Hans-Rüdiger Fluck, geboren 1941 in Freiburg i. Br., aufgewachsen in Karlsruhe und Kehl am Rhein, Abitur an der Wirtschaftsoberschule Offenburg, Studium der Germanistik und Romanistik in Freiburg i. Br., Kiel. Berlin und Straßburg, Promotion in Freiburg i. Br.; Gymnasiallehrer in Gladbeck und Witten, Lektor und Dozent des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in Shanghai, Fachberater für Deutsch (Zentralstelle für das Auslandsschulwesen) in Ulan Bator (Mongolei), Professor für germanistische Linguistik an der Ruhr-Universität Bochum (em.); unter anderem Magnolia-Preisträger der Stadt Shanghai, Honorarprofessor TU Darmstadt, Ehrendoktor der Staatlichen Hochschule Burjatiens, Ulan Ude. Der Autor beschäftigt sich seit einigen Jahren mit der Fotografiegeschichte der Ortenau und hat dazu mehrere Veröffentlichungen vorgelegt. Auf Auslandsaufenthalten in China entdeckte er in den 1980er Jahren die Liebe zu alten Fotografien. In Zusammenarbeit mit dem Generalkonsulat und der Tongji-Universität in Shanghai (wo er mehrere Jahre unterrichtete), hat er dort zwei größere Fotoausstellungen mit frühen Bildern aus Shanghai organisiert.
Hans-Rüdiger Fluck, geboren 1941 in Freiburg i. Br., aufgewachsen in Karlsruhe und Kehl am Rhein, Abitur an der Wirtschaftsoberschule Offenburg, Studium der Germanistik und... mehr erfahren »
Hans-Rüdiger Fluck, geboren 1941 in Freiburg i. Br., aufgewachsen in Karlsruhe und Kehl am Rhein, Abitur an der Wirtschaftsoberschule Offenburg, Studium der Germanistik und Romanistik in Freiburg i. Br., Kiel. Berlin und Straßburg, Promotion in Freiburg i. Br.; Gymnasiallehrer in Gladbeck und Witten, Lektor und Dozent des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in Shanghai, Fachberater für Deutsch (Zentralstelle für das Auslandsschulwesen) in Ulan Bator (Mongolei), Professor für germanistische Linguistik an der Ruhr-Universität Bochum (em.); unter anderem Magnolia-Preisträger der Stadt Shanghai, Honorarprofessor TU Darmstadt, Ehrendoktor der Staatlichen Hochschule Burjatiens, Ulan Ude. Der Autor beschäftigt sich seit einigen Jahren mit der Fotografiegeschichte der Ortenau und hat dazu mehrere Veröffentlichungen vorgelegt. Auf Auslandsaufenthalten in China entdeckte er in den 1980er Jahren die Liebe zu alten Fotografien. In Zusammenarbeit mit dem Generalkonsulat und der Tongji-Universität in Shanghai (wo er mehrere Jahre unterrichtete), hat er dort zwei größere Fotoausstellungen mit frühen Bildern aus Shanghai organisiert.
Die Nachricht von der „Erfindung“ der Photographie in Frankreich 1839 verbreitete sich schnell bis in die Ortenau. Dieser Band zur Fotografiegeschichte der Ortenau (Mittelbaden) behandelt die regionale Verbreitung und Entwicklung des...
Der Kehler Hoffotograf Julius Kraemer hat 1902 eine Mappe mit 31 Abbildungen in Lichtdruck zur Geschichte der Stadt Kehl zusammengestellt, die Großherzog Friedrich I. zu dessen 50. Regierungsjubiläum überreichte. Der Neudruck dieser...
Karl Asbrands Aufzeichnungen über die Fischerzunft Auenheim aus dem Jahre 1852 sind von hohem Wert für die Fischereigeschichte am Oberrhein und für eine Darstellung des bis heute weiterlebenden Fischereiwortschatzes. Außerdem enthält die...
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Zuletzt angesehen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt. Mehr Informationen