07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Lyrik Zurück
  • Lyrik anzeigen
  • Bücher
    • Regionen
    • Alltags- / Kulturgeschichte
    • Wanderführer
    • Reise- / Kultur- / Naturführer
    • Natur und Ökologie
    • Technik und Wirtschaft
    • Politik und Soziales
    • Kalender
    • Kirchengeschichte
    • Kulinarisches
    • Jüdische Geschichte
    • Ortsgeschichte
    • Bildbände
    • Historische Landkarten
    • Belletristik / Literatur
      • Belletristik in Mundart
      • Krimis
      • Literaturgeschichte
      • Lyrik
      • Belletristik
    • Kunst und Musik
    • Schule, Lernen
    • Kinder- u. Jugendliteratur
    • Ortssippenbuch (Familienbuch)
    • Archäologie
    • E-Books
    • Audio-CDs
    • DVDs
  • Autoren / Herausgeber
  • Neuerscheinungen
Newsletter abonnieren
Datenschutz *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bücher aus der Kategorie Lyrik

Auf den Spuren meines Großvaters Alfred Bassermann
  Heidrun Halbaur (Hrsg.)
Auf den Spuren meines Großvaters Alfred Bassermann ISBN 978-3-95505-350-5
Heidrun Halbaur befasst sich schon geraume Zeit mit dem Leben ihres Großvaters Alfred Bassermann, festgehalten in unzähligen hinterlassenen Dokumenten, Briefen und Tagebucheinträgen. Diese zeigen, wer hinter der Person Alfred Bassermann steckt, ein Ehemann und Vater, Forscher, Literat und Soldat. Alfred Bassermann war ein Mann mit vielen Begabungen und zahlreichen Leidenschaften. Er beschäftigte sich ausgiebig mit Astrologie, verfasste Marionetten- und Theaterstücke und brachte seinen Kindern Kunst, Musik und Poesie näher. Doch vor allem war es Dante, der ihn Zeit seines Lebens begleitete und ihn unter anderem bis nach Italien führte, um sich vollkommen der Erforschung des Dichters und der Übersetzungen seiner Texte hinzugeben. Die Autoren skizzieren – gerade durch seine persönlichen Aufzeichnungen – ein detailliertes Bild eines Bildungsbürgers des 19. Jahrhunderts aus Mannheim, Schwetzingen und Königsfeld.Heidrun Halbaur (Hrsg.), Auf den Spuren meines Großvaters Alfred Bassermann. Einblicke in sein großbürgerliches Leben zwischen Pflicht, Leidenschaft und seiner Danteforschung.Autoren: Monika Rummel und Dr. Uwe Rummel.168 Seiten mit 156 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-350-5. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
Tipp
D'accord mit de Welt
 Harald Hurst
D'accord mit de Welt ISBN 978-3-95505-307-9
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, wenn Sie an unserem Gewinnspiel teilnehmen möchten, dann senden Sie uns bitte die Antwort zu folgender Gewinnfrage: Was essen die jungen Leute nach der Schule? Wir verlosen unter allen richtigen Einsendungen drei Exemplare „D'accord mit de Welt“. Senden Sie uns Ihre Antwort an unsere Mailadresse. Einsendeschluss ist der 15. April 2023.Bitte beachten Sie auch die Teilnahmebedingungen unseres Gewinnspiels. Tipp: Werfen Sie einen Blick ins Buch! „D’accord mit de Welt“– diese Lebenseinstellung vermittelt der beliebteste und erfolgreichste Mundartautor badischer Zunge in seinem neuen Buch. Mit viel Witz und Charme, feiner Ironie und wortschöpferischem Talent beeindruckt Harald Hurst seine zahlreichen Fans immer wieder. Auch in seinen neuen Texten beschreibt er auf humorvolle und ironisch-satirische Art und Weise die unterschiedlichsten Alltagssituationen so treffend und mit solch einer Präzision, dass ihm auf diesem Gebiet so schnell niemand das Wasser reichen kann. Seien es banale Restaurantbesuche, alltägliche Treffen mit Bekannten oder die lästige Warterei am Bahnhof – aus jeder Situation zaubert Harald Hurst gelungene Prosa-Gedichte mit für sich sprechenden Titeln wie „De Casanova vom Seniorestift“ und „En Süßholzraschpler bin ich net“, unterhaltsame Geschichten wie „De Werkstattwein oder Barrique“ und „D´Frau Nägele“ sowie oft auch ans Absurd-Komische grenzende Dialoge wie „Thai-Hocketse“ oder „Netter Obend“. Bei alledem verliert er auch nie den Blick für sein Publikum, das mitunter auch mal einem „Publikumsverhör“ unterzogen wird. Dieses Buch ist ein Muss für alle Freunde der badischen Mundart und für jeden Hurst-Fan! Harald Hurst. D'accord mit de Welt. Geschichten und Gedichte.144 Seiten, fester Einband.ISBN 978-3-95505-307-9. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
Dann steh‘n wir unter meiner Brause
 Norbert Heizmann
Dann steh‘n wir unter meiner Brause ISBN 978-3-95505-289-8
Gedichte im Spannungsfeld zwischen Sinn und Unsinn, zwischen Trunk und Trieb, zwischen Subjekt und Objekt aus der Feder von Norbert Heizmann, unter anderem bekannt durch viele Fernsehauftritte bei der „Konstanzer Fasnacht“, aber auch als „Eingeborenenmusiker“ und zwischenzeitlich auch als Verfasser einiger musikalischer Bühnenstücke. Illustrationen von Birgit Orlowski in schlichter Schwarz-Weiß-Optik bereichern diese „Extremen Poeme“.Dann steh’n wir unter meiner Brause,ich und du, Gundula Gause.Da macht es plopp, mein Traum ist aus,sie ist zurück bei Klebers Claus. Norbert Heizmann. Dann steh‘n wir unter meiner Brause. Extreme Poeme.144 Seiten mit 38 Illustrationen und Zeichnungen von Birgit Orlowski, Broschur.ISBN 978-3-95505-289-8. EUR 9,90.

9,90 €*
Zum Produkt
Abenteuerliche Studien
 Wilhelm Kühlmann
Abenteuerliche Studien ISBN 978-3-95505-267-6
Spätestens seit dem 16. Jahrhundert gehörte es sich für karrierebewusste Studenten der Medizin oder Rechtswissenschaft, ihre Studien in Italien oder, worauf hier der Akzent liegt, in Frankreich zu vervollkommnen. Die vorliegende Darstellung, konzentriert auf mehr oder weniger bekannte Autoren der Kurpfalz und ihrer Umgebung, lässt verfolgen, welche Ziele zwischen Erkenntniszuwachs und Tourismus bei diesen Studienreisen angestrebt wurden, welche Probleme auftraten und in welch weitem literarischen Horizont diese Unternehmungen ihren Niederschlag gefunden haben: in Anleitungs- und Ratgeberliteratur aller Art, darunter Sprach- und Routenführern nebst Handreichungen zur Landeskunde, in akademischer Traktatliteratur zur ‚Reisekunst‘, aber auch in Handbüchern zur medizinischen Sorge und Vorsorge unterwegs. Dabei fehlte nicht mancherlei Anekdotisches (man sollte nicht betrunken vom Pferd fallen!). Ein beachtlicher Radius vielgestaltiger Versdichtungen, damals fast nur lateinisch, hier immer auch übersetzt, umfasste die Varianten der Abschieds- und Willkommenslyrik, komplette Reiseberichte oder episodische, manchmal abenteuerliche Erlebnisse in der Fremde, darunter Errettung aus Seenot, Liebesgeschichten neben Trauer über Krankheit und Tod, immer wieder Freundesgefühle und Freudensprünge über das Erlebnis des Südens, wenn der Zauber der Provence winkte, Freude auch über renommierte Bekanntschaften und über erfolgreiche wissenschaftliche ‚Netzwerkarbeit‘. Weniger angenehm waren die Konflikte mit den Fanatikern der ausbrechenden konfessionellen Kämpfe. Insgesamt ergibt sich so ein farbiges Lesebuch zu einem bisher wenig erschlossenen literarischen Sektor des deutschen Südwestens, ein Lesebuch, in dem man zum Beispiel auch erfährt, wie man unterwegs sein wundes Hinterteil behandeln sollte, oder teilnehmen kann an der Sorge eines nachmals berühmten Studenten um sein elendes Mietpferd, das sich kaum noch fortschleppen kann, aber dafür im Gedicht Unsterblichkeit erwarten darf. Wilhelm KühlmannMannheimer historische Schriften. Kleine Reihe, Band 1.Abenteuerliche Studien. Pfälzische Studenten im frühneuzeitlichen Frankreich.Hrsg. vom Mannheimer Altertumsverein von 1859 – Gesellschaft der Freunde Mannheims und der ehemaligen Kurpfalz.Hermann Wiegand, Wilhelm Kreutz.112 Seiten mit 15, schwarz-weiß Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-267-6. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
leicht e.rothisch
 Manfred Ell
leicht e.rothisch ISBN 978-3-95505-234-8
Das Buch ist bei uns leider vergriffen! e.rothisch? Ein Mensch hat sich dazu entschieden, ironisch manchen Vers zu schmieden. Und zwar – zumeist mit Müh und Not – im heitren Stil von Eugen Roth, wobei, was menschlich uns entzückt, der Mitmensch in den Fokus rückt. Nun erhebt sich scheu und zage instinktiv die heikle Frage, ob derartige Reimereien ein bisschen auch e.rothisch seien.  Es ist keine leichte Aufgabe, den alltäglichsten Szenen etwas Schönes abzuringen. Doch Manfred Ell gelingt dieses Kunststück. Sei es nun die höchst verfängliche Antwort auf die Frage „Wie geht`s?“ oder der leidige Besuch beim Doktor – die kurzen Gedichtchen zaubern ein Schmunzeln auf des Lesers Gesicht, regen aber auch zum Nachdenken an. Manfred Ell legt mit diesem Buch eine Hommage an Eugen Roth vor, der mit seinen humoristischen Versen noch heute zu den populärsten Lyrikern Deutschlands zählt. Die ganz im „e.rothischen“ Stil verfassten Gedicht-Häppchen bieten kurzweilige Lektüre und werfen ein angenehm ungewohntes Licht auf den immer gleichen Alltagstrott. Manfred Ell, leicht e.rothisch. ironisch-heitere Verse im Stile von Eugen Roth.96 S. mit 9 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-234-8. € 9,90.

9,90 €*
Zum Produkt
„Komm! ins Offene, Freund!“
 Dieter Balle
„Komm! ins Offene, Freund!“ ISBN 978-3-95505-074-0
Kaum einer unserer großen Dichter hat solch ein tragisches Lebensschicksal vorzuweisen wie der in Lauffen a. N. geborene Friedrich Hölderlin (1770–1843).36 gesunden Jahren, in denen er mit faszinierenden Gedichten, Oden und Elegien in den Dichterolymp aufstieg, folgten 36 Jahre im Tübinger Turm in „geistiger Umnachtung“, wie Zeitgenossen seinen Zustand beschrieben. Doch zeitlebens war er ein passionierter, um nicht zu sagen begeisterter Wanderer und „Freigänger“, der die meisten seiner Reisen zu Fuß zurücklegte, bis zu 50 Kilometer am Tag. Die Natur war Inspiration für seine Dichtkunst und Lebenselixier zugleich.Wir folgen auf Schusters Rappen und mit dem Drahtesel den Spuren des tragischen Dichters an die Stätten seiner Kindheit und Jugend in Lauffen, Nürtingen, Denkendorf und Maulbronn. Wir wandern auf seinen Wegen von Frankfurt, wo er auf seine große, aber unglückliche Liebe Suzette Gontard traf, nach Homburg v. d. H. Dort fand er beim Freund Isaac von Sinclair Trost und Hilfe, bis er sich lange Jahre im Turmzimmer in Tübingen in eine andere Welt zurückzog, seiner Umwelt entrückt. Ergänzend gibt es in Portraits und Themenblöcken Wissenswertes über Menschen und Ereignisse, die eine wichtige Rolle im Leben Hölderlins gespielt haben. Dieter Balle, „Komm! ins Offene, Freund!“ Unterwegs mit Friedrich Hölderlin im deutschen Südwesten.160 S. mit 164 farbigen Abb. sowie 14 Landkarten, Broschur im handlichen Taschenformat.ISBN 978-3-95505-074-0. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
Aschaffenburger Leben
 Hildegard Willoweit
Aschaffenburger Leben ISBN 978-3-95505-102-0
„Wir möchten dazu die Poesie aus den verstaubten Lyrikbänden heraus in das Leben der Menschen der Region hinein bewegen und einen Ort für regionale Dichtung schaffen. Ziel ist es, die Menschen zu eigenem lyrischen Schaffen anzuregen, denn: Lyrik ist gut gegen Sprachlosigkeit.“. Dieser Sinnspruch des Main-Reim-Vereins scheint von Hildegard Willoweit in diesem Band überraschend umgesetzt. Ihr Porträt Aschaffenburgs nimmt die Menschen in den Blick: die heutigen Bewohner der Stadt genauso wie jene, deren Wege im Laufe der Geschichte hierher führten. In ihren Worten wird die Stadt beschrieben und zugleich ein interessanter Überblick über ihre Geschichte gegeben. So kommen neben einigen zeitgenössischen Aschaffenburger Autoren auch Künstler und historische Größen bis hin zu Goethe und Humboldt zu Wort. Zeitungsnotizen sind ebenfalls dabei. Ergänzt wird diese literarische Schilderung von zahlreichen schönen aktuellen Aufnahmen der bekannten und auch der weniger bekannten Sehenswürdigkeiten Aschaffenburgs. So gelingt es, das Flair dieser Stadt über die Jahrhunderte hinweg lebendig und einzigartig einzufangen. Hildegard Willoweit, Aschaffenburger Leben. Literarische Zeugnisse aus alter und neuerer Zeit.144 S. mit 160, größtenteils farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-102-0. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Eisblumen am Fenster
 Bernd Bramm
Eisblumen am Fenster ISBN 978-3-95505-049-8
Eisblumen? Damit können die Kinder von heute nicht mehr viel anfangen. Früher war dies noch anders. Nach einer bitterkalten Nacht erwachten sie in ihrem eisigen Schlafzimmer. Voller Erstaunen rieben sie sich die Augen. Welche phantastische Welt hatte der Frost auf die Fensterscheibe gezaubert! Bibbernd standen sie am Fenster und bewunderten die pflan­zen­artigen Gebilde.Vor allem moderne Fenster und unsere gestiegenen Ansprüche an die Wohnqualität haben die Eisblumen praktisch zum Verschwinden gebracht. Der Autor bedauert dies und hat sich daher ausführlich mit diesem Thema befasst. Er erklärt, wie Eisblumen an unseren Fenstern entstehen und erinnert an frühere Zeiten, die auch weniger romantische Seiten hatten. Darüber hinaus widmet er sich dem Gegenstand in philosophischer und lyrischer Hinsicht und hat zehn der schönsten Eisblumen-Gedichte ausgewählt. Zahlreiche Abbildungen vervollständigen das Buch, wobei u.a. die vielfältigen und faszinierenden Muster der Eisblumen anschaulich gemacht werden. Bernd Bramm, Eisblumen am Fenster. vom Aussterben bedroht.48 S. mit 53 farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-049-8. EUR 9,90

9,90 €*
Zum Produkt
Augenblick
 
Augenblick ISBN 978-3-95505-028-3
Einwohner von Weinheim wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an Herrn Dr. Alexander Boguslawski:E-Mail: alexander.boguslawski@t-online.deTel. 06201 16605 „Wir wohnen Wort an Wort“, so beginnt Rose Ausländer ihr Gedicht. Und Andreas Gryphius bekennt: „Der Augenblick ist mein.“ Gedichte begleiten uns, manche sogar ein Leben lang. Die von Hans-Joachim Gelberg ausgewählten und kommentierten Gedichte, so unterschiedlich sie auch sind, haben Schüler und Schülerinnen eines Weinheimer Gymnasiums zu spannungsvollen Bildern inspiriert. Augenblick. Gedichte.Ausgewählt von Hans-Joachim Gelberg und hrsg. von der Bürgerstiftung Weinheim.88 S. mit 20 farbigen Illustrationen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-028-3. EUR 11,90.

11,90 €*
Zum Produkt
Ulrich Boner, Der Edelstein
 Manfred Stange
Ulrich Boner, Der Edelstein ISBN 978-3-89735-897-3
Hundert kunstvoll gereimte Fabeln mit Prolog und Epilog unter dem vielversprechenden Titel DER EDELSTEIN. Die erste geschlossene (mittelhoch-) deutsche Fabelsammlung, entstanden um 1350 in Bern. Der Autor: Ulrich Boner, ein gebildeter und weltkundiger Dominikaner. Ihm geht es nicht um die Verkündung trockener Morallehre, sondern um die lebendige Vermittlung pragmatischer Lebensregeln für jedermann: Dar umb list man ein bîschaft [Fabel] guot, daz wîser werd des menschen muot. (Epilog) Boners EDELSTEIN war im 14. und 15. Jahrhundert das führende Fabelwerk. Es gehört außerdem zu den ältesten gedruckten deutschen Büchern (Bamberg 1461) überhaupt. Die vorliegende zweisprachige Ausgabe bietet den bis heute gültigen, aber seit 1844 vergriffenen Text erstmals in einer vollständigen und sorgfältigen Prosaübersetzung. Beigegeben sind Anmerkungen, Nachwort, Literaturverzeichnis, Register und Abbildungen farbiger Handschriften-Illustrationen. Manfred Stange, Ulrich Boner, Der Edelstein. Eine mittelalterliche Fabelsammlung.440 S. mit 16 farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-897-3. EUR 34,80

34,80 €*
Zum Produkt
Hommage an unser Land
 Léa Rogg
Hommage an unser Land ISBN 978-3-89735-958-1
Das Buch ist ausschließlich direkt über die Autorin bestellbar: Léa Rogg, Tel. 0033 389 692949 Diese Publikation, manchmal in französisch, manchmal in deutsch redigiert, ist vor allem eine „Hommage“ an das Rheintal, an seine Geschichte, seine Traditionen und an seine Kultur. Elemente, die wir mit dem Badischen Land teilen. Die Publikation – ob poetisch, lyrisch oder kritisch –, weist auch einen Bezug auf zur Entwicklung unseres Landes, im Besonderen zum geplagten Elsass. Einige Gedanken sind dem Nahen Osten gewidmet, wo wir nicht nur Zuschauer einer katastrophalen Entwicklung sind, sondern auch Opfer des importierten Terrors.Cette publication tantôt rédigée en français, tantôt en allemand, est avant tout un «hommage» à la Vallée du Rhin, à son histoire à ses traditions et à sa culture. Des éléments qu’elle se partage avec le pays de Bade. La publication sous forme poétique, lyrique, ou tout simplement critique, développe également l’évolution actuelle de notre pays, en particulier de l’Alsace tourmentée. Quelques regards se tournent vers les problèmes d’actualité du Proche Orient, dont nous sommes témoins et victimes du terrorisme importé.Léa Rogg, Hommage an unser Land. Réflexions, citations et plus. 96 S., Broschur.ISBN 978-3-89735-958-1. EUR 18,50.

18,50 €*
Zum Produkt
Männergschichte - Weibergschichte
 
Männergschichte - Weibergschichte ISBN 978-3-89735-901-7
Frauen und Männer; Männer und Frauen – kein Thema ist älter, kein Thema ist aktueller als dieses: Von den vorsichtigen, verschüchterten Blicken der frisch Verliebten, den ersten unbeholfenen Kontaktversuchen, hin zu flammender Leidenschaft, himmelfliegender Emotion – bis zum Ende in Trauer, Verzweiflung oder simpler Ernüchterung: „War wohl nix.“ All diesen Gefühlen und Momenten im Leben eines jeden Menschen widmen sich Jürgen Friese und Judith Rimmelspacher in 19 Gedichten und 18 prägnanten Geschichten. Geschrieben sind sie teils in Karlsruher Mundart, teils in Hochdeutsch, aber immer persönlich, direkt und einnehmend. Kein Wunder: Alle Geschichten sind wahr und wahrhaftig – auch deshalb findet sich der Leser so darin wieder. Man spürt das Herzblut, das Lachen und das Weinen, mit dem die Autoren die Geschichten schrieben: Jürgen Friese die Weibergeschichten und Judith Rimmelspacher die Männergeschichten. Judith Rimmelspacher und Jürgen Friese, Männergschichte – Weibergschichte. Geschichten und Gedichte in Mundart und Hochdeutsch.128 S., fester Einband.ISBN 978-3-89735-901-7. EUR 11,90

11,90 €*
Zum Produkt
Worte für Orte
 Ellen Ervig, Monika Schrenk
Worte für Orte ISBN 978-3-89735-742-6
foto-lyrische Spiegelungen in Rheinland-Pfalz Im Schneckengang durch Rheinland-Pfalz. Heute, wo die Sinne allzu oft auf der multimedialen Überholspur unterwegs sind, sich bewusst Zeit nehmen für die kleinen Wunder abseits vom Strom.Entdecken, wie die Konturen des Augenblicks verschwimmen und in lebendige (T)Räume schweben, die Geschichten zurück nach vorn erzählen.Wer weiß schon, welches Geheimnis der Engel in Friedewald hütet, was sich hinter dem Schleier der Beller Kirche verbirgt oder wo sich die Pforte zu den Paradiesäpfeln befindet?Ellen Ervigs und Monika Schrenks "Reiseführer" der anderen Art ist für Menschen gemacht, die das Träumen noch nicht verlernt haben. Vielleicht entdecken Sie ja Ihre eigenen Schätze in Rheinland-Pfalz.  60 S. mit 129 farb. Abb., attrak. quadrat. Format, fester Einband. ISBN 978-3-89735-742-6. EUR 14,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

14,90 €*
Zum Produkt
Der Oberrhein
 Edwin Schindele
Der Oberrhein ISBN 978-3-89735-561-3
Der einzigartige Band enthält eine Auswahl von Gedichten und Beschreibungen, die Land und Leute rund um den Oberrhein in den Mittelpunkt stellen. Von den Jahreszeiten und der Vegetation bis hin zu den Menschen der Region und ihrer Geschichte berichtet der Autor auf außergewöhnliche Weise. Lyrisch verarbeitet er seine Eindrücke und Empfindungen; er nimmt den Leser mit auf eine faszinierende Reise durch die wunderschöne und geschichtsträchtige Landschaft des Oberrheins. 160 S., fester Einband.ISBN 978-3-89735-561-3. € 13,90

13,90 €*
Zum Produkt
Haunting Heidelberg
  Nancy Jane Lehmann
Haunting Heidelberg ISBN 978-3-89735-537-8
Like a haunting melody, the enduring power of verses and photos keeps memories of Heidelberg eternally alive. Haunting Heidelberg uses verse to create a fascinating portrait of Heidelberg’s many special haunts. History entwines with geography while legends come to life in flowing style. An introduction to German customs and festivals allows a deeper understanding of the many facets of Germany’s oldest university town.  The perfect balance between verses and more than 150 photos captures the spirit of this great "Jewel of the Neckar". Although this intriguing book may be read as a complete work, each selection is able to stand alone, making this a perfect book for browsing – a treat for the entire family. Like a haunting melody – wie ein musikalischer Ohrwurm – so klingt Heidelberg nach, wenn man in die Bilderwelten von Nancy Jane Lehmann eintaucht. Im Zusammenspiel mit den Gedichten in englischer Sprache gehen Bild und Text eine Symbiose ein. Ihr gelingt es, den gewissen Heidelberg-Effekt hervorzurufen – den Nachhall, den Reisende sich von dieser Stadt erwarten –, der Ihnen zu Hause noch im Magen herumspukt und der einem ein Lächeln auf die Lippen schmunzelt. In Heidelberg hat die aus den Vereinigten Staaten von Amerika stammende Autorin einst vor vielen Jahren "ihr Herz verloren" und die Liebe ihres Lebens gefunden. Als Mutter, außerhalb Ihres Mutterlandes, als Englisch-Lehrerin in der Amerikanischen Siedlung und gleichzeitig als Ehefrau eines deutschen Mannes, deren gemeinsame Tochter im deutschsprachigen Heidelberg aufwächst, verarbeitet Frau Lehmann ihre Eindrücke der Stadt, der Geschichte und des „typisch Deutschen" in Photographie und Lyrik. Dieses Buch gewinnt seinen Charme durch die vielen Innen- und Außenansichten von Heidelberg – Facetten, denen sowohl der Tourist, als auch der Einheimische gleichermaßen erliegt.   In englischer Sprache.112 S. mit ca. 162 Abb., fester Einband. 2008. ISBN 978-3-89735-537-8. EUR 18,90   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

18,90 €*
Zum Produkt
Rastatt im Gedicht
 Hans Peter Faller
Rastatt im Gedicht ISBN 978-3-89735-497-5
Die vorliegende Anthologie enthält eine Auswahl von Gedichten, die Rastatt zum Gegenstand subjektiver wie kollektiver Verbundenheit in Gestalt gebundener Sprache haben. Der Leser erfährt in einer Reihe von teils gebrauchslyrischen, teils gefühlsgeprägten Versen einen kulturhistorischen Längsschnitt durch die bewegte Geschichte Rastatts der letzten 300 Jahre, übersichtlich in Kapitel gegliedert, denen jeweils ein kurzer, thematisch auf die Gedichte bezogener Epochenüberblick vorangestellt ist. Der dichterische Bogen spannt eine Brücke von der ehemaligen Residenzstadt des "Türkenlouis" über die Rolle Rastatts als einstige Bundesfestung bis in das Alltagsleben der Bürgerschaft im Rastatt des 20. Jahrhunderts. Es kommen die unterschiedlichsten Dichter zu Wort, denen bei aller Verschiedenheit eine tiefe Sympathie für den „genius loci“ Rastatts gemeinsam ist. So erscheinen die kunstvoll gedrechselten Barockreime der Piaristen des 18. Jahrhunderts einmütig neben den Studentenliedern der Rastatter Liederhandschrift von 1769, die hymnisch anmutenden Preisungen des Biedermeier neben dem ebenso elegisch wie kämpferischen "Kasematten-Parlament" aus der Zeit der Kapitulation der "Freiheitsfestung" im Juli 1849, das Rastattlied des Hoffmann von Fallersleben aus der Vormärzzeit neben den "Liebeserklärungen" an Rastatt von Josef Paul Kuhn und Josef Julius Mayer sowie den zeitgenössischen Autoren, darunter Heinz Bischof, Lothar Hermann und Brigitte Wagner.   Hrsg. von der Stadt Rastatt. Gedichtauswahl von Hans Peter Faller mit erläuternden Texten von Peter Hank. 304 S. mit 65, meist farbigen Abb., fester Einband. 2007. ISBN 978-3-89735-497-5. EUR 19,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

19,90 €*
Zum Produkt
Lyrik und Lehrgedichte
  Karl Friedrich Schimper
Lyrik und Lehrgedichte ISBN 978-3-89735-420-3
Bearbeitet und kommentiert von Wilhelm Kühlmann und Hermann Wiegand   Dem 1803 in Mannheim geborenen und 1867 in Schwetzingen verstorbenen Geologen und Botaniker Karl Friedrich Schimper, der den Begriff der "Eiszeit" wissenschaftlich begründete und bahnbrechende Untersuchungen zur Blattstellung bei Pflanzen vorlegte, gebührt ebenso als Lyriker des 19. Jahrhunderts eine große Bedeutung. So umfassen seine beiden 1840 und 1847 veröffentlichten Gedichtsammlungen inter­essante Beispiele der Lehrdichtung. Sie decken aber auch den ganzen Kreis des volksliedhaften, des antikisierenden wie auch des romantischen Formenkanons samt der damals in Mode gekommenen orientalisierenden Ghaselendichtung in staunenswerter Virtuosität ab. Mit der hier vorgelegten Auswahl seiner "Lyrik und Lehrgedichte", die neben den beiden Gedichtbänden auch spätere, in Regionalperiodika pub­lizierte Einzeldrucke berücksichtigt, machen die Literaturwissenschaftler Wilhelm Kühlmann und Hermann Wiegand auf das zu Unrecht in Vergessenheit geratene literarische Werk von Karl Friedrich Schimper aufmerksam, das sie einleitend kommentieren.   Rhein-Neckar-Kreis – Historische Schriften. Bd. 3. Hrsg. von Jörg Kreutz und Berno Müller. Mit einem Beitrag von Willi Schäfer. 240 S. mit 11 Abb., fester Einband. 2005. ISBN 978-3-89735-420-3. EUR 18,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

18,90 €*
Zum Produkt
Zweimal Gebirge
 Gilbert Fels
Zweimal Gebirge ISBN 978-3-929366-17-4
Wallis, Juni / Julei – Hin durch die Berge / Bericht   Limitierte Auflage.64 S., Broschur, Fadenheftung mit Schutzumschlag. 1996. ISBN 978-3-929366-17-4. EUR 8,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

8,90 €*
Zum Produkt
Ein Lächeln Dir
 Günther Debon
Ein Lächeln Dir ISBN 978-3-924973-08-7
Heidelberg-Gedichte   Beginnend am neuen Brunnen auf dem Adenauerplatz, unternimmt der Leser eine poetische Wanderung über den Bismarckplatz, die Hauptstraße entlang, mit einem Abstecher zur Alten Brücke, hinauf zum Schloss; dann durch den Stadtwald, über Ehren- und Bergfriedhof nach Rohrbach; er geht durch die Weststadt und über den Neckar nach Neuenheim und Handschuhsheim, schwenkt nach Ziegelhausen und endet schließlich am Lammerskopf, der heutigen Stadtgrenze.   Zweite Auflage.116 S. mit 14 Aquatinta-Radierungen von Giorgio Ferrari, Bütten-Pappband. Edition Guderjahn. 1991. ISBN 978-3-924973-08-7. EUR 12,- Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,00 €*
Zum Produkt
Das Glück der Welt
 Günther Debon
Das Glück der Welt ISBN 978-3-924973-10-0
Sekundensätze   In mehr als 500 Aphorismen gibt der Verfasser einen Querschnitt durch das Denken eines Lebens. Wie in seinen Heidelberg-Gedichten liegen auch hier Humor und Ernst dicht beieinander, und was auf den ersten Blick als Wortspiel erscheint, kann letzte Dinge berühren.   132 S., Bütten-Pappband. Edition Guderjahn. 1991. ISBN 978-3-924973-10-0. EUR 12,- Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,00 €*
Zum Produkt
Können Sie etwas gegen die Mücken in diesem Zimmer tun?
 Daniel Baumgärtner / Georg Gaiser / Eva-Judith Horsch / Ute Keilbach / Ralf Kürbitz / Ulrike Nitschmann / Susanne Schedel / Benedetta Tiana
Können Sie etwas gegen die Mücken in diesem Zimmer tun? ISBN 978-3-9802218-5-6
Kurzgeschichten und Lyrik der Literaturpreisträger der Villa Vigoni   Die Nachwuchsliteraten bieten dem Leser eine Sammlung von lebensnahen und gesellschaftskritischen Gedichten, autobiographischen und phantastischen Kurzgeschichten.   96 S., fester Einband. 1993. ISBN 978-3-9802218-5-6. EUR 13,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

13,90 €*
Zum Produkt
Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken
 Günther Debon
Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken ISBN 978-3-924973-21-6
Chinesische Lyrik aus drei JahrtausendenEine Anthologie   Die neue Anthologie von Günther Debon umfasst rund 200 Gedichte aus über 3000 Jahren chinesischer Dichtung, verfasst von insgesamt ca. 70 Dichtern. Die Übersetzungen in diesem Buch sind in mehr als drei Jahrzehnten entstanden und stellen teilweise erstmalige Übertragungen in eine andere Sprache dar. In ausführlichen Anmerkungen werden Orientierungsdaten und Charakteristiken der Dichter gegeben und die Übersetzungen selbst, welche die Formstrenge des Originals möglichst präzise wiederzugeben suchen, erläutert.   Übersetzt und erläutert von Günther Debon. 295 S., fester Einband, Leinen. Edition Guderjahn. 1992. ISBN 978-3-924973-21-6. EUR 13,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

13,90 €*
Zum Produkt

Neuerscheinungen

Neu
 Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022
  Verein für Pfälzische Kirchengeschichte (Hrsg.)
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022 ISBN 978-3-95505-366-6

35,00 €*
Zum Produkt
Neu
ab 18.04.2023
 Wandern im Landkreis Rottweil
 Dieter Buck
Wandern im Landkreis Rottweil ISBN 978-3-95505-378-9

16,90 €*
Zum Produkt
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand
 Michael Lange / David Depenau (Hrsg.)
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand ISBN 978-3-95505-376-5

14,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 09.05.2023
Dunkle Wolken über Freiburg
 Heiko Wegmann
Dunkle Wolken über Freiburg ISBN 978-3-95505-393-2

12,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 01.05.2023
HWH Heinsteinwerk Heidelberg
 Oliver Fink
HWH Heinsteinwerk Heidelberg ISBN 978-3-95505-382-6

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 04.05.2023
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt
 Rudolf Bühler / Hubert Klausmann
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt ISBN 978-3-95505-389-5

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022
 Hermann Wiegand / Wilfried Rosendahl / Ulrich Nieß / Hans-Jürgen Buderer / Wilhelm Kreutz (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022 ISBN 978-3-95505-388-8

19,80 €*
Zum Produkt
Neu
ab 11.04.2023
Ottersheim  – Dorf und Pfarrei St. Amandus in ihren vielfältigen Beziehungen zu den Bischofsstädten Worms, Mainz und Speyer
 Mathias Köller
Ottersheim – Dorf und Pfarrei St. Amandus in ihren vielfältigen Beziehungen zu den Bischofsstädten Worms, Mainz und Speyer ISBN 978-3-95505-373-4

34,80 €*
Zum Produkt
Neu
Über Trümmer und Wälder
 Dieter Paas
Über Trümmer und Wälder ISBN 978-3-95505-381-9

16,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 18.04.2023
Wandern auf der Zollernalb
 Dieter Buck
Wandern auf der Zollernalb ISBN 978-3-95505-380-2

16,90 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten