07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Fouquet, Gerhard Zurück
  • Fouquet, Gerhard anzeigen
  • Bücher
  • Autoren / Herausgeber
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
      • Faber, Karl-Georg
      • Fabian, Ernst
      • Fabricius, Christine
      • Fackel-Kretz-Keller, Elfriede
      • Faigle-Kirchenbauer, Sigrid
      • Faißt, Thomas
      • Falk, Birgitta
      • Faller, Hans Peter
      • Falz, Daniela
      • Fandel, Thomas
      • Faraday, Anja
      • Farrenkopf, Sabrina
      • Fattmann, Rainer
      • Faulhaber, Regina
      • Fehr, Erich
      • Fehrenbach, Elisabeth
      • Feik, Michael
      • Feininger, Bernd
      • Feix, Marc
      • Fellmeth, Ulrich
      • Fels, Gertrud P.
      • Fels, Gilbert
      • Felten, Franz J.
      • FemmesPaminaFrauen e.V.
      • Fendler, Rudolf
      • Fenner, Armin
      • Fenske, Hans
      • Ferdinand, Peter
      • Ferrari, Giorgio
      • Ferrulli, Carmenio
      • Fetzer, Ralf
      • Feuchter, Jörg
      • Feuerbacher, Helen
      • Fezer, Fritz
      • Fieg, Oliver
      • Fieguth, Gerhard
      • Fieting, Manfred
      • Filsinger, Joyce
      • Finck, Klaus
      • Finckh, Ludwig
      • Findeisen, Peter
      • Fink, Oliver
      • Finkele, Diana
      • Fischer-Schütt, David
      • Fischer-Schütt, Gabriele
      • Fischer, Ernst
      • Fischer, Kathrin
      • Fischer, Konrad
      • Fischer, Mechthild
      • Fischer, Regina
      • Fischinger, Dietrich
      • Fix, Karl-Heinz
      • Flach, Hans Dieter
      • Fleck, Stephanie
      • Fleckinger, Angelika
      • Flegel, Christoph
      • Fless, Friederike
      • Flimm, Kurt
      • Flinspach, Hans-Martin
      • Florian, Christoph
      • Flößer, Reinhard
      • Fluck, Hans-Rüdiger
      • Föcher, Leonhard
      • Föll, Werner
      • Förderer, Philipp
      • Förg, Birgit
      • Forst, Gemeinde
      • Fößel, Amalie
      • Fotofreunde Heidelsheim e.V.
      • Fouquet, Gerhard
      • Franger, Gaby
      • Frank, Günter
      • Frank, Klaus
      • Franke, Hagen
      • Franke, Roland
      • Frankenstein, Ruben
      • Frauendorf, Daniel
      • Freedman, Joseph S.
      • Frei, Thomas
      • Freiburger Münsterbauverein e.V.
      • Freisinger, Ulf
      • Frenschkowski, Marco
      • Frese, Inge
      • Freund, Michaela
      • Freunde Reilinger Geschichte e.V.
      • Freundeskreis Pfinzgaumuseum
      • Freundt, Norbert
      • Frey, Gabriela
      • Frey, Günther
      • Frey, Oskar
      • Frey, Stefanie
      • Freytag, Hartmut
      • Fried, Johannes
      • Friedland, Nelly
      • Friedmann, Andreas Urban
      • Friedrich-Engelhorn-Archiv
      • Friedrich, Holger
      • Fries, Antje
      • Friese, Jürgen
      • Fritsche, Christiane
      • Fritz, Gerhard
      • Fritz, Klemens
      • Fritz, Peter
      • Fritz, Rudolf
      • Froese, Wolfgang
      • Fromme, Daniel
      • Fuchs, Johannes
      • Fuchs, Peter
      • Fuchs, Petra
      • Fuchs, Stefan
      • Fuchs, Thorsten
      • Führer, Christian
      • Fuhrich, Gina
      • Fuhrmann, Bernd
      • Fuhrmann, Marliese
      • Fulloni, Sabine
      • Funke, Harald
      • Furbach, Ulrich
      • Fürmetz, Gerhard
      • Futterer, Angelika
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • Y
    • Z
  • Neuerscheinungen

Bücher von Fouquet, Gerhard


Von der mittelalterlichen "Kuhstadt Speyer" bis zur Dom-Restaurierung 1957/61
 Armin Schlechter, Joachim Kemper, Anja Rasche (Hrsg.)
Von der mittelalterlichen "Kuhstadt Speyer" bis zur Dom-Restaurierung 1957/61 ISBN 978-3-89735-794-5
Die zehn Beiträge dieses Buchs, die sich zeitlich von den salischen Kaiserinnen bis zur Ablösung der Schraudolph-Fresken im Speyerer Dom in den Jahren 1957 bis 1961 erstrecken, handeln über die Geschichte der Stadt Speyer und ihrer Umgebung. Dazu gehören Aufsätze zu den jüdischen Gemeinden im Südwesten im 14. Jahrhundert, zu den Folgen der Reformation in Speyer, zum hier verstorbenen Mathematiker Nicolaus Matz, aber auch ein Zeitzeugenbericht zum Neuanfang unter französischer Besatzung 1945. Über die Stadt hinaus greifen Untersuchungen zu kurpfälzischen Generälen in bayerischen Diensten oder über historische Rebsorten am Rhein. Zwei Abhandlungen schlagen den Bogen nach Norddeutschland, vergleichen das mittelalterliche Speyer mit Lübeck und zeichnen die Auswirkungen des Reichskammergerichts auf dieses Gebiet nach. Von der mittelalterlichen "Kuhstadt Speyer" bis zur Dom-Restaurierung 1957/61.Hrsg. von Armin Schlechter, Joachim Kemper und Anja Rasche.Beiträge zur Geschichte der Stadt Speyer und ihrer Umgebung, Bd.1. Hrsg. vom Historischen Verein der Pfalz e.V. Bezirksgruppe Speyer.240 S. mit 38, z.T. farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-794-5. EUR 22,80.

22,80 €*
Zum Produkt
Pforzheim in der frühen Neuzeit
 Hans-Peter Becht
Pforzheim in der frühen Neuzeit ISBN 978-3-89735-395-4
Die in dem Band vereinten Studien beleuchten am Beispiel des frühneuzeitlichen Pforzheim wesentliche Aspekte der Stadtgeschichte. Die Untersuchungen schöpfen aus zahlreichen bislang noch nicht ausgewerteten Quellen und erörtern Fragen von weit mehr als lokaler Bedeutung. So besaß die Pforzheimer Lateinschule im 15. und 16. Jahrhundert einen hervorragenden Ruf. Humanistische Gelehrte von Rang gingen aus ihr hervor. Weitere Forschungen widmen sich der städtischen Ökonomie, der Stadttopographie und dem Pfälzischen Krieg, dessen Verheerungen für viele Gemeinwesen einen gravierenden Einschnitt bildeten. Das mit einem ausführlichen Register ausgestattete Buch liefert einen wertvollen Beitrag zur Geschichte des deutschen Südwestens in der Frühen Neuzeit. Pforzheimer Geschichtsblätter. Bd. 7 Hrsg. von der Stadt Pforzheim.184 S. mit 11 Abb., fester Einband.Aus dem Thorbecke-Programm. ISBN 978-3-89735-395-4. € 15,90

15,90 €*
Zum Produkt
Pforzheim im Mittelalter
 Hans-Peter Becht
Pforzheim im Mittelalter ISBN 978-3-89735-394-7
Der Sammelband vereint acht Detailstudien namhafter Wissenschaftler, die jene von den Quellen her noch am besten erschließbaren Bereich der "dunklen", mittelalterlichen Epoche Pforzheims etwas erhellen. Dabei interpretieren die Verfasser bislang noch nicht oder nicht hinreichend berücksichtigtes Material oder gehen von neuen methodischen Ansätzen aus. Der Akzent liegt vorwiegend auf der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, die unter Einbeziehung der Entwicklung in der Markgrafschaft Baden und in Südwestdeutschland überhaupt betrachtet wird. Aber auch grundsätzliche und übergreifende Probleme der Stadtgeschichtsforschung werden diskutiert, so Fragen der sozialen Schichtung in südwestdeutschen Städten des Spätmittelalters und grundlegende methodische Probleme der Erforschung von Klein- und Mittelstädten. Pforzheimer Geschichtsblätter. Bd.6 Hrsg. von der Stadt Pforzheim.256 S. mit 22 Abb. und Tabellen, fester Einband.Aus dem Thorbecke-Programm. ISBN 978-3-89735-394-7. € 15,90

15,90 €*
Zum Produkt
Rechnung für Hitlers Krieg
 Paul Erker (Hrsg.)
Rechnung für Hitlers Krieg ISBN 978-3-89735-246-9
Aspekte und Probleme des Lastenausgleichs   Der Lastenausgleich gilt gemeinhin als Erfolgsgeschichte, als eine der tragenden Säulen der Sozialstaat-Entwicklung und der unter sozialpolitischem Vorzeichen erfolgten Kriegsfolgenbewältigung der Bundesrepublik. Er beinhaltete die größte Wirtschafts- und Finanztransaktion der deutschen Geschichte. Die Beiträge des Sammelbandes wurden im Rahmen der „Pforzheimer Gespräche“ vorgetragen und diskutiert. Sie verfolgen das Ziel, das komplexe historische Phänomen „Lastenausgleich“ wieder stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit wie der historischen Forschung zu rücken, in seinen unterschiedlichen Dimensionen und Problemaspekten neu und weiter zu denken und in neue methodische und theoretische Ansätze einzubinden. Dabei werden die rechtlichen Aspekte des Lastenausgleichs, seine wirtschaftlichen Implikationen, sozial- und kommunalpolitische Gesichtspunkte sowie die Entwicklung in der DDR untersucht.   Pforzheimer Gespräche zur Sozial-, Wirtschafts- und Stadtgeschichte. Bd. 3. Hrsg. von Hans-Peter Becht und Gerhard Fouquet. 272 S. mit 21 Abb., Broschur. 2003. ISBN 978-3-89735-246-9. EUR 28,00 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

28,00 €*
Zum Produkt
Millennium
 Hans-Peter Becht (Hrsg.)
Millennium ISBN 978-3-89735-198-1
Drei der vier Beiträge namhafter Historiker im Band „Millennium“ gehen auf einen Vortragszyklus zurück, den die Stadt Pforzheim im Jahre 2000 anlässlich des bevorstehenden Jahrtausendwechsels durchführte. Ziel des Vortragszyklus war es gleichsam, die Magie der runden Jahreszahl in historischer Perspektive zu beleuchten. Den Auftakt bildete Johannes Frieds Referat über den einzigen Jahrtausendwechsel, den es vor Silvester/Neujahr 2000/2001 gegeben hat. Im Anschluss daran referierte Gerhard Fouquet über spätmittelalterliche Endzeiterwartungen und schließlich Michael Salewski über das Jahr 1900. Die Zukunftsforscher Angela und Karlheinz Steinmüller steuerten einen Aufsatz über die aktuelle Jahrtausendwende bei. Hans-Peter Becht (Hrsg.), Millennium. Beiträge zum Jahrtausendwechsel.Sonderveröffentlichungen des Stadtarchivs Pforzheim. Bd. 3.96 S., fester Einband. 2002.ISBN 978-3-89735-198-1. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
Adel und Zahl
 Harm von Seggern, Gerhard Fouquet (Hrsg.)
Adel und Zahl ISBN 978-3-89735-149-3
Im Dezember des Jahres 1998 fand am Historischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität Kiel eine Tagung zu dem Thema „Adel und Zahl“ statt. Es ging mithin um die seit den 1980er Jahren wieder intensiver verfolgten Forschungen zur Funktion des Haushaltes, zur Bedeutung der Finanzen und zur Schriftlichkeit der Rechnungslegung des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Adels. Burgundische und englische Budgetverwaltung, Steuern und Reformen im 15. und 16. Jahrhundert und Entwicklung des Rechnungswesens werden u. a. in den Aufsätzen angesprochen. Dieser Band eröffnet die Reihe der „Pforzheimer Gespräche zur Sozial-, Wirtschafts- und Stadtgeschichte“. Harm von Seggern und Gerhard Fouquet  (Hrsg.), Adel und Zahl. Studien zum adligen Rechnen und Haushalten in Spätmittelalter und früher Neuzeit.Pforzheimer Gespräche zur Sozial-, Wirtschafts- und Stadtgeschichte. Bd. 1.Mit Beiträgen von Gerhard Fouquet, Matthias Steinbrink, Michael Rothmann, Bernd Fuhrmann, Volker Hirsch, Andreas Bingener, Kurt Weissen, Holger Kruse, Ulf C. Exert, Harm von Seggern, Stephan Selzer, Karsten Plöger, Holger Kölsch und Barbara Kink.320 S. mit 32 Abb., Broschur. 2000.ISBN 978-3-89735-149-3. EUR 34,80.

34,80 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten