07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Odenwald Zurück
  • Odenwald anzeigen
  • Bücher
    • Regionen
      • Landschaften
      • Landkreise
      • Elsass-Lothringen
      • Franken
      • Hessen
      • Karlsruhe (Region)
      • Kurpfalz
      • Metropolregion Rhein-Neckar
      • Rheinland-Pfalz
      • Schweiz
      • Württemberg
    • Alltags- / Kulturgeschichte
    • Wanderführer
    • Reise- / Kultur- / Naturführer
    • Natur und Ökologie
    • Technik und Wirtschaft
    • Politik und Soziales
    • Kalender
    • Kirchengeschichte
    • Kulinarisches
    • Jüdische Geschichte
    • Ortsgeschichte
    • Bildbände
    • Historische Landkarten
    • Belletristik / Literatur
    • Kunst und Musik
    • Schule, Lernen
    • Kinder- u. Jugendliteratur
    • Ortssippenbuch (Familienbuch)
    • Archäologie
    • E-Books
    • Audio-CDs
    • DVDs
  • Autoren / Herausgeber
  • Neuerscheinungen
Newsletter abonnieren
Datenschutz *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bücher aus der Kategorie Odenwald

Tipp
Entdeckertouren rund um Mosbach
 Brigitte Schneider / Brigitte Zielbauer
Entdeckertouren rund um Mosbach ISBN 978-3-95505-987-3
20 erlebnisreiche Wanderungen im Odenwald, Neckartal und rund um Mosbach Wer zu diesem Buch greift, hat die Wahl: Entweder zieht er sich damit gemütlich auf die Couch zurück und streift gedanklich durch Wald und Flur, oder er macht sich auf den Weg und probiert die Entdeckertouren rund um Mosbach einfach mal aus. Denn unter den 20 Touren dieses Wanderführers ist für jeden etwas dabei. Die Wanderungen durch den Odenwald, entlang des Neckartals oder in der näheren Umgebung von Mosbach lassen sich gut als Halbtagestouren durchführen. Sie erfordern keine außergewöhnliche Kondition, jedoch sollte man in der Lage sein, moderate Anstiege zu bewältigen. Jede Tour birgt eine Besonderheit, auf die in zusätzlichen Infos hingewiesen wird. Und weil Bewegung an der frischen Luft bekanntlich hungrig macht, findet man in diesem Wanderführer zehn tolle Rezepte für ein herzhaftes Rucksackvesper. Die Wandertipps kommen übrigens ganz ohne Auto aus – alle Ausgangs- und Endpunkte sind gut an Bus oder Bahn angebunden. → Detaillierte Karten zu jeder Tour sowie Übersichtsplan → Viele Rezeptideen für ein leckeres Rucksackvesper → Praktische Hinweise zur Anfahrt mit Bus und Bahn → Wissenswertes zu Sehenswürdigkeiten am Wegesrand Brigitte Schneider, Brigitte Zielbauer.Entdeckertouren rund um Mosbach.Erlebnisreiche Wanderungen durch den Odenwald und das Neckartal.144 Seiten mit 130 Farbabbildungen, 20 Tourenkarten und 1 Übersichtskarte, Klappenbroschur.ISBN 978-3-95505-987-3. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Mutige Frauen ihrer Zeit
 Maria Gehrig
Mutige Frauen ihrer Zeit ISBN 978-3-95505-222-5
Wie erleben Frauen Geschichte, welche Rolle spielen sie, wie sehr leiden sie unter historischen Gegebenheiten, wie nehmen sie Chancen ihrer jeweiligen Zeit wahr? Diesen Fragen geht die Autorin nach und macht sich auf Spurensuche im Neckar-Odenwald-Kreis. Hier gibt es zahlreiche bemerkenswerte Frauen. Eine Zeitreise mit ihnen durch die Jahrhunderte gibt Einblick in diverse Lebensumstände, die Standesunterschiede von der Tagelöhner-Tochter bis zur Königin-Mutter, Rollen vom Opfer in der NS-Zeit bis zur mutigen Widerständlerin, Missionen von der Südsee-Berufenen bis zur Kloster-Managerin widerspiegeln. Kunst- und Kulturscha ende geben Zeugnis einer Vielfalt an Ausdrucksmöglichkeiten in den Landstrichen von Odenwald, Bauland und Neckartal. Sportlich gesehen kann sich der Kreis mit der erfolgreichsten nationalen und internationalen Fußballtrainerin schmücken. Die Bandbreite der 20 Portraits in der Reihe „Beiträge zur Geschichte des Neckar-Odenwald-Kreises“ macht dieses Werk spannend und informativ zugleich. Es liest sich unterhaltsam wie ein Roman und in Teilen packend wie ein Krimi. Maria Gehrig. Mutige Frauen ihrer Zeit. Schicksale und Lebensgeschichten.Beiträge zur Geschichte des Neckar-Odenwald-Kreises. Bd. 8.Hrsg. vom Kreisarchiv Neckar-Odenwald-Kreis.240 S. mit 176 Abb., fester Einband. ISBN 978-3-95505-222-5. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Verlagert - demontiert - ausgeschlachtet. Goldfisch 1944-1974
 Tobias Markowitsch
Verlagert - demontiert - ausgeschlachtet. Goldfisch 1944-1974 ISBN 978-3-95505-077-1
Bedingt durch die verstärkte Luftoffensive der alliierten Streitkräfte sah sich die Führung des NS-Regimes gezwungen, kriegswichtige Produktionsstandorte zu dezentralisieren oder unter Tage zu verlagern. „Ohne bürokratische Hemmungen“ sollte der von Albert Speer und Erhard Milch geleitete „Jägerstab“ agieren, um eine kriegsentscheidende Wende herbeizuführen. Die Entscheidung, Fabrikationsstätten in „bombensichere Gebiete“ zu verlagern, veränderte das Gesicht zahlreicher Regionen im ländlichen Raum.Die Studie beleuchtet den unter dem Namen „A8“/Goldfisch codierten Verlagerungsprozess des Daimler-Benz-Flugmotorenwerks Genshagen nach Obrigheim am Neckar und zeigt daran zum einen das enge Zusammenspiel zwischen NS-Regime und deutscher Wirtschaft, zum anderen die Wandlung des strukturschwachen Elzmündungsraumes zur überforderten Region auf.Erstmals findet auch die Nachkriegsgeschichte der aus dem Verlagerungsprojekt hervorgegangenen Goldfisch GmbH eine eingehende Untersuchung. Als Reparationsobjekt Nr. 13 war Goldfisch einer der ersten Rüstungsbetriebe, der von der Sowjetunion im amerikanischen Sektor demontiert wurde. Die sich am Horizont abzeichnende Konfrontation zwischen der UdSSR und den westlichen Alliierten spiegelte sich in der Nachkriegsgeschichte im Elzmündungsraum wider, der zum Abbild globaler und deutscher Geschichte wird.Personell und strukturell findet Goldfisch auch nach 1945 seine Fortsetzung: Als Neuanfang für frühere Daimler-Benz-Mitarbeiter und -Führungspersonen, als geeigneter Standort für die Bundeswehr und als wirtschaftlicher Stabilitätsfaktor des ländlichen Raums – ein Erbe, das bis heute in der Region sichtbar ist. Tobias Markowitsch, Verlagert – demontiert – ausgeschlachtet. Goldfisch 1944–1974. Vom NS-Rüstungsbetrieb zur Maschinenfabrik Diedesheim.Hrsg. vom Kreisarchiv des Neckar-Odenwald-Kreises. Beiträge zur Geschichte des Neckar-Odenwald-Kreises, Bd. 7.296 S. mit 32, z.T. farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-077-1. EUR 22,80.

22,80 €*
Zum Produkt
Auswanderungen aus dem Großherzogtum Baden vor 1872, Band 2
 
Auswanderungen aus dem Großherzogtum Baden vor 1872, Band 2 ISBN 978-3-95505-041-2
Die Namen und Herkunftsorte südwestdeutscher Auswanderer des 19. Jahrhunderts sind inzwischen weitgehend erschlossen und können auf der Internet-Seite des Landesarchivs, in Ortsgeschichten und an anderer Stelle nachgelesen werden. Alle diese Fundstellen enthalten jedoch nur die Leute, die unter förmlicher Aufgabe des Staatsbürgerrechts weggezogen sind. In Baden fehlen Auswanderungsakten vor 1845 für fast alle Amtsbezirke, auch in Württemberg sind sie vor 1850 vielfach nicht mehr da. Die früheren Auswanderer fehlen somit in den genannten Datenbanken und gedruckten Verzeichnissen.Wo aber stehen diese frühen und die vielen anderen Auswanderer? Ganz einfach: in der Zeitung! Die Amts- und Intelligenzblätter des 19. Jahrhunderts. sind voll von niedergerichtlichen Bekanntmachungen über Auswanderer und Abwesende.Allein wie findet man solche Einträge, wenn nur der Name bekannt ist, aber nicht der Heimatort? Man kann ja nicht auf gut Glück tausende von Zeitungsseiten durchblättern. Hier helfen nur Namensregister, und solche liegen jetzt gedruckt vor.Dieser Band beinhaltet den Odenwald und Bauland mit den Amtsbezirken Adelsheim, Boxberg, Buchen, Eberbach, Gerlachsheim, Krautheim, Mosbach, Tauberbischofsheim, Walldürn und Wertheim. Fünf weitere Bände beschäftigen sich mit Auswanderern aus dem Breisgau, der Ortenau, der Gegend um Rastatt sowie Württemberg.The Baden district gazettes and intelligencers of 19th century are full of low-echelon mentionings and advertisements about emigrants and absent persons. But who has time to plow through thousands of newspaper pages, hoping that good luck somehow will bring forth a long-searched-for emigrant’s name? The remedy are name indexes which are now are available in print. This volume contains the Odenwald und Bauland regions with the districts of Adelsheim, Boxberg, Buchen, Eberbach, Gerlachsheim, Krautheim, Mosbach, Tauberbischofsheim, Walldürn and Wertheim. The five other volumes concern the regions of Breisgau, Ortenau, the area around Rastatt and Württemberg. Friedrich R. Wollmershäuser, Auswanderungen aus dem Großherzogtum Baden vor 1872.Band 2: Odenwald und Bauland mit den Amtsbezirken Adelsheim, Boxberg, Buchen, Eberbach, Gerlachsheim, Krautheim, Mosbach, Tauberbischofsheim, Walldürn und Wertheim.256 S., deutsch/englisch, mit 7 Abb. sowie detailliertem Namensregister in englischer Sprache, fester Einband im Großformat.ISBN 978-3-95505-041-2. EUR 39,80.

39,80 €*
Zum Produkt
nuffzus, nunnerzus, newedran
 
nuffzus, nunnerzus, newedran ISBN 978-3-89735-922-2
Der Blick auf Stadt, Land, Fluss: Diese literarische Mundartkarte entführt in die Kurpfalz, den Odenwald, in den Kraichgau, ins Rheintal und in den Nordschwarzwald. Anhand von Gedichten, kurzen Erzählungen, Szenen und Liedtexten im Dialekt. Historische und zeitgenössische Texte bilden einen reizvollen Kontrast, manche Überraschung lässt sich anhand dieses sprachlichen Reiseführers ausfindig machen. An die 40 Autorinnen und Autoren sind vertreten – mit gereimtem Heimatlob oder ironisch-kritischem Blick. Ihre Stimmen entfalten manche Feinheiten der Mundarten Rheinfränkisch, Südfränkisch, Schwäbisch und Alemannisch. Und machen diese Sammlung zu einem Lese- und Vorlesevergnügen. nuffzus, nunnerzus, newedran. Eine literarische Mundartkarte aus dem Regierungsbezirk Karlsruhe. Hrsg. von Thomas Liebscher im Auftrag des Arbeitskreises Heimatpflege Regierungsbezirk Karlsruhe e.V.96 S., fester Einband.ISBN 978-3-89735-922-2. EUR 12,90.

12,90 €*
Zum Produkt
Jüdisches Leben in Meckesheim bis 1940
 
Jüdisches Leben in Meckesheim bis 1940 ISBN 978-3-89735-909-3
Mit dem Hauptpreis des Landespreises für Heimatforschung Baden-Württemberg 2016 ausgezeichnet! – Zur Pressemitteilung des Wissenschaftsministeriums Baden-Württemberg – Zum Filmbeitrag über die Hauptpreisträgerin Um 1700 ließen sich erstmals jüdische Familien in Meckesheim nieder. Die jüdische Landgemeinde bestand in den folgenden 200 Jahren aus wenigen Haushalten und zählte nie mehr als 63 Mitglieder. Die jüdische und die christliche Dorf­bevölkerung lebten bis ins 20. Jahrhundert in relativ friedlicher Nachbarschaft: Die einen betrieben Handel, die anderen lebten von der Landwirtschaft und dem Handwerk. Das Zusammenleben änderte sich radikal, als 1930 ein NSDAP-Stützpunkt und die Hitlerjugend gegründet wurden. Einschüchterungen und Ausgrenzungen häuften sich. Die junge jüdische Bevölkerung suchte Schutz in der Anonymität der Großstädte. Einigen gelang die Emigration nach Übersee.Am 22. Oktober 1940 erfolgte die Deportation der Zurückgebliebenen von Meckesheim nach Gurs. Insgesamt fanden sechzehn Kinder, Frauen und Männer, die entweder in Meckesheim geboren worden waren, gelebt oder eingeheiratet hatten, einen gewaltsamen Tod in den Vernichtungslagern.Brutale Gewalt mussten auch manche der 200 Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen erfahren sowie kranke christliche Meckesheimerinnen, die im Rahmen der „Euthanasie-Aktion“ in Grafeneck vergast wurden. Auch ein in Meckesheim geborener Sinto wurde im Zigeunerlager Auschwitz ermordet.Mit dem Buch soll daran erinnert werden, dass es eine Zeit gab, in der die Menschen im Dorf trotz unterschiedlicher Religionen und Überzeugungen relativ respektvoll und einvernehmlich miteinander lebten. Die vergessene Geschichte der christlich-jüdischen Nachbarschaften zeigt aber auch, wie fragil und instabil soziale Beziehungen sein können, wenn demokratische und christlich-humanis­tische Werte mit Füßen getreten werden. Edith Wolber, Jüdisches Leben in Meckesheim bis 1940. Die vergessene Geschichte eines Kraichgaudorfes.384 S. mit 249 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-909-3. EUR 27,80

27,80 €*
Zum Produkt
Zukunft mit Heimweh
 
Zukunft mit Heimweh ISBN 978-3-89735-700-6
Nach 1945 gelangten in Folge des Zweiten Weltkriegs mehr als 45.000 Menschen aus Ost- und Südosteuropa in den heutigen Neckar-Odenwald-Kreis. Nach strapaziösen und teilweise traumatisierenden Erlebnissen während der Flucht und der Vertreibung begannen sie hier eine neue Zukunft mit Heimweh. Ihre Geschichten vom Neuanfang in einer unbekannten Gegend erzählt dieses Buch auch mit Hilfe von authentischen Zeitzeugenberichten und bisher unveröffentlichten Bildern. Dabei kommen sowohl die Neubürger und ebenso die aufnehmende Bevölkerung zu Wort.Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung 1945/46 aus dem Territorium östlich der Oder-Neiße-Linie sowie aus den ost- und südosteuropäischen Siedlungsgebieten hatte gravierende Auswirkungen für die Gemeinden im Odenwald, im Bauland und am Neckar. Die Aufnahme von tausenden Menschen in kürzester Zeit war ein Kraftakt ohnegleichen. Trotz schwieriger ökonomischer und sozialer Rahmenbedingungen gelang diese Mammutaufgabe in geradezu vorbildlicher Weise. Beiträge zur Geschichte des Neckar-Odenwald-Kreises Bd. 5440 S. mit 185 Abb. und zahlreichen Tabellen, fester Einband.ISBN 978-3-89735-700-6. EUR 24,80

24,80 €*
Zum Produkt
Schönau in kurpfälzischer Zeit
 Stadt Schönau (Hrsg.)
Schönau in kurpfälzischer Zeit ISBN 978-3-89735-743-3
Endlich erhält nun auch Schönau ein Werk über seine wechselhafte Geschichte! Das vorliegende Buch schildert die lange kurpfälzische Epoche in Schönau, d.h. den Zeitraum zwischen dem Ansiedlungsvertrag 1562, mit dem Kurfürst Ottheinrich durch die Aufnahme wallonischer Flüchtlinge den Grundstein für die weitereEntwicklung Schönaus schuf, bis hin zum Ende der Kurpfalz im Jahre 1802. Autor Andreas Cser konnte bei seiner Recherche aus einem breitenSpektrum historischer Quellen schöpfen und so ein detailliertes und lebensnahes Bild der historischen Geschehnisse in dieser an Umbrüchen und Katastrophen reichen Zeit zeichnen. Dargestellt werden hierbei nicht nur die Grundzüge der abwechslungsreichen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Stadt, sondernauch die ganz alltäglichen Probleme ihrer Einwohner. 40 teils historische Abbildungen von Schönau, seinen Herrschern und Bewohnern machen die Erläuterungen überaus anschaulich und illustrieren darüber hinaus, wo sich im heutigen Schönau noch so manche Überreste aus Jahrhunderten bewegterGeschichte finden lassen. Herausgegeben von der Stadt Schönau208 Seiten mit 40 Abbildungen, fester Einband.978-3-89735-743-3. EUR 19,80   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

19,80 €*
Zum Produkt
Die Wappen der Herren und Landschaden von Steinach
 Erhard Hinz
Die Wappen der Herren und Landschaden von Steinach ISBN 978-3-89735-717-4
Ein Beitrag zur Regionalgeschichte Mit Photographien von Elisabeth HinzDie Herren von Steinach und – später – die Landschaden gehörten zu den bedeutenden Adelsgeschlechtern im süddeutschen Raum. Als einer ihrer frühen Vertreter ist vor allem der Minnesänger Bligger II. hervorzuheben, auf den die Harfe im Wappen der Steinacher zurückgeht. Während dieser am Hofe zweier Stauferkaiser nachgewiesen ist, bekleideten später die Landschaden hohe Ämter am Hofe der Kurfürsten von der Pfalz, standen aber auch in württembergischen und ulmischen Diensten. Aufgrund dieser Tätigkeiten an verschiedenen Orten, Belehnungen durch den Landesherrn, besonders aber auch durch die Verschwägerungen mit zahlreichen Adelsgeschlechtern Süddeutschlands haben sie in vielen Orten mit dem Harfenwappen ihre Spuren hinterlassen.In der vorgelegten Monographie ist der Autor zusammen mit seiner Frau diesen Spuren nachgegangen. Auf diese Weise wurde ein umfangreiches Material zusammengetragen, das sich über zahlreiche Orte in Hessen, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Bayern erstreckt. Dabei handelt es sich vor allem um Wappennachweise auf Grabmälern, Grabplatten, Epitaphien und Wappenfenstern in und an Kirchen und anderen Gebäuden. Über diese umfangreiche Dokumentation hinaus widmet sich der Autor in einleitenden Kapiteln dem Nachweis des Harfen­wappens in Liederhandschriften, Stammtafeln, Ahnenproben, Wappen-, Turnier- und Lehen­büchern und gesiegelten Urkunden. Damit entsteht ein nahezu vollständiges Bild von der Verbreitung des Harfenwappens der Steinacher Ritter.   Hrsg. vom Heimat- und Kulturverein Neckarsteinach.276 S. mit über 320 farb. Abb., attrakt. quadrat. Format, fester Einband. ISBN 978-3-89735-717-4. EUR 24,80 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

24,80 €*
Zum Produkt
Die von Mosbach nach Buchen „ziehende Chaussee“ und Goethes Reise im Jahr 1815
 Günther Ebersold
Die von Mosbach nach Buchen „ziehende Chaussee“ und Goethes Reise im Jahr 1815 ISBN 978-3-89735-665-8
Auch Straßen haben manchmal Geschichte. Mit der Schefflenzer Steige besitzt Mosbach ein Stück Ori­ginalchaussee aus dem Ende des 18. Jahrhunderts, das einen Teil der Straßenverbindung zwischen Mosbach und Buchen ausmacht. Das Buch zeigt, was heute noch längs dieser Strecke aus jener Zeit an Bemerkenswertem vorhanden ist und was Goethe auf seiner Herbstfahrt 1815 von Heidelberg nach Weimar sehen konnte, wenn er denn aus dem Kutschenfenster schaute.   60 S. mit 37 Abb., Broschur.ISBN 978-3-89735-665-8, EUR 11,90. Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

11,90 €*
Zum Produkt
Der Odenwald zwischen Himmel und Erde
 Dieter Keller, Uwe Keller, Rainer Türk
Der Odenwald zwischen Himmel und Erde ISBN 978-3-89735-187-5
Die wunderbare Landschaft zwischen Main, Rhein und ­Neckar vom Himmel aus wie auch aus nächster Nähe zu betrachten, eröffnet ganz neue Perspektiven. Von Darmstadt aus entführen die Fotografen Dieter und Uwe Keller in die Bachtäler hinein, zum Herzen des Odenwalds, entlang der Bergstraße bis hinunter zum Neckar. Der Odenwald begeistert mit seinen Bergen, Wäldern, Feldern und Wiesen – weite Teile sind als Naturpark und Europäischer Geopark ausgewiesen – ebenso wie durch die schön gelegenen Burgen, Schlösser, Dörfer und Städte. Markante Besonderheiten wie das Felsenmeer oder die Tropfsteinhöhle bei Buchen verlocken dazu, mehr als einen Blick aufs Detail zu werfen. Ergänzt werden die atemberaubenden Aufnahmen durch Texte des leidenschaftlichen Odenwälders Rainer Türk – ein Bildband, der allen Freunden des Odenwaldes das intensive Gefühl vermittelt, zwischen Neutscher Höhe, Melibokus und Katzenbuckel zu schweben.   Mit Fotografien von Dieter Keller, Uwe Keller, Georg Seeger und Jürgen Alberti und Texten von Rainer Türk. 80 S. mit 190 farbigen Abb., repräsentatives Großformat, fester Einband. 2003. ISBN 978-3-89735-187-5. EUR 19,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

19,90 €*
Zum Produkt
Politisches Leben im Neckar-Odenwald-Kreis – gestern und heute
 Karl Heinz Neser
Politisches Leben im Neckar-Odenwald-Kreis – gestern und heute ISBN 978-3-89735-422-7
Dargestellt wird die politische Entwicklung im Gebiet des heutigen Neckar-Odenwald-Kreises in den vergangenen 150 Jahren. Schwerpunkte sind die Revolution von 1848/49, das Entstehen politischer Parteien vor der Gründung des Kaiserreiches und deren weitere Entwicklung bis zum Ende der Monarchie, der Kulturkampf und die Entwicklung des Pressewesens. Ausführlich werden die Wahlen bis zum Ende der Weimarer Republik analysiert und die Zeit des Dritten Reiches dargestellt. Bei der politischen Entwicklung in der Nachkriegszeit sind alle Wahlen auf allen Ebenen aufgeführt, so dass eine komplette Sammlung aller Wahlergebnisse im Neckar-Odenwald-Kreis vorliegt. Die einzelnen Zeitabschnitte werden durch regionale Porträts ergänzt; zahlreiche Graphiken und Bilder veranschaulichen die politische Geschichte. Das Buch wendet sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger, die über die politische Entwicklung dieses Raumes in knapper und leicht lesbarer, aber wissenschaftlichen Ansprüchen genügender Form informiert werden wollen.   Beiträge zur Geschichte des Neckar-Odenwald-Kreises. Bd. 2 Hrsg. vom Kreisarchiv des Neckar-Odenwald-Kreises. 128 S. mit 54 farbigen Abb. und 4 Karten, fester Einband. 2005. ISBN 978-3-89735-422-7. EUR 11,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

11,90 €*
Zum Produkt
Das Gebiet des Neckar-Odenwald-Kreises am Vorabend des Reichsdeputationshauptschlusses 1803
 Günther Ebersold
Das Gebiet des Neckar-Odenwald-Kreises am Vorabend des Reichsdeputationshauptschlusses 1803 ISBN 978-3-89735-251-3
Nahaufnahmen vom Ende einer Ära   Drei Jahre vor der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches läutete der Reichsdeputationshauptschluss im Jahr 1803 bereits dessen Ende ein. Mit der formellen Abtretung des linksrheinischen Gebiets an Frankreich und der Aufhebung der geistlichen Herrschaften sowie der meisten Reichsstädte war die Struktur des Alten Reiches zerstört. Das vorliegende Buch will zeigen, wie sich die Herrschaftsverhältnisse unmittelbar vor diesen einschneidenden Ereignissen im überschaubaren Raum des Neckar-Odenwald-Kreises darstellten.   Beiträge zur Geschichte des Neckar-Odenwald-Kreises. Bd. 1. Hrsg. vom Kreisarchiv des Neckar-Odenwald-Kreises. 80 S. mit 42 Abb., fester Einband. 2003. ISBN 978-3-89735-251-3. EUR 10,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

10,90 €*
Zum Produkt
Faszination Odenwald
 Herbert Stefan Seipel
Faszination Odenwald ISBN 978-3-89735-140-0
Eine Bilderreise zur Kulturgeschichte des Odenwaldes   "Faszination Odenwald" – das ist die Einladung an den Leser zu einer Bilderreise durch die Kulturgeschichte dieses Mittelgebirges zwischen Bergstraße, Main und Neckar, um zu erleben, was der Odenwald an Kultur, Landschaft und Geschichte zu bieten hat. Auf Streifzügen durch Teile des hessischen, badischen und bayerischen Odenwaldes entdeckt der Leser kulturhistorische Kleinode und Kostbarkeiten, wird entführt in malerische Winkel und Ecken und erfährt vieles vom Leben, der Arbeit und dem Brauchtum der Menschen vergangener Zeiten. Ergänzt durch einen übersichtlichen Wegweiser kann die Bilderreise all jenen, die den Odenwald neu für sich entdecken möchten, wärmstens ans Herz gelegt werden.   Zweite, korrigierte und ergänzte Auflage. 96 S. mit ca. 130 farbigen Abb., attraktives quadratisches Format, fester Einband. 2004. ISBN 978-3-89735-140-0. EUR 16,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

16,90 €*
Zum Produkt

Neuerscheinungen

Neu
ab 21.02.2023
 Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022
  Verein für Pfälzische Kirchengeschichte (Hrsg.)
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022 ISBN 978-3-95505-366-6

35,00 €*
Zum Produkt
Neu
 Wolfartsweier und Karlsruhe 1973–2023
 Hrsg. vom Verein für die Geschichte von Wolfartsweier e. V. durch Heinz Bölle, Ernst Otto Bräunche und Sigrid Faigle-Kirchenbauer
Wolfartsweier und Karlsruhe 1973–2023 ISBN 978-3-95505-377-2

19,50 €*
Zum Produkt
Neu
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand
 Michael Lange / David Depenau (Hrsg.)
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand ISBN 978-3-95505-376-5

14,90 €*
Zum Produkt
Als Sachsen in Seckach lag
 Simon Metz
Als Sachsen in Seckach lag ISBN 978-3-95505-365-9

11,90 €*
Zum Produkt
Auf den Spuren meines Großvaters Alfred Bassermann
  Heidrun Halbaur (Hrsg.)
Auf den Spuren meines Großvaters Alfred Bassermann ISBN 978-3-95505-350-5

17,90 €*
Zum Produkt
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Rottweil
 Rudolf Bühler / Hubert Klausmann
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Rottweil ISBN 978-3-95505-358-1

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
Mingolsheimer Impressionen
 Walter Moos
Mingolsheimer Impressionen ISBN 978-3-95505-370-3

26,80 €*
Zum Produkt
Mühlhausen
 Konrad Dussel
Mühlhausen ISBN 978-3-95505-372-7

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 20.02.2023
Über Trümmer und Wälder
 Dieter Paas
Über Trümmer und Wälder ISBN 978-3-95505-381-9

16,90 €*
Zum Produkt
Neu
Von Carlo Schmid bis Erwin Teufel (1945–2005)
 Klaus Schrode
Von Carlo Schmid bis Erwin Teufel (1945–2005) ISBN 978-3-95505-362-8

24,80 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten