07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Neckar-Odenwald-Kreis Zurück
  • Neckar-Odenwald-Kreis anzeigen
  • Bücher
    • Regionen
      • Landschaften
      • Landkreise
      • Elsass-Lothringen
      • Franken
      • Hessen
      • Karlsruhe (Region)
      • Kurpfalz
      • Metropolregion Rhein-Neckar
      • Rheinland-Pfalz
      • Schweiz
      • Württemberg
    • Alltags- / Kulturgeschichte
    • Wanderführer
    • Reise- / Kultur- / Naturführer
    • Natur und Ökologie
    • Technik und Wirtschaft
    • Politik und Soziales
    • Kalender
    • Kirchengeschichte
    • Kulinarisches
    • Jüdische Geschichte
    • Ortsgeschichte
    • Bildbände
    • Historische Landkarten
    • Belletristik / Literatur
    • Kunst und Musik
    • Schule, Lernen
    • Kinder- u. Jugendliteratur
    • Ortssippenbuch (Familienbuch)
    • Archäologie
    • E-Books
    • Audio-CDs
    • DVDs
  • Autoren / Herausgeber
  • Neuerscheinungen
Newsletter abonnieren
Datenschutz *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bücher aus der Kategorie Neckar-Odenwald-Kreis

Als Sachsen in Seckach lag
 Simon Metz
Als Sachsen in Seckach lag ISBN 978-3-95505-365-9
Im Frühjahr 1944 wurde der beschauliche Ort Seckach im Bauland Zeugnis eines gewaltigen Bauprogramms zur Untertageverlagerung der Firma Fichtel & Sachs aus Schweinfurt. Seckach war nicht der einzige Ort in Deutschland, in dem ein solches Verlagerungsprogramm stattfand. Ein ähnliches Projekt wurde zum Beispiel in Obrigheim, nur rund 20 km von der Baulandgemeinde entfernt, unter dem Tarnnamen „Goldfisch“ in die Tat umgesetzt. Noch zu Friedenszeiten bereitete sich die Führung des Deutschen Reiches auf den baulichen Schutz von Industrieanlagen vor. Während des Zweiten Weltkrieges wurden diese Pläne dann umgesetzt. So entstanden zahlreiche Untertageverlagerungen von Industriebetrieben. Aus diesem Grund wurden auch Teile der Produktion von Fichtel & Sachs unter dem Tarnnamen „Sachsen“ nach Seckach in die Stollen des Gipswerks Seidenstricker verlagert. Der Tarnname „Sachsen“ spielte dabei auf den Namen des verlagerten Unternehmens Fichtel & Sachs an. Eine wissenschaftliche Aufarbeitung hat bisher nicht stattgefunden. Auch die Quellenlage ist äußerst spärlich. Die vorliegende Publikation im Rahmen der „Beiträge zur Geschichte des Neckar-Odenwald-Kreises“ versteht sich daher als Beitrag zur Grundlagenforschung zu diesem Thema.Simon Metz, Als Sachsen in Seckach lag. Das NS-Verlagerungsprojekt der Schweinfurter Kugellagerindustrie 1944/45.Hrsg. vom Kreisarchiv des Neckar-Odenwald-Kreises. Beiträge zur Geschichte des Neckar-Odenwald-Kreises, Band 9.80 Seiten mit 20 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-365-9. EUR 11,90.

11,90 €*
Zum Produkt
Tipp
Politisches Leben im Neckar-Odenwald-Kreis
 Karl Heinz Neser
Politisches Leben im Neckar-Odenwald-Kreis ISBN 978-3-95505-313-0
Dargestellt wird die politische Entwicklung im Gebiet des heutigen Neckar-Odenwald-Kreises in den vergangenen 175 Jahren. Schwerpunkte sind die Revolution von 1848/49, das Entstehen politischer Parteien vor der Gründung des Kaiserreiches und deren weitere Entwicklung bis zum Ende der Monarchie, der Kulturkampf und die Entwicklung des Pressewesens. Ausführlich werden die Wahlen bis zum Ende der Weimarer Republik analysiert und die Zeit des Dritten Reiches dargestellt. Bei der politischen Entwicklung in der Nachkriegszeit sind alle Wahlen auf allen Ebenen aufgeführt, so dass eine komplette Sammlung aller Wahlergebnisse im Neckar-Odenwald-Kreis vorliegt. Die einzelnen Zeitabschnitte werden durch regionale Porträts ergänzt; zahlreiche Graphiken und Bilder veranschaulichen die politische Geschichte. Das Buch wendet sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger, die über die politische Entwicklung dieses Raumes in knapper und leicht lesbarer, aber wissenschaftlichen Ansprüchen genügender Form informiert werden wollen. Karl Heinz NeserPolitisches Leben im Neckar-Odenwald-Kreisgestern und heute.Hrsg. vom Kreisarchiv des Neckar-Odenwald-Kreises.Beiträge zur Geschichte des Neckar-Odenwald-Kreises, Band 2.176 Seiten mit 100 schwarz-weiß Abbildungen, Grafiken und Tabellen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-313-0. EUR 11,90.

11,90 €*
Zum Produkt
Mutige Frauen ihrer Zeit
 Maria Gehrig
Mutige Frauen ihrer Zeit ISBN 978-3-95505-222-5
Wie erleben Frauen Geschichte, welche Rolle spielen sie, wie sehr leiden sie unter historischen Gegebenheiten, wie nehmen sie Chancen ihrer jeweiligen Zeit wahr? Diesen Fragen geht die Autorin nach und macht sich auf Spurensuche im Neckar-Odenwald-Kreis. Hier gibt es zahlreiche bemerkenswerte Frauen. Eine Zeitreise mit ihnen durch die Jahrhunderte gibt Einblick in diverse Lebensumstände, die Standesunterschiede von der Tagelöhner-Tochter bis zur Königin-Mutter, Rollen vom Opfer in der NS-Zeit bis zur mutigen Widerständlerin, Missionen von der Südsee-Berufenen bis zur Kloster-Managerin widerspiegeln. Kunst- und Kulturscha ende geben Zeugnis einer Vielfalt an Ausdrucksmöglichkeiten in den Landstrichen von Odenwald, Bauland und Neckartal. Sportlich gesehen kann sich der Kreis mit der erfolgreichsten nationalen und internationalen Fußballtrainerin schmücken. Die Bandbreite der 20 Portraits in der Reihe „Beiträge zur Geschichte des Neckar-Odenwald-Kreises“ macht dieses Werk spannend und informativ zugleich. Es liest sich unterhaltsam wie ein Roman und in Teilen packend wie ein Krimi. Maria Gehrig. Mutige Frauen ihrer Zeit. Schicksale und Lebensgeschichten.Beiträge zur Geschichte des Neckar-Odenwald-Kreises. Bd. 8.Hrsg. vom Kreisarchiv Neckar-Odenwald-Kreis.240 S. mit 176 Abb., fester Einband. ISBN 978-3-95505-222-5. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Das Haus Baden auf Zwingenberg
 
Das Haus Baden auf Zwingenberg ISBN 978-3-89735-912-3
Wer am Neckar lebt oder auf dem Fluss eine Fahrt unternimmt, kommt an der Schönheit und Ausstrahlung von Burg und Schloss Zwingenberg nicht vorbei. Die herrliche Lage hoch oben über dem Neckar auf einem Bergsporn und der Charakter einer seit dem frühen 15. Jahrhundert unzerstörten und seitdem bewohnten Burg ziehen jeden Besucher in einen magischen Bann. Neben der Burg führt die berühm­te Wolfsschlucht in das Mittelgebirge des Odenwaldes hinein, und die Zwingenberger Schlossfestspiele sind seit Jahrzehnten eine feste Größe im Kulturleben des Neckar-Odenwald-Kreises und darüber hinaus. Über die Geschichte der Burg Zwingenberg bis ins frühe 19. Jahrhundert gibt es eine Reihe von Veröffentlichungen. Weit weniger bekannt ist jedoch die jüngere Vergangenheit der Anlage, die sich seit 1808 im Eigentum der Grafen von Hochberg, der Markgrafen bzw. der Großherzöge von Baden befindet.Das Werk von Dr. Rüdiger Lenz, dem Leiter des Kommunalen Verbundarchivs Eberbach, einem ausgewiesenen Kenner der Regional- und Lokalgeschichte des Odenwaldes und des Neckartals, betritt mit dem Thema Neuland und ist damit zugleich ein Beitrag zur Erforschung der badischen Landesgeschichte. Denn Burg Zwingenberg war nicht nur Sitz von Angehörigen des Hauses Baden, sondern gleichzeitig auch Mittelpunkt einer Standesherrschaft im Großherzogtum. Dr. Rüdiger Lenz gelingt es in hervorragender Weise einen Bogen zu spannen, der bei der frühen Geschichte der Burg ansetzt, die Inbesitznahme durch das Haus Baden und dessen Erschließungs- und Ausbaumaßnahmen innerhalb der Standesherrschaft im 19. Jahrhundert schildert und über die Beschreibung der nationalgeschichtlichen Rolle des Reichskanzlers Prinz Max von Baden im Jahr 1918, des Großvaters des heutigen Schlossherrn Prinz Ludwig von Baden, bis zur Funktion des Zwingenberger Schlosses als stimmungsvolle Kulisse der seit 1983 dort veranstalteten Festspiele reicht. Rüdiger Lenz, Das Haus Baden in Zwingenberg. Eine mittelalterliche Burg im Besitz einer Fürstenfamilie.Hrsg. vom Kreisarchiv des Neckar-Odenwald-Kreises. Beiträge zur Geschichte des Neckar-Odenwald-Kreises, Bd. 6. 208 S. mit 85 farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-912-3. EUR 18,90.

18,90 €*
Zum Produkt
NECKARGEMÜND - Ein kurpfälzisches Kleinod
 
NECKARGEMÜND - Ein kurpfälzisches Kleinod ISBN 978-3-89735-864-5
Einwohner von Neckargemünd wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an die Stadtverwaltung Neckargemünd. Dieser Bildband bietet einen Einblick in die wechselvolle Geschichte der ehemaligen Freien Reichsstadt Neckargemünd, mit ihren Teilortschaften Kleingemünd, Dilsberg, Mückenloch und Waldhilsbach. Historisches Bildmaterial begleitet die Übersicht über die „Marksteine“ einer über tausendjährigen Geschichte. Die Kernstadt Neckargemünd ist ein Schatzkästlein insbesondere alter Fachwerk-Baukunst aus dem 16., 17. und frühen 18. Jahrhundert. Architektonische und historische Besonderheiten werden gezielt hervorgehoben. Dem kulturellen Leben und dem Brauchtum der Stadt, also den Menschen, wird große Aufmerksamkeit geschenkt. Dass über tausend Jahre Stadtgeschichte steten Wandel bedeuten, ist in diesem Buch am Beispiel der neuesten Stadtgeschichte der letzten ca. 20 Jahre in Wort und Bild dokumentiert. Das Leben in einer kleinen Stadt an zwei Flüssen weist seine spannenden Eigentümlichkeiten auf. Landschaftliche Schönheit, eine spezifische Pflanzen- und Tierwelt werden treffend vorgestellt. Der Dilsberg erscheint als Kristallisationspunkt aller romantischen Schwärmereien. Ein Ausblick schließlich in die nähere und weiter gelegene Nachbarschaft sprengt die Fesseln einer „Kirchturm“-Perspektive. – Wort und Bild sind in diesem Buch in einen vielfältig gestalteten, spannungsvollen Dialog untereinander und miteinander eingebunden. Helmut Slogsnat, NECKARGEMÜND – Ein kurpfälzisches Kleinod. Hrsg. von der Stadt Neckargemünd. 132 S. mit 179 Abb., attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-89735-864-5. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
Zukunft mit Heimweh
 
Zukunft mit Heimweh ISBN 978-3-89735-700-6
Nach 1945 gelangten in Folge des Zweiten Weltkriegs mehr als 45.000 Menschen aus Ost- und Südosteuropa in den heutigen Neckar-Odenwald-Kreis. Nach strapaziösen und teilweise traumatisierenden Erlebnissen während der Flucht und der Vertreibung begannen sie hier eine neue Zukunft mit Heimweh. Ihre Geschichten vom Neuanfang in einer unbekannten Gegend erzählt dieses Buch auch mit Hilfe von authentischen Zeitzeugenberichten und bisher unveröffentlichten Bildern. Dabei kommen sowohl die Neubürger und ebenso die aufnehmende Bevölkerung zu Wort.Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung 1945/46 aus dem Territorium östlich der Oder-Neiße-Linie sowie aus den ost- und südosteuropäischen Siedlungsgebieten hatte gravierende Auswirkungen für die Gemeinden im Odenwald, im Bauland und am Neckar. Die Aufnahme von tausenden Menschen in kürzester Zeit war ein Kraftakt ohnegleichen. Trotz schwieriger ökonomischer und sozialer Rahmenbedingungen gelang diese Mammutaufgabe in geradezu vorbildlicher Weise. Beiträge zur Geschichte des Neckar-Odenwald-Kreises Bd. 5440 S. mit 185 Abb. und zahlreichen Tabellen, fester Einband.ISBN 978-3-89735-700-6. EUR 24,80

24,80 €*
Zum Produkt
Stadt, Land, Heimat
  Martin Krauß, Ulrich Nieß (Hrsg.)
Stadt, Land, Heimat ISBN 978-3-89735-667-2
Beiträge zur Geschichte der Metropolregion Rhein-Neckar im Industriezeitalter Die Metropolregion Rhein-Neckar verfügt über eine reiche historische Tradition, die sich in einer Vielfalt von Archiven widerspiegelt. Der 1995 gegründete Arbeitskreis der Archive in der Metropolregion Rhein-Neckar verfolgt unter anderem das Ziel, die historische Forschung zum Rhein-Neckar-Raum zu fördern. In dieser Publikation des Arbeitskreises werden unterschiedliche Aspekte der Beziehungen zwischen den Städten und den ländlichen Regionen im Rhein-Neckar-Raum in historischer Perspektive thematisiert. „Die Metropolregion Rhein-Neckar – Stadt, Land, Heimat” ist ein Projekt der gemeinschaftlichen Regionalentwicklung auf Initiative des Verbands Region Rhein-Neckar (VRRN) in Kooperation mit dem Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar (ZMRN e.V.) und der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH (MRN GmbH).   Hrsg. von Martin Krauß / Ulrich Nieß. 408 S. mit 147 meist farbigen Abb., Broschur.ISBN 978-3-89735-667-2. Eur 34,80. Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

34,80 €*
Zum Produkt
Wappenbuch des Neckar-Odenwald-Kreises
 Gerhard Graf
Wappenbuch des Neckar-Odenwald-Kreises ISBN 978-3-89735-611-5
  Der 4. Band aus der Reihe der „Beiträge zur Geschichte des Neckar-Odenwald-Kreises“ versammelt neben den heute gültigen Hoheitszeichen des Landkreises und seiner 27 Städte und Gemeinden auch die Wappen der ehemaligen Landkreise Mosbach und Buchen sowie jener der bis zur Kreis- und Gemeinde­reform in den 1970er-Jahren selbständigen Kommunen. Das Buch füllt eine Lücke, da für den Neckar-Odenwald-Kreis bisher kein Wappenbuch in dieser umfassenden Form vorliegt. Mit einer kurzen Einführung in die heraldischen Grundbegriffe.   Beiträge zur Geschichte des Neckar-Odenwald-Kreises. Bd. 4. Hrsg. vom Kreisarchiv des Neckar-Odenwald-Kreises. Ca. 250 S. mit zahlreichen Siegeldarstellungen und 132 farbigen Wappenabb., fester Einband mit Fadenheftung.ISBN 978-3-89735-611-5 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download  

17,90 €*
Zum Produkt
Die Römer auf dem Gebiet des Neckar-Odenwald-Kreises
 Jörg Scheuerbrandt et al.
Die Römer auf dem Gebiet des Neckar-Odenwald-Kreises ISBN 978-3-89735-524-8
Grenzzone des Imperium Romanum   Auf dem Gebiet des Neckar-Odenwald-Kreises befinden sich zahlreiche Reste aus römischer Zeit. In geringem Abstand ziehen sich zwei Grenzlinien – der Odenwaldlimes und das UNESCO-Welterbe Vorderer Limes – von Nord nach Süd durch den Kreis. Herausragende und überregional bedeutende Fundplätze sind der Kastellort Osterburken mit seinen am Limes einmaligen Funden und Befunden und die bestens erhaltenen Turmstellen im hohen Odenwald.   Beiträge zur Geschichte des Neckar-Odenwald-Kreises. Bd. 3.Hrsg. vom Kreisarchiv des Neckar-Odenwald-Kreises. 96 S. mit 75, meist farbigen Abb., fester Einband. 2008. ISBN 978-3-89735-524-8. EUR 10,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

10,90 €*
Zum Produkt
Politisches Leben im Neckar-Odenwald-Kreis – gestern und heute
 Karl Heinz Neser
Politisches Leben im Neckar-Odenwald-Kreis – gestern und heute ISBN 978-3-89735-422-7
Dargestellt wird die politische Entwicklung im Gebiet des heutigen Neckar-Odenwald-Kreises in den vergangenen 150 Jahren. Schwerpunkte sind die Revolution von 1848/49, das Entstehen politischer Parteien vor der Gründung des Kaiserreiches und deren weitere Entwicklung bis zum Ende der Monarchie, der Kulturkampf und die Entwicklung des Pressewesens. Ausführlich werden die Wahlen bis zum Ende der Weimarer Republik analysiert und die Zeit des Dritten Reiches dargestellt. Bei der politischen Entwicklung in der Nachkriegszeit sind alle Wahlen auf allen Ebenen aufgeführt, so dass eine komplette Sammlung aller Wahlergebnisse im Neckar-Odenwald-Kreis vorliegt. Die einzelnen Zeitabschnitte werden durch regionale Porträts ergänzt; zahlreiche Graphiken und Bilder veranschaulichen die politische Geschichte. Das Buch wendet sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger, die über die politische Entwicklung dieses Raumes in knapper und leicht lesbarer, aber wissenschaftlichen Ansprüchen genügender Form informiert werden wollen.   Beiträge zur Geschichte des Neckar-Odenwald-Kreises. Bd. 2 Hrsg. vom Kreisarchiv des Neckar-Odenwald-Kreises. 128 S. mit 54 farbigen Abb. und 4 Karten, fester Einband. 2005. ISBN 978-3-89735-422-7. EUR 11,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

11,90 €*
Zum Produkt
Das Gebiet des Neckar-Odenwald-Kreises am Vorabend des Reichsdeputationshauptschlusses 1803
 Günther Ebersold
Das Gebiet des Neckar-Odenwald-Kreises am Vorabend des Reichsdeputationshauptschlusses 1803 ISBN 978-3-89735-251-3
Nahaufnahmen vom Ende einer Ära   Drei Jahre vor der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches läutete der Reichsdeputationshauptschluss im Jahr 1803 bereits dessen Ende ein. Mit der formellen Abtretung des linksrheinischen Gebiets an Frankreich und der Aufhebung der geistlichen Herrschaften sowie der meisten Reichsstädte war die Struktur des Alten Reiches zerstört. Das vorliegende Buch will zeigen, wie sich die Herrschaftsverhältnisse unmittelbar vor diesen einschneidenden Ereignissen im überschaubaren Raum des Neckar-Odenwald-Kreises darstellten.   Beiträge zur Geschichte des Neckar-Odenwald-Kreises. Bd. 1. Hrsg. vom Kreisarchiv des Neckar-Odenwald-Kreises. 80 S. mit 42 Abb., fester Einband. 2003. ISBN 978-3-89735-251-3. EUR 10,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

10,90 €*
Zum Produkt

Neuerscheinungen

Neu
 Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022
  Verein für Pfälzische Kirchengeschichte (Hrsg.)
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022 ISBN 978-3-95505-366-6

35,00 €*
Zum Produkt
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand
 Michael Lange / David Depenau (Hrsg.)
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand ISBN 978-3-95505-376-5

14,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 09.05.2023
Dunkle Wolken über Freiburg
 Heiko Wegmann
Dunkle Wolken über Freiburg ISBN 978-3-95505-393-2

12,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 01.05.2023
HWH Heinsteinwerk Heidelberg
 Oliver Fink
HWH Heinsteinwerk Heidelberg ISBN 978-3-95505-382-6

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022
 Hermann Wiegand / Wilfried Rosendahl / Ulrich Nieß / Hans-Jürgen Buderer / Wilhelm Kreutz (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022 ISBN 978-3-95505-388-8

19,80 €*
Zum Produkt
Neu
ab 11.04.2023
Ottersheim  – Dorf und Pfarrei St. Amandus in ihren vielfältigen Beziehungen zu den Bischofsstädten Worms, Mainz und Speyer
 Mathias Köller
Ottersheim – Dorf und Pfarrei St. Amandus in ihren vielfältigen Beziehungen zu den Bischofsstädten Worms, Mainz und Speyer ISBN 978-3-95505-373-4

34,80 €*
Zum Produkt
Neu
Über Trümmer und Wälder
 Dieter Paas
Über Trümmer und Wälder ISBN 978-3-95505-381-9

16,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 19.04.2023
Wandern auf der Zollernalb
 Dieter Buck
Wandern auf der Zollernalb ISBN 978-3-95505-380-2

16,90 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten