- Bücher
-
Autoren / Herausgeber
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- J
-
K
- Beiträge zur Geschichte des Landkreises Karlsruhe
- Kabierske, Gerhard
- Kaiser, Alexandra
- Kaiser, Peter
- Kalmbach, Wolfgang
- Kaltenbach, Thomas
- Kamm, Jürgen
- Kammer, Otto
- Kandler, Alfred R.
- Kapp, Markus
- Kappes-Fundus, Manuela
- Kappler, Siegfried
- Kärcher, Heinz K.
- Kärcher, Thomas
- Kares, Martin
- Karlik, Petr
- Karlsdorf-Neuthard, Gemeinde
- Karlsruhe, Kreisarchiv
- Karlsruhe, Landkreis
- Karlsruhe, Landratsamt
- Karlsruhe, Stadt
- Karlsruhe, Stadtarchiv
- Karlsruhe, Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais
- Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Karlsruher Stadtbuch Verlag
- Karn, Georg Peter
- Kartmann, Dorothea
- Kaschte, Wolfgang
- Kassenbrock, Karl
- Kästel, Egon
- Katona, Tünde
- Katz, Harald
- Kauertz, Alexander
- Kaufmann, Bernd
- Kaufmann, Bruno
- Kaufmann, Sabine
- Kaufmann, Uri R.
- Kautz, Michael
- Keddigkeit, Jürgen
- Keil, Hartmut
- Keilbach, Ute
- Kelimes, Doreen
- Keller, Andreas
- Keller, Christian
- Keller, Dieter
- Keller, Günter
- Keller, Janina
- Keller, Uwe
- Keller, Volker
- Kellermann, Susanne
- Kelletat, Andreas F.
- Kellner, Angelika
- Kemm, Peter
- Kemmet, Einhard
- Kemper, Joachim
- Kempf, Gerhard
- Kempter, Klaus
- Kerber, Veronica
- Kermann, Joachim
- Kern, Klaus
- Kern, Rudolf
- Kersten, Eike-Christian
- Kerstjens, Christopher A.
- Keskin, Gülay
- Kessler, Ewald
- Keßler, Franz
- Kette, Barbara
- Ketzel, Alexander
- Keupp, Jan
- Kiefer, Yara Kim
- Kiefner, Theo
- Kiesow, Gerhard
- Kieß, Martin
- Kimmel, Christina
- Kink, Barbara
- Kinzelbach, Ragnar
- Kinzler, Ulrich
- Kipfmüller, Hans-Peter
- Kirchenbauer, Stephan
- Kirchgässner, Bernhard
- Kirchhoffer, Ralf
- Kirchner, Jürgen
- Kirchner, Katrin
- Kirchner, Peter
- Kirrlach, Festkomitee 775 Jahre
- Kirsch, Hans
- Kirstätter, Stefan
- Kißener, Michael
- Kitt, Matthias
- Kittel, Hans
- Klaaßen, Anke
- Klapp, Sabine
- Klatt, Martin
- Klausch, Hans-Peter
- Klausmann, Hubert
- Klebon, Michael
- Klee, Heinz
- Kleiber, Stefan
- Kleiman, Jeffrey
- Kleinfeld, Willi
- Kleinheins, Siegfried
- Kleinknecht, Otto
- Klemm, Michael
- Klesmann, Bernd
- Kliewer, Heinz-Jürgen
- Kliewer, Ursula
- Klimek, Eberhard
- Kling, Walter
- Klingele, Otto Heinrich
- Klingler, Eva
- Klingmüller, Götz
- Klittich, Christina
- Klotz, Andreas
- Klugermann, Günther
- Klumpp, Wolfram
- Klünemann, Clemens
- Knaack, Kristin
- Knapp, Ulrich
- Knapp, Wolfgang
- Knauber, Gustav
- Knöbel-Methner, Judith
- Knobloch, Wolfgang
- Knoch, Dieter
- Knoch, Fridolin
- Knoch, Peter
- Knöll, Robert
- Knoop, Hildegard
- Knöppler, Elke
- Knörr, Karl Heinz
- Knötzele, Peter
- Kobel, Günter
- Kobelke, Ulrich
- Kobler, Beate
- Koch, Elke
- Koch, Hans-Jörg
- Koch, Jörg
- Koch, Leopold
- Koch, Manfred
- Koch, Stefan
- Koch, Ursula
- Kocher, Ursula
- Köck, Julian
- Koelle, Eduard
- Kohl-Langer, Christine
- Kohleisen, Heinz
- Kohlenberger, Kai
- Köhler, Brigitte
- Köhler, Doris
- Köhler, Michael
- Kohlmann, Mathias
- Kohnle, Armin
- Kokoska, Diethard
- Kolb, Franz
- Kolkhorst, Hubert
- Kollenz, Christine
- Köller, Mathias
- Kollnig, Karl
- Kölsch, Holger
- Koltzenburg, Michael
- Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg
- Komor, Heide
- Konanz, Dietmar
- Konersmann, Frank
- König, Michelle
- König, Wilhelm
- Köninger, Friedbert
- Könne, Christian
- Könner, Klaus
- Konold, Werner
- Kopp, Anna Theresia
- Köppen, Bernhard
- Koppenhöfer, Peter
- Köppler, Dietlinde
- Kopsch, Eleonore
- Koreck, Karsten
- Körner, Anuschka
- Kortüm, Klaus
- Kosche, Thomas
- Kost, Michael
- Kotzurek, Annegret
- Kowall, Sophie
- Kraack, Detlev
- Kraatz, Melanie
- Kraatz, Susanne
- Kracht, Volker
- Kraemer, Julius
- Kraft, Alexander
- Kraft, Anne
- Kraft, Ralf Joachim
- Kraichtal, Stadt
- Krämer, Beate
- Kramer, Kurt
- Kramer, Wolfgang
- Kranich, Katrin
- Kratz-Kessemeier, Kristina
- Kratz, Julia
- Kraus, Esther
- Krause-Dimmock, Christiane
- Krausnick, Michail
- Krauß, Bodo
- Krauß, Martin
- Krauth, Ekkehart
- Krautkrämer, Elmar
- Krautter, Manfred
- Krawitz, Rudi
- Krawutschke, Ulrich
- Kreber, Dietlind
- Krebs, Stephan
- Kreeb, Katja
- Kreh, Ulrike
- Krehan, Tina
- Kreisarchiv des Neckar-Odenwald-Kreises
- Kreiter, Joachim
- Kremb, Klaus
- Kremer, Anne
- Kremer, Hans-Jürgen
- Krenn, Margit
- Kreplin, Renate
- Kresin, Joachim
- Kretschmann, Carsten
- Kretschmar, Friedrich
- Kretzer, Hans-Jochen
- Kretzler, Walter
- Kreutz, Jörg
- Kreutz, Wilhelm
- Krimm, Konrad
- Krischer, André
- Krock, Andreas
- Kroll, Andrea M.
- Kronemayer, Volker
- Kröninger, Hans
- Krösche, Heike
- Krüger, Jürgen
- Krüger, Reto
- Kruse, Holger
- Krysiak, Alexander
- Kübach, Fürüzan
- Kubat, Ralph
- Kuby, Alfred H.
- Kuge, Claus
- Kugli, Ana
- Kühler, Michael
- Kühlmann, Wilhelm
- Kuhn, Andreas
- Kühn, Thomas
- Kuhn, Thomas K.
- Kühnel, Dorothee
- Kuhnle, Hans
- Kuhoff, Wolfgang
- Kulle, Daniel
- Kultur- und Heimatvereinigung Birkmannsweiler e.V.
- Kultur- und Sportamt der Stadt Bietigheim-Bissingen
- Kümmel-Schnur, Albert
- Kümper, Hiram
- Kumpf, Artur
- Kunkel, Patrick
- Kunz, Bettina
- Kunz, Christoph
- Kunz, Mathias
- Kunz, Wolfgang
- Kunze, Peter
- Kunze, Rainer
- Kürbitz, Ralf
- Kuropka, Nicole
- Kurrus, Karl
- Kurz, Anja
- Kurz, Johannes
- Kurz, Manfred
- Kurze, Dietrich
- Kusch, Heinz Jürgen
- Kustár, Ágnes
- Küster, Hansjörg
- Küster, Mathias C.
- Küsters, Anselm
- Kwapi, Ursula
- L
- M
- N
- O
- P
- Q
- R
- S
- T
- U
- V
- W
- Y
- Z
- Neuerscheinungen
- Aktuelles
Mannheimer Geschichtsblätter 15/2008
ISBN 978-3-89735-559-0
19,80 €*
rem-magazin 15/2008
Bunte Vielfalt kennzeichnet den neuen Halbjahresband der Mannheimer Geschichtsblätter mit rem-Magazin. In bewährter Qualität enthält er sowohl Beiträge zur Regionalgeschichte der Kurpfalz von ausgewiesenen Autoren als auch Themen aus den Reiss-Engelhorn-Museen – meist im Zusammenhang mit laufenden Ausstellungen und Forschungsprojekten. Ein Schwerpunkt dieses Bands ist das Pferd und „Urpferd“ aus archäozoologischer Sicht, weiter werden auch interessante Einblicke in die aktiv betriebene Stadtarchäologie Mannheims gewährt. „Mannheimer Geschichtsblätter. rem-Magazin“ erscheint ab sofort in zwei Halbjahresbänden zum Preis von je 10,00€ oder als Doppelband zum Preis von 20,00€. Das neue ‘Outfit’: attraktives DIN A 4-Format mit festem Einband und Vierfarbdruck mit vielen Abbildungen – aber nach wie vor in bewährter Partnerschaft mit dem verlag regionalkultur.
192 S. mit 177 farbigen Abb., repräsentatives Großformat, fester Einband. 2008.
ISBN 978-3-89735-559-0. EUR 19,80
Presseinformation als pdf-Datei zum Download
Buch-Cover als tif-Datei zum Download
Mannheimer Geschichtsblätter 12/2005
ISBN 978-3-89735-455-5
24,80 €*
Neue Folge 12/2005
Spurensuche im Raum Bretten / Kurpfalz 1690er-Jahre: Katholisches Führungspersonal gesucht. Zur Herkunft der Gobin, Müßig, Lippe und Morass / „Mannheimer Teüffels Krop" in Magdeburg. Fremde und Einheimische in einer preußischen Stadt des 18. Jh. / Das musikalische Leben der jüdischen Gemeinde Mannheim von 1855 bis 1938 / „Ein Dirigent von Bedeutung". Der jüdische Musiker Max Sinzheimer in Mannheim und in der Emigration / „Die Kinematographentheater sind das Schönste, was man in Mannheim hat." Das Kino in Mannheim in der Kaiserzeit / Kunst für jedermann. Die Entwicklung des Plakats zwischen 1914 und 1933 / Erinnerungslücken? Mannheim in „brauner" Zeit 1933–1945 / „Heut gehn wir ins Archiv...". Das Stadtarchiv Mannheim als außerschulischer Lernort – Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Schule und Archiv / Polizeipräsidium Mannheim. Kriminalpolizei/ Erkennungsdienst / War Stephan von Stengel Karl Theodors Sohn? / Tatort Mannheim: Neue Recherchemöglichkeiten zu Themen der Mannheimer Stadtgeschichte / Geht runter wie Öl: Palmin-Plakat neu in der Sammlung des Stadtarchivs / Nachruf auf Dr. Johannes Bleich (1913–2005) / Nachruf auf Dr. Karl Otto Watzingen (1913–2006) / Buchbesprechungen und Berichte / Mannheimer Chronik 2004
Ein historisches Jahrbuch... Bd. 12.
Mit Beiträgen von Peter Bilhöfer, Michael Caroli, Günther Ebersold, Dieter Elsner, Hans-Helmut Görtz, Andrea Haller, Hans-Joachim Hirsch, Rainer Kunze, Ulrich Nieß, Hansjörg Probst, Hanspeter Rings, Karl-Hermann Schlage, Susanne Schlösser, Elke Schneider, Harald Stockert, Susanne Vogt.
368 S. mit ca. 138 Abb., fester Einband. 2006.
ISBN 978-3-89735-455-5. EUR 24,80
Presseinformation als pdf-Datei zum Download
Buch-Cover als tif-Datei zum Download
Mannheimer Geschichtsblätter 7/2000
ISBN 978-3-89735-147-9
25,80 €*
Aus dem Inhalt:Mithras-Kultbilder / Fränkische Besiedlung / Burgenkunde / Friedrich Hecker in Mannheim / Stadtbild um 1830 / Dreißigjähriger Krieg / Buchbesprechungen und Berichte / Mannheimer Chronik 1999
Mannheimer Geschichtsblätter. Neue Folge 7/2000.Mit Beiträgen von Wolfgang von Hippel, Hans-Joachim Hirsch, Ursula Koch, Rainer Kunze, Ulrich Nieß, Sebastian Parzer, Hansjörg Probst, Hanspeter Rings, Susanne Vogt, Maria Weiß, Udo Wennemuth, Alfried Wieczorek, Hermann Wiegand.440 S. mit 148 Abb., fester Einband. 2000.ISBN 978-3-89735-147-9. EUR 25,80.