07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Belletristik in Mundart Zurück
  • Belletristik in Mundart anzeigen
  • Bücher
    • Regionen
    • Alltags- / Kulturgeschichte
    • Wanderführer
    • Reise- / Kultur- / Naturführer
    • Natur und Ökologie
    • Technik und Wirtschaft
    • Politik und Soziales
    • Kalender
    • Kirchengeschichte
    • Kulinarisches
    • Jüdische Geschichte
    • Ortsgeschichte
    • Bildbände
    • Historische Landkarten
    • Belletristik / Literatur
      • Belletristik in Mundart
      • Krimis
      • Literaturgeschichte
      • Lyrik
      • Belletristik
    • Kunst und Musik
    • Schule, Lernen
    • Kinder- u. Jugendliteratur
    • Ortssippenbuch (Familienbuch)
    • Archäologie
    • E-Books
    • Audio-CDs
    • DVDs
  • Autoren / Herausgeber
  • Neuerscheinungen
Newsletter abonnieren
Datenschutz *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bücher aus der Kategorie Belletristik in Mundart

Alemannische Abendlieder
 Veronica Kerber / Andreas Ludwig Tewes
Alemannische Abendlieder ISBN 978-3-95505-369-7
Mal gefühlvoll und poetisch, mal fröhlich und humorvoll kommen diese vierzehn Abendlieder mit neuen Melodien und Texten in oberrheinalemannischer Mundart daher und laden zum Vorsingen und gemeinsamen Singen ein. Auf einer bunt illustrierten Gute-Nacht-Reise durch Baden-Württemberg begegnen Sie unter anderem auch dem Wiesentäler Sandmaa, dem Hohenlohischen klaane Butzebär, den schwäbischen Sieba kloine Gspenschter, dem Karlsruher Nachtg’spenscht, dem kurpfälzischen Muhnd, den zwey Feie aus dem Hotzenwald, den Baar-Alemannischen Summerveggeli und dem südfränkischen Märche-Himmel. Ein Mundarterlebnis der besonderen Art – hier entdecken Groß und Klein den vielfältigen kulturellen Sprachenschatz im Ländle. Mit Übersetzungen von Dr. Ewald Hall, Sandhya Hasswani, Thomas Huber, Pius Jauch, Margarete Lang, Thomas Liebscher, Manuel Obert, Petra Rieger-Bühler, Sebastian Unbehauen, Charly Weibel, Dr. Wolfgang Wulz und Heidi Zöllner. Worterklärungen und Anmerkungen zum Oberrhein-Alemannischen ergänzen die Lieder. Illustriert von Simone Vögele. Mit Noten und CD.Veronica Kerber und Andreas Ludwig Tewes, Alemannische Abendlieder. Neue Lieder aus dem Schwarzwald.Illustriert von Simone Vögele. Mit Noten und Audio-CD.Mit Übersetzungen von Dr. Ewald Hall, Sandhya Hasswani, Thomas Huber, Pius Jauch, Margarete Lang, Thomas Liebscher, Manuel Obert, Petra Rieger-Bühler, Sebastian Unbehauen, Charly Weibel, Dr. Wolfgang Wulz und Heidi Zöllner.60 Seiten mit 50 farbigen Illustrationen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-369-7. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Tipp
D'accord mit de Welt
 Harald Hurst
D'accord mit de Welt ISBN 978-3-95505-307-9
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, wenn Sie an unserem Gewinnspiel teilnehmen möchten, dann senden Sie uns bitte die Antwort zu folgender Gewinnfrage: Was essen die jungen Leute nach der Schule? Wir verlosen unter allen richtigen Einsendungen drei Exemplare „D'accord mit de Welt“. Senden Sie uns Ihre Antwort an unsere Mailadresse. Einsendeschluss ist der 15. April 2023.Bitte beachten Sie auch die Teilnahmebedingungen unseres Gewinnspiels. Tipp: Werfen Sie einen Blick ins Buch! „D’accord mit de Welt“– diese Lebenseinstellung vermittelt der beliebteste und erfolgreichste Mundartautor badischer Zunge in seinem neuen Buch. Mit viel Witz und Charme, feiner Ironie und wortschöpferischem Talent beeindruckt Harald Hurst seine zahlreichen Fans immer wieder. Auch in seinen neuen Texten beschreibt er auf humorvolle und ironisch-satirische Art und Weise die unterschiedlichsten Alltagssituationen so treffend und mit solch einer Präzision, dass ihm auf diesem Gebiet so schnell niemand das Wasser reichen kann. Seien es banale Restaurantbesuche, alltägliche Treffen mit Bekannten oder die lästige Warterei am Bahnhof – aus jeder Situation zaubert Harald Hurst gelungene Prosa-Gedichte mit für sich sprechenden Titeln wie „De Casanova vom Seniorestift“ und „En Süßholzraschpler bin ich net“, unterhaltsame Geschichten wie „De Werkstattwein oder Barrique“ und „D´Frau Nägele“ sowie oft auch ans Absurd-Komische grenzende Dialoge wie „Thai-Hocketse“ oder „Netter Obend“. Bei alledem verliert er auch nie den Blick für sein Publikum, das mitunter auch mal einem „Publikumsverhör“ unterzogen wird. Dieses Buch ist ein Muss für alle Freunde der badischen Mundart und für jeden Hurst-Fan! Harald Hurst. D'accord mit de Welt. Geschichten und Gedichte.144 Seiten, fester Einband.ISBN 978-3-95505-307-9. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
Tipp
Weinheimer Märchen frei nach den Brüdern Grimm
 Markus Weber
Weinheimer Märchen frei nach den Brüdern Grimm ISBN 978-3-95505-300-0
Audio-CD: Weinheimer Märchen (Teil 1)
Mit viel Liebe und Sachkenntnis hat Dr. Markus Weber – leidenschaftlicher Weinheimer, Pharmazeut, Philologe und weithin bekannt durch seine vielfältigen, mitreißenden Bühnenauftritte – zwölf bekannte Grimm’sche Volksmärchen ins Kurpfälzische übertragen und damit dem Dialekt wiedergegeben. Und er hat Aschenputtel, Schneewittchen & Co. in seiner Heimatstadt angesiedelt – auf wundersame Weise verwischen sich hier die Grenzen von Geschichten und Geschichte. Die Märchen in Woinemerisch und Hochdeutsch werden begleitet von wunderschönen Fotografien von Sven Sasse-Rösch und in Weinheim bildlich verortet durch zauberhafte Illustrationen von Bernhard Kück. Man kann mit Fug und Recht sagen: Weinheim ist eine Märchenstadt! Markus WeberWeinheimer Märchen frei nach den Brüdern GrimmZweisprachige Ausgabe Woinemerisch – Deutsch.256 Seiten mit 60 Farbabbildungen und 12 Illustrationen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-300-0. EUR 24,80.

24,80 €*
Zum Produkt
Kleiner Sprachatlas von Baden-Württemberg
 Hubert Klausmann
Kleiner Sprachatlas von Baden-Württemberg ISBN 978-3-95505-210-2
Mit welchen Worten begrüßt man sich in Baden-Württemberg? Wie benennt man hier die Regenrinne am Dach, wie heißt das Weihnachtsgebäck und wie sagt man zu den Sommersprossen? Wer sich über die sprachliche Vielfalt im deutschen Südwesten informieren möchte, kann mit dem „Kleinen Sprachatlas von Baden-Württemberg“ ein Werk zu Hilfe nehmen, das erstmalig die regionale Vielfalt im schwäbisch-alemannischen und fränkischen Sprachraum auf 80 farbigen Karten und Abbildungen darlegt. Alle Karten werden in einer allgemein verständlichen Sprache interpretiert und durch zahlreiche Wörter aus dem jeweils gleichen Themenbereich ergänzt.Behandelt werden Bezeichnungen in alltäglichen Bereichen wie zum Beispiel „Mensch und Gesellschaft“, „Obst und Gemüse“, „Wetter und Zeit“ oder „Haus und Gelände“. Angesprochen wird aber auch der Spezialwortschatz der Tier- und Pflanzenwelt oder der Landwirtschaft. Ein eigenes Kapitel ist den vergangenen Lebenswelten und den vergessenen Bezeichnungen gewidmet. Im Eingangskapitel werden mit 10 Fragen grundsätzliche Themen erörtert wie zum Beispiel die Frage nach der Entstehung von Dialektgrenzen, nach dem Verhältnis von Dialekt und Standardsprache oder nach der Veränderlichkeit von Dialekten. Den Abschluss des „Kleinen Sprachatlas von Baden-Württemberg“ bildet eine Einführung in die lautlichen und grammatikalischen Besonderheiten des deutschen Südwestens. Ein Register mit den 5000 im Buch besprochenen Dialektwörtern ist angefügt.Prof. Dr. Hubert Klausmann erforscht seit vier Jahrzehnten die Dialekte Baden-Württembergs, Vorarlbergs und Liechtensteins. Er leitet am Ludwig-Uhland-Institut der Universität Tübingen die „Arbeitsstelle Sprache in Südwestdeutschland / Arno-Ruoff-Archiv“. Hubert Klausmann, Kleiner Sprachatlas von Baden-Württemberg. 192 S. mit 84 farb. Karten und Abb., fester Einband. ISBN 978-3-95505-210-2. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Jetz isch halt alles anderscht, net?
 Mirjam Nast und Hubert Klausmann
Jetz isch halt alles anderscht, net? ISBN 978-3-95505-204-1
In den 1950er und 1960er Jahren entstanden einzigartige Tonaufnahmen von Dialektsprecherinnen aus ganz Baden-Württemberg, die vom Leben und Arbeiten, von Gesundheit und Krankheit, von der Freizeitgestaltung und von den tiefgreifenden Entwicklungen im Ländlichen Raum erzählen. Sie geben unmittelbar Einblick in die Lebenswelten dieser vergangenen Jahrzehnte. Das Hörbuch präsentiert Tonausschnitte aus dem 800 Stunden umfassenden Arno-Ruoff-Archiv des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen. Die historischen Aufnahmen werden durch neueres Tonmaterial ergänzt, das den beschriebenen Wandel bis in die Gegenwart weiterverfolgt.Das beiliegende Booklet enthält die verschriftlichten Interviews sowie Erläuterungen zu den wichtigsten Merkmalen der in Baden-Württemberg gesprochenen Dialekte. Jetz isch halt alles anderscht, net? Kultureller Wandel im Ländlichen Raum.Historische Interviewaufnahmen aus Baden-Württemberg, 1. Sprecher Peter Binder, Hörbuchkonzeption Mirjam Nast, Projektleitung Hubert Klausmann und Reinhard Johler.Audio-CD im Schuber inkl. 64-seitigem Booklet.ISBN 978-3-95505-204-1. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Horch emol!
 Hans-Jörg Koch
Horch emol! ISBN 978-3-95505-094-8
Für Zugezogene überlebenswichtig, für Einheimische eine Einladung zum Schmunzeln: Hans-Jörg Koch führt den Leser in die Feinheiten des Rheinhessischen ein, von den richtigen Umgangsformen bis zur hohen Literatur – heiter, unterhaltsam und selbstironisch. Mit der noch einmal erweiterten neunten Auflage steht der Mundart-Bestseller wieder zur Verfügung, mit neuen Sprüchen, einer gelungenen Nachlese und einem weiteren Beitrag zum „Mundart-Seminar“! Hans-Jörg Koch, Horch emol! Originalton rheinhessisch.9., erweiterte Auflage.112 S. mit 20 Zeichnungen, Broschur im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-094-8. EUR 14,90

14,90 €*
Zum Produkt
Hopp, sing mit!
 
Hopp, sing mit! ISBN 978-3-95505-071-9
Dialekte, und leider auch der pfälzische, sind immer stärker vom Aussterben bedroht. Dieser Entwicklung entgegenzuwirken und pfälzisches Kulturgut zu bewahren und zu dokumentieren ist ein Hauptanliegen von „Hopp, sing mit!“, einer Auswahl allseits bekannter Kinderlieder, die, mit Illustrationen aufgelockert und mit Annotationen versehen, in authentisches Pfälzisch übersetzt wurden. Die Singbarkeit der Lieder hatte dabei oberste Priorität. „Die Texte sind dazu prädestiniert, bei Kindern und Erwachsenen Freude an der pfälzischen Sprache zu wecken, den Mundartgebrauch zu vertiefen, Nichtmundartsprecher an das Pfälzische heranzuführen und die Vielfalt, Melodik und Schönheit des Pfälzischen aufzuzeigen ... Dieses Büchlein sollte in der Pfalz in keiner Familie, keinem Kindergarten und keiner Grundschule fehlen, weil es spielerisch an das Pfälzische heranführt und im Kontrast zu den hochdeutschen Ausgangstexten die vielfältigen Möglichkeiten und Ausdrucksformen des Pfälzischen unter Beweis stellt.“ Dr. Rudolf Post Franz Schlosser, Hopp, sing mit! Kinnerlieder uff Pälzisch. 64 S. mit 100 Zeichnungen, Broschur.ISBN 978-3-95505-071-9. EUR 9,90

9,90 €*
Zum Produkt
nuffzus, nunnerzus, newedran
 
nuffzus, nunnerzus, newedran ISBN 978-3-89735-922-2
Der Blick auf Stadt, Land, Fluss: Diese literarische Mundartkarte entführt in die Kurpfalz, den Odenwald, in den Kraichgau, ins Rheintal und in den Nordschwarzwald. Anhand von Gedichten, kurzen Erzählungen, Szenen und Liedtexten im Dialekt. Historische und zeitgenössische Texte bilden einen reizvollen Kontrast, manche Überraschung lässt sich anhand dieses sprachlichen Reiseführers ausfindig machen. An die 40 Autorinnen und Autoren sind vertreten – mit gereimtem Heimatlob oder ironisch-kritischem Blick. Ihre Stimmen entfalten manche Feinheiten der Mundarten Rheinfränkisch, Südfränkisch, Schwäbisch und Alemannisch. Und machen diese Sammlung zu einem Lese- und Vorlesevergnügen. nuffzus, nunnerzus, newedran. Eine literarische Mundartkarte aus dem Regierungsbezirk Karlsruhe. Hrsg. von Thomas Liebscher im Auftrag des Arbeitskreises Heimatpflege Regierungsbezirk Karlsruhe e.V.96 S., fester Einband.ISBN 978-3-89735-922-2. EUR 12,90.

12,90 €*
Zum Produkt
Männergschichte - Weibergschichte
 
Männergschichte - Weibergschichte ISBN 978-3-89735-901-7
Frauen und Männer; Männer und Frauen – kein Thema ist älter, kein Thema ist aktueller als dieses: Von den vorsichtigen, verschüchterten Blicken der frisch Verliebten, den ersten unbeholfenen Kontaktversuchen, hin zu flammender Leidenschaft, himmelfliegender Emotion – bis zum Ende in Trauer, Verzweiflung oder simpler Ernüchterung: „War wohl nix.“ All diesen Gefühlen und Momenten im Leben eines jeden Menschen widmen sich Jürgen Friese und Judith Rimmelspacher in 19 Gedichten und 18 prägnanten Geschichten. Geschrieben sind sie teils in Karlsruher Mundart, teils in Hochdeutsch, aber immer persönlich, direkt und einnehmend. Kein Wunder: Alle Geschichten sind wahr und wahrhaftig – auch deshalb findet sich der Leser so darin wieder. Man spürt das Herzblut, das Lachen und das Weinen, mit dem die Autoren die Geschichten schrieben: Jürgen Friese die Weibergeschichten und Judith Rimmelspacher die Männergeschichten. Judith Rimmelspacher und Jürgen Friese, Männergschichte – Weibergschichte. Geschichten und Gedichte in Mundart und Hochdeutsch.128 S., fester Einband.ISBN 978-3-89735-901-7. EUR 11,90

11,90 €*
Zum Produkt
Licht Ernten
  Hans-Peter Schwöbel
Licht Ernten ISBN 978-3-89735-754-9
Satire und Poesie – Mannheimer Mundart und Hochdeutsch Was macht ein Zugereister aus dem Norden Deutschlands, der seit vielen Jahren in der Pfalz lebt, wenn er ein Buch von Hans-Peter Schwöbel in der Hand hält? Aufschlagen, lesen, lesen, weiterlesen… staunen, probieren, schmecken, nachdenken, genießen.Es ist ein ganz eigener Unterschied des Erlebens, Empfindens, eine Mundart zu hören oder zu lesen. Beides hat seinen Reiz und es hat seinen Reiz, beide Formen zusammenzubringen. Ich habe Schwöbel gesehen und gehört, seine Intensität des Vortrages, die Begeisterung, sein Engagement für diese Sprache empfunden, die Worte, das Kosten der einzelnen Vokale und Konsonanten erlebt. Die Vokale und Konsonanten, die die Anzahl der in der Schule zu lernenden Buchstaben bei weitem übersteigen und die so vielen unterschiedlichen Gefühlen Ausdruck geben.Ich halte das Buch „LICHT ERNTEN“ von Hans-Peter Schwöbel in der Hand. Ich lese und die – wie es dem ungeübten Auge scheinen könnte – willkürlich zusammengestellten Buchstaben fügen sich zusammen, formen sich zu Worten, ergeben Klang, ergeben Rhythmus, ergeben Sinn, führen mich zum nächsten Wort, zum nächsten Satz, nehmen mich gefangen, verzaubern mich… bis ich mich in diesem anderen Land zuhause fühle, fühlen möchte, denn ach, ich kann es hören und fühlen, aber ich kann es selbst nicht sprechen und wenn ich den Mund aufmache, geht es mir wie einem Raben, der versucht, die Nachtigall nachzuahmen: Es kommt nur ein unsauberes Gekrächze heraus.So geht es mir. Aber das ist ja kein Grund, den Kopf hängen zu lassen. Ich kann ja weiter lesen und die Sprache in meinem Inneren, im Hirn wirken lassen, sie genießen und in ihr, mit ihr denken – denn das geht merkwürdigerweise: So wie ich lese, gehen die Worte, geht die Sprache in mich hinein, ich erinnere mich, wie ich sie gehört habe und dabei denke ich, es seien meine Gedanken und Worte, weil ich jedes Wort koste, schmecke, mir einverleibe, verdaue –  auch wenn ich mit diesem Vorgang die Urform nicht mehr herstellen kann. Und wenn ich meinen ersten Hunger gestillt habe, dann schaue ich auch mehr und mehr auf Inhalte, lasse mich verblüffen, überzeugen, finde meine (bisher womöglich unfertig gedachten) Gedanken bestätigt oder angestoßen, weiter zu denken. Ich gehe über den Dürkheimer Wurstmarkt, esse eine Bratwurst bei der Glühweinkerwe am Wasserturm, denke darüber nach, wie man Menschen dazu bringen kann, mehr zu lesen, anstatt in die Glotze zu gucken, lasse mich durch „Das Hohelied der Liebe“ verzaubern, lerne, was ich machen muss beziehungsweise nicht machen muss, wenn meine Frau im Schnee ausrutscht, informiere mich über den Zusammenhang zwischen Sparpaketen, Logik, Politik und Physik einschließlich Unschärferelation, rufe mir in Erinnerung, dass nicht nur das Fahrrad, sondern auch das Auto und der Traktor in der Kurpfalz erfunden wurden und erfahre, wie das mit dem Rheingraben zusammenhängt, erfreue mich an der Ableitung der Abschiedsformel „Alla Tschüss“, sinniere über die Zusammenhänge zwischen Fukushima und Grammatik, lasse die Unterschiede zwischen Gedanken und Gefühlen auf mich wirken, ärgere mich über korrupte Politiker und Menschen, die sich diese zum Vorbild in ihrem täglichen Leben nehmen, freue mich, wenn Überlegungen zu Problemen des täglichen Lebens mit klaren Zitaten aus der Bibel verbunden werden, ohne einen erhobenen Zeigefinger zu sehen. Ja und zwischendurch, zum Ausspannen in anderen Formen und Strukturen, lese ich die Gedichte in Mannheimer Sprache und in Hochdeutsch. Lustiges und Ernstes, Kurzes und Langes, Nachdenkliches und Unmittelbares. Auch hier: Lesen, nicht nur mit den Augen, sondern auch laut lesen, um die einzelnen Worte besser schmecken zu können. Und dabei auch noch ein paar gute Kurpfälzische Schimpfworte merken (kann man ja vielleicht doch mal gebrauchen) und nachfühlen, wie es beim letzten Mal sich oben auf dem Riesenrad über Dürkheim angefühlt hat.Ich will es ganz deutlich sagen: Das ist ja kein Quatsch, kein Blödsinn, kein inhaltsleerer Spaß, der hier versammelt ist, sondern das, was mich bewegt und beschäftigt kommt in einem Kostüm zu mir, so dass ich auf den ersten Blick meinen könnte, es ginge nur darum, ein paar gute Pointen zu bringen, ein paar Lacher zu erzielen. Aber nur auf den allerersten Blick. Ich bin dankbar, dass Schwöbel ernste Dinge so sagen kann, dass ich trotz aller Probleme noch lachen kann. Das tut mir gut. Ich will die Augen für die vielen Probleme offen halten, aber ich will dabei das Lachen nicht verlernen, ich will – und wenn es noch so schwerfällt – weiter daran glauben, dass das Vergnügte überwiegt. Dabei hilft mir Schwöbel.Sie meinen jetzt vielleicht, ich übertriebe da ein wenig? Tu ich gar nicht. Mein Tipp: Einfach das Buch kaufen, lesen, ausprobieren, zustimmen, weiterempfehlen, verschenken. Viel Spaß!Zum Abschluss noch ein Hinweis: Ich habe dann doch einige Stellen meiner Frau vorgelesen und das perfekt Mannheimerisch. Perfekt? Na, zumindest in den Ohren eines norddeutschen Ehepaares, wir waren ganz unter uns, es war kein Pfälzer im Wohnzimmer. Jetzt kommen auch die ruhigen Tage zwischen Weihnachten und dem Neuen Jahr, da kann ich noch weiter üben.Wolf EberhardtDezember 2012 P.S.Und da wird ja auch immer wieder deutlich, dass die „Kurpfalz“ sich zu beiden Seiten des Rheines erstreckt. Ja, das möchten wir doch einmal wieder festhalten. Das war auch so bis, na sagen wir bis 1798, als die linksrheinischen Teile der Pfalz zu Frankreich kamen und die rechtsrheinischen Teile, die zu Baden kamen, später als „Kurpfalz“ im Unterschied zur (bayrischen) „Pfalz“ bezeichnet wurden. Leute, das gehört zusammen! 128 S. mit 16 meist farb. Abb. Fester Einband.ISBN 978-3-89735-754-9. EUR 14,80 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

14,80 €*
Zum Produkt
ALDERLE !
 Thomas Liebscher
ALDERLE ! ISBN 978-3-89735-687-0
Gedichte und Glossen in Mundart Mit Fotografien von Hans-Peter Safranek. Alderle! - Seinem fünften Buch hat der bekannte Mundartartdichter Thomas Liebscher einen ganz kurzen Titel gegeben: „Alderle“ ist ein schöner alter, noch immer gebräuchlicher badischer Ausruf des Erstaunens. „Alderle“ kann zudem als Warnung eingesetzt werden. Zu warnen ist bei diesen Gedichten und Glossen vor Funkenschlag, der entsteht, wenn Dialekt literarisch unterhaltsam daherkommt. Liebscher liebt das moderne (Wort-)Spiel mit der Mundart. „Liewer de Abschluss feiere als de Abfluss scheiere“ hat er einem Kapitel als Motto vorangestellt. Das „Ungeheuer vun Schlag-Loch“ taucht auf oder ein Schussel mit Schüssel und Schlüssel.Souverän nutzt Liebscher unsere alltägliche Sprache für neue Zusammenhänge. Er erzielt erstaunliche Effekte, ob er Karl von Drais, den Erfinder des Fahrrades beschreibt, einen Bossa Nova übersetzt oder ein mundart-englisches Weihnachtslied verfasst.Wer den Autor bereits kennt, weiß dass er keineswegs allein mit Wortgeklingel bei den Lesern hausieren geht. Liebscher nimmt sie mit an den Lauf des Kraichbachs, in den Fahrstuhl oder zum Autokorso. Er zeichnet mit seinen Gedichten anregende Miniaturen von Heimat und Jahreslauf. Kritisch, poetisch, erstaunlich. Er dreht und wendet alle Dinge, bis der Leser verblüfft ausruft: Alderle! Die Fotografien von Hans-Peter Safranek ergänzen Liebschers Texte erneut mit ganz eigenem hintersinnigem Witz. Die Fotos in diesem äußerst kunstvollen Buch sind selbst ein Gedicht. Thomas Liebscher, Jahrgang 1961, wuchs in Bad Schönborn (Landkreis Karlsruhe) auf und wohnt in Hockenheim. Von dem mehrfach preisgekrönten Autor erschienen die Gedichtbände „Ins Heimatmuseum“, „Besser wie nix“, „Isch doch wohr“ und „S isch immer ebbes, awwer net wie‘s sei soll“ im verlag regionalkultur. Liebscher studierte Germanistik und Politikwissenschaft und arbeitet als Redakteur bei den Badischen Neuesten Nachrichten Karlsruhe.Hans-Peter Safrankek, Jahrgang 1954, stammt aus Bruchsal, ist Berater für Aluminiumräder und Bildjournalist. Er hat zu allen Gedichtbänden von Liebscher Fotos in Schwarz-Weiß und Farbe beigesteuert. 80 S. mit 37 meist farb. Abb., fester Einband.ISBN: 978-3-89735-687-0. Euro 13,90. Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download Mehr zum Autor: www.thomas-liebscher.de Veranstaltungen

13,90 €*
Zum Produkt
5 weitere Grimms Märchen
 Hartmut Keil
5 weitere Grimms Märchen ISBN 978-3-89735-692-4
Humorvolle Reime in rheinhessischer Mundart Buchautor Hartmut Keil, Jahrgang 1951, ist mit seiner rheinhessischen Heimat rund um die Dom-, Luther-, Nibelungen und auch Weinstadt Worms eng verbunden und tief verwurzelt. Dies zeigt sich neben seinen Fachbüchern, die vor allem dem Wein, seiner Geschichte und Kultur gewidmet sind, nicht zuletzt in den vielfältigen Veröffentlichungen in heimischer Mundart. Er redet und schreibt gerne im Dialekt seiner heimatlichen Herkunft, aus der er immer wieder erneut Kraft zu literarischen Werken schöpft und überraschende Ideen entwickelt. Die Mundart ist dabei für ihn zugleich auch ein Stück Identität und ein ganz wesentlicher sowie bleibender Bestandteil seines Heimatbewusstseins. So schrieb er in heimischer Mundart bereits etliche Bücher, beispielsweise ein Mundart-Lexikon, den „Struwwelpeter“, Wilhelm-Busch-Verse, die Nibelungensage, Märchen und viele andere amüsante und geistreiche Mundart-Texte. Jetzt hat Hartmut Keil mit fünf bekannten Märchen der Gebrüder Grimm einen weiteren sehr interessantenBeitrag als Mundartschriftsteller geliefert: – Der Wolf und die sieben Geißlein,– Brüderchen und Schwesterchen,– Die Bremer Stadtmusikanten,– König Drosselbart und– Hase und Igel.  78 S. mit 10 Abb., Broschur.ISBN: 978-3-89735-692-4. EUR 9,90. Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

9,90 €*
Zum Produkt
Schwöbel`s Woche
  Hans-Peter Schwöbel
Schwöbel`s Woche ISBN 978-3-89735-600-9
Kolumnen in Mannheimer Mundart   Schwöbel’s Woche ist seit fast drei Jahren eine regelmäßige Mundart-Kolumne im WOCHENBLATT, die vom ersten Beitrag an Kult wurde. Die Leser warten auf die Glosse, schneiden sie aus, reichen sie weiter, schicken sie an Kurpfälzer in aller Welt. Jetzt liegt eine Auswahl von über 70 Beiträgen als Buch vor, eine Quelle der Freude und Besinnung für alle, denen an authen­tischem, anspruchsvollem Dialekt gelegen ist.   96 S. mit 11 Abb., Broschur.ISBN 978-3-89735-600-9. € 9,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download Mehr zum Autor: www.hpschwoebel.com

9,90 €*
Zum Produkt
Leckerbisse
 Hermann Dischinger
Leckerbisse ISBN 978-3-929366-50-9
Gedichte – Sprüche – Geschichten in Mundart   Leckerbisse präsentiert Mundart vom Feinsten. Vieles und Vielschichtiges hat der mehrfach prämierte und überregional bekannte Autor in nordbadischer Mundart wieder zu sagen.   128 S. mit Zeichnungen und Abb. 1997. ISBN 978-3-929366-50-9. EUR 9,90

9,90 €*
Zum Produkt
Leckerbisse 2
 Hermann Dischinger
Leckerbisse 2 ISBN 978-3-929366-87-7
Gedichte – Sprüche – Geschichten in Mundart   Auch Leckerbisse 2 präsentiert Mundart vom Feinsten. Vieles und Vielschichtiges hat der mehrfach prämierte und überregional bekannte Autor in nordbadischer Mundart wieder zu sagen.   128 S. mit Zeichnungen und Abb. 1999. ISBN 978-3-929366-87-7. EUR 9,90

9,90 €*
Zum Produkt
Horch emol her I
 Heinz Bischof (Hrsg.)
Horch emol her I ISBN 978-3-89735-332-9
Eine badische Witzparade 96 S. mit zahlreichen Illustrationen, Broschur. Aus dem Badenia-Programm, 1987, 3. Auflage.ISBN 978-3-89735-332-9. EUR 4,-   Buch-Cover als tif-Datei zum Download

4,00 €*
Zum Produkt
Em Martin Maier sei Gruschdschublad
  Martin Stähle
Em Martin Maier sei Gruschdschublad ISBN 978-3-89735-467-8
In seinem neuen Geschichten und Gedichten zeigt Martin Maier (alias Stähle), wie er die kleinen Ärgernissen des Alltags bewältigt: Mit hintergründigem Humor, mit dem er sich und die Segnungen des Fortschritts auf die Schippe nimmt. Aber der mehrfach preisgekrönte Mundartautor beherrscht auch noch andere Töne…   80 S. mit 9 Abb., Broschur. 2006. ISBN 978-3-89735-467-8. EUR 9,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

9,90 €*
Zum Produkt
'S isch immer ebbes
  Thomas Liebscher
'S isch immer ebbes ISBN 978-3-89735-415-9
..awwer net wie's sei soll Gedichte und AnalysenMit Fotos von Hans-Peter Safranek   Spielerisch, witzig und skurril sind viele der Mundart-Gedichte und Texte von Thomas Liebscher. Er packt die unmöglichsten Dinge am Kragen und geht der etwas anderen Sprache lyrisch-formbewusst an die Wurzeln. Das kann ganz schön schmerzhaft sein. Dann wieder beschreibt er kühl, versäumt aber auch nicht, für romantische Seufzer zu sorgen. An jeder Ecke seines Alltags-Dschungels schauen wir uns erst vorsichtig um, bevor der erheiternde Wiedererkennungseffekt einsetzt. Oder haben wir doch etwas anderes erwartet? 's isch immer ebbes. Awwer net wie's sei soll.   80 S. mit 37, meist farbigen Abb., fester Einband. 2005. ISBN 978-3-89735-415-9. EUR 13,90   Buch-Cover als tif-Datei zum Download Mehr zum Autor: www.thomas-liebscher.de

13,90 €*
Zum Produkt
Bibel uf Pälzisch
 Michael Landgraf, Erich Hollerith
Bibel uf Pälzisch ISBN 978-3-89735-283-4
Biblische Geschichten in Pfälzer Mundart   "Bibel uf Pälzisch" – das meint: Biblische Geschichten werden kurz und prägnant in Pfälzer Mundart nacherzählt und auf den Punkt gebracht. So manche Geschichten und Sprüche aus der Bibel erscheinen so in einem neuen, ungewohnten Licht. Auch sprachlich geht die "Bibel uf Pälzisch" neue Wege. Ein Kurpfälzer und ein Speyerer übertragen gemeinsam die biblischen Geschichten ins Pfälzische und haben sich zur Aufgabe gemacht, über Ortsgrenzen hinweg verstehbar zu sein. Eine "Pfälzer Grammatik" und Worterklärungen erläutern Sprachregeln und Begriffe, die mit der Pfälzer Mundart vertraut machen. Die "Bibel uf Pälzisch" führt auch in die Sprachregionen der Pfalz ein und zeigt, wie vielfältig die pfälzische Sprache ist.  Zweite Auflage.Veröffentlichungen des Pfälzischen Bibelvereins. Bd. 1.112 S. mit 59 Abb., fester Einband. 2004. ISBN 978-3-89735-283-4. EUR 12,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,90 €*
Zum Produkt
Der lachende Pfälzer
 Elsbeth Janda
Der lachende Pfälzer ISBN 978-3-89735-359-6
Eine Sammlung Pfälzer Mundartgedichte 128 S. mit zahlr. Illustrationen, fester Einband. Aus dem Badenia-Programm. 1999. ISBN 978-3-89735-359-6. EUR 12,20 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,20 €*
Zum Produkt
Alle Sorte Leit
 Helmut Metzger
Alle Sorte Leit ISBN 978-3-89735-327-5
Ein vorwiegend heiteres Versbuch in Pfälzer Mundart 144 S., Leinen-Einband. Aus dem Badenia-Programm. 1985. ISBN 978-3-89735-327-5. EUR 13,30   Buch-Cover als tif-Datei zum Download

13,30 €*
Zum Produkt
All die Johre
 Rudolf Lehr
All die Johre ISBN 978-3-89735-333-6
Eine Auslese mit Gedichten und Geschichten Hrsg. von Paul Schick. 128 S. mit 14 farbigen Abb., fester Einband. Aus dem Badenia-Programm. 1989. ISBN 978-3-89735-333-6. EUR 12,60 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,60 €*
Zum Produkt
Die Mensche sin gut... awer die Leit!
  Helmut Metzger
Die Mensche sin gut... awer die Leit! ISBN 978-3-89735-340-4
Ein vorwiegend heiteres Versbuch in Pfälzer Mundart 128 S., Leinen-Einabnd. Aus dem Badenia-Programm. 1989. ISBN 978-3-89735-340-4. EUR 13,30 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

13,30 €*
Zum Produkt
Mei Lebe isch e Liebesgschicht
 Judith Rimmelspacher
Mei Lebe isch e Liebesgschicht ISBN 978-3-89735-344-2
Gegenwartserinnerungen eines Karlsruher MädlesDie Autorin beschreibt eine liebevolle Rundreise durch ihre Heimatstadt Karlsruhe. Ergänzt wird die Geschichte durch Gedichte und kleine Geschichten der Gegenwart. Heimatgefühl, Offenheit der Sprache, Mut zum Leben, Lieben und Leiden, das in Mundart und Hochdeutsch zum Ausdruck kommt, lassen den Leser teilhaben an einem lebendigen Lebenslauf eines Karlsruher Mädles und einer Frau von heute. 88 S. mit 23 Abb., fester Einband. Aus dem Badenia-Programm. 1992.ISBN 978-3-89735-344-2. EUR 9,90   Buch-Cover als tif-Datei zum Download

9,90 €*
Zum Produkt
Horch emol her II
 Heinz Bischof
Horch emol her II ISBN 978-3-89735-321-3
Eine badische Witzparade 96 S. mit zahlreichen Illustrationen, Broschur. Aus dem Badenia-Programm. 1976.ISBN 978-3-89735-321-3. EUR 4,-   Buch-Cover als tif-Datei zum Download

4,00 €*
Zum Produkt
Daheim
 Kurt Bräutigam, Rudolf Lehr
Daheim ISBN 978-3-89735-329-9
Ortstypische Mundarten zwischen Rhein, Tauber, Main und Murg 204 S. mit 190 Illustrationen von Bruno Kröll, Leinen-Einband mit Schutzumschlag.Aus dem Badenia-Programm, 1986. ISBN 978-3-89735-329-9. EUR 13,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

13,90 €*
Zum Produkt
Ereignisse und Gestalten
 Rudolf Lehr, Adolf Gängel
Ereignisse und Gestalten ISBN 978-3-89735-363-3
Eine besinnliche Fahrt, kreuz und quer durch die Landschaften der Rheinebene und Bergstraße, Neckartal, Kraichgau und Zabergäu, Odenwald, Hohenlohe, Weinsberger Tal, Bauland und Taubergrund.Eine Fahrt, mit einem Halt da und dort, wie es sich gerade ergibt. Nicht um die Gegend zu betrachten, sondern um von den Autoren im Lande etwas über geschichtliche Ereignisse zu erfahren. Erzählte Lebensgeschichte spiegelt den Ablauf äußerer Ereignisse wider und erhellt das Schicksal der einzelnen Landschaften. Ein belehrendes, kurzweiliges Buch, das dem personengeschichtlichen Interesse von Jung und Alt entgegenkommt und das Verständnis für das Werden der Heimat fördert. Hrsg. von Rudolf Lehr und Adolf Gängel280 S., zahlr. Zeichnungen, fester Einband mit Schutzumschlag. Aus dem Badenia-Programm (1976)ISBN 978-3-89735-363-3. € 14,70

14,70 €*
Zum Produkt
Muddersprooch, Bd. 2 – Wie mer redde und schwätze
 Paul Waibel, Rudolf Lehr
Muddersprooch, Bd. 2 – Wie mer redde und schwätze ISBN 978-3-89735-322-0
Mundarten zwischen Rhein und Tauber, Main und Murg 240 S. mit zahlreichen Illustrationen, Leinen mit Schutzumschlag. Aus dem Badenia-Programm. 1980. ISBN 978-3-89735-322-0. EUR 11,60 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

11,60 €*
Zum Produkt
Noch Ebbes
  Helmut Metzger
Noch Ebbes ISBN 978-3-89735-343-5
Ein heiteres Versbuch in Pfälzer Mundart 128 S., Leinen-Einband.Aus dem Badenia-Programm. 1991. ISBN 978-3-89735-343-5. EUR 11,70 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

11,70 €*
Zum Produkt
Buchstaweblume in Pälzer Mundart
 Bruno Hain
Buchstaweblume in Pälzer Mundart ISBN 978-3-89735-348-0
48 S. mit 23 farbigen Abb., fester Einband. Aus dem Badenia-Programm. 1995. ISBN 978-3-89735-348-0. EUR 12,60 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,60 €*
Zum Produkt
Sunneglanz
  Rudolf Lehr
Sunneglanz ISBN 978-3-89735-330-5
Badisch-Pfälzische Mundart 48 S. mit 23 farbigen Abb., fester Einband. Aus dem Badenia-Programm. 1986. ISBN 978-3-89735-330-5. EUR 9,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

9,90 €*
Zum Produkt
Bei Brezzl un Wei(n)
 Rudolf Lehr
Bei Brezzl un Wei(n) ISBN 978-3-89735-325-1
72 S., fester Einband. Aus dem Badenia-Programm. 1984. ISBN 978-3-89735-325-1. EUR 5,- Buch-Cover als tif-Datei zum Download

5,00 €*
Zum Produkt
Licht off Läwe
 Heinrich Kraus
Licht off Läwe ISBN 978-3-89735-349-7
Westricher Mundart 48 S. mit 23 fabrigen Abb., fester Einband. Aus dem Badenia-Programm. 1995. ISBN 978-3-89735-349-7. EUR 12,60   Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,60 €*
Zum Produkt
Mol badisch – mol schwäbisch
 Rudolf Lehr, Wilhelm König
Mol badisch – mol schwäbisch ISBN 978-3-89735-341-1
Dieses interessante Buch bietet einen Überblick über das literarische Schaffen schwäbischer und badischer Mundart-Autoren der Gegenwart. 144 S. mit 54 Illustr., fester Einband. Aus dem Badenia-Programm. (1995)ISBN 978-3-89735-341-1. € 9,60

9,60 €*
Zum Produkt
Isch doch wohr
 Thomas Liebscher
Isch doch wohr ISBN 978-3-89735-150-9
Gedichte und andere Ungereimtheiten Mit Fotos von Hans-Peter Safranek   Moderne Gedichte, auf der Höhe der Zeit. Liebscher krault seine Leser und Zuhörer am Kopf oder kitzelt sie am Bauch. Seine Lyrik ist kunstvoll und frisch, anregend und einnehmend. Solch literarische Mundart hat nichts Muffiges oder Klagendes an sich, kennt keine Altersbeschränkungen. "Nur mit seinen Büchern, einigen losen Blättern und einem verschmitzten Lächeln bewaffnet, bewies Thomas Liebscher, dass Menschen noch für Gedichte zu begeistern sind, selbst wenn sie nicht von einer Multimedia-Show begleitet sind." (Bericht nach einer Lesung)   80 S. mit 40 Fotografien, fester Einband. 2000. ISBN 978-3-89735-150-9. EUR 13,90   Buch-Cover als tif-Datei zum Download Mehr zum Autor: www.thomas-liebscher.de

13,90 €*
Zum Produkt
Mit em Löwezahn fliege
  Elfi Neubauer-Theis
Mit em Löwezahn fliege ISBN 978-3-929366-58-7
Mundartgedichte   Die Autorin kann mit ihrer Lyrik, was viele mit vielen Worten umsonst versuchen: weitergeben, was sie bewegt, Gemeinsamkeit schaffen. Mit feinen Antennen spürt sie dahin, wo das moderne Auge längst nicht mehr hinkommt: unter Beton, hinter Fassaden, in den fernen Himmel.   80 S. mit 15 Fotos. 1997. ISBN 978-3-929366-58-7. EUR 9,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

9,90 €*
Zum Produkt
Besser wie nix – Mundart mit Biß
 Thomas Liebscher
Besser wie nix – Mundart mit Biß ISBN 978-3-929366-60-0
Mit Fotos von Hans-Peter Safranek   Mit Gespür fürs kleine Ganze und hintergründigem Witz widmet sich Liebscher auch in seinem zweiten Werk den Stärken, Schwächen, Merkwürdigkeiten und Macken von Land und Leuten. Die Gedichte nehmen humorvoll aufs Korn, was der Leser schon immer an seiner Umgebung (und an sich) "unmeeglich" fand.   80 S. mit 30 Fotografien, fester Einband. 1997. ISBN 978-3-929366-60-0. EUR 12,90   Buch-Cover als tif-Datei zum Download Mehr zum Autor: www.thomas-liebscher.de

12,90 €*
Zum Produkt
Der Rammler-Willi
 Thomas Heitlinger
Der Rammler-Willi ISBN 978-3-929366-28-0
Geschichten, Gedichte, Unsinnsverse Mit Zeichnungen von Petra Fuchs   Mit einfallsreichen Pointen und tragikomischen Begebenheiten, die oft in schwärzestem Humor enden, beweist Heitlinger erneut, dass der Dialekt ein lebendiges Stück regionaler Identität ist.   104 S. mit zahlreichen Illustrationen, Broschur, 1996. ISBN 978-3-929366-28-0. EUR 9,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

9,90 €*
Zum Produkt
Das Gebiß im Klosett
 Christa Weber
Das Gebiß im Klosett ISBN 978-3-929366-12-9
Geschichten – Chansons – Balladen Mit Fotos von Andrea Werner Frau Farrewaddel schwätzt halt so, wie ihr der Schnabel gewachsen ist. Sie regt sich über den letzten Rausch von ihrem Ottole auf und weiß genau, warum die Annelies übergeschnappt ist.   96 S. mit 10 Szenenfotos, Broschur. 1995. ISBN 978-3-929366-12-9. EUR 9,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

9,90 €*
Zum Produkt

Neuerscheinungen

Neu
ab 06.02.2023
 Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022
  Verein für Pfälzische Kirchengeschichte (Hrsg.)
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022 ISBN 978-3-95505-366-6

35,00 €*
Zum Produkt
Neu
 Wolfartsweier und Karlsruhe 1973–2023
 Hrsg. vom Verein für die Geschichte von Wolfartsweier e. V. durch Heinz Bölle, Ernst Otto Bräunche und Sigrid Faigle-Kirchenbauer
Wolfartsweier und Karlsruhe 1973–2023 ISBN 978-3-95505-377-2

19,50 €*
Zum Produkt
Neu
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand
 Michael Lange / David Depenau (Hrsg.)
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand ISBN 978-3-95505-376-5

14,90 €*
Zum Produkt
Als Sachsen in Seckach lag
 Simon Metz
Als Sachsen in Seckach lag ISBN 978-3-95505-365-9

11,90 €*
Zum Produkt
Auf den Spuren meines Großvaters Alfred Bassermann
  Heidrun Halbaur (Hrsg.)
Auf den Spuren meines Großvaters Alfred Bassermann ISBN 978-3-95505-350-5

17,90 €*
Zum Produkt
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Rottweil
 Rudolf Bühler / Hubert Klausmann
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Rottweil ISBN 978-3-95505-358-1

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
Mingolsheimer Impressionen
 Walter Moos
Mingolsheimer Impressionen ISBN 978-3-95505-370-3

26,80 €*
Zum Produkt
Mühlhausen
 Konrad Dussel
Mühlhausen ISBN 978-3-95505-372-7

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 20.02.2023
Über Trümmer und Wälder
 Dieter Paas
Über Trümmer und Wälder ISBN 978-3-95505-381-9

16,90 €*
Zum Produkt
Neu
Von Carlo Schmid bis Erwin Teufel (1945–2005)
 Klaus Schrode
Von Carlo Schmid bis Erwin Teufel (1945–2005) ISBN 978-3-95505-362-8

24,80 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten