07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Aktuelles
Zeige alle Kategorien Post, Rudolf Zurück
  • Post, Rudolf anzeigen
  • Bücher
  • Autoren / Herausgeber
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
      • Paas, Dieter
      • Pabst, Heiner
      • Pachmann, Joachim
      • Paetz gen. Schieck, Annette
      • Paetzer, Willi
      • Pakt Zukunft Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH
      • Palmer, Christoph E.
      • Pantelidis, Helena
      • Pap, Ildikó
      • Pappel, Rainer
      • Parello, Daniel
      • Parisi, Paolo
      • Parry, Graham
      • Parzer, Sebastian
      • Parzich, Gesine
      • Pastorini, Willy
      • Pätzold, Stefan
      • Paul, Roland
      • Paulus, Rolf
      • Pauritsch-Jacobi, Gerhart
      • Pecht, Ulrike
      • Peek, Christina
      • Pees, Gerhard W.
      • Pelgen, Franz L.
      • Pelizaeus, Anette
      • Pelizaeus, Ludolf
      • Pelker, Bärbel
      • Peltzer, Jörg
      • Pernicka, Ernst
      • Perrot, Jean Henry
      • Peschel, Patricia
      • Peschka, Gisela
      • Peter, Heinz-Michael
      • Peters, Christian
      • Petry, Ludwig
      • Peukert, Monika J.
      • Pfaff, Karl
      • Pfäfflin, Anna Marie
      • Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften
      • Pfannhuber, Gertrud
      • Pfanz-Sponagel, Christiane
      • Pfeifenroth, Magdalena
      • Pfeifer, Helmut
      • Pfeifer, Thomas
      • Pfeiffer, Hans-Friedrich
      • Pfeiffer, Harald
      • Pfeiffer, Herbert
      • Pfetzer, Jürgen
      • Pfinztal, Gemeinde
      • Pfisterer-Ludwig, Verena
      • Pfisterer, Hans
      • Pflock, Andreas
      • Pflug, Konrad
      • Pforzheim, Kulturamt
      • Pforzheim, Stadt
      • Pforzheim, Stadtarchiv
      • Pforzheimer Zeitung
      • Pfrommer, Gerda
      • Philipp, Ulrich
      • Piana, Mathias
      • Piccolomini, Enea Silvio
      • Pich, Sabine
      • Piecuch, Maike
      • Pieke, Gabriele
      • Pieper, Karl-Heinz
      • Pieper, Wolfgang
      • Pill, Irene
      • Pilypaitye, Lina
      • Pimpl, Heidrun
      • Pirrung-Stickl, Sybille
      • Pister, Carl
      • Plassmann, Max
      • Plett, Ella
      • Plumpe, Michael
      • Podlech, Bruno
      • Podlech, Helga
      • Poguntke, Peter
      • Pohl, Claudia
      • Pohl, Heinrich
      • Pohner, Martin
      • Poker, Heinz H.
      • Polinsky, Anne
      • Poller, Oskar
      • Pommerening, Tanja
      • Pook, Katja
      • Popp, Christoph
      • Popplow, Marcus
      • Popprova, Andrea
      • Poschlod, Peter
      • Pospieszny, Kazimierz
      • Post, Rudolf
      • Pottinger, Peter
      • Präger, Christmut
      • Preisendanz, Karl
      • Prestel, Uschi
      • Pretsch, Peter
      • Pretzel, Andreas
      • Preuß, Monika
      • Prien, Roland
      • Probst, Hansjörg
      • Probst, Thomas W.
      • Probst, Veit
      • Prohaska-Gross, Christine
      • Prückner, Helmut
      • Pschak, Evelyn
      • Psychiatrisches Zentrum Nordbaden
      • Pufe, Hildegard
      • Puschner, Werner
      • Pyta, Wolfram
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • Y
    • Z
  • Neuerscheinungen
  • Aktuelles

Bücher von Post, Rudolf


Alemannisches Wörterbuch für Baden
 Rudolf Post / Friedel Scheer-Nahor
Alemannisches Wörterbuch für Baden ISBN 978-3-95505-361-1
Dialekte machen Sprache vielfältig und bunt. Mehr noch: Der gemeinsame Dialekt stiftet Identität und ist Teil lokaler Kultur. Das Alemannische Wörterbuch dokumentiert die mundartlichen Besonderheiten des Alemannischen in Südbaden – dem Gebiet zwischen Murg, Hochrhein und Bodensee. Das Nachschlagewerk beinhaltet über 10 500 Stichwörter, 12 500 Bedeutungen und 149 Sprachkarten. Die Karten veranschaulichen die räumliche Verteilung und die Geltungsbereiche der Mundartvarianten. Satzbeispiele, Redensarten, Sprichwörter oder Reime illustrieren Bedeutung und Verwendung der Wörter. Das Standardwerk zur alemannischen Sprache liegt jetzt in einer erweiterten und aktualisierten Auflage vor.Rudolf Post und Friedel Scheer-Nahor, Alemannisches Wörterbuch für Baden. 4. überarbeitete und erweiterte Auflage.Herausgegeben von der Muettersproch-Gsellschaft Verein für d alemannisch Sproch e. V.und dem Landesverein Badische Heimat e. V.Schriftenreihe des Landesvereins Badische Heimat, Band 2.408 Seiten mit 149 Sprachkarten, Broschur.ISBN 978-3-95505-361-1. EUR 24,80.

24,80 €*
Zum Produkt
Bad Schönborner Geschichte
 
Bad Schönborner Geschichte ISBN 978-3-89735-861-4
Einwohner von Bad Schönborn wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an die Gemeinde Bad Schönborn. Der zweite Band der „Bad Schönborner Geschichte – Die Chronik der wiedervereinigten Dörfer Mingolsheim und Langenbrücken“ zeichnet die Entwicklung beider Gemeinden bis zum Zusammenschluss zu „Bad Schönborn“, wie wir es heute kennen, auf: Er folgt dem ersten Band, der bis zum Jahr 1800 reichte, und richtet nun den Fokus auf die Entwicklung bis zur Fusion der beiden Orte im Jahre 1971. Doch im Mittelpunkt dieser Publikation stehen die Menschen, die in Mingolsheim und Langenbrücken geboren wurden, hier gelebt oder gewirkt haben, die der Nachwelt spannende Spuren und interessante Zeugnisse hinterließen.Zu ihnen gehören Auswanderer, die in den USA als Mediziner, Bischof oder Scout Bekanntheit erreichten. Aber auch Kommunalpolitiker, mit denen die demokratische Diskussion in die Dörfer einzog, und Menschen, die mit Mut und Überzeugung im Dritten Reich agierten. Zu den prägenden Wirtschaftspersönlichkeiten zählen nicht nur Gründer früher Industriebetriebe, sondern auch jene, mit denen der Kurbetrieb ins Laufen kam und die ein frühes Zeugnis ablegten für die Herausforderung, Gesundheitspolitik ökonomisch zu gestalten.Was für packende Lebensgeschichten! Ob in den Bereichen der Gemeindepolitik, der Industrie- und Arbeitsplatzgeschichte, der Kirchen oder spezieller ortsprägender Entwicklungen des Eisenbahn-, Post- oder Bäderwesens.Manche Bürger und Bürgerinnen schoben die Entwicklung unserer Dörfer richtiggehend an. Manche bereicherten die Gemeinden auf zurückhaltende Art, andere in eher eigenwilliger Weise – eben „einfache Leute“–, die mit viel Einsatz versuchten, eine Existenz aufzubauen. Dabei haben sie schwere Schicksalsschläge gemeistert und in Bescheidenheit mit zähem Fleiß und besonderem Gemeinsinn unsere Ortsteile in bewegten Zeiten aufgebaut, gestaltet und gefestigt. Bad Schönborner Geschichte – Die Chronik der wiedervereinigten Dörfer Mingolsheim und Langenbrücken, Bd. 2: Vom Großherzogtum Baden bis zur Gemeindefusion 1971.Hrsg. von Klaus Gaßner im Auftrag der Gemeinde Bad Schönborn.336 S. mit 542 Abb., Leineneinband.ISBN 978-3-89735-861-4. EUR 25,00.

25,00 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten