07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Landkreis Karlsruhe Zurück
  • Landkreis Karlsruhe anzeigen
  • Bücher
    • Regionen
      • Landschaften
      • Landkreise
      • Elsass-Lothringen
      • Franken
      • Hessen
      • Karlsruhe (Region)
      • Kurpfalz
      • Metropolregion Rhein-Neckar
      • Rheinland-Pfalz
      • Schweiz
      • Württemberg
    • Alltags- / Kulturgeschichte
    • Wanderführer
    • Reise- / Kultur- / Naturführer
    • Natur und Ökologie
    • Technik und Wirtschaft
    • Politik und Soziales
    • Kalender
    • Kirchengeschichte
    • Kulinarisches
    • Jüdische Geschichte
    • Ortsgeschichte
    • Bildbände
    • Historische Landkarten
    • Belletristik / Literatur
    • Kunst und Musik
    • Schule, Lernen
    • Kinder- u. Jugendliteratur
    • Ortssippenbuch (Familienbuch)
    • Archäologie
    • E-Books
    • Audio-CDs
    • DVDs
  • Autoren / Herausgeber
  • Neuerscheinungen
Newsletter abonnieren
Datenschutz *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bücher aus der Kategorie Landkreis Karlsruhe

Neu
Über Trümmer und Wälder
 Dieter Paas
Über Trümmer und Wälder ISBN 978-3-95505-381-9
Dieter Paas (geb. 1940) erzählt die Geschichte seiner Kindheit zwischen 1945 und 1954 in seiner Geburtsstadt Bruchsal und bei seinen Großeltern in der Pfalz und der Eifel. Sie beginnt mit dem Einsetzen der Fliegeralarme in Bruchsal gegen Kriegsende und der Bombardierung sowie weitgehenden Zerstörung der Innenstadt am 1. März 1945. Auf den Einzug der zuerst als Feinde, dann als Freunde empfundenen Amerikaner folgt die Einquartierung einer fremden Familie in die eigene kleine Mietwohnung am Rande der Stadt und die Rückkehr des kriegsversehrten Vaters. Im weiteren Verlauf spannt sich der Bogen episodenhaft um die Erlebnisse zwischen den Trümmern der zerbombten Häuser und in den umliegenden Wäldern. In der von Fantasie geprägten Welt der abenteuerlustigen Jungen waren es spannende und gefährliche, aber auch schützende Spielräume, die vor den Erwachsenen geheim gehalten werden mussten. „Über Trümmer und Wälder“ ist aus der Perspektive des Autors als Kind geschrieben – in einem Stil freilich, der gelegentliche Ausflüge aus der heutigen Sicht des Autors nicht ausschließt. Zahlreiche Fotos illustrieren das Erzählte. Dieter Paas, Über Trümmer und Wälder.  Ein Brusler erinnert sich. 120 Seiten mit 65 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-381-9. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Mingolsheimer Impressionen
 Walter Moos
Mingolsheimer Impressionen ISBN 978-3-95505-370-3
Dieser Bildband zeigt auf 336 Seiten 767 Fotos von Mingolsheim, wie es gestern war, heute ist und morgen vielleicht sein wird. Da 2023 das 1250-jährige Jubiläum gefeiert wird, kann man sich jetzt schon mit diesem Buch auf dieses Ereignis einstimmen und das Dorf mit seinen Licht- und Schattenseiten kennenlernen.Walter Moos, Mingolsheimer Impressionen. Abgesang an das Dorf meiner Kindheit und Jugend oder eine optisch-ironische Dorfputzete. 336 Seiten mit 767 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband. ISBN 978-3-95505-370-3. EUR 26,80.

26,80 €*
Zum Produkt
Wandern im Albtal
 Michael Erle
Wandern im Albtal ISBN 978-3-95505-324-6
Ob in Karlsruhe direkt vor der Haustür, ob ganz entspannt auf dem Jakobsweg nach Ettlingen oder anspruchsvoll durch die bergige Gegend bei Bad Herrenalb – das vielseitige Albtal mit seinen angrenzenden Höhenzügen bietet für jeden die richtige Wandertour durch die schönsten Orte und Landschaften der Region. Lassen Sie sich mitreißen von unzähligen Naturerlebnissen, eindrucksvollen Zeugen der Geschichte und faszinierenden Sagen aus dem Nordschwarzwald! Begleitend dazu findet sich zu einigen Touren ein Gedicht von Michael Köhler in badischer Mundart, das den Wanderausflug mit heimatlichen Tönen verbindet. → Praktische Hinweise zur Anfahrt, auch mit dem ÖPNV → Detaillierte Karten zu jeder Tour sowie ein Übersichtsplan → Mit GPS-Tracks zum Download → Wissenswertes zu Sehenswürdigkeiten am Wegesrand und Einkehrmöglichkeiten Download der GPS-Daten der Touren Michael Erle, Wandern im Albtal. Die 30 schönsten Touren zwischen Karlsruhe, Ettlingen und dem Nordschwarzwald.184 Seiten mit 150 Farbabbildungen, 30 Kartenausschnitten und 1 Übersichtskarte, Klappenbroschur im handlichen Taschenformat.ISBN 978-3-95505-324-6. EUR 17,90.    

17,90 €*
Zum Produkt
Emotionen am Fuße des Turmbergs
 Jan-Dirk Rausch
Emotionen am Fuße des Turmbergs ISBN 978-3-95505-356-7
Rund 27.000 Fußballvereine gibt es in Deutschland. Einer davon, der ASV Durlach, feiert sein 120-jähriges Jubiläum. Nur auf den ersten Blick nichts Besonderes. Dem Verein gelang es wie nur ganz wenigen in der näheren und weiteren Region, seit 1902 bis in die Gegenwart ununterbrochen am Fußball-Spielbetrieb teilzunehmen. So fand der Verein in der Anfangszeit keinen eigenen Sportplatz und wurde trotzdem 1908 Süddeutscher Meister Klasse „C“. In einer entbehrungsreichen Zeit baute der ASV 1948 ein eigenes Stadion und spielte mehrere Jahre in der Zweiten Liga. Er überwand existenzielle Führungskrisen, gehörte der Oberliga Baden-Württemberg an, aber auch tieferen Klassen. In der Jubiläumssaison 2021/22 holte der ASV drei Titel.Dank umfassenden, bisher weitgehend unveröffentlichten Materials aus privaten, historischen und fotojournalistischen Archiven ermöglicht dieses Buch einen Blick in die Vereins-, aber auch in die Gesellschafts- und Stadtgeschichte Durlachs von den Anfängen bis zur Gegenwart.Der Verfasser, promovierter Jurist, Autor mehrerer fachlicher, aber auch lokalhistorischer Publikationen, mit journalistischer Erfahrung aus dem Zeitungs- und Fernsehjournalismus, gehört im Jubiläumsjahr selbst dem ASV-Vorstand an und bringt als Inhaber einer Fußballtrainerlizenz auch eine sportfachliche Begeisterung mit, die er mit den Leserinnen und Lesern gerne teilen möchte. Jan-Dirk Rausch, Emotionen am Fuße des Turmbergs. 120 Jahre ASV Durlach.Beiträge zur Geschichte Durlachs und des Pfinzgaus, Band 12.192 Seiten mit 167 meist farbigen Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-356-7. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
50 Jahre Weissach und Flacht
 Gemeinde Weissach (Hrsg.)
50 Jahre Weissach und Flacht ISBN 978-3-95505-340-6
Das 50-jährige Jubiläum anlässlich des Zusammenschlusses der bis dahin selbständigen Gemeinden Weissach und Flacht stand im Festjahr 2021 in Anbetracht der besonderen äußeren Umstände unter keinem guten Stern. Die Corona-Pandemie hat es uns nicht immer einfach gemacht, das Ereignis gebührend zu feiern. Doch die Gemeinde Weissach mit ihrem Ortsteil Flacht hat schon immer bewiesen, dass sie bereit ist, allen Widrigkeiten zu trotzen und weiterhin zu bestehen. So ist diese Festschrift im Jubiläumsjahr entstanden. Es wurde einfach zu verschiedenen Zeitpunkten in kleinerem Rahmen gefeiert und viele kleinere Aktionen gestartet, wie zum Beispiel die Ausstellungseröffnung vom Förderkreis Kultur mit Fotos von Weissach und Flacht am 1. Dezember, dem Tag der Vertragsunterschrift. Gemeinde Weissach (Hrsg.)50 Jahre Weissach und Flacht. Festschrift anlässlich der Goldenen Hochzeit.144 Seiten mit 231 farbigen Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-340-6. EUR 17,50.

17,50 €*
Zum Produkt
Forst, Anno 1757
 Konrad Dussel
Forst, Anno 1757 ISBN 978-3-95505-326-0
Wenn es um das Fürstbistum Speyer im 18. Jahrhundert geht, ist zumeist von Bischof von Schönborn, dem Erbauer des Bruchsaler Schlosses, oder seinem Nachfolger von Hutten, der für dessen prunkvolle Ausstattung sorgte, die Rede. Dem Leben ihrer Untertanen gilt wenig Aufmerksamkeit. Doch um diese Menschen geht es in dieser Publikation – exemplarisch dargestellt an der Gemeinde Forst, nur wenige Kilometer vom Sitz der Herrschaft entfernt. Vor allem anhand der Mitte des 18. Jahrhunderts angelegten Schatzungsbücher – auch von anderen Gemeinden wie Hambrücken, Weiher und Stettfeld – wird das Leben in einer mittlerweile ziemlich fernen Welt sichtbar, wenn auch nicht allumfassend. Geschildert werden das Zusammenleben vieler Armer und von wenigen Wohlhabenderen in unmittelbarer Nachbarschaft, die Allgegenwart des Todes, vor allem bei Kindern, die Besitz- und Arbeitsverhältnisse, aber auch die Möglichkeiten des Feierns und das Eingebundensein in einer katholischen Welt. Es erstaunt dabei immer wieder, mit welchem Einfallsreichtum die Einwohner des kleinen Hochstifts (mit damals vielleicht 35.000 Einwohnern insgesamt) vorbei an herrschaftlichen Verordnungen und Vorgaben ihren Weg durch das Leben meisterten. Die Grenzen der absolutistisch ausgerichteten Fürstbischöfe werden an vielen Beispielen deutlich. Alles in allem entsteht ein lebendiges Bild der ländlichen Welt in einem geistlichen Staat Mitte des 18. Jahrhunderts. Konrad Dussel.Forst, Anno 1757. Ein Dorf und sein Umfeld im Fürstbistum Speyer.Beiträge zur Geschichte des Landkreises Karlsruhe, Band 11.296 Seiten mit 70 meist farbige Abbildungen, Grafiken und Diagrammen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-326-0. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Graben-Neudorf – einst und heute
 Alexander Werner
Graben-Neudorf – einst und heute ISBN 978-3-95505-319-2
Die Geschichte Graben-Neudorfs in vergleichenden Ansichten entdecken Alexander Werner befasst sich schon seit einigen Jahren intensiv mit der Geschichte der früher selbstständigen Gemeinden Graben und Neudorf. Die Recherchen mündeten in zahlreiche Beiträge der beliebten BNN-Reihe „Damals und Heute“. Passend zum 50-jährigen Graben-Neudorfer Fusionsjubiläum erscheinen nun mit dem vorliegenden Buch zahlreiche informative Artikel über die Geschichte und Entwicklung von Graben-Neudorf – gesammelt, überarbeitet und teils deutlich erweitert. Im Zentrum stehen vergleichende Ansichten von Rathäusern, Gaststätten, Schulen, geschichtsträchtigen Plätzen oder alten markanten Gewerbebetrieben. In einem facetten- und bilderreichen Mosaik kristallisieren sich Entwicklungen und Eigenheiten der Ortschaften ab dem 17. Jahrhundert heraus. Gleichzeitig treten über die Epochen hinweg die engen Beziehungen zwischen den beiden Teilgemeinden sowie ihre Gemeinsamkeiten zutage, die schließlich vor 50 Jahren den Weg in eine gemeinsame Zukunft ebneten. Historische und aktuelle Fotografien laden die Leserinnen und Leser dazu ein, in die Geschichte von Graben-Neudorf einzutauchen. Alexander WernerGraben-Neudorf – einst und heute. Vergleichende Ansichten.176 Seiten mit 415 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-319-2. EUR 22,80.

22,80 €*
Zum Produkt
Bewegte Zeiten
 Stadtarchiv Karlsruhe (Hrsg.)
Bewegte Zeiten ISBN 978-3-95505-309-3
„Denn die Zeiten ändern sich“ Das bewegte, lange Jahr 1968 in Karlsruhe Gegen Aufrüstung und Krieg – Friedensbewegung in Karlsruhe während des Kalten Krieges „Häuser denen, die drin wohnen!“ Hausbesetzungen und alternative Wohn- und Kulturprojekte seit den 1980er Jahren in Karlsruhe „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ …? Die Neue Frauenbewegung in Karlsruhe Schon wieder eine neue Zeitung! Ein Überblick zur Entwicklung der Presselandschaft in Karlsruhe seit dem 18. Jahrhundert Einblicke in die Provenienzforschung an der Städtischen Galerie – Erwerbungen für die Kunstsammlung unter dem Einfluss der NSDAP Vom Zufluchtsort zur Neuen Heimat – Flüchtlinge und Vertriebene in Karlsruhe nach dem Zweiten Weltkrieg Bewegte Zeiten. Beiträge zur Karlsruher Geschichte.Hrsg. vom Stadtarchiv Karlsruhe.Schriftenreihe des Stadtarchivs Karlsruhe. Band 21.Autorenbeiträge von Ernst Otto Bräunche, Katrin Dort, Vanessa Hilss,Alexandra Kaiser, Manfred Koch, Claudia Pohl, Jürgen Schuhladen-Krämer.320 Seiten mit 72 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, Broschur.ISBN 978-3-95505-309-3. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Tipp
Stadtbaugeschichte Karlsruhe 1715−2000
 Harald Ringler
Stadtbaugeschichte Karlsruhe 1715−2000 ISBN 978-3-95505-315-4
Mit diesem Buch wird erstmals eine Gesamtschau der Karlsruher Stadtentwicklung von der Stadtgründung im Jahr 1715 bis ins Jahr 2000 präsentiert. Schon der Beginn war außergewöhnlich: Mit dem Schlossturm als Zentrum wurde das Umland durch 32 Alleen in alle Himmelsrichtungen erschlossen. Zwischen den neun südlichen „Strahlen“ entstand die ursprüngliche Stadt des 18. Jahrhunderts als „Fächerstadt“. Seitdem hat Karlsruhe insbesondere seit Beginn des 19. Jahrhunderts eine gewaltige bauliche Entwicklung erlebt. Im Stadtzentrum entstand mit der „Via Triumphalis“ vom Schlossplatz zum Ettlinger Tor eine zentrale Stadtachse. Umfangreiche Eingemeindungen seit Ende des 19. Jahrhunderts, schließlich die Anlage neuer Siedlungen und ganzer Stadtteile im 20. Jahrhundert gaben der Stadt ihr heutiges Bild. Das Buch beschäftigt sich mit diesen Expansionen der Stadt nach außen und mit Verdichtungen im Inneren sowie mit der Entwicklung der Infrastruktur. Daneben werden charakteristische Gebäude der einzelnen Zeitabschnitte, aber auch Persönlichkeiten aus dem Gebiet der Architektur und Stadtplanung, die das Stadtbild prägten, vorgestellt. Harald Ringler, Stadtbaugeschichte Karlsruhe 1715−2000.Hrsg. vom Stadtarchiv Karlsruhe, Katrin Dort, Volker Steck.Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs, Band 36.424 Seiten mit 300 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-315-4. EUR. 29,80.

29,80 €*
Zum Produkt
Neues Altes 2
 Freundeskreis Pfinzgaumuseum
Neues Altes 2 ISBN 978-3-95505-241-6
Vier Berichte über das frühere Geschehen in Durlach sind in diesem Band zusammengefasst: Welche Vorschriften standen in den Ratsprotokollen für die Nachtwächter-Rundgänge? Welche Familien wohnten in dem Torwärterhaus beim ehemaligen Ochsentor? Sieben Mühlen gab es einmal in Durlach. Eine Enkelin einer Müller-Familie berichtet, was ihr Großvater erzählte. Wie schwierig war das Leben auf dem Thomashof seit der Gründung der Siedlung? Eine Nachfahrin einer Thomashof-Familie hat dies erforscht. Hrsg. Freundeskreis Pfinzgaumuseum - Historischer Verein Durlach e. V.Neues Altes 2.Beiträge zur Geschichte Durlachs und des Pfinzgaus. Band 10.136 S. mit 107 meist farb. Abb. Broschur.ISBN 978-3-95505-241-6. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
Wandern in der Region Karlsruhe
 Michael Erle
Wandern in der Region Karlsruhe ISBN 978-3-95505-993-4
Von den Rheinauen über die Hügellandschaft des Kraichgaus bis zu den Höhenzügen von Vogesen und Schwarzwald – erkunden Sie mit dem Wanderexperten Michael Erle die Region rund um die Fächerstadt! Er lädt ein, die landschaftliche Vielfalt rund um Karlsruhe zu entdecken.Ob bequeme Halbtageswanderung oder anspruchsvolle Tagestour – dieser Wanderführer hält für jeden die passende Wanderung bereit. Ob man allein oder mit der Familie unterwegs ist – der Wanderspaß ist dabei garantiert! Umfangreiche Informationen rund um die Touren machen das Buch zu einem unverzichtbaren Begleiter – vor und während der Wanderung: Hinweise zu Anfahrt, Wegbeschaffenheit, Streckenlänge und Steigungen; detaillierte Karte zu jeder Tour und Übersichtskarte über die Region; mit GPS-Tracks zum Download; zahlreiche Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten. Download der GPS-Daten der Touren   Michael Erle, Wandern in der Region Karlsruhe. Die 33 schönsten Touren. Mit Kraichgau, Pfälzerwald, Nordvogesen und nördlichem Schwarzwald.176 S. mit 131 farbigen Abb. sowie 34 Karten, Broschur im handlichen Taschenformat.ISBN 978-3-95505-993-4. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
1200 Jahre Dorfgeschichte(n)
 Bettina Bauer-Wörner , Martin Krauß (Hrsg.)
1200 Jahre Dorfgeschichte(n) ISBN 978-3-95505-145-7
In einer am 3. August 819 ausgestellten Urkunde des Klosters Weißenburg im Elsass wird Au am Rhein erstmals erwähnt. Zwölf ereignisreiche Jahrhunderte hat das kleine Dörfchen seither überdauert. Von der Agrargesellschaft des frühen Mittelalters bis zu unserem Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung spannen sich die vergangenen 1200 Jahre. Dieses Buch behandelt das Dorf Au am Rhein, seine Entstehung und Entwicklung, seine Häuser und Kirchen und sein Schicksal in den Zeitläuften, insbesondere des 20. Jahrhunderts. Es behandelt die Menschen, die in Au lebten und leben, ihre Berufe, ihre Lebensumstände, ihr Brauchtum und ihre Mundart. Und es behandelt schließlich den vom Rhein geformten Naturraum, der Dorf und Menschen prägt, aber auch von diesen verändert wird. 1200 Jahre Dorfgeschichte(n). Au am Rhein 819–2019.Hrsg. v. Bettina Bauer-Wörner und Martin Krauß im Auftrag der Gemeinde Au am Rhein und des Fördervereins Dorfjubiläum Au am Rhein e.V.184 S. mit 224, meist farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-145-7. EUR 20,00.

20,00 €*
Zum Produkt
Badische Bettgeschichten
 Gerhard Fritz, Eva Westphal
Badische Bettgeschichten ISBN 978-3-95505-091-7
Werfen wir doch einmal einen Blick unter die Bettdecken Badens! Dort verstecken sich Geschichten von Liebe und Lust im finsteren Mittelalter und von den kleinen oder stattlichen Skandälchen des Adels im 19. Jahrhundert. So manches Treiben der Markgrafen bzw. Großherzöge von Baden oder des Hauses Habsburg, das den Damen von Hofe die Röte ins Gesicht trieb, kann nun unverblümt, aber immer mit einem guten Schuss Humor, neugierig oder verschämt oder beides, nachvollzogen werden. Auch die schlimmsten Fälle – Liebesbeziehungen zu Schwaben oder Schwäbinnen des Herzogsgeschlechts der Württemberger – bleiben nicht im Verborgenen. Deshalb schon eine Warnung im Voraus: Jede unredliche Liaison in diesem Büchlein ist nicht etwa erfunden, sondern speist sich aus historischen Fakten und Quellen. Und nun, liebe Leserinnen und Leser, dringen Sie ein in die fruchtbare Materie der badischen Bettgeschichten. Gerhard Fritz und Eva Westphal, Badische Bettgeschichten. So trieben es die Badener durch die Jahrhunderte.112 S. mit 177, größtenteils farbigen Abb., Broschur.ISBN 978-3-95505-091-7. EUR 9,90.

9,90 €*
Zum Produkt
Ortsfamilienbuch Pfaffenrot 1726 bis 1900
 
Ortsfamilienbuch Pfaffenrot 1726 bis 1900 ISBN 978-3-89735-923-9
Einwohner von Marxzell wenden sich zum Erwerb des Buches bitte direkt an die Stadtverwaltung! Das Ortsfamilienbuch Pfaffenrot der Gemeinde Marxzell, Landkreis Karlsruhe, stützt sich auf die Auswertung der Kirchenbücher der katholischen Pfarrei Burbach, zu der Pfaffenrot nach gemeinsamer Loslösung von der Mutterpfarrei Völkersbach ab 1726 gehörte. Erfasst sind alle Taufen seit Beginn der Kirchenbuchaufzeichnungen von 1726 bis 1900, die Ehen bis 1925 und die Sterbeeinträge bis 1975 der bis 1900 Geborenen. Ergänzungen und Abgleiche ab 1870 erfolgten anhand der Standesbücher der Gemeinde Pfaffenrot.Zur Klärung familiärer Zusammenhänge der Anfangsjahre trugen teilweise Steuerlisten des Benediktinerinnenstifts Frauenalb bei, teilweise weiter zurückreichende Kirchenbücher umliegender Pfarreien. Die Durchsicht der Ehebücher benachbarter Pfarrämter diente vorwiegend dazu, Abwanderungen aus Pfaffenrot zumindest in die nähere Umgebung festzustellen. Ermittelte Ehen von Ab- und Auswanderern sind ebenfalls in das Familienbuch aufgenommen. Insgesamt umfasst der vorliegende Band 1.469 Familien. Den Familiendaten ist die Vorstellung und Besprechung der benutzten Quellen vorangestellt, gefolgt von einem schlaglichtartigen Überblick zu wichtigen lokalhistorischen Ereignissen und Entwicklungen und abgeschlossen mit ausgewählten statistischen Auswertungen zu Tauf-, Ehe- und Sterbedaten.Personen-, Orts- und Berufsregister dienen der Erschließung und gezielten Nutzung der Familiendaten. Den Anhang bilden Listen der Pfaffenroter Schultheißen und Bürgermeister, der Gasthäuser und Wirte, der Auswanderer nach Osteuropa und nach Nordamerika sowie der Gefallenen und Vermissten des Ersten Weltkrieges. Das Ortsfamilienbuch Pfaffenrot folgt in Gestaltung und Darstellung dem bereits 2011 erschienenen und von der Gemeinde Marxzell herausgegebenen Ortsfamilienbuch Schielberg und Frauenalb. Es ist geplant, die Reihe für die Gemeinde Marxzell mit dem Ortsfamilienbuch Burbach abzuschließen. Günter Schäfer, Ortsfamilienbuch Pfaffenrot 1726–1900.Hrsg. von der Gemeinde Marxzell. Registriert in der Reihe Deutscher Ortssippenbücher hrsg. von der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte OSBN/OFB Nr. 00.846. Band 166 der Badischen Ortssippenbücher.448 S. mit 29 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-923-9. EUR 24,80.

24,80 €*
Zum Produkt
1250 Jahre Eggenstein
 
1250 Jahre Eggenstein ISBN 978-3-89735-892-8
Einwohner von Eggenstein-Leopoldshafen wenden sich zum Erwerb des Buches bitte direkt an die Stadtverwaltung! Ein Abriss der Eggensteiner Geschichte auf 180 Seiten mit mehr als 200 überwiegend farbigen, zumeist noch nicht veröffentlichten Fotos, Plänen und Dokumenten von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart.  tiefe Einblicke in die ältere Geschichte, auf aktuellem Stand, ergänzt mit vielen Fotos lokaler Museumsstücke informative Schlaglichter auf die neuere Geschichte bis hin zur Gegenwart, die auch die schwierigeren Phasen des 20. Jahrhunderts ausleuchten nicht nur politische Geschichte, sondern auch ausführliche Berücksichtigung von Wirtschaft und Religion, Schulen und Vereinen zum beiläufigen Schmöckern wie zum gezielten Informieren  Konrad Dussel und Wolfgang Knobloch. 1250 Jahre Eggenstein. Vom Wandel einer lebendigen Gemeinde. Hrsg. v. Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen. Mit Beiträgen von Katrin Kranich. 180 S. mit etwa 200 meist farbigen Abb., fester Einband. ISBN 978-3-89735-892-8, EUR 23,80

23,80 €*
Zum Produkt
Utopolis
 Badische Landesbühne e. V. (Hrsg.)
Utopolis ISBN 978-3-89735-900-0
An zwei Wochenenden im April und Mai 2015 wurden beim Zukunftsfestival Utopolis zahlreiche Inszenierungen, Performances und Straßenaktionen von Bruchsaler Theatern, Institutionen und Bürgern gezeigt... Utopolis. Endlich Zukunft. Hrsg. v. Badische Landesbühne e.V., Redaktion v. Carsten Ramm und Larissa Benszuweit. 108 S. mit 181 farbigen Abb., fester Einband, attrakt. quadrat. Format. ISBN 978-3-89735-900-0, EUR 14,90

14,90 €*
Zum Produkt
Post- und Heimatgeschichte Rheinstetten auf postalischen Belegen
 Günter Kobel
Post- und Heimatgeschichte Rheinstetten auf postalischen Belegen ISBN 978-3-89735-872-0
Einwohner der Stadt Rheinstetten wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an die Stadtverwaltung Rheinstetten. Zuerst war es … eine kleine Ausstellung mit Ansichtskarten und Briefen über das Postwesen der drei im Jahr 1975 vereinigten Gemeinden Forchheim, Mörsch und Neuburgweier zu Rheinstetten. Der Anlass war die Eröffnung des Pamina Heimatmuseums in Rheinstetten-Neuburgweier am 1. Mai 2008. Doch daraus wurde mehr. Nach jahrelangem Zusammentragen von postalischen Belegen aus meiner näheren Heimat war mir bewusst, dass ich daraus mehr machen sollte, als nur im stillen Kämmerlein zu sortieren und Marken und Postkarten ins Album zu stecken. Daher entschloss ich mich, nicht nur ab Beginn der organisierten und jedermann zugänglichen Post die örtlichen Begebenheiten zu beschreiben, sondern die wesentlichen Merkmale anhand postalischer Heimatbelege zu ordnen und zu erforschen. Um das Thema „Post“ zu vervollständigen, wird das Fernmeldewesen, sowie der Transport des Postguts mit der Postkutsche, der privaten Lokalbahn (Lobberle), der Strategischen Bahn (Reichsbahn) und der nachfolgenden Kraftpost erläutert.So entstand diese Dokumentation ab den Anfängen der Post überhaupt, von der über 500 Jahre bestehenden Kaiserlichen Post durch Thurn und Taxis, den landesherrlichen Postorganisationen, der Reichspost ab 1872 bis zur heutigen modernen DHL-Organisation. Dabei stehen die drei früheren eigenständigen Gemeinden Forchheim mit dem Ortsteil Forchheim Bahnhof (Silberstreifen), Mörsch und Neuburgweier mit der ehemaligen Muttergemeinde Neuburg/Pfalz im Mittelpunkt. Günter Kobel, Post- und Heimatgeschichte Rheinstetten auf postalischen Belegen.Hrsg. von der Stadt Rheinstetten.648 S. mit 861 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-872-0. EUR 24,80

24,80 €*
Zum Produkt
Eichelberg
 
Eichelberg ISBN 978-3-89735-868-3
2011 jährte sich zum 850. Mal die erste urkundliche Erwähnung Eichelbergs, 2012 jährte sich zum 575. Mal die erste urkundliche Erwähnung der St.-Jakobus-Kirche, 2008 jährte sich zum 900. Mal die Gründung des Klosters Wigoldesberg (später Kloster Odenheim und Stifterhof), mit dem die Geschichte Eichelbergs unmittelbar verbunden ist. Und seit über 825 Jahren wird in Eichelberg Wein angebaut. Diesen und vielen weiteren Aspekten der geschichtlichen Entwicklung Eichelbergs widmet sich der Autor mit jederzeit spürbarer Heimatliebe.Mit dem vorliegenden Band hat der Ortskundler Kurt Emmerich, selbst 1932 in Eichelberg geboren, seine Publikation »Wigoldesberg und seine St.-Jakobus-Kirche« von 1990 aktuell überarbeitet und mit einem Bildteil von historischen Fotografien bereichert. Damit stellt sich das Buch in eine Reihe mit den Heimatbüchern zu Östringen und Tiefenbach. In harmonischer Ergänzung zu diesem Buch erscheinen mit »So war’s damals« die Erinnerungen des Autors an eine fast vergessene Zeit ebenfalls in Neuauflage. Kurt Emmerich, Eichelberg. Geschichte eines Kraichgaudorfes.160 S. mit 181 Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-89735-868-3. EUR 12,90.

12,90 €*
Zum Produkt
So war's damals
 
So war's damals ISBN 978-3-89735-871-3
„So war’s damals“ – mit der vorliegenden Publikation legt der Eichelberger Ortskundler Kurt Emmerich seine gleichnamigen und längst vergriffenen »Erinnerungen an eine fast vergangene Zeit« in einer überarbeiteten Neuauflage vor. In diesem Buch widmet sich Emmerich, der 1932 in Eichelberg geboren wurde, der jüngeren Vergangenheit in seinem Heimatdorf, wie er sie selbst als Augen- und Ohrenzeuge miterlebte. Aus der Perspektive seiner Kinder- und Jugendtage erzählt Kurt Emmerich Geschichten, wie sie das Leben schrieb und in denen sich die weltpolitischen Entwicklungen jener Jahre ebenso widerspiegeln wie so manche Mythen. Gedichte, Reime, Verse und ein kleines Dialektwörterbuch verdichten das Buch zu einem Kaleidoskop einer Generation, die wir bald nicht mehr fragen können: „Wie war’s damals?“.Mit diesen meist sehr persönlichen Geschichten ergänzt das Buch in harmonischer Weise die ebenfalls neu erschienene Veröffentlichung des Autors »Eichelberg – Geschichte eines Kraichgaudorfes«, mit dem Emmerich quasi ein Eichelberger Heimatsbuch vorlegt. Kurt Emmerich, So war's damals im Kraichgaudörfchen Eichelberg.176 S. mit 68 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-871-3. EUR 12,90.

12,90 €*
Zum Produkt
„Es muss und kann geholfen werden – durch Gründung einer Vorschusskasse"
 Martin Krauß
„Es muss und kann geholfen werden – durch Gründung einer Vorschusskasse" ISBN 978-3-89735-839-3
Seit 150 Jahren nun bewegt sich die Volksbank Bruchsal-Bretten im Spannungsfeld zwischen dem Anspruch, einen zeitlosen Unternehmenszweck zu haben, und dem Anspruch, zeitgemäß und angemessen zu handeln, auch wenn sich politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen ständig ändern. Aus den beiden Vorschussvereinen in Bruchsal und in Bretten, die Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet wurden, ist heute – auch durch viele Fusionen, die dazu dienten, genossenschaftliche Kräfte zu bündeln – ein regionales Kreditinstitut entstanden, das wesentlich zur guten wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der Region um die beiden Mittelzentren Bruchsal und Bretten beigetragen hat. Im Jahre 1864, wurde der Vorschussverein in Bretten gegründet. Zu diesem Anlass erscheint diese Unternehmensgeschichte, die aufzeigen soll, wie, trotz dramatischer politischer und wirtschaftlicher Umbrüche, zweier verheerender Weltkriege und großer Weltwirtschaftskrisen, aus der Idee der Gründungsmitglieder ein modernes, leistungsfähiges Kreditinstitut mit einer Bilanzsumme von über 1,4 Mrd. €, mit einem verwalteten Kundenvolumen von 3,0 Mrd. € und mit über 46.000 Mitgliedern geworden ist. Das Buch zeigt aber auch, wie eng und tief die Verwurzelung der Volksbanken in der Region ist. Die Entwicklung der Wirtschaft, der Kommunen und des Wohlstandes der Bürger in ihrem Geschäftsgebiet ist mitgetragen durch die gute Entwicklung der Genossenschaft. Martin Krauß, „Es muss und kann geholfen werden – durch Gründung einer Vorschusskasse.“ Die Geschichte der Volksbank Bruchsal-Bretten eG. Hrsg. von der Volksbank Bruchsal-Bretten eG.144 S. mit ca. 135 Abbildungen sowie zahlreichen Tabellen. Fester Einband in attraktivem quadratischen Format.ISBN 978-3-89735-839-3. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Landkreis Karlsruhe in Bildern
 Gustavo Alàbiso
Landkreis Karlsruhe in Bildern ISBN 978-3-89735-804-1
Drei Naturräume machen den Landkreis Karlsruhe aus – Nördlicher Schwarzwald mit dem Albtal, Rheinebene und Kraichgau. So hat jede Region ihr ganz eigenes Gesicht. Und doch gibt es die Einheit „Landkreis Karlsruhe“, der sich in den letzten 40 Jahren zu einem attraktiven Gemeinwesen entwickelt hat. Etwa 430.000 Menschen sind hier zuhause und finden alles, um gut leben zu können – eingebettet in Landschaften, an denen sich nicht nur ihre Bewohner erfreuen. Davon vermittelt dieser Bildband mit seinen aktuellen Fotografien einen vielfältigen Eindruck. Hrsg. vom Landkreis Karlsruhe160 S. mit 218 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-804-1. EUR 19,90

19,90 €*
Zum Produkt
Schloss Stutensee
 Bernd Breitkopf, Konrad Dussel
Schloss Stutensee ISBN 978-3-89735-699-3
Vom Jagdschloss zur Jugendeinrichtung Erstmals in einem Band vereint, wird die wechselvolle Geschichte von Schloss Stutensee von mehreren Autoren unter unterschiedlichen Aspekten beleuchtet. Einst als markgräfliches Jagdschloss und Hofgestüt errichtet, dient die Einrichtung seit nunmehr über 90 Jahren als Jugendhilfeeinrichtung mit eigenem Schulbetrieb. Auch der Natur- und Denkmalschutz kommen ebenso zur Sprache wie Zeitzeugen, welche die Jugendeinrichtung über viele Jahre in leitender Funktion mit gestaltet haben.   Beiträge zur Geschichte des Landkreises Karlsruhe. Bd. 9. Hrsg. vom Kreisarchiv des Landkreises Karlsruhe. Mit Textbeiträgen von Bernd Breitkopf, Rolf-Günther Dalichow, Werner Deusch, Reiner Dick, Hermann Diruf, Konrad Dussel, Heinz Kohleisen. Ca. 176 S. mit ca. 100, z.T. farbigen Abb., fester Einband. ISBN 978-3-89735-699-3. EUR 14,90- Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

14,90 €*
Zum Produkt
Presse- und Sportfotografie in der Region Karlsruhe 1969–1979
 Kreisarchiv des Landkreises Karlsruhe (Hrsg.)
Presse- und Sportfotografie in der Region Karlsruhe 1969–1979 ISBN 978-3-89735-658-0
 Heini-Werner Seith („reporta“) Seit den 1960er-Jahren ist Heini-Werner Seith, besser bekannt unter seinem Pseudo­nym „reporta“, in der Karlsruher Region als Presse- und Sportfotograf unterwegs. Aus seinem großen Fundus an Schwarzweiß-Fotografien entstand dieser Bildband über die bewegten Jahre 1969 bis 1979: Heitere und bewegende Ereignisse und viele Menschen dieser Zeit werden wieder in das Gedächtnis gerufen.   Hrsg. vom Kreisarchiv des Landkreises Karlsruhe. Fotografien von Heini-Werner Seith (reporta). Mit Textbeiträgen von Bernd Breitkopf, Martina Herzog, Katja Hoffmann, Heiko Räther, Regine Riehle und Jürgen Stober. 96 S. mit 82 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-658-0. € 14,90   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

14,90 €*
Zum Produkt
Geschichte der Juden im Landkreis Karlsruhe
 Jürgen Stude
Geschichte der Juden im Landkreis Karlsruhe ISBN 978-3-929366-67-9
Die Darstellung umfasst zwei Teile: die Geschichte der Juden im Landkreis vom Mittelalter bis zum Ende der NS-Herrschaft sowie historisch-statistische Artikel über die Juden in den einzelnen Kreisgemeinden. Die vielfältigen Informationen machen diesen Band zu einem wertvollen Nachschlagewerk.   Hrsg. vom Landkreis Karlsruhe. 411 S. mit 246, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 1997. ISBN 978-3-929366-67-9. EUR 14,90. VERGRIFFEN.

14,90 €*
Zum Produkt
Gebären, Gedeihen und Genesen
 Jürgen Wacker, Bernd Breitkopf (Hrsg.)
Gebären, Gedeihen und Genesen ISBN 978-3-89735-567-5
50 Jahre Frauenklinik Bruchsal Vor 50 Jahren, im Januar 1958, begann Dr. Dietrich Francke als Gynäkologe an der Bruchsaler Klinik zu arbeiten und legte das Fundament zu der heute bestehenden Frauenklinik. Sein Nachfolger Prof. Dr. Heinrich Wittlinger führte neue Operationsverfahren und neue Verfahren zur Schmerzbehandlung unter der Geburt ein. Außerdem baute Prof. Wittlinger ein Zytologisches Untersuchungslabor auf. In den letzten 10 Jahren, seit der Übernahme der Leitung der Bruchsaler Frauenklinik 1999 durch Prof. Dr. Jürgen Wacker, wurden innovative Behandlungsformen und neue Diagnosemethoden zum Nutzen der Patientinnen neben dem Einsatz verbesserter laparoskopischer Operationsverfahren und der Brustchirurgie an der Bruchsaler Frauenklinik eingeführt. Außerdem wurde erstmals im Jahre 2000 mit der Durchführung einer ambulanten Chemotherapie bei der Behandlung gynäkologischer Malignome begonnen. Das vorliegende Buch beleuchtet die Geschichte der Bruchsaler Frauenklinik seit 1958 und beschreibt allgemeinverständlich die Aufgaben des Frauenarztes. Neue Aspekte enthält dieses Buches insofern, als auch die sozialmedizinischen Gedanken und neuen Ideen zur Prävention der häuslichen Gewalt vorgestellt werden. Auch die Beiträge zur Geschichte der Bruchsaler Frauenklinik und der Entwicklung des akademischen Lehrkrankenhauses öffnen in der Rückbesinnung die Augen für Zukünftiges. Geschichte wiederholt sich bei der Betrachtung der baulichen Strukturen der Bruchsaler Frauenklinik. Ähnlich wie bei Dr. Dietrich Francke vor 50 Jahren steht eine Neugestaltung unserer Bruchsaler Frauenklinik an.   Beiträge zur Geschichte des Landkreises Karlsruhe. Bd. 8. Hrsg. vom Kreisarchiv Karlsruhe. 112 S. mit 67 Abb., fester Einband. 2008. ISBN 978-3-89735-567-5. EUR 11,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

11,90 €*
Zum Produkt
Frauenalb
 Kreisarchiv Karlsruhe (Hrsg.)
Frauenalb ISBN 978-3-89735-546-0
Streifzug durch 800 Jahre Geschichte   Mit ihrer über 800-jährigen Geschichte zählt die heutige Klosterruine Frauenalb zu den herausragenden Kulturdenkmälern in unserer Region. Die Geschichte des früheren Benediktinerinnenklosters bis zu dessen Aufhebung 1802/03 und die der Siedlung Frauenalb während der vergangenen 200 Jahre umfassend Revue passieren zu lassen, ist Thema dieses Buches, dem sich Autorinnen und Autoren aus den Disziplinen Geschichte, Denkmalpflege und Kultur gewidmet haben. Um das Jahr 1190 errichteten die Grafen von Eberstein ein adeliges Damenstift, das in seiner Blütezeit bis zu 30 Konventualinnen aufgenommen hatte, über zahlreiche Gemeinden die Ortsherrschaft ausübte und darüber hinaus mit verschiedenen Rechten und Gerechtigkeiten ausgestattet war. Nach der Aufhebung der Klosterherrschaft war die Siedlung Frauenalb zu einem Experimentierfeld für Industrielle, Spekulanten und Abenteurer geworden, denen nach dem Großbrand von 1853 ein Ende gesetzt wurde. Die Ruinen rückten um die Wende zum 20. Jahrhundert erstmals in den Fokus der Denkmalpflege und werden seit 1959 durch Mittel der Stiftung Frauenalb und des Denkmalschutzes sukzessive saniert. Als Austragungsort zahlreicher kultureller Veranstaltungen erfreut sich Frauenalb inzwischen großer Beliebtheit.   Beiträge zur Geschichte des Landkreises Karlsruhe. Bd. 7. Hrsg. vom Kreisarchiv Karlsruhe. 224 S. mit 128, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 2008. ISBN 978-3-89735-546-0. EUR 14,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

15,90 €*
Zum Produkt
Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft
 Klaus Bindewald
Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft ISBN 978-3-89735-475-3
Weltweit vorbildliches Nahverkehrssystem   Die schmalspurige Albtalbahn verband ab 1897 Karlsruhe mit Ettlingen und erreichte bald Herrenalb und bis 1901 über Ittersbach auch Pforzheim. In den fünfziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde ihr Zustand so desolat, dass ein Neuanfang notwendig wurde. Dank des Mutes der damaligen Entscheidungsträger wurde sie aber nicht stillgelegt, sondern durch die 1957 gegründete Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) auf Normalspur umgebaut und mit dem Karlsruher Straßenbahnnetz verbunden. 1979 erreichte die AVG Neureut, ein Meilenstein, da hier erstmals Straßenbahnen auf einer Güterzugstrecke der DB fuhren. Danach entwickelte das Führungsteam der AVG, allen voran Dr. Dieter Ludwig, zusammen mit der Industrie einen Zweisystemtriebwagen, der in Karlsruhe auf Straßenbahngleisen und in der Region auf den Gleisen der Deutschen Bahn fahren kann. Das Straßenbahnnetz wurde mit dem Netz der DB an einigen Stellen verbunden und damit begann ein beispielloser Aufstieg des Schienenpersonennahverkehrs in der Region Karlsruhe und aus den 45 km der Albtalbahn ist unter der AVG ein Nahverkehrsnetz von etwa 600 km geworden.   Hrsg. von der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG). 192 S. mit 225, überwiegend farbigen Abb., Grafiken und Karten, fester Einband. 2007. ISBN 978-3-89735-475-3. EUR 15,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

15,90 €*
Zum Produkt
Eine Zierde unserer Stadt
  Kreisarchiv Karlsruhe (Hrsg.)
Eine Zierde unserer Stadt ISBN 978-3-89735-479-1
100 Jahre Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal   Am 15. November 1906 wurde der Grundstein für den heutigen Krankenhauskomplex gelegt und zugleich Abschied genommen vom alten Spital der Stadt. Das im neobarocken Stil erbaute Krankenhaus, welches die Zerstörungen des zweiten Weltkriegs unbeschadet überstand, blieb lange Zeit ein Stiftungskrankenhaus. Die ursprüngliche Anzahl der Krankenbetten hat sich vervielfacht und der medizinisch-technische Fortschritt veränderte das Krankenhaus in seinen Funktionen wie auch baulichen Gestaltung nachhaltig. Kaum mehr vorstellbar, dass vor 100 Jahren nur zwei im Nebenamt beschäftigte Krankenhausärzte und ein halbes Dutzend Schwestern in der Krankenpflege dort tätig gewesen waren. Unvergessen bleiben die am Krankenhaus bis 1990 tätigen Ordensschwestern des Heiligen Vinzenz von Paul, die das Bild des Stiftungskrankenhauses mitgeprägt haben.   Beiträge zur Geschichte des Landkreises Karlsruhe. Bd. 6. Hrsg. vom Kreisarchiv Karlsruhe. 192 S. mit 107, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 2006. ISBN 978-3-89735-479-1. EUR 14,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

14,90 €*
Zum Produkt
Die Karlsruher Lokalbahn
 Wolfram Chr. Geyer
Die Karlsruher Lokalbahn ISBN 978-3-89735-464-7
Vom Lobberle zur Stadtbahn – von Spöck nach Durmersheim   Die Karlsruher Lokalbahn verband ab 1890/91 die obere und untere Hardt mit Karlsruhe und erleichterte den Arbeitern das Erreichen ihrer Arbeitsstätten. Durch die 1895 von der Staatsbahn eröffnete "strategische Bahn" von Graben-Neudorf nach Karlsruhe und weiter nach Rastatt erwuchs ihr aber bald große Konkurrenz. 1915 wurde die Lokalbahn von der Stadt Karlsruhe übernommen. Bereits 1921 musste im Norden der Abschnitt Spöck – Blankenloch stillgelegt werden. Auf dem Südabschnitt von Grünwinkel nach Durmersheim versuchte man den Niedergang durch Elektrifizierung aufzuhalten, aber auch hier musste die Lokalbahn eingestellt werden. Als schmalspurige Straßenbahn hielt sich lediglich der Abschnitt Hauptfriedhof – Hagsfeld bis 1955. Der Güterverkehr wurde im Süden 1952 und im Norden 1956 eingestellt. Aber was nicht zu erwarten war, ist in Karlsruhe möglich. Fast alle einst von der Lokalbahn bedienten Ortschaften sind heute durch die moderne Stadtbahnlinie S 2 wieder mit Karlsruhe verbunden. Die Geschichte der Lokalbahn und ihrer Fahrzeuge sowie der Übergang zur modernen Stadtbahn wird in diesem Buch umfassend dargestellt. Der reich bebilderte Band richtet sich an alle Eisenbahn-Fans und regional Interessierte.   Hrsg. von der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH. 96 S. mit 74, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 2006. ISBN 978-3-89735-464-7. EUR 12,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,90 €*
Zum Produkt
140 Jahre kommunale Selbstverwaltung im Landkreis Karlsruhe
 Kreisarchiv Karlsruhe (Hrsg.)
140 Jahre kommunale Selbstverwaltung im Landkreis Karlsruhe ISBN 978-3-89735-261-2
Entstehung und Entwicklung, Aufgaben und Organe, Wahlen und Abgeordnete   Vor 140 Jahren, im Oktober 1863, wurde mit dem "Gesetz über die Organisation der inneren Verwaltung" der Grundstein für den damaligen Kreisverband Karlsruhe gelegt, aus dem schließlich der heutige Landkreis Karlsruhe hervorging. In der neuen, 350 Seiten starken Publikation "140 Jahre kommunale Selbstverwaltung im Landkreis Karlsruhe. Entstehung und Entwicklung, Aufgaben und Organe, Wahlen und Abgeordnete" schlagen namhafte Autoren im Namen des Kreisarchivs unter der Regie Bernd Breitkopfs bislang noch unerforschte Kapitel Karlsruher Kreisgeschichte auf. Die Vor- und Entstehungsgeschichte sowie die Entwicklung des Kreises Karlsruhe bis zu seiner Aufhebung im Jahre 1939 werden umfassend beschrieben. Beispielhaft für die 1939 neu entstandenen Landkreise heutiger Prägung wird der Landkreis Bruchsal vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis 1955 beleuchtet. Die ehemaligen badischen Kreisverbände stellten sich seit ihrer Gründung vielen Herausforderungen, die noch heute zu den zentralen Aufgaben der Landkreise gehören, wie eine umfassende Wohlfahrtspflege, der Bau neuer Straßen, die Förderung der Infrastruktur und des beruflichen Schulwesens. Mit zahlreichen Aspekten ergänzt der reich bebilderte Band 5 der Reihe "Beiträge zur Geschichte des Landkreises Karlsruhe" auch die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Städte und Gemeinden des Landkreises Karlsruhe. Mit einer ausführlichen Darstellung der Kreistagswahlen von der Zeit des badischen Kulturkampfs bis zum Ende der Weimarer Republik rücken erstmals die Kreiskommunalwahlen ebenso ins Rampenlicht wie zahlreiche Persönlichkeiten, die als ehemalige Kreistagsabgeordnete umfassend biographisch und mit Abbildungen gewürdigt werden.   Beiträge zur Geschichte des Landkreises Karlsruhe. Bd. 5. Hrsg. vom Kreisarchiv Karlsruhe. Bearbeitet von Bernd Breitkopf.Mit Beiträgen von Michael Bock, Bernd Breitkopf, Cornelius Gorka, Dietmar Konanz, Konrad Krimm, Rüdiger von Krosigk und Bernd Wunder. 352 Seiten mit über 200 Abb., fester Einband. 2003.ISBN 978-3-89735-261-2. EUR 17,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

17,90 €*
Zum Produkt
Der Landkreis Karlsruhe in der NS-Zeit
 Frank Teske
Der Landkreis Karlsruhe in der NS-Zeit ISBN 978-3-89735-230-8
Eine Studie zum gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Wandel am Beispiel der Gemeinden Berghausen, Jöhlingen, Linkenheim und Malsch   Die regional- und lokalgeschichtliche Erforschung des Nationalsozialismus hat heute, fast sechzig Jahre nach dem Zusammenbruch des "Dritten Reichs", noch immer Konjunktur. Dies ist zum einen auf das Interesse der Bürgerinnen und Bürger an diesem bedeutsamen Abschnitt der Geschichte "ihrer" Städte und Gemeinden zurückzuführen; zum anderen hat die historische Forschung seit längerem erkannt, dass die Betrachtung örtlicher und regionaler Gegebenheiten entscheidend zum Verständnis der NS-Zeit beitragen kann. Vorliegende Studie analysiert anhand der Gemeinden Berhausen, Jöhlingen, Linkenheim und Malsch exemplarisch für den Landkreis Karlsruhe die gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse während der Weimarer Republik und im "Dritten Reich". Dargestellt werden der Aufstieg und die Machtübernahme der Nationalsozialisten, die "Gleichschaltung" der Gemeindeverwaltungen, die Auswirkungen der nationalsozialistischen Wirtschafts- und Sozialpolitik auf die Gemeinden sowie die rassenpolitischen Maßnahmen des NS-Regimes, von denen vor allem die jüdische Bevölkerung betroffen war. Auch die Frage, in welchem Umfang Widerstand gegen den Nationalsozialismus geleistet wurde, wird unvoreingenommen erörtert.   Beiträge zur Geschichte des Landkreises Karlsruhe. Bd. 4. Hrsg. vom Kreisarchiv des Landkreises Karlsruhe. 168 S. mit 51 Abb., fester Einband. 2003. ISBN 978-3-89735-230-8. EUR 13,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

13,90 €*
Zum Produkt
Die Necknamen in Stadt und Landkreis Karlsruhe
 David Depenau
Die Necknamen in Stadt und Landkreis Karlsruhe ISBN 978-3-89735-176-9
„Spatzen“, „Frösch“ und „Krabbe“ gibt es ja einige in Karlsruhe und Umgebung. Aber warum? Und woher kommen die „Brigande“ und die „Woogletsche“? Sicher hat jeder zugezogene, aber auch jeder alteingesessene Bewohner der Region in und um Karlsruhe schon einmal Spekulationen über die Necknamen der Städte und Dörfer angestellt. In den meisten anderen Gegenden Deutschlands sind solche Ortsneckereien in dieser Form nicht bekannt. Unsere südwestdeutschen Vorfahren dagegen bedachten sich schon seit vielen Jahrhunderten aufgrund besonderer Begebenheiten gegenseitig mit ‚Uznamen‘, die mit der Zeit zu festen Beinamen für die Orte und ihre Bewohner wurden. Diesen alten, für unsere Region so typischen Brauch vor dem Vergessen zu bewahren, ist Anliegen des soeben im Verlag Regionalkultur erschienenen Buches „Von Dohlenaze, Holzlumpe und Milchsäule – Die Necknamen in Stadt und Landkreis Karlsruhe“. Auf 112 Seiten hat David Depenau in dem humorvoll illustrierten, fest gebundenen und liebevoll gestalteten Band alles zusammengetragen, was ältere Einwohner und Literatur heute noch hergaben, um möglichst viele – auch bereits vergessene – Varianten der Ortsneckereien festzuhalten. Darin sind endlich für alle interessierten Freunde der Alltagsgeschichte unserer Region die heute noch gebräuchlichen und verschollenen Necknamen mitsamt ihrer Bedeutung nachzulesen. Dass dieses Thema auf enormes Interesse trifft, zeigen schon der Erfolg der Vorauflage, die sich den Uznamen der Stadt Karlsruhe widmete, sowie die große Spannung, mit der David Depenaus „Necknamen“-Buch nun in Karlsruhe selbst wie auch im gesamten Landkreis erwartet wird. Ein schönes Nachschlage- und Lesebuch ist dabei entstanden, das bei allem Fleiß und aller Genauigkeit die Freude an den Geschichten und Geschichtchen nicht zu kurz kommen lässt, die sich um die „Linsebaich“, „Klemmbaidel“ und „Mondspritzer“ ranken. Dass die Generationen vor uns ihr Leben – trotz ihres oft sehr mühseligen Alltags und ohne Unterhaltungsmedien – mit den damals zur Verfügung stehenden Mitteln kräftig würzten, ist die Botschaft hinter den gesammelten Necknamen, ihren historischen Hintergünden und den damit verbundenen Anekdoten. David Depenau, Die Necknamen in Stadt und Landkreis Karlsruhe. Von Dohlenaze, Holzlumpe und Milchsäule.112 S. mit 76 Abb., fester Einband. 2001.ISBN 978-3-89735-176-9. EUR 12,90.

12,90 €*
Zum Produkt
Steinabad – Von der Mühle zum Schullandheim
 Bernd Breitkopf, Artur Riesterer, Pia Schmücker
Steinabad – Von der Mühle zum Schullandheim ISBN 978-3-89735-158-5
Der deutsche Philosoph Friedrich Nietzsche war der wohl prominenteste Besucher des ehemaligen Kurhotels mit Badeanstalt in Steinabad bei Bonndorf. Wie unzählige Gäste aus aller Herren Länder, die Steinabad in den letzten 130 Jahren beherbergte, suchte er dort Heilung und Linderung für seine chronischen Magenbeschwerden. Bei seinem Aufenthalt konnte Nietzsche einen „Blick ins Glück werfen“, aber auch zahlreiche Besucher nach ihm fanden Gastlichkeit und Erholung in einer der schönsten Gegenden des südlichen Schwarzwalds.
Ende 1925 ging das ehemalige Kurhotel für einen Kaufpreis von 55000 Reichsmark an den Kreis Karlsruhe über, der dieses Anwesen für die Fürsorge erholungsbedürftiger Kinder erwarb. Mit erheblichem finanziellen Aufwand wurden die Gebäude in Steinabad gründlich renoviert, so dass den Kindern und Jugendlichen ein gut ausgestattetes Haus zur Verfügung stand. Von 1938 bis 1945 übernahm die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt die Leitung des Heims, ehe es für weitere zwei Jahre unter die Verwaltung der französischen Militärregierung gestellt wurde. Erst 1947 ging Steinabad wieder in das Eigentum des Landkreises Karlsruhe über, der dort seit 1966 ein Schullandheim betreibt und stets bemüht ist, Steinabad als attraktives Reiseziel zu erhalten. Bernd Breitkopf, Artur Riesterer und Pia Schmücker, Steinabad – Von der Mühle zum Schullandheim. Die Geschichte des Steinabads aus Anlass des 75-jährigen Jubiläums als Einrichtung des Landkreises Karlsruhe.Beiträge zur Geschichte des Landkreises Karlsruhe. Bd. 3.Hrsg. vom Kreisarchiv des Landkreises Karlsruhe.96 S. mit 49 z. T. farbigen Abb., fester Einband. 2001.ISBN 978-3-89735-158-5. EUR 9,90.

9,90 €*
Zum Produkt
Vom Notstand zum Wohlstand
 Bernd Breitkopf, Regina Faulhaber (Bearb.)
Vom Notstand zum Wohlstand ISBN 978-3-89735-143-1
Ein Bildband, der auf eine vergnügliche und informative Zeitreise in die Vergangenheit des Landkreises entführen will. In zahlreichen Bildern und Zeitzeugenberichten erwacht dabei eine Epoche wieder zum Leben, in welcher der Alltag der Menschen vom Spannungsverhältnis zwischen wirtschaftlicher Not und „Wirtschaftswunder“ geprägt wurde. Bernd Breitkopf und Regina Faulhaber (Bearb.), Vom Notstand zum Wohlstand. Die 50er und 60er Jahre im Landkreis Karlsruhe.Hrsg. vom Kreisarchiv des Landkreises Karlsruhe.132 S. mit 250 Abb., fester Einband. 2000.ISBN 978-3-89735-143-1. EUR 15,90.

15,90 €*
Zum Produkt
25 Jahre im Landkreis Karlsruhe
 Kreisarchiv Karlsruhe (Hrsg.)
25 Jahre im Landkreis Karlsruhe ISBN 978-3-929366-92-1
Rückblick und Ausblick – Wahlen und Abgeordnete – Struktur und Aufgaben   Durch die Auflösung des Landkreises Bruchsal im Zuge der Kreisreform 1973 entstand der neue Landkreis Karlsruhe. Der Band lässt die Auseinandersetzungen zwischen den Landkreisen Bruchsal und Karlsruhe aus der Sicht von Historikern, Politikern und Verwaltungsfachleuten Revue passieren.   Beiträge zur Geschichte des Landkreises Karlsruhe. Bd. 2. Hrsg. vom Kreisarchiv des Landkreises Karlsruhe.  303 S. mit 98 Abb., fester Einband. 1998. ISBN 978-3-929366-92-1. EUR 16,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

16,90 €*
Zum Produkt
Kleindenkmale im Landkreis Karlsruhe
 Günter Meier
Kleindenkmale im Landkreis Karlsruhe ISBN 978-3-929366-68-6
Steinkreuze, Grenzzeichen, Denk- und Gedenksteine sind wichtige Kulturdokumente des Brauchtums, von Sitten und Lebensgewohnheiten früherer Epochen. Mit einer Fülle von Informationen über die geschichtlichen Hintergründe und die Entstehungsgeschichte wird die Bedeutung dieser Kulturzeugen veranschaulicht.   Hrsg. vom Landkreis Karlsruhe. 129 S. mit 123 farbigen Abb., fester Einband. 1997. ISBN 978-3-929366-68-6. EUR 9,90. VERGRIFFEN.  

9,90 €*
Zum Produkt
Landkreis Karlsruhe – Vielfalt am Oberrhein
 Landkreis Karlsruhe (Hrsg.)
Landkreis Karlsruhe – Vielfalt am Oberrhein ISBN 978-3-929366-72-3
Der farbige Bildband über den Landkreis mit seinen Landschaften, seinen Gemeinden und das kulturelle Leben stellt eine Bestandsaufnahme aus dem Jahr 1987 dar und führt die ganze Vielfalt der Region in Wort und Bild eindrucksvoll vor Augen.   Hrsg. vom Landkreis Karlsruhe. 124 S. mit 120 farbigen Abb., repräsentatives Großformat, fester Einband. 1997. ISBN 978-3-929366-72-3. EUR 14,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

14,90 €*
Zum Produkt
Die alten Landkreise und ihre Amtsvorsteher
 Bernd Breitkopf
Die alten Landkreise und ihre Amtsvorsteher ISBN 978-3-929366-48-8
Der Band skizziert die Herrschaftsverhältnisse am mittleren Oberrhein vor der Entstehung des modernen Baden und schildert die Entwicklung der modernen Verwaltungsorganisation seit 1803 – ein informatives Nachschlagewerk zur Personen- und Verwaltungsgeschichte des Kreises.   Beiträge zur Geschichte des Landkreises Karlsruhe. Bd. 1. Hrsg. vom Kreisarchiv des Landkreises Karlsruhe.  208 S. mit 47 Abb., fester Einband. 1997. ISBN 978-3-929366-48-8. EUR 14,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

14,90 €*
Zum Produkt
Naturschutz im Landkreis Karlsruhe – Landschaftsschutzgebiete
  Landkreis Karlsruhe (Hrsg.)
Naturschutz im Landkreis Karlsruhe – Landschaftsschutzgebiete ISBN 978-3-929366-70-9
Der Band stellt die Landschaftsschutzgebiete im nördlichen Schwarzwald, im Kraichgau und am Stromberg sowie in der Rheinebene und am Rhein vor. Er zeigt, dass Natur nicht erst am wildromantischen Waldbach beginnt.   Führer durch Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs. Bd. 17. Hrsg. vom Landkreis Karlsruhe. 216 S. mit 91, meist farbigen Abb. und einer Karte. 1997. ISBN 978-3-929366-70-9. EUR 7,90   Buch-Cover als tif-Datei zum Download

7,90 €*
Zum Produkt

Neuerscheinungen

Neu
 Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022
  Verein für Pfälzische Kirchengeschichte (Hrsg.)
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022 ISBN 978-3-95505-366-6

35,00 €*
Zum Produkt
Neu
ab 24.04.2023
 Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs aus Michelfeld
 Kurt Andermann
Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs aus Michelfeld ISBN 978-3-95505-386-4

29,80 €*
Zum Produkt
Neu
ab 18.04.2023
 Wandern im Landkreis Rottweil
 Dieter Buck
Wandern im Landkreis Rottweil ISBN 978-3-95505-378-9

16,90 €*
Zum Produkt
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand
 Michael Lange / David Depenau (Hrsg.)
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand ISBN 978-3-95505-376-5

14,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 09.05.2023
Dunkle Wolken über Freiburg
 Heiko Wegmann
Dunkle Wolken über Freiburg ISBN 978-3-95505-393-2

12,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 01.05.2023
HWH Heinsteinwerk Heidelberg
 Oliver Fink
HWH Heinsteinwerk Heidelberg ISBN 978-3-95505-382-6

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 04.05.2023
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt
 Rudolf Bühler / Hubert Klausmann
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt ISBN 978-3-95505-389-5

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022
 Hermann Wiegand / Wilfried Rosendahl / Ulrich Nieß / Hans-Jürgen Buderer / Wilhelm Kreutz (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022 ISBN 978-3-95505-388-8

19,80 €*
Zum Produkt
Neu
ab 11.04.2023
Ottersheim  – Dorf und Pfarrei St. Amandus in ihren vielfältigen Beziehungen zu den Bischofsstädten Worms, Mainz und Speyer
 Mathias Köller
Ottersheim – Dorf und Pfarrei St. Amandus in ihren vielfältigen Beziehungen zu den Bischofsstädten Worms, Mainz und Speyer ISBN 978-3-95505-373-4

34,80 €*
Zum Produkt
Neu
Über Trümmer und Wälder
 Dieter Paas
Über Trümmer und Wälder ISBN 978-3-95505-381-9

16,90 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten