bedeutung des Klosters Waldkirch, die Entstehung und Entwicklung Yachs, die rechtlichen und landschaftlichen Bedingungen, das tägliche Leben, Landwirtschaft und ländliches Handwerk, Ansätze des Bergbaus, Verkehrswesen und Nachrichtenverbreitung, soziale Verhältnisse und Konflikte, die Rolle der Familie und die Stellung der Frau, Schulbildung, Magie und Hexenwesen bis zu religiösen Vorstellungen und Weltverständnissen.Es entsteht das vielfältige und faszinierende Bild einer Zeit, die für uns fremd und doch zugleich sehr nah ist. Wie alles begann ... Yach von den Anfängen bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts.Lebendige Geschichte in Yach, Bd. 6. Hrsg vom Heimat- und Landschaftspflegeverein Yach e.V.256 S. mit 180, meist farbigen Abb., Broschur.ISBN 978-3-95505-208-9. EUR 24,00.

24,00 €*
Zum Produkt
Ubstadt-Weiher
 Gemeinde Ubstadt-Weiher (Hrsg.)
Ubstadt-Weiher ISBN 978-3-95505-166-2
Hätten Ubstadt, Weiher, Stettfeld und Zeutern bei ihrer Gründung vor vielen Jahrhunderten daran gedacht, einmal unter einem Dach vereint zu sein? Als Modellfall der Kommunalreform haben sich die Orte vor einem halben Jahrhundert zu Ubstadt-Weiher zusammengeschlossen – aus eigener Initiative und zu einem Zeitpunkt, als sich noch viele Nachbarorte gegen die Zusammen­legung zu größeren, effizienteren Verwaltungseinheiten sträubten. Und sie haben es nicht bereut – vier Teile wurden zu einem Ganzen.Die Gemeinsamkeiten wie auch die Unterschiede der vier Dörfer zwischen Kraichgau und Rheinebene, von Prof. Dr. Konrad Dussel anschau­lich dargestellt, tragen bis heute zu einer Gemeinde bei, in der es sich gut leben lässt – von dieser harmonischen Erfolgsgeschichte zeugen die lebendigen Momentaufnahmen von Stefan Fuchs und anderen Fotografen, die mit liebevollem Blick ihre Heimat­gemeinde porträtieren. Ubstadt-Weiher – gemeinsam in die Zukunft.Hrsg. v. d. Gemeinde Ubstadt Weiher. Mit einer historischen Einleitung von Konrad Dussel, Bildtexten von Michaela Schmidt und Uschi Prestel sowie Fotos von Stefan Fuchs, Friedbert Munz, Bernhard Schäfer, Michael Staudte u.a.112 S. mit 473 farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-166-2. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Walldorfer Geschichte(n) aus 12 Jahrhunderten
 Stadt Walldorf (Hrsg.)
Walldorfer Geschichte(n) aus 12 Jahrhunderten ISBN 978-3-95505-164-8
Dieses Buch ist leider vergriffen Das zum 1250. Jubiläum der Ersterwähnung Walldorfs herausgegebene und reich bebilderte Werk bietet viel Neues aus den zurückliegenden Jahrhunderten. Das unterhaltsame und informative Buch gibt in vielen Zusammenhängen wertvollen Aufschluss über Details der Ortsgeschichte und bietet ein kurzweiliges Lesevergnügen. Alle  Walldorfer Bürgerinnen und Bürger, die sich mit ihrem neuen, angestammten oder ehemaligen Heimatort verbunden fühlen, werden an der Lektüre dieses Werkes ihre Freude haben. Walldorfer Geschichte(n) aus 12 Jahrhunderten. Auf eine gute Zeit!Hrsg. von der Stadt Walldorf. Mit Beiträgen von Andy Hermann, Jürgen Kamm, Klaus Ronellenfitsch und Werner Sauer.168 S. mit 232, meist farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-164-8. EUR 14,90

14,90 €*
Zum Produkt
Weinheim
 Alexander Boguslawski
Weinheim ISBN 978-3-95505-155-6
Einwohner von Weinheim wenden sich bitte für den Erwerb des Buches bitte direkt an Herrn Dr. Alexander Boguslawski:E-Mail: alexander.boguslawski@magenta.de Weinheim mit anderen Augen gesehen. Aus neuen Perspektiven erzählt der Autor von der Geschichte der alten Stadt und den Menschen, die sie in der Vergangenheit geprägt haben. Und aus ungewohnten Blickwinkeln betrachtet der Fotograf die verwunschenen Eckchen der Stadt und ihre Umgebung. Wir erleben die Stadt in einer Zeit, als sie von einem mächtigen Mauerring umgeben war, und lesen die Lebensgeschichten zweier prominenter Bürger aus dem 19. Jahrhundert..Die kunstvollen schwarz-weißen Fotografien verdanken sich dem besonderen Blick des Fotografen und seiner hochmodernen Fototechnik, und dennoch wirken sie wie Ansichten Weinheims aus einer geheimnisvollen, fernen Zeit.Texte und Bilder verführen die Leserinnen und Leser zu einer Neuentdeckung des scheinbar Altbekannten. Alexander Boguslawski, Weinheim. Rückblicke und Begegnungen.96 S. mit 26 Fotografien von Roger Schäfer, fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-155-6. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Pearl on the Yangtze
 Norbert Egger
Pearl on the Yangtze ISBN 978-3-95505-154-9
Dr. Norbert Egger, a former long-serving mayor of Mannheim and honorary citizen of Zhenjiang and Qingdao, has been coming to China since 1985, and has been a regular visitor for the past 34 years, sometimes paying several visits to the different provinces and regions of China in the same year. Since his first visit to Zhenjiang 25 years ago in 1994, he has been fascinated by the long history and great culture of this pearl in the Yangtze Delta. With its wonderful riverside location and its significant sights framed by an array of impressive mountains and hills, Zhenjiang is a magnet for tourists. Over the years, Dr. Norbert Egger has been able to enter into close ties and friendships with the official representatives and various citizens of Zhenjiang. Drawing on what are in part very personal and intimate insights, the well-informed author describes the almost 3,000-year history of this city at the junction of the Yangtze with the Grand Canal up to the present day and illustrates its transformation into a city that has become a model for clean air and better environmental conditions in China. Also available in German Norbert Egger, Pearl on the Yangtze. The rise of Zhenjiang - a personal perspective.Published by Ulrich Nieß on behalf of the Friends of MARCHIVUM.148 p. with 96 color images, hardcover.ISBN 978-3-95505-154-9. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
Perle am Yangtse
 Norbert Egger
Perle am Yangtse ISBN 978-3-95505-153-2
Dr. Norbert Egger, langjähriger Mannheimer Bürgermeister und Ehrenbürger von Zhenjiang und Qingdao, besucht seit 1985 regelmäßig die verschiedenen Provinzen und Regionen Chinas.Seit seinem ersten Besuch in Zhenjiang im Jahr 1994 ist er von der langen Geschichte und großen Kultur dieser Perle im Yangtse-Delta fasziniert. Mit ihren bedeutenden Sehenswürdigkeiten und einer herrlichen Lage, umrahmt von einer Vielzahl eindrucksvoller Berge, ist die Stadt ein Anziehungspunkt für Touristen. Zhenjiang ist jedoch auch in wirtschaftlicher, infrastruktureller und sozialer Hinsicht ein höchst bemerkenswerter Ort.Norbert Egger hat enge Bindungen und Freundschaften zu offiziellen Vertretern und verschiedenen Bürgern in Zhenjiang knüpfen können. Aus diesen teilweise sehr persönlichen Einblicken schildert er kenntnisreich die beeindruckende, fast 3.000-jährige Geschichte der Stadt am Knotenpunkt von Yangtse und Kaiserkanal – ihren Wandel hin zu einer modernen Modellstadt für gute Luft und eine saubere Umwelt. Das Buch ist auch in englischer Sprache erschienen. Norbert Egger, Perle am Yangtse. Zhenjiangs Aufstieg aus persönlicher Sicht.Hrsg. von Ulrich Nieß im Auftrag des Freundeskreises MARCHIVUM.160 S. mit 96 farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-153-2. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
Kriminalität und Gesellschaft
 Karl Tränkle
Kriminalität und Gesellschaft ISBN 978-3-95505-139-6
Einwohner von Elzach wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an das Heimatmuseum. Karl Tränkle untersucht in diesem Band drei Aufsehen erregende Kriminalfälle in Yach: das Attentat eines über umfangreiche obrigkeitliche Holzhiebe verärgerten Bauern auf den Elzacher Bürgermeister 1771, die Taten des legendären „Watzsepp“ und deren Hintergründe im 19. Jahr­hundert sowie den tragischen Todesfall eines jungen Yachers 1847. Die Darstellung stützt sich auf reichhaltiges Quellenmaterial und ermöglicht ein dichtes Bild des Lebens in Yach. Der harte Existenzkampf vieler Menschen und die heute fast nicht mehr vorstellbare Armut werden zugleich in ihre geschichtlichen Zusammenhänge gestellt. Aus den Einzelfällen erschließen sich übergreifende Verkettungen. Karl Tränkle, Kriminalität und Gesellschaft. Drei Fallstudien zu Yach aus dem 18. und 19. Jahrhundert.Lebendige Geschichte in Yach, Bd. 5. Hrsg. vom Heimat- und Landschaftspflegeverein Yach.96 S. mit 37 Abb., Broschur.ISBN 978-3-95505-139-6. EUR 13,90.

13,90 €*
Zum Produkt
Von Welzheim nach Ludwigsburg
 Volker Grub
Von Welzheim nach Ludwigsburg ISBN 978-3-95505-134-1
Um 1770 verlässt Samuel Fischer, Nachfahre der Laufenmüller von Welzheim, seine Heimat und siedelt in das noch junge Ludwigsburg über, das als wüttembergischer Regierungssitz unter Herzog Carl Eugen aufzublühen verspricht. Es ist der Auftakt zu einer Geschichte vom Aufstieg einer bürgerlichen Familie, die viele Generationen überspannt und in der sich zugleich das wechselvolle Schicksal der Residenz- und Garnisonsstadt Ludwigsburg spiegelt.Wirtschaftsjurist Dr. Volker Grub zeichnet den Werdegang der Familie Fischer in seinen vielen Verästelungen nach. Er entdeckt die letzten Reste der Laufenmühle im schönen Wieslauftal und schildert ihren Untergang. Dabei ist sein Beweggrund von ganz persönlicher Art. Seine Großmutter Julie war eine geborene Fischer, die als junge Frau die Blütezeit der Familie erlebte, aber auch ihre schwere Krise während und nach dem Ersten Weltkrieg. Der Autor, der einen Teil seiner Kindheit und Jugend in Ludwigsburg verbrachte, verknüpft seine persönlichen Erinnerungen mit den Ergebnissen einer umfassenden Recherche zu einem facettenreichen Panorama, das viele überraschende Perspektiven eröffnet. Volker Grub, Von Welzheim nach Ludwigsburg. Auf Spurensuche zur Geschichte einer bürgerlichen Familie namens Fischer.264 S. mit 228, meist farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-134-1. EUR 29,80.

29,80 €*
Zum Produkt
Vom Nationalsozialismus zur Besatzungsherrschaft
 Heiko Haumann, Uwe Schellinger (Hrsg.)
Vom Nationalsozialismus zur Besatzungsherrschaft ISBN 978-3-95505-079-5
Dieser Band verbindet Forschungsarbeiten, Erinnerungen und persönliche Auseinandersetzungen mit der Vergangenheit. Regional reichen die Beiträge von Kehl über Offenburg und Nordrach bis nach Schiltach und Triberg, in mehrere Orte des Elztals und in den Landkreis Waldshut. Sie thematisieren an aussagekräftigen Beispielen und aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Entstehung der NSDAP und deren Einfluss auf das Alltagsleben, Auswirkungen der nationalsozialistischen Ideologie und des Krieges auf Denken und Verhalten, die menschenverachtende Durchsetzung „rassischer“ Grundsätze, Folgen des Krieges für die politische Zuordnung der Grenzregion, dramatische Vorgänge in der Zeit zwischen Kriegsende und Währungsreform sowie das Verhalten von NS-Tätern in der Nachkriegszeit. Im Mittelpunkt stehen die Menschen und ihre Lebenswelten. Vom Nationalsozialismus zur Besatzungsherrschaft. Fallstudien und Erinnerungen aus Mittel- und Südbaden.Hrsg. von Heiko Haumann und Uwe Schellinger. Lebenswelten im ländlichen Raum. Historische Erkundungen in Mittel- und Südbaden, Bd. 3.272 S. mit 88 Abb, fester Einband.ISBN 978-3-95505-079-5. EUR 22,80.

22,80 €*
Zum Produkt
Mensch - Kultur - Heimat
 Landkreis Heilbronn, Petra Schön (Hrsg.)
Mensch - Kultur - Heimat ISBN 978-3-95505-050-4
Grenzsteine, Wegweiser, Brunnen, Bildstöcke – diese scheinbar unscheinbaren Kleindenkmale sind Zeugen vergangener Zeiten und erzählen Geschichten. Sie erlauben einen neuen Blick auf die großen historischen Ereignisse und auf das Wirken von Persönlichkeiten wie z. B. Theodor  Heuss, Friedrich Hölderlin oder Georg Kropp, die im Landkreis Heilbronn geboren wurden oder lebten. Insbesondere berichten sie aber auch vom  Alltag und der Glaubenswelt der Menschen und machen gelebte Praktiken, Bräuche und Traditionen sichtbar. Dieses Buch stellt rund 1.200 Objekte aus allen 46 Kreisgemeinden und ihren Teilorten vor. Es präsentiert eine Auswahl aus über 8.000 kleinen Denkmalen, die ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger in Feld und Flur, aber auch in den Ortskernen systematisch erfasst und dokumentiert haben. Damit wurde ein wichtiger Beitrag dazu geleistet, das kulturelle Erbe im Landkreis Heilbronn für die Nachwelt zu erhalten. Mensch – Kultur – Heimat. Was Kleindenkmale aus dem Landkreis Heilbronn erzählen.Im Auftrag des Landkreises Heilbronn hrsg. von Petra Schön, mit Beiträgen von Christian Himmelhan und Petra Schön.Schriftenreihe des Landkreises Heilbronn, Bd. 6.296 Seiten mit 1217 farbigen Abbildungen, fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-050-4. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
WO SONST
 Verband Region Rhein-Neckar (Hrsg.)
WO SONST ISBN 978-3-95505-082-5
Der urbane Hack-Garten in Ludwigshafen, das Freilichtlabor Lauresham in Lorsch, Stutenmilch aus dem Odenwald oder das Klapprad-Rennen auf den Kalmit-Gipfel: Gute Geschichten aus dem Online-Reise-und Heimatmagazin WO SONST sind jetzt auch als Buch erhältlich – erzählt von Autoren und Fotografen aus der Region Rhein-Neckar. Auf 148 spannenden Seiten und illustriert mit hochwertigen Bildern, erzählt das WO SONST-Buch von Begegnungen mit außergewöhnlichen Menschen, die in den Städten oder auf dem Land leben, an Rhein oder Neckar, im Odenwald an der Grenze zu Bayern oder in der Südpfalz an der französischen Grenze. „Mit WO SONST wurde ein zeitgemäßes Medium für Gäste und Einheimische geschaffen“, freut sich Ralph Schlusche, Direktor des Verbandes Rhein-Neckar. „Mit der Internetseite, dem neuen, dazugehörigen Facebook-Auftritt und nun auch dem Buch, verknüpfen wir crossmedial Standort- und Tourismusmarketing – beides Aufgaben aus unserem Staatsvertrag“. „Es ist ein Buch für Leute, die gerne unterwegs sind. Und es ist ein Buch über Menschen, die angekommen sind – und nirgends lieber sein wollen als hier“ sagt Edelgard Seitz, die das WO SONST-Projekt 2015 ins Leben gerufen hat. „Die Region Rhein-Neckar hat viel zu bieten, aber einzigartig ist sie durch die Menschen, die hier leben. Deshalb bin ich sehr froh, dass wir Journalisten und Fotografen nun die Möglichkeit bieten können, diese guten Geschichten zu erzählen – und wir sind uns sicher, dass jetzt noch mehr Menschen auf die Region aufmerksam werden oder andere, noch unbekannte Seiten entdecken.“ WO SONST, Geschichten aus der Region Rhein-Neckar.Hrsg. vom Verband Region Rhein-Neckar. Redaktion LA.MAG.148 S. mit 159 farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-082-5. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Enthüllung
 
Enthüllung ISBN 978-3-95505-061-0
  Einwohner von Waldkirch wenden sich zum Erwerb des Buches bitte an das Rathaus Waldkirch oder das Stadtarchiv Waldkirch oder das Elztalmuseum oder die Buchhandlung Augustiniok. Die hier zusammengestellten Texte und Fotos werfen ein Licht auf die Erinnerungsarbeit der „Ideenwerkstatt Waldkirch in der NS-Zeit“ in den Jahren 2011– 2017. Sie geben zugleich den Blick frei auf die erfreuliche Erscheinung, dass auch bei einer geschichtspolitisch hochbrisanten und schwierigen Problematik wie dieser ein allmählicher Meinungswandel möglich ist. Die Dokumentation der Waldkircher Erinnerungsarbeit findet in einer Zeit statt, in welcher auch in anderen Städten und Gemeinden unseres Landes endlich die jahrzehntelang gemiedene Täterforschung ins Bewusstsein gerückt wird. In Baden-Württemberg sind derzeit mehr als 100 Forscher dabei, in ihrem THT-Projekt die Geschichte von „Tätern, Helfern und Trittbrettfahrern“ der NS-Zeit in ihrem näheren Umfeld zu ermitteln und einer zunehmend aufgeschlossenen Öffentlichkeit zu unterbreiten. Vielleicht kann unsere Dokumentation Anregungen geben, wie über die Erforschung der Täterbiographien hinaus eine längerfristige Auseinandersetzung mit dieser Thematik geführt werden kann. Wer den Weg verstehen will, den die deutsche Gesellschaft damals gegangen ist – in die Diktatur, in den Zweiten Weltkrieg und in den Holocaust –, kommt nicht daran vorbei, sich mit den unterschiedlichen Formen der Täterschaft zu beschäftigen. Wolfram Wette, Enthüllung. Opfergedenken und Tätererinnerung in Waldkirch.Hrsg. von der Stadt Waldkirch. Waldkircher Stadtgeschichte, Bd. 3.216 S. mit 95, meist farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-061-0. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Steinerne Zeugen in Zaberfeld, Leonbronn, Michelbach und Ochsenburg
 
Steinerne Zeugen in Zaberfeld, Leonbronn, Michelbach und Ochsenburg ISBN 978-3-95505-027-6
Einwohner der Gemeinde Zaberfeld wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an die Bücherei im LöweneckMichelbacher Str. 174374 Zaberfeld Die Region um Zaberfeld, Michelbach, Leonbronn und Ochsenburg bietet einen erstaunlichen Reichtum an steinernen Zeugen. Die zahlreichen Kleindenkmale weisen eine enorme Vielfalt auf hinsichtlich ihrer Bearbeitung und Ausführung, ihrer Materialien und ihres Alters. Allein in Zaberfeld gab es zeitweilig fast 60 Steinhauer und mehrere Steinbrüche, die ihre Spuren hinterlassen haben und so Geschichte erzählen.Ergänzt wird die ausführliche Beschreibung der faszinierenden Kleindenkmale durch eindrucksvolle Bilder, archivalische Quellen, Zeitzeugenberichte und den Aufzeichnungen des Hans Walther von Sternenfels, die zusammen ein lebendiges, historisches Bild unserer Region ergeben. Eine wunderbare Reise in die Vergangenheit und eine besondere Hommage an die Menschen, die diese Gegend durch ihr Leben und ihre Arbeit gestaltet haben; und dies nicht nur in der Vergangenheit, sondern bis in unsere Gegenwart hinein. Heidrun Lichner, Steinerne Zeugen in Zaberfeld, Leonbronn, Michelbach und Ochsenburg. Kleindenkmale unserer Region.180 S. mit 361 farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-027-6. EUR 22,80

22,80 €*
Zum Produkt
VIELFÄLTIG! VERSCHIEDEN! VEREINT!?
 Hildegard Maria Wutzler
VIELFÄLTIG! VERSCHIEDEN! VEREINT!? ISBN 978-3-95505-029-0
Leben wie ein Baum, einzeln und frei, und brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht. (Nazim Hikmet)Junge Menschen aus Weil der Stadt, die hier geboren wurden, ihre Wurzeln aber in einem anderen Land haben, erzählen ihre Geschichte. Jeder dieser jungen Menschen ist einzigartig und hat seine eigenen Erfahrungen gemacht. In zehn Geschichten erfahren wir von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus acht Nationen, wo sie sich zu Hause fühlen und was sie bereits erlebt haben. Wie geht es ihnen hier und wie fühlen sie sich im Land ihrer Vorfahren? Hildegard Maria Wutzler, VIELFÄLTIG! VERSCHIEDEN! VEREINT!? Junge Menschen unterschiedlicher Herkunft erzählen.Hrsg. vom Internationalen Kreis Weil der Stadt und dem Verein Partnerschaft mit der Dritten Welt – Eine-Welt-Laden e.V.112 S. mit über 40 farbigen Abb., Broschur.ISBN 978-3-95505-029-0. EUR 14,00

14,00 €*
Zum Produkt
Augenblick
 
Augenblick ISBN 978-3-95505-028-3
Einwohner von Weinheim wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an Herrn Dr. Alexander Boguslawski:E-Mail: alexander.boguslawski@t-online.deTel. 06201 16605 „Wir wohnen Wort an Wort“, so beginnt Rose Ausländer ihr Gedicht. Und Andreas Gryphius bekennt: „Der Augenblick ist mein.“ Gedichte begleiten uns, manche sogar ein Leben lang. Die von Hans-Joachim Gelberg ausgewählten und kommentierten Gedichte, so unterschiedlich sie auch sind, haben Schüler und Schülerinnen eines Weinheimer Gymnasiums zu spannungsvollen Bildern inspiriert. Augenblick. Gedichte.Ausgewählt von Hans-Joachim Gelberg und hrsg. von der Bürgerstiftung Weinheim.88 S. mit 20 farbigen Illustrationen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-028-3. EUR 11,90.

11,90 €*
Zum Produkt
Armut im ländlichen Raum während des 19. und zu Beginn  des 20. Jahrhunderts
 
Armut im ländlichen Raum während des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts ISBN 978-3-95505-030-6
Die Beiträge dieses Bandes zeigen die Vielfalt der Ursachen und Erscheinungsformen von Armut im ländlichen Raum während des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Erörtert werden auch Ausgrenzung und Integration der Armen in der Gemeinde, Strategien des Überlebens und Möglichkeiten der Bekämpfung durch staatliche und private Initiativen. Die Schilderung der Schicksale einzelner Menschen ermöglicht dabei einen geschärften Blick auf die Verhältnisse, wie er allein durch die Analyse von strukturellen Rahmenbedingungen nicht zu erzielen wäre. Taglöhner werden ebenso vorgestellt wie Strohflechterinnen, arme Juden oder alleinstehende Frauen mit unehelichen Kindern. Der regionale Schwerpunkt liegt diesmal auf dem Elztal und dem mittleren Schwarzwald, ergänzt durch einen übergreifenden Aufsatz und einen Beitrag zu Bühl. Armut im ländlichen Raum während des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts.Hrsg. von Heiko Haumann. Lebenswelten im ländlichen Raum. Historische Erkundungen in Mittel- und Südbaden, Bd 2.112 S. mit 42 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-030-6. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
... mit langer Hos' und Dächleskapp' ...
 
... mit langer Hos' und Dächleskapp' ... ISBN 978-3-95505-011-5
Wie wurde das kleine, beschauliche Bauerndorf Schwenningen zu einer florierenden Industriestadt und dem Sitz zahlreicher, auch überregional erfolgreicher Unternehmen? Beginnend mit der Vorgeschichte und ersten Handwerksbetrieben Mitte des 18. Jahrhunderts wird eine Entwicklung nachgezeichnet, die bis weit ins 20. Jahrhundert reicht. Als treibende Kraft zeigt sich dabei vor allem die Uhrenindustrie, die die rasante Modernisierung und Industrialisierung Schwenningens im 19. Jahrhundert vorantreibt. Dahinter stehen viele damals aufstrebende örtliche und regionale Unternehmen, deren Geschichte ausführlich wiedergegeben wird und die teilweise heute noch erfolgreich am Markt agieren.Der Schwenninger Autor Siegfried Heinzmann leitete fast 40 Jahre einen Betrieb in der Region und engagiert sich in der Lokalpolitik. Neben einem Roman hat er bereits mehrere heimatgeschichtliche Sachbücher veröffentlicht. Siegfried Heinzmann, ... mit langer Hos' und Dächleskapp' ... Die Entwicklung Schwenningens vom Bauerndorf zur Industriestadt. 1600 bis 1918.320 S. mit 317 Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-011-5. EUR 34,80

34,80 €*
Zum Produkt
Fascinating Wertheim
 
Fascinating Wertheim ISBN 978-3-89735-963-5
The Main and Tauber rivers encircle the old town of Wertheim like a peninsula, crowned by the castle hill with its fortress sitting high above the city; it is one of the biggest castle ruins in Southern Germany. Untouched by war, this lovely town with its medieval flair presents itself proudly to visitors from all over the globe. At every corner there is evidence of former wealth, but also of the not always honorable past. Narrow alleys lead the visitors to beautiful half-timbered houses, shops with a long tradition and lively squares in which to take a rest. On the edges of town international industry has taken up residence. Some of these companies are market leaders worldwide and even supply parts for the international space station (ISS). The author invites you to take a short tour around town with him. Let yourself be guided, let the sights impress you and listen to the stories about this fascinating Frankonian town at the crossroads of the Nibelungen Road, the Romantic Road and the German Road of half-timbered houses – it’s also a certified health resort! Günther E. Ascher, Fascinating Wertheim. From Cobblestones to the Universe. A historical guide through the Old town.72 p. with 91 coloured pictures, paperback.ISBN 978-3-89735-963-5. EUR 9,90.

9,90 €*
Zum Produkt
Faszination Wertheim
 
Faszination Wertheim ISBN 978-3-89735-959-8
Wie eine Halbinsel begrenzen Main und Tauber die Wertheimer Altstadt. Den Abschluss bildet der Schlossberg mit einer über der Stadt thronenden Burg, sie gehört mit zu den größten Steinburgruinen Süddeutschlands. Nicht durch Kriege zerstört, präsentiert sich dieses liebliche, mittelalterlich anmutende Städtchen heute den Gästen aus allen Teilen des Erdballs. An jeder Ecke finden sie Zeugnisse des früheren Wohlstandes, aber auch der nicht immer rühmlichen Vergangenheit. Während enge Gassen die Besucher zu wunderschönen Fachwerkhäusern, traditionsreichen Geschäften und lebendigen Plätzen für eine kleine Rast führen, hat sich an den Randgebieten international agierende Industrie angesiedelt. Einige Firmen davon sind Weltmarktführer und liefern sogar Teile für die internationale Raumstation im Universum. Der Autor lädt Sie ein, mit ihm einen kleinen Stadtrundgang zu machen; lassen Sie sich führen, lassen Sie die Bilder auf sich einwirken und lauschen Sie den Geschichten zu dieser faszinierenden fränkischen Kleinstadt an der Nibelungenstraße, der Romantischen Straße und der Deutschen Fachwerkstraße – ein staatlich anerkannter Erholungsort! Günther E. Ascher, Faszination Wertheim. Vom Pflasterstein ins Universum, ein geschichtlicher Führer durch die Altstadt.72 S. mit 91 farbigen Abb. und großformatigem, herausnehmbarem Stammbaum der Grafen von Wertheim und Löwenstein-Wertheim, Broschur.ISBN 978-3-89735-959-8. EUR 9,90.

9,90 €*
Zum Produkt
Heimatgeschichten – Leben und Arbeiten in Yach
 
Heimatgeschichten – Leben und Arbeiten in Yach ISBN 978-3-89735-950-5
Bitte wenden Sie sich für den Erwerb des Buches direkt an den Heimat- und Landschaftspflegeverein Yach.Unser Bestand ist vergriffen. Leo Burger, Bauer auf dem Vogtshof und langjähriger Ortsvorsteher von Yach, erinnert sich: an sein Leben mit glücklichen und schweren Zeiten, an die Arbeiten im Tages- und Jahreslauf, an traditionelles Wissen, an die Ordnungen auf dem Bauernhof, an den Wandel in der Landwirtschaft, an die Gemeindepolitik. Er stellt die Höfe in Yach vor und erzählt – nach mündlicher Überlieferung – deren Geschichte. Er berichtet über Brauchtum, Feste und Feiertage und gibt einen Einblick in die Kirchengeschichte Yachs. Ausgestattet mit reichhaltigem Bildmaterial entsteht so ein einzigartiges Zeugnis früheren Lebens und Arbeitens im Schwarzwald. Die Bedeutung der Höfe und der tiefgreifende Strukturwandel im Dorf von der Selbstversorgerwirtschaft bis zum heutigen Kampf ums Überleben treten deutlich hervor. Mit seinen grundlegenden Ausführungen regt Leo Burger zu weiteren Untersuchungen an. Leo Burger, Heimatgeschichten – Leben und Arbeiten in Yach,Hrsg. vom Heimat- und Landschaftspflegeverein Yach.176 S. mit 137 Abb., Broschur.ISBN 978-3-89735-950-5. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
Weinheims Alter Friedhof
 Alexander Boguslawski, Siegfried Demuth, Ute Haizmann
Weinheims Alter Friedhof ISBN 978-3-89735-947-5
Der Alte Friedhof oberhalb der Peterskirche diente über rund eintausend Jahre hinweg als Begräbnisstätte für die Weinheimer Bevölkerung. Nachdem er seit dem Ende des 19. Jahrhunderts nicht mehr genutzt wurde, geriet er in der Weinheimer Stadtlandschaft zunehmend in den Schatten der Aufmerksamkeit. Dabei birgt der Friedhof bis heute viele Erinnerungen an Personen, die alle einmal ihren Anteil an der Entwicklung der Stadt hatten.Das vorliegende Buch will die Geschichte des Alten Friedhofs und die Bedeutung der Namen, die heute noch auf den Grabsteinen zu lesen sind, wieder ins Bewusstsein der Menschen in Weinheim heben. Anlass auch, sich über die Tradition christlicher Bestattungen in Weinheim Gedanken zu machen und dem Terrain des Friedhofs als Naturraum mit vielen besonderen Pflanzen und einigen dort vorkommenden Tierarten eine neue Beachtung zu schenken. Alexander Boguslawski, Siegfried Demuth, Ute Haizmann, Weinheims Alter Friedhof. Ein Park der Erinnerung.Hrsg. von der Bürgerstiftung Weinheim.144 S. mit 40, meist farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-947-5. EUR 17,00.

17,00 €*
Zum Produkt
Zimmern o.R. im 20. Jahrhundert
 
Zimmern o.R. im 20. Jahrhundert ISBN 978-3-89735-931-4
Einwohner von Zimmern o.R. wenden sich zum Erwerb des Buches bitte direkt an die Stadtverwaltung! Wir Zimmerner sind und waren schon immer ein wehrhaftes Völkchen und ähneln deshalb ein wenig dem in „Asterix“ beschriebenen gallischen Dorf. Innerorts ging man einer Auseinandersetzung nicht unbedingt aus dem Weg und legte sich deshalb schon einmal mit der Obrigkeit an, wenn diese wie etwa in den Zwanzigerjahren sich in finanzielle Belange des Ortes einmischen wollte. Bei Wahlkämpfen zu Gemeinderatswahlen ging es in der Weimarer Zeit mitunter hoch her. Auch zwischen Vereinen wurde der eine oder andere „Strauß“ ausgefochten. So streitbar die Zimmerner auch untereinander erscheinen mögen, so geschlossen treten sie „nach außen“ auf. Beispielsweise einte die Zimmerner schon in der Weimarer Republik und während der Zeit des Nationalsozialismus die Furcht vor einer Eingemeindung durch die Stadt Rottweil und damit die Bereitschaft, eine solche mit allen möglichen Mitteln zu verhindern – mit Erfolg, wie die Geschichte zeigt. Walter Schwer, Zimmern o.R. im 20. Jahrhundert. Band 1: 1900 bis 1945.Hrsg. von der Gemeinde Zimmern o.R.264 S. mit 103, z.T. farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format. ISBN 978-3-89735-931-4. EUR 23,80

23,80 €*
Zum Produkt
Eine "Judenaktion" 1938 in Elzach
 Heiko Haumann
Eine "Judenaktion" 1938 in Elzach ISBN 978-3-89735-926-0
Dieser Titel ist bei uns leider vergriffen! Interessenten können sich zum Erwerb an die Buchhandlung Merkle in Elzach wenden: Kirchplatz 1 79125 Elzach merkle@merkle-elzach.de www.merkle-elzach.de Am 10. November 1938 warfen auf Befehl der örtlichen NSDAP-Leitung Elzacher Kinder und Jugendliche der jüdischen Tierarztfamilie Türkheimer die Fensterscheiben ein. Bruno Türkheimer wurde verhaftet und in das KZ Dachau deportiert. Nach seiner Entlassung emigrierte die Familie in die USA. In diesem Buch werden die Hintergründe dieser „Judenaktion“ untersucht, die Verantwortlichen benannt und dargelegt, wie persönliche Interessen und örtliche Gegebenheiten mit allgemeinen politischen Entwicklungen zusammenhingen. Deutlich wird, welche Motive die Handelnden leiteten, welche Spielräume und Alternativen bestanden hätten. Ebenso kommen die Folgen der „Judenaktion“ für die Familie Türkheimer, die juristische Aufarbeitung nach 1945 sowie der Umgang mit der Erinnerung in Elzach zur Sprache. Ein Anhang mit den wichtigsten Dokumenten ermöglicht die eigene Urteilsbildung. Heiko Haumann ist emeritierter Professor für Geschichte an der Universität Basel und lebt in Elzach-Yach. Heiko Haumann, Eine „Judenaktion“ 1938 in Elzach. Die Ausschreitungen gegen die Familie Türkheimer – Hintergründe, Verantwortung, Folgen.Hrsg. von der Stadt Elzach.136 S. mit 10 Abb. sowie 33 Originaldokumenten, Broschur.ISBN 978-3-89735-926-0. EUR 12,90

12,90 €*
Zum Produkt
Die NS-Vergangenheit in der Heil- und Pflegeanstalt Wiesloch
 
Die NS-Vergangenheit in der Heil- und Pflegeanstalt Wiesloch ISBN 978-3-89735-852-2
Mit dem Hauptpreis des Landespreises für Heimatforschung Baden-Württemberg 2015 ausgezeichnet! – Zur Pressemitteilung des Wissenschaftsministeriums Baden-Württemberg – Zum Filmbeitrag über den Hauptpreisträger Mit Schwerpunkt auf die NS-Zeit werden die ersten 50 Jahre der 1905 gegründeten Einrichtung, des heutigen Psychiatrischen Zentrums Nordbaden (PZN), in Wiesloch dargestellt. Zwischen 1940 und 1944 sind von dort über 2000 Patienten systematisch in Einrichtungen verlegt worden, wo sie entweder sofort ermordet wurden oder nur sehr eingeschränkte Überlebensbedingungen vorfanden. Mehr als zwei Drittel von ihnen sind umgekommen. Abschließend geht es um die frühe Aufarbeitung nach Kriegsende und die Tendenzen zum Verschweigen, Verdrängen und Schönreden. Frank Janzowski, Die NS-Vergangenheit in der Heil- und Pflegeanstalt Wiesloch. „... so intensiv wenden wir unsere Arbeitskraft der Ausschaltung der Erbkranken zu.“Hrsg. vom zfp Psychiatrisches Zentrum Nordbaden.440 S. mit 55 Abb. und 18 Tab., fester Einband.ISBN 978-3-89735-852-2. EUR 29,80.

29,80 €*
Zum Produkt
Schönheiten des Schwarzwaldes. Elzach, Yach und der Rohrhardsberg
 Heimat- und Landschaftspflegeverein Yach (Hrsg.)
Schönheiten des Schwarzwaldes. Elzach, Yach und der Rohrhardsberg ISBN 978-3-89735-853-9
Einwohner von Yach wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an die Stadtverwaltung Yach. Am Beispiel des Dorfes Yach, eines Ortsteils von Elzach, und der Gegend rund um den Rohrhardsberg soll dieses Foto-Lesebuch den Blick für die Schönheiten des Schwarzwaldes schärfen: für eindrucksvolle Höfe, Kleindenkmale, die Wälder und die Besonderheiten der Landschaft. Deren Ruhe und Weite wird spürbar. Das Buch ermuntert dazu, auch auf die „kleinen Dinge‟ wie Blumen, Pilze, Schmetterlinge, Vögel, Eidechsen, Spinnennetze oder einzelne Bäume zu achten. Die beigefügten Texte vermitteln Hintergründe und Zusammenhänge. Wer hier wandert, kann sich einlassen auf die hiesige Kultur und Landschaft mit ihren  Menschen in ihrer Geschichte, sich in sie vertiefen, und dabei viel gewinnen. Schönheiten des Schwarzwaldes. Elzach, Yach und der Rohrhardsberg. Ein Foto-Lesebuch.Hrsg. vom Heimat- und Landschaftspflegeverein Yach.96 S. mit 353 meist farbigen Abb. Fester Einband.ISBN 978-3-89735-853-9. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Große Kreisstadt Waghäusel
 Peter Disson, Klaus Schwabenland, Artur J. Hofmann, Katja Hoffmann
Große Kreisstadt Waghäusel ISBN 978-3-89735-848-5
2013 wurde Waghäusel Große Kreisstadt, 2015 werden es 40 Jahre sein, dass die drei Dörfer Kirrlach, Waghäusel und Wiesental sich zu einer Gemeinde zusammenschlossen – zwei gute Gründe, einen neuen, farbenfrohen Bildband aufzulegen. Waghäusel präsentiert sich hier von seinen schönsten Seiten mit Impressionen des großen Stadtfestes, des erweiterten Rathauses, der frisch renovierten Eremitage, des weltgrößten Weihrauchfasses oder des kunstvollen Flandrischen Schnitzaltars ebenso wie mit lebendigen und fröhlichen Eindrücken vom Wohnen und Arbeiten, vom Glauben und geselligen Miteinander, von Denkmälern und Natur.Was Kirrlach, Waghäusel und Wiesental in den vier Jahrzehnten seit der Fusion zusammen erreicht haben und was an Eigenheiten und Besonderheiten bewahrt wurde, davon zeichnen die Fotos und ihre Begleittexte in Deutsch und Englisch ein lebendiges Bild. Artur J. Hofmann und Katja Hoffmann, Große Kreisstadt Waghäusel. Von den drei Dörfern zur Großen Kreisstadt. Three Villages Merging into One Major District Town.Herausgegeben von der Stadt Waghäusel. Mit Fotos von Peter Disson, Klaus Schwabenland. Übersetzung von Isolde B. Vogel.96 Seiten mit 206 farbigen Abbildungen. Repräsentatives Großformat.ISBN 978-3-89735-848-5. EUR 20,00

20,00 €*
Zum Produkt
Alte Mauern öffnen sich
 Hildegard Maria Wutzler
Alte Mauern öffnen sich ISBN 978-3-89735-835-5
Seit vielen Jahren leben Bürger aus verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Kulturen in Weil der Stadt. Warum verließen sie ihre Heimat, um in einem fremden Land ein neues Zuhause zu finden? Wie geht es ihnen heute? Haben Sie hier eine neue Heimat gefunden? In diesem Buch erzählen zehn Mitbürger aus neun Nationen ihre Geschichte, von ihrem Land, ihrer Kultur und ihren Gefühlen. Mit Beiträgen von: Wael Abdulrahman*, Jordanien; Aysel Erol, Türkei; Anna Hadin*, Kosovo; Shuvetha Kaneshan*, Sri Lanka; Anna Mashingaidze, Simbabwe; Franziska Muth*, Kasachstan; Vladislav Natsik, Russland; Ubaldina Paez*, Ecuador; Saziye Paktürk, Türkei; Valentini Zensner, Griechenland. * Name geändert Hildegard Maria Wutzler, Alte Mauern öffnen sich. Bürger unterschiedlicher Kulturen erzählen ihre Geschichte. Herausgegeben vom Internationalen Kreis Weil der Stadt. 96 Seiten mit 45 Abbildungen, Broschur.ISBN 978-3-89735-835-5. EUR 11,90.

11,90 €*
Zum Produkt
50 Jahre Schelmenholz
 Stadtarchiv Winnenden (Hrsg.)
50 Jahre Schelmenholz ISBN 978-3-89735-841-6
Für den Erwerb des Buches wenden Sie sich bitte direkt an: Stadtarchiv WinnendenAltes Rathaus, Marktstraße 4771364 WinnendenE-Mail sabine.reustle@winnenden.deTelefon (0 71 95) 58 58 38Fax (0 71 95) 1 39 74 00 Der jüngste Winnender Wohnort ist bereits ein halbes Jahrhundert alt! Das ist ein Grund zum Feiern: Denn das Schelmenholz ist von Anfang an bekannt als attraktiver und dynamischer Wohnort für alle, die hier leben, arbeiten und auch feiern. Zum Jubiläum erschien nun bereits der zweite Band zur Geschichte des Schelmenholzes vor sich. Er ergänzt den 2003 herausgekommenen Band „Unser Schelmenholz. Geschichte und Geschichten“, in dem die Geschichte des Schelmenholzes von seiner Entstehung bis zum 40-jährigen Bestehen beschrieben ist. Im vorliegenden Band werden die Entwicklungen der letzten zehn Jahre dargestellt. Und da kommt Einiges zusammen! Das älteste Wohngebiet, der Schiefersee, steht vor großen Veränderungen was die in die Jahre gekommene Gebäudesubstanz, Außenanlagen oder das Wohnraumangebot betrifft. Gleich daneben ist das große Kinderhaus Schafweide als Familienzentrum neu entstanden, das die Betreuung und Beratung der jungen Familien neben den vorhandenen drei Kindergärten gut ergänzt. Auch die  Infrastruktur hat sich inzwischen signifikant verbessert, sei es in Bezug auf die öffentliche Verkehrsanbindung, die Energieversorgung oder auch im Hinblick auf alternative Bestattungsformen auf dem schön gelegenen Waldfriedhof. Neues ist hinzugekommen, darunter auch die Malteser, die im katholischen Gemeindezentrum ihre Heimat gefunden haben. Und auch die beiden großen sozialen Einrichtungen vor Ort, die Paulinenpflege und das Haus im Schelmenholz, sind weiter gewachsen und haben ständig ihr Angebot erweitert und verbessert. 50 Jahre Schelmenholz. Was sich in den Jahren 2004 bis 2014 getan hat. Beiheft zu "Unser Schelmenholz". Hrsg. vom Stadtarchiv Winnenden. Mit Beiträgen von Alfred Wenke, Michael Rieger, Dirk Braune, Stefan Wegenast, Thomas Pfeifer, Florian Hambach, Marco Kelch, Peter Hettig, Sabine Reustle, Beatrice Hertel, Peter Ney und Juanita Kränzle. 80 Seiten mit 78 Abbildungen. ISBN 978-3-89735-841-6. EUR 10,90.

10,90 €*
Zum Produkt
Volkstrachten in Yach und im Elztal
 
Volkstrachten in Yach und im Elztal ISBN 978-3-89735-828-7
Trachten haben über Jahrhunderte das Bild der ländlichen Bevölkerung geprägt. In dieser Schrift geht es darum, die Entstehung und Entwicklung der Yacher und Elztäler Tracht nachzuzeichnen und dabei den Zusammen hang mit Umbrüchen in der ländlichen Gesellschaft aufzuzeigen. Es soll deutlich werden, was die Tracht für die Menschen bedeutet hat. Sie lässt Zugehörigkeit erkennen, aber auch Verschiedenheit. Tracht ist ein Zeichen.Thematisiert werden weiter die verschiedenen Formen der Trachten, deren Herstellung und die Arbeit der Näherinnen, die Unterschiede der Trachten innerhalb des Elztals und im Vergleich mit den Nachbargemeinden, Kontroversen um die Bewahrung von Trachten, die Rolle von Trachten vereinen und Festen, die „Idee“ der Tracht und deren politische Nutzung als Mittel zum Zweck, der Niedergang der Tracht, ihre Verwendung in der Werbung und ihre Bedeutung in der Gegenwart.Im Vordergrund stehen die Verhältnisse in Yach und im oberen Elztal. Biederbach und das Simonswäldertal sind selbstverständlich einbezogen. Darüber hinaus werden immer wieder Beziehungen in das untere Elztal, nach Waldkirch oder auch in das Glottertal aufgegriffen. Allgemeine Entwicklungen werden behandelt, wenn sie für das Elztal wesentlich waren. Hrsg. vom Heimat- und Landschaftspflegeverein Yach. 152 Seiten mit 188 z.T. farbigen Abbildungen, BroschurISBN 978-3-89735-828-7. EUR 14,90

14,90 €*
Zum Produkt
Winnenden - gestern und heute Band 14
 Stadtarchiv Winnenden (Hrsg.)
Winnenden - gestern und heute Band 14 ISBN 978-3-89735-799-0
Friedrich II. greift nach dem Staufererbe – Sein Zug von Sizilien nach Deutschland im Jahr 1212 und die Anfänge der Stadt Winnenden.Der Minnesänger und das Winnender Mädle – Gottfried von Neuffen und sein Lied über eine Liebe in der jungen StadtDer Klang der Liebe – Gottfried von Neuffen und der Minnesang des 13. JahrhundertsDie Stadtkirche – 300 Jahre Winnender ZweitkircheErnst Spingler (1878–1963) – Direktor der Ziegelwerke und Ehrenbürger von Winnenden: Die Entnazifizierung eines UnternehmersChronik 2010 und Chronik 2011 Herausgegeben vom Stadtarchiv Winnenden232 S. mit 124 Abb., fester EinbandISBN 978-3-89735-799-0. EUR 16,80

16,80 €*
Zum Produkt
Winnenden – gestern und heute Band 13
 Stadt Winnenden (Hrsg.)
Winnenden – gestern und heute Band 13 ISBN 978-3-89735-696-2
Mittendrin und außen vor: Von Bauern, Postboten, Juden und einem desertierten Soldaten Aus dem Inhalt:Güterbesitz in BirkmannsweilerPostgeschichte in BirkmannsweilerJüdische Spuren in Winnenden (13. bis 20. Jahrhundert)Die Winnender Viehhändlerfamilien Thalheimer und Kaufmann (1892 – 1942)Der „Wehrkraftzersetzer“ Karl Auchter – ein Schicksal aus dem psychiatrischen Reservelazarett WinnendenChronik 2008 und Chronik 2009 Veröffentlichungen des Stadtarchivs. Bd. 13. Hrsg. von der Stadt Winnenden. 256 S. mit zahlreichen Abb., fester Einband. 2012. ISBN 978-3-89735-696-2. EUR 15,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download Presseinformation als pdf-Datei zum Download

15,90 €*
Zum Produkt
Von Hirtenbuben und Waldarbeitern in Yach
 0
Von Hirtenbuben und Waldarbeitern in Yach ISBN 978-3-89735-767-9
Diese Schrift dokumentiert zwei Ausstellungen, mit denen wichtige Lebensbereiche in Yach vorgestellt wurden. Gezeigt wird, unter welchen Bedingungen die Menschen früher gelebt haben, wie sie damit fertig wurden, welche Bedeutung das für die Gemeinde hatte und wie sich die Verhältnisse bis in die Gegenwart verändert haben. Dies kann dazu anregen, sich Gedanken über die weitere Entwicklung in unserer Zeit zu machen.Die Texte beruhen auf Erinnerungen von Zeitzeugen und zusätzlichen Forschungen. Zahlreiche Abbildungen vertiefen die Darstellung. Im Anhang finden sich weitere Abbildungen zu Höfen und markanten Gebäuden in Yach sowie zu landwirtschaftlichen Arbeiten. Sie veranschaulichen das unmittelbare Lebensumfeld von Hirtenkindern und Waldarbeitern.   Herausgegeben von der Ortschaftsverwaltung Yach und dem Heimat- und Landschaftspflegeverein Yach96 S. mit 121 Abb. Broschur.ISBN 978-3-89735-767-9. EUR 13,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

13,90 €*
Zum Produkt
250 JAHRE FAMILIEN IN WIESLOCH UND ALTWIESLOCH
 Gisela Gaberdiel, Heinz Gaberdiel
250 JAHRE FAMILIEN IN WIESLOCH UND ALTWIESLOCH ISBN 978-3-89735-733-4
ORTSFAMILIENBUCH VON 1670 BIS 1920Das zweibändige Ortsfamilienbuch, das auch Frauenweiler einschließt, umfasst in erster Linie die Geburts-, Eheschließungsund Sterbedaten. Hierbei ist es in besonderem Maße gelungen, die in einer solchen Übersicht nicht zu vermeidenden Fragezeichen auf ein Mindestmaß zu minimieren. Durch ein ausgeklügeltes System wurden nicht direkt ermittelbare Daten durch Errechnung oder plausible Schätzung ergänzt und als solche nachvollziehbar gekennzeichnet. Dass auch Daten über die Ortsgrenzen hinaus erfasst werden, beleuchtet den gesamten Lebenslauf einer Person und eröffnet auch weitere Querverbindungen zu anderen Familien. Detaillierte Angaben zum Beruf, zu ausgeübten Ämtern, zu Konfession bzw. Religion oder sonstigen persönlichen Besonderheiten sind ebenso aufgelistet wie die Nennung von über 10.000 Paten. Eine detaillierte Frauenliste hilft bei der Suche, wenn nur der Geburtsname der Mutter bekannt ist, und auch ein Ortsregister und ein alphabetisches Namensverzeichnis leisten wertvolle Hilfestellungen. Hrsg. vom Stadtarchiv Wiesloch.Zwei Bände mit jeweils 800 S., fester Einband.ISBN 978-3-89735-733-4. Euro 67,80 Ergänzungstext zum Orteverzeichnis als pdf-Datei zum Download Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

67,80 €*
Zum Produkt
Die Bergstraße
 Alexander Boguslawski
Die Bergstraße ISBN 978-3-89735-723-5
Nachts in Rothschilds Garten Die Bergstraße ist eine alte Kulturlandschaft. Den Wert und die Schönheit dieser Gegend zu erkennen, sie in sich aufzunehmen und zu bewahren – dafür steht dieses Büchlein.Der Autor unternimmt kleine Ausflüge mit dem Leser, die – zusammengehalten durch das Band der Geschichte – neue Horizonte für unser Hier und Jetzt eröffnen. Wie schon „Weit, hoch, herrlich der Blick“ ist auch sein zweites Werk ein Plädoyer für eine einzigartige Landschaft, die einlädt, sie zu durchstreifen und zu erkunden. Mit diesem Buch hat Boguslawski die Geschichte der Bergstraße neu aufbereitet. So einen Reiseführer gab’s bislang nicht.Rhein-Neckar-Zeitung…ein wundervolles Buch zur Geschichte und herrlichen Landschaft der Bergstraße…Michael Kober in: Naturfreundin 144 S. mit 15 farbigen Abb., handliches Taschenformat, fester Einband. 2012. ISBN 978-3-89735-723-5. 11,90 EUR Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

11,90 €*
Zum Produkt

Neuerscheinungen

Neu
 Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022
  Verein für Pfälzische Kirchengeschichte (Hrsg.)
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022 ISBN 978-3-95505-366-6

35,00 €*
Zum Produkt
Neu
ab 24.04.2023
 Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs aus Michelfeld
 Kurt Andermann
Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs aus Michelfeld ISBN 978-3-95505-386-4

29,80 €*
Zum Produkt
Neu
ab 18.04.2023
 Wandern im Landkreis Rottweil
 Dieter Buck
Wandern im Landkreis Rottweil ISBN 978-3-95505-378-9

16,90 €*
Zum Produkt
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand
 Michael Lange / David Depenau (Hrsg.)
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand ISBN 978-3-95505-376-5

14,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 09.05.2023
Dunkle Wolken über Freiburg
 Heiko Wegmann
Dunkle Wolken über Freiburg ISBN 978-3-95505-393-2

12,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 01.05.2023
HWH Heinsteinwerk Heidelberg
 Oliver Fink
HWH Heinsteinwerk Heidelberg ISBN 978-3-95505-382-6

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 04.05.2023
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt
 Rudolf Bühler / Hubert Klausmann
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt ISBN 978-3-95505-389-5

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022
 Hermann Wiegand / Wilfried Rosendahl / Ulrich Nieß / Hans-Jürgen Buderer / Wilhelm Kreutz (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022 ISBN 978-3-95505-388-8

19,80 €*
Zum Produkt
Neu
ab 11.04.2023
Ottersheim  – Dorf und Pfarrei St. Amandus in ihren vielfältigen Beziehungen zu den Bischofsstädten Worms, Mainz und Speyer
 Mathias Köller
Ottersheim – Dorf und Pfarrei St. Amandus in ihren vielfältigen Beziehungen zu den Bischofsstädten Worms, Mainz und Speyer ISBN 978-3-95505-373-4

34,80 €*
Zum Produkt
Neu
Über Trümmer und Wälder
 Dieter Paas
Über Trümmer und Wälder ISBN 978-3-95505-381-9

16,90 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten