07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Technik und Wirtschaft Zurück
  • Technik und Wirtschaft anzeigen
  • Bücher
    • Regionen
    • Alltags- / Kulturgeschichte
    • Wanderführer
    • Reise- / Kultur- / Naturführer
    • Natur und Ökologie
    • Technik und Wirtschaft
      • Eisenbahn
      • IfU
      • Technik und Wirtschaft
    • Politik und Soziales
    • Kalender
    • Kirchengeschichte
    • Kulinarisches
    • Jüdische Geschichte
    • Ortsgeschichte
    • Bildbände
    • Historische Landkarten
    • Belletristik / Literatur
    • Kunst und Musik
    • Schule, Lernen
    • Kinder- u. Jugendliteratur
    • Ortssippenbuch (Familienbuch)
    • Archäologie
    • E-Books
    • Audio-CDs
    • DVDs
  • Autoren / Herausgeber
  • Neuerscheinungen
Newsletter abonnieren
Datenschutz *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bücher aus der Kategorie Technik und Wirtschaft

Neu
ab 01.05.2023
HWH Heinsteinwerk Heidelberg
 Oliver Fink
HWH Heinsteinwerk Heidelberg ISBN 978-3-95505-382-6
Seit dem frühen 20. Jh. markiert das imposante Gebäude des Heinsteinwerks die Einfahrtsituation für Bahn - wie später auch Autobahnreisende nach Heidelberg. Es ist eines der ganz wenigen erhaltenen Industriedenkmale Heidelbergs. Eines, dem ganz bewusst auch nach Sanierung und Umnutzung sein besonderes historisch-atmosphärisches Flair bewahrt wurde. Dieses Buch zeichnet die Geschichte des Heinsteinwerks nach. Einer der wenigen schon früh überregional ausstrahlenden Industriebetriebe in Heidelberg. In dessen Produkten – vom Heizungsbau bis hin zu profaner Sanitärkeramik – sich nicht selten technische Praktikabilität mit überraschend außergewöhnlichem künstlerisch-ästhetischem Anspruch vereinte. So ist dieses Buch zugleich ein Beitrag zu einer meist vergessenen Kulturgeschichte, die in Texten, Fotos und Quellenstücken lebendig wird. Oliver Fink, HWH Heinsteinwerk Heidelberg. Industriekultur zwischen Funktionalität & Ästhetik. Stilkachelöfen und Sanitärkeramik aus Heidelberg 1847 – 1995.Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg, Sonderveröffentlichung 27. Im Auftrag der Stadt Heidelberg hrsg. von Dr. Peter Blum.120 Seiten mit 130 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband. ISBN 978-3-95505-382-6. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Mannheim. Haupt- und Residenzstadt der Kurpfalz
 Manfred Bender
Mannheim. Haupt- und Residenzstadt der Kurpfalz ISBN 978-3-95505-317-8
Einmal einen Spaziergang durch das alte Mannheim der Kurfürstenzeit unternehmen – diesen Wunsch erfüllt dieses Buch mit erstaunlichen digitalen Rekonstruktionen historischer Stadtansichten. Stimmungsvoll gestaltete Bilder von Gebäuden, Plätzen und den Festungswerken führen, durch Tages- und Jahreszeiten hindurch, in eine Welt, die längst versunken ist. Dabei überraschen die Motive durch ihre Farbigkeit und Lebendigkeit, wie man es von den alten Kupferstichen nicht kennt. Begleitet werden die Bildmotive von heiter-besinnlichen Texten, die zudem an das Leben der Menschen innerhalb der Festungsmauern erinnern sollen. Durch das geschickte Zusammenspiel von Bild und Text wird das einst so prächtige, aber verloren gegangene Stadtbild der einstigen Haupt- und Residenzstadt der Kurpfalz wieder neu erlebbar – fantastische Impressionen aus einer fernen Zeit. Manfred Bender.Mannheim. Haupt- und Residenzstadt der Kurpfalz.Fantastische Impressionen aus einer fernen Zeit.120 Seiten mit 106 Farbabbildungen und 53 Planausschnitte, Broschur.ISBN 978-3-95505-317-8. EUR 12,90.

12,90 €*
Zum Produkt
50 Jahre Kirchliches Rechenzentrum Südwestdeutschland KRZ-SWD
 Armin Herberger
50 Jahre Kirchliches Rechenzentrum Südwestdeutschland KRZ-SWD ISBN 978-3-95505-305-5
Welch Weitblick hatten die Gründungsväter unserer Stiftung bereits vor 50 Jahren mit der Idee, ein ökumenisches Rechenzentrum für Diözesen, Landeskirchen und ihre Wohlfahrtsverbände auf den Weg zu bringen. Welche Erfolgsgeschichte unserer zwölf Stifter, die am 1. April 1982 den Mut hatten, überkonfessionell diese Stiftung zu gründen. Wir blicken zurück auf eine beeindruckende Entwicklung des Kirchlichen Rechenzentrums Südwestdeutschland. 50 Jahre markieren einen guten Zeitpunkt, sich an das Vergangene zu erinnern, die Entwicklung festzuhalten und auch einen Ausblick zu wagen. Mit dieser Chronik begeben wir uns auf eine kleine Zeitreise in die Gründungszeit, als Elektronische Datenverarbeitung noch weitgehend Zukunftsmusik war. Ein Computer war damals noch kein Alltagsgegenstand, das waren dafür Schreibmaschine und Wählscheiben-Telefon. Die Produkt- und Dienstleistungspalette hat sich im Laufe der Jahre stetig weiterentwickelt. Wir treten sowohl als Betreiber von individuellen Softwarelösungen, als Outsourcing-Partner kompletter IT-Landschaften sowie als Softwareentwickler am kirchlichen Markt auf. Armin Herberger. 50 Jahre Kirchliches Rechenzentrum Südwestdeutschland KRZ-SWD. 1972–2022.Redaktion Christina Bonset, Reiner Weick.84 Seiten mit 50 Farbabbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-305-5. EUR 24,80.

24,80 €*
Zum Produkt
Mannheimer Geschichtsblätter 42/2021
 Hermann Wiegand / Wilfried Rosendahl / Ulrich Nieß / Hans-Jürgen Buderer / Wilhelm Kreutz (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 42/2021 ISBN 978-3-95505-322-2
Seit 1.700 Jahren leben Juden im deutschen Sprachraum, allen voran in Köln, der ältesten jüdischen Gemeinde nördlich der Alpen, oder in den drei SchUM-Städten am Rhein – Schpira/ Speyer, Warmaisa/Worms und Magenza/Mainz. In Mannheim sind erste jüdische Einwohner nach der zweiten Stadtgründung ab 1660 sowie vor allem nach der dritten Stadtgründung zu Beginn des 18. Jahrhunderts nachweisbar. Welchen Stempel sie im 19. und frühen 20. Jahrhundert dem wirtschaftlichen, sozialen und künstlerischen Leben der Quadratestadt aufdrückten, erhellen fünf Beiträge. So gibt Bernhard Purin in seinen Ausführungen, die auf einem wieder entdeckten Inventar Theodor Harburgers vom Ende der 1920er Jahre fußen, einen anschaulichen Überblick über die – meist verschollenen – kunstvollen Ritualgegenstände der Mannheimer Synagogen und der Beerdigungsbruderschaft. Raimund Gründler schildert ausgehend von der bedeutenden Mäzenin Helene Hecht, den Emanzipations- und Akkulturationsprozess des jüdischen Bürgertums in Mannheim seit dem 17. Jahrhundert sowie seinen kaum zu überschätzenden Beitrag zum Aufstieg der Banken- und Handelsstadt an Rhein und Neckar, aber auch die Qualen ihrer Vertreibung und Vernichtung. Barbara Becker zeichnet das für das jüdische Großbürgertum charakteristische Familienleben am Beispiel Leopold Ladenburgs und seiner Frau Delphine, geb. Picard, detailliert nach und rückt neben ihrem wirtschaftlichen und sozialen Engagement besonders die Impulse in den Blick, die das Musikleben Mannheims der Familie verdankte. Simon Herold analysiert in seinen Ausführungen die bislang wenig erforschte, 1900 von den Ärzten Dr. Julius Moses und Dr. Simon Felsenthal gegründete Zionistische Ortsgruppe Mannheims, die ab Mitte der 1920er Jahre und verstärkt nach 1933 die Auswanderung nach Palästina förderte. Claude W. Sui zeichnet Leben und Werk des Fotografen, Fotohistorikers und -sammlers Helmut Gernsheim en Detail nach, der bis 1936 in der Bayerischen Staatslehranstalt für Lichtbildwesen in München, danach in der englischen bzw. australischen Emigration arbeitete und dessen Nachlass heute die Curt-Engelhorn-Stiftung verwaltet. Stephanie Herrmann rundet das Bild der Familie mit ihrer Darstellung des Lebenswerks von Alison Gernsheim, der Ehefrau Helmuts, ab, die sich der viktorianischen Mode sowie der Medizinfotografie widmete. Diesen thematischen Schwerpunkt ergänzen zum einen die Beiträge von Philipp Gros zur Schiffsdarstellung auf einer Halsamphore der Antikensammlung der rem, von Stefanie Zesch zur anthropologischen Untersuchung mittelalterlicher Skelettfunde auf dem Scharhof, von Eva-Maria Günther zur Glasbildhauerin Jutta Cluny und von Irmgard Siede, deren Thesen Patrick J. Greary’s Publikation „Am Anfang waren die Frauen“ anregte. Zum anderen berichten Michael Konrad über Restaurierungsprojekte, Harald Stockert sowie Eric Veyel über das Projekt „Mannheimer historische Projekte online“ im MARCHIVUM und Ulrich Nieß würdigt in seinem Nachruf das Engagement Dr. Udo Biellers im Freundeskreis von Stadtarchiv und MARCHIVUM. Nicht zuletzt setzt Patrick Schlarb seine im letzten Band begonnenen Ausführungen über edle Branntweine aus der Kurpfalz fort und Gerhard Schwinge widmet sich dem 200. Jahrestag der Gründung der Badischen Union, der Vereinigung von lutherischen und reformiert-calvinistischen Gemeinden im Großherzogtum Baden. Hermann Wiegand schließlich rezensiert die erste Biographie der vor rund 300 Jahren geborenen Kurfürstin Charlotte von Hessen-Kassel, der ersten Gemahlin Kurfürst Karl Ludwigs, und – last but not least – stellt ein Beitrag die 2021 ausgezeichneten jungen Regionalforscher und die Preisträgerin des Franz-Schnabel-Preises des MAV vor. Mannheimer Geschichtsblätter 42/2021. Hrsg. von Hermann Wiegand, Wilfried Rosendahl, Ulrich Nieß, Hans-Jürgen Buderer und Wilhelm Kreutz. 160 Seiten mit 139 farbigen Abbildungen, fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-322-2. EUR 19,80.

19,80 €*
Zum Produkt
Die Wasserversorgung der Stadt Ditzingen
 Florian Hoffmann
Die Wasserversorgung der Stadt Ditzingen ISBN 978-3-95505-292-8
Die Bereitstellung von Trink- und Betriebswasser ist elementarer Bestandteil der kommunalen Daseinsvorsorge. Jahrhundertelang genügten öff entliche Pump- und Laufbrunnen im ländlichen Raum zur Versorgung von Mensch und Vieh. Bevölkerungswachstum und erste Ansätze industrieller Fertigung sorgten jedoch im ausgehenden 19. Jahrhundert auch in kleineren Gemeinden für eine zunehmende Wasserknappheit, der mit dem Bau aufwendiger Wasserversorgungseinrichtungen mit Pumpstation und Hochbehälter begegnet wurde. Sie gehören zu den wichtigsten Ingenieurleistungen dieser Zeit. Zwischen 1873 und 1908 wurden Ditzingen und seine heutigen Ortsteile Heimerdingen, Hirschlanden und Schöckingen mit modernen Pumpwerken, Leitungsnetzen und Hausanschlüssen ausgestattet. Mit dem vorliegenden Band erfährt die Geschichte der Ditzinger Wasserversorgung erstmals eine umfassende Betrachtung. Mit viel Detailkenntnis beschreibt er anhand der Überlieferung des Ditzinger Stadtarchivs die Entstehung und Entwicklung der wassertechnischen Infrastruktur (Brunnen und Betriebseinrichtungen) von den ersten Nachweisen im ausgehenden Mittelalter bis heute. Florian HoffmannDie Wasserversorgung der Stadt Ditzingen. Eine historische Bestandsaufnahme.Beiträge zur Geschichte der Stadt Ditzingen, Band 1.104 Farb- und Schwarz-Weiß Abbildungen, Broschur.ISBN 978-3-95505-292-8. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Transformationen, Krisen, Zukunftserwartungen
 Pia Nordblom / Henning Türk (Hrsg.)
Transformationen, Krisen, Zukunftserwartungen ISBN 978-3-95505-227-0
Die Wirtschaft der Pfalz war im 19. und frühen 20. Jahrhundert von tiefgreifenden Veränderungsprozessen geprägt, die nicht nur die Wirtschaftsstrukturen betrafen, sondern auch die Wirtschaftsweisen. Wie die Wirtschaftsakteure diese Transformationen gestalteten und wie sie mit den damit verbundenen Krisen und Erwartungen umgingen, thematisiert der Band anhand von Überblicksaufsätzen und Fallstudien. Auf diese Weise zeigt der Band aktuelle Forschungsansätze im Bereich der pfälzischen Wirtschaftsgeschichte auf und beleuchtet das Potenzial für zukünftige Forschungen. Pia Nordblom, Henning Türk (Hrsg.)Transformationen, Krisen, Zukunftserwartungen. Die Wirtschaftsregion Pfalz im 19. und frühen 20. Jahrhundert.Forschung zur Pfälzischen Landesgeschichte, Band 2.152 Seiten mit 4 Grafiken, fester Einband.ISBN 978-3-95505-227-0. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Kraichtal. Die Geschichte seit 1945
  Karl-Heinz Glaser
Kraichtal. Die Geschichte seit 1945 ISBN 978-3-95505-167-9
Die Bildung der Stadt Kraichtal am 1. September 1971 hat landesweit für Aufmerksamkeit gesorgt, fanden hier doch gleich neun Gemeinden mit einer Gemarkungsfläche von über 80 Quadratkilometern zusammen. Die anfänglichen Bedenken, die sich nicht zuletzt aus der ganz unterschiedlichen historischen Tradition der Orte ergaben, wichen zunehmend der Anerkennung: Mit erheblichen Landesmitteln konnten dringend notwendige Infrastrukturmaßnahmen realisiert und neue Wohn- und Gewerbegebiete erschlossen werden. Ein Meilenstein war die Eröffnung der Stadtbahnstrecke Karlsruhe – Menzingen zum 25-jährigen Bestehen Kraichtals 1996. Dieses Buch schildert nicht nur den spannenden Prozess des Zusammenfindens und die positive Entwicklung Kraichtals in 50 gemeinsamen Jahren, sondern widmet sich ausführlich der Geschichte von Bahnbrücken, Gochsheim, Landshausen, Menzingen, Münzesheim, Neuenbürg, Oberacker, Oberöwisheim und Unteröwisheim seit dem Kriegsende 1945. Die zeitgenössischen Quellen und Abbildungen lassen erahnen, welch enormer Wandel sich in 75 Jahren in allen Lebensbereichen vollzogen hat. Kraichtal. Die Geschichte seit 1945, Karl-Heinz Glaser, Stadt Kraichtal (Hrsg.)352 S. mit 261 farb. Karten und Abb., fester Einband. ISBN 978-3-95505-167-9. EUR 24,80.

24,80 €*
Zum Produkt
150 Jahre SVG Basel
 Walter Hochreiter, Fritz Böhler, Rolf Weder
150 Jahre SVG Basel ISBN 978-3-95505-223-2
Die Statistisch-Volkswirtschaftliche Gesellschaft Basel wurde 1870 gegründet, um an wirtschaftlichen und Bevölkerungsstatistiken mitzuwirken. In der Folge wurde sie zu einer reinen Vortragsgesellschaft, der es gelang, schweizerische und internationale Spitzen-Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik für Vorträge in Basel zu gewinnen. Die SVG Basel kann somit zu ihrem 150-Jahr-Jubiläum 2020 stolz darauf zurückblicken, mit Referenten und Thematiken die Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts zu spiegeln. Walter Hochreiter, Fritz Böhler, Rolf Weder, 150 Jahre SVG Basel. Die Statistisch-Volkswirtschaftliche Gesellschaft Basel im Spiegel der Zeitgeschichte.Hrsg. von der SVG Statistisch-Volkswirtschaftlichen Gesellschaft Basel.108 S. mit 41 meist farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-223-3. EUR 18,90.

18,90 €*
Zum Produkt
Wie die Industrie nach Mannheim kam
 Volker Keller, Christoph Clasen
Wie die Industrie nach Mannheim kam ISBN 978-3-95505-160-0
In den vergangenen 200 Jahren wuchs in Mannheim eine neue Welt empor. Das beschauliche Landstädtchen an den noch ungezügelten Flüssen Rhein und Neckar und die Auenlandschaften der Gegend verwandelten sich in die Industriemetropolen Mannheim und Ludwigshafen. Sie sind heute Produktions- und Verwaltungsstandorte von Unternehmen mit Weltgeltung. Die von Landwirtschaft und Handel geprägte Kleinstadt wandelte sich während der Lebenszeit Friedrich Engelhorns, des Gründers der BASF, zur Metropole an Rhein und Neckar. Von dieser „Industriellen Revolution“ erzählt das Buch. Engelhorn selbst berichtet, wie zunächst die Dampfkraft, später Benzinmotoren und Elektrizität, die Muskelkraft von Mensch und Tier ersetzten, wie die erste chemische Produktion in einem zur Schwefelsäurefabrik umgebauten Bauernhof begann, wie er sein Unternehmen BASF im Mannheimer Jungbusch gründete und wie die beiden Städte zu Zentren der Maschinen-, Fahrzeug-, Lebens- und Arzneimittelproduktion und vieler anderer Bereiche wurden. Volker Keller, Christoph Clasen, Wie die Industrie nach Mannheim kam. Das Zeitalter Friedrich Engelhorns 1820-1900.Hrsg. vom Friedrich-Engelhorn-Archiv e.V. Redaktion: Stefanie Dunz.56 S. mit ca. 166, z.T. farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-160-0. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
Ein Tor zur Welt
 
Ein Tor zur Welt ISBN 978-3-89735-934-5
Dr. Norbert Egger, langjähriger Mannheimer Bürgermeister und Ehrenbürger von Qingdao, reist seit 1989 oft mehrmals jährlich nach Qingdao. Seitdem beobachtet er den rapiden Wandel der chinesischen Küstenstadt, die sich heute als weltoffene Metropole mit global agierenden Unternehmen und innovativen Forschungs­einrichtungen präsentiert. Mit ihrer herrlichen Lage an der Jiaozhou-Bucht ist die ost­chinesische Millionenstadt zudem ein Anziehungspunkt für Touristen aus aller Welt. Ausgehend von der wechselvollen Geschichte Qingdaos schildert Dr. Norbert Egger – kenntnisreich und mit sehr persönlichen und intimen Einblicken – deren aktuelle wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklung. Die einst vom wilhelminischen Kaiserreich angelegte Hafenstadt schickt sich inzwischen an, zu einer der wichtigsten Metropolen in Ostasien aufzusteigen. So entsteht vor unseren Augen ein eindrucksvolles Panorama über die Entwicklung vor Ort – zugleich eine Fallstudie, die eine Vorstellung  vom chinesischen Weg der Öffnung vermittelt. In der neu bearbeiteten und ergänzten zweiten Auflage beschreibt der Autor in anschaulicher Weise, wie sich Qingdao seit dem Erscheinen der 1. Auflage 2016 in einer für westliche Verhältnisse eigentlich unvorstellbaren Geschwindigkeit anschickt, sich für den Nordosten von China als das große Zentrum zu etablieren. Ein neuer, recht großer Flugplatz – in kürzester Zeit geplant und gebaut –, eine VW-Autofabrik, die neue Freihandelszone, die Inbetriebnahme mehrerer Metro-Linien, der Ausbau der ganzen Westküste und vieles mehr legen hiervon Zeugnis ab! Norbert Egger, Ein Tor zur Welt. Qingdaos Aufstieg aus persönlicher Sicht.Zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage.Hrsg. vom MARCHIVUM und dem Informationsamt der Stadt Qingdao.168 S. mit 131, z.T. farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-934-5. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Europäische Kulturlandschaft Auewald
 Helmut Volk
Europäische Kulturlandschaft Auewald ISBN 978-3-95505-190-7
Die Auewälder der Rheinauen sind menschengemachte Biotope: Kulturwälder, die seit Jahrtausenden genutzt und verändert werden. Baumriesen, üppiges Strauchwerk, Schilfgürtel und Altwasser vermitteln den Eindruck eines „badischen Aue-Dschungels“. Die Auewälder verdanken ihre Existenz allerdings der Rheinkorrektion. Der Boden, auf dem sie wachsen, wurde künstlich angelandet. Aus diesen Kiesbänken wurde fruchtbarer Boden. Auf ihm wachsen die meisten Baum- und Straucharten Mitteleuropas.Dieses Buch präsentiert die europäischen Rheinauen bei Au am Rhein (Baden-Württemberg), bei Neuburg (Rheinland-Pfalz) und Lauterbourg (Elsass/Frankreich). Au am Rhein lebt schon 1200 Jahre mit den Auen und aus den Auewäldern. Die Bevölkerung von Au überstand zahlreiche Kriegswirren und ihre Gemarkung wurde häufig völlig neu geordnet. In 180 Jahren schuf sie den heutigen Auewald als Europäisches Natur­erbe. Dieser ist für den Klimaschutz, die Naherholung der urbanen Bevölkerung und für den Naturschutz unverzichtbar. Helmut Volk, Europäische Kulturlandschaft Auewald. 1200 Jahre Au am Rhein.Hrsg. von der Gemeinde Au am Rhein.80 S. mit 125 größtenteils farbigen Abb. und Grafiken, fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-190-7. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Ein eigenes Heim für alle
 Folkmar Schiek
Ein eigenes Heim für alle ISBN 978-3-95505-169-3
Wohnungsnot, Gemeinschaftssinn und die Idee vom Eigenheim prägten die Siedlungsgeschichte von Stuttgart-Büsnau. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges fanden dort Buchenländer Flüchtlinge Heimat und Arbeit. Unter zum Teil katastrophalen hygienischen Bedingungen hausend und in undichten und notdürftig eingerichteten Holzbaracken lebend, trieben die Buchenländer zusammen mit Erst- und Altsiedlern den Aufbau voran. Gemeinsam radierten sie den vormals rasseideologisch geprägten SA-Siedlungsansatz aus den Köpfen und Herzen der Bevölkerung aus. In seiner diachronen Studie beschreibt Folkmar Schiek erstmals die Siedlungsgeschichte von Stuttgart-Büsnau und legt damit ein Standardwerk zum Thema vor. Fundiert beleuchtet er die Entwicklungen und vergleicht dabei die Siedlungsansätze zwischen 1930 und 1960 in einer Zeit, die von Krieg, Nationalsozialismus und Weltwirtschaftskrise geprägt war. Folkmar Schiek, Ein eigenes Heim für alle. Siedlungsgeschichte Büsnau 1930 - 1960. Unterschiedliche Siedlungsansätze des 20. Jahrhunderts.Blätter zur Vaihinger Geschichte, Bd. 5. Hrsg. vom Historischen Verein Vaihingen a.d.F. e.V.144 S. mit 63, z.T. farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-169-3. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
"Dieser Betrieb wird bestreikt"
  Landesmuseum für Technik und Arbeit
"Dieser Betrieb wird bestreikt" ISBN 978-3-95505-100-6
Der Düsseldorfer Fotograf Anton Tripp dokumentierte 1963 den damaligen Metallarbeiterstreik in der Industriemetropole Mannheim. Ein großer Teil dieser fotografischen Aufnahmen findet sich in den Sammlungen von Udo Achten, viele weitere im Ruhr Museum Essen. Ein Autorenteam um Horst Steffens hat nun diese Bestände gesichtet und rund 70 Fotografien ausgewählt, die in diesem Quellenband präsentiert werden. Sie bieten einen lebendigen Querschnitt der Ereignisse und Akteure, portraitieren Männer, Frauen sowie ausländische Mitarbeiter, die am Streikgeschehen teilnehmen. Atmosphärisch wird die „Volksfeststimmung“ an einem 1. Mai ebenso eingefangen wie der Alltag von Streikposten vor den Werkstoren. In mehreren Artikeln wird das Streikgeschehen von 1963 nachgezeichnet. Gewerkschaftliche Akteure des damaligen Arbeitskampfes werden als Zeitzeugen interviewt, und es entsteht auf diese Weise ein eindrucksvolles Bild der damaligen Geschehnisse. Durch die Kamera von Anton Tripp geschaut stehen – ebenso wie in den Zeitzeugen Interviews – die Akteure im Mittelpunkt, die diesen von der IG Metall organisierten Streik führen. "Dieser Betrieb wird bestreikt". Bilder- und Lesebuch zu Streik und Aussperrung 1963 in Mannheim. TECHNIK + ARBEIT, Bd. 15.Hrsg. vom TECHNOSEUM - Landesmuseum für Technik und Arbeit.280 S. mit 84 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-100-6. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Kompetenzentwicklung regionaler Wirtschaft
 Peter Kirchner
Kompetenzentwicklung regionaler Wirtschaft ISBN 978-3-95505-172-3
Die Region Heilbronn-Franken sonnt sich schon seit Jahrzehnten in einem anhaltenden dynamischen Wirtschaftswachstum, obwohl viele dafür aus einer quantitativ-theoretischen Perspektive als notwendig erachteten Strukturbedingungen dort gar nicht gegeben sind. Im Vergleich zu anderen Regionen besteht z.B. eine deutliche Lücke an hochqualifizierten Arbeitskräften und höherrangigen Unternehmensdienstleistungen. In der vorliegenden wirtschaftsgeographischen Regionalanalyse kommt deshalb eine qualitative Brille für die Analyse der dem regionalen Wirtschaftswachstum in Heilbronn-Franken zugrundeliegenden Kompetenzen zur Anwendung. Über eine umfassende Fallstudie über den Automobilzuliefersektor hinaus werden mit der IT-, der Logistik- und der Fulfillment-Branche drei Dienstleistungssektoren unter die Lupe genommen. Eingebettet sind die Fallstudien in einen Analyserahmen, der bildungswissenschaftliche Theorien mit Unternehmenstheorien und Konzepten regionaler Wirtschaftsentwicklung zu verknüpfen versucht. Über eine umfassende Erläuterung des Kompetenzbegriffs hinaus bietet der Theorieteil auch eine Fundierung der Konzepte des „Tüftler-Unternehmers“ und der „Vererbten Kompetenz“. Das Schlusskapitel gibt Anregungen zur Förderung zukünftiger regionalwirtschaftlicher Entwicklungspfade. Peter Kirchner, Kompetenzentwicklung regionaler Wirtschaft. Fallstudien aus Heilbronn-Franken.Hrsg. von der Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken.248 S. mit 40 farbigen Abb. sowie 38 Schaubildern und Tabellen sowie 8 Karten, fester Einband.ISBN 978-3-95505-172-3. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Die ehemalige Bodan-Werft in Kressbronn am Bodensee 1919-2011
 Michael Berg (Hrsg.)
Die ehemalige Bodan-Werft in Kressbronn am Bodensee 1919-2011 ISBN 978-3-95505-135-8
Die Bodan-Werft begann 1919 mit der Reparatur und dem Bau von Holzbooten. Bereits wenige Jahre später entstanden die ersten Fahrgastschiffe aus Stahl, welche von Jahr zu Jahr größere Dimensionen annahmen. Bereits vor dem Zweiten Weltkrieg belieferte die Werft neben dem Bodensee auch andere Gewässer. Während des Krieges baute „Bodan“ unter anderem Pionier-Landungsboote.In den 1950er und 1960er Jahren konnte die Werft ihre Erfolgsgeschichte fortschreiben und ihre Schiffe unter anderem an zahlreiche schweizerische Seen liefern. Als die Aufträge im Kerngeschäft nachließen, gelang es dem Unternehmen, durch Produkte jenseits des Schiffbaus seine Existenz für weitere Jahrzehnte zu sichern. 2011 wurde für die Werft und das Konstruktionsbüro die Insolvenz angemeldet.Mit diesem Buch wurde die Geschichte dieser bedeutenden deutschen Binnenwerft anschaulich und umfassend aufgearbeitet. Zahlreiche Abbildungen verdeutlichen die erstaunlich vielfältige Produktpalette und den qualitativ außergewöhnlich hohen schiffbaulichen Standard. Darüber hinaus kommen zahlreiche ehemalige Mitarbeiter mit ihren spannenden Erinnerungen zu Wort. Die ehemalige Bodan-Werft in Kressbronn am Bodensee 1919–2011. Zur Geschichte einer bedeutenden deutschen Binnenwerft.Hrsg. von Michael Berg. Mit Beiträgen von Michael Berg, Peter Butendeich, Herbert Klein, Karsten Meyer, Lukas Reimann, Willi Schmeh, Karin Uetz und Beat Zumstein.248 S. mit 415, zumeist farbigen Abb., fester Einband im Großformat.ISBN 978-3-95505-135-8. EUR 39,80.

39,80 €*
Zum Produkt
45 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand
 Michael Lange
45 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand ISBN 978-3-95505-127-3
Das Buch ist für Anwohner und Urlauber selbstverständlich auch vor Ort erhältlich:Weissenhäuser Strand GmbH & Co. KG Seestraße 1 23758 Weissenhäuser Strand Interessant, launig und reich bebildert blickt dieses Buch auf 45 Jahre Feriengeschichte am Weissenhäuser Strand zurück. Dabei werden nicht nur Entwicklungen und Ausbau der größten Ferienanlage an der Ostsee selbst geschildert. Von Karel Gott über Rudi Carell bis hin zu Queen Mary hat hier schon so manches "Schlachtschiff" vor Anker gelegen und das herrliche Wetter genossen. Nicht zuletzt aber zeigt sich in der lebendigen Chronik jede Menge Zeitkolorit und ist deshalb nicht nur für Dauergäste, sondern auch für neugewonnene Fans des Weissenhäuser Strandes mehr als lesenswert! 45 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand. „Mee(hr) als Urlaub“ – Unsere Unternehmenschronik von 1973 bis 2018Hrsg. von David Depenau.200 S. mit 204, meist farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-127-3. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
Le coeur étrange et l’âme française?
 Marius Golgath
Le coeur étrange et l’âme française? ISBN 978-3-95505-120-4
Die an der Philosophischen Fakultät der Universität Mannheim abgelegte Dissertation befasst sich mit dem Einleben von eingewanderten Geschäftsleuten in der nordfranzösischen Stadt Lille ausgehend von der ökonomischen Tätigkeit. Als Quellen für den Untersuchungszeitrum 1789 bis 1914, dienen bisher wenig beachtete Archivalien. Der Schwerpunkt liegt neben dem Kultur- und Wissenstransfer auf dem Anpassungsprozess. Es wird gefragt, wie sich die Selbstwahrnehmung und Identität im Generationenverlauf veränderten. Mit der auf Homi K. Bhabha zurückgehenden Hybriditätstheorie zum „dritten Raum der Identität“ wird versucht, die bisherigen Assimilations- und Integrationskonzepte aufzubrechen. Dafür werden die englische Familie Geldart, die schottische Familie Baxter, die deutsche Familie Kolb und die schweizerische Familie de Felice untersucht. Mit Ludwig Philipp Kolb aus Grötzingen bei Karlsruhe besaß Charles de Gaulle einen deutschen Ururgroßvater, was selbst in Lille so gut wie unbekannt ist. Marius Golgath, Le coeur étrange et l’âme française? Kaufleute, Händler und Unternehmer in Lille: Eine vergleichende Studie zur britischen, deutschen und schweizerischen Migration nach Nordfrankreich (1789 – 1914).420 S. mit 7 Abb. und 27 Tabellen, Broschur.ISBN 978-3-95505-120-4. EUR 39,80.

39,80 €*
Zum Produkt
Dr. Friedrich Engelhorn
 Sebastian Parzer
Dr. Friedrich Engelhorn ISBN 978-3-95505-104-4
Dr. Friedrich Engelhorn, Sohn des BASF-Gründers Friedrich Engelhorn, wurde wie sein Vater ein erfolgreicher Unternehmer. Unter seiner Ägide entwickelte sich die Mannheimer Fabrik „C. F. Boehringer & Söhne“ in den letzten beiden Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts zu einem der führenden Pharmaunternehmen Deutschlands, das über weltweite Geschäftskontakte verfügte. Daneben zeigte Engelhorn – wie bei den Fabrikanten der Kaiserzeit üblich – als Mitglied mehrerer Vereine und Förderer karitativer Einrichtungen in seiner Heimatstadt gesellschaftliches und sozialpolitisches Engagement. Sebastian Parzer, Dr. Friedrich Engelhorn. Ein Mannheimer Unternehmer im Kaiserreich (1855–1911).Hrsg. vom Friedrich-Engelhorn-Archiv e.V.184 S. mit 75, meist farbigen Abb., fester Leinen-Einband.ISBN 978-3-95505-104-4. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Die Chronik der Volksbank Hohenlohe eG
 Martin Krauß, Sebastian Parzer
Die Chronik der Volksbank Hohenlohe eG ISBN 978-3-95505-103-7
Mit Weitblick, Mut und Entschlossenheit wurde am 27. August 1843 von rund 50 Bürgern die „Oehringer Privatspar- und Leihkasse“ in der Poststraße in Öhringen gegründet. Sie vertrauten auf die eigene Kraft und gründeten die Genossenschaftsbank in Öhringen, die heute unter dem Namen Volksbank Hohenlohe eG geführt wird und seit ihrer Gründung im Jahre 1843 stets ihre Selbstständigkeit bewahrt hat. Daher sind wir heute die weltweit älteste selbstständige Genossenschaftsbank. Wir identifizieren uns nach wie vor mit dem Geist unserer mutigen Gründer und leben diesen täglich im Kontakt mit unseren Mitgliedern und Kunden.Dank unserer hohen Veränderungsfähigkeit bei gleichzeitiger Bewahrung unserer genossenschaftlichen Werte können wir heute voller Stolz auf 175 erfolgreiche Jahre Unternehmensgeschichte zurückblicken.Der Garant für diesen Erfolg waren und sind immer die Menschen, denn „Banking is people“: unsere Mitglieder, die uns ihr Vertrauen schenken, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die unseren Förderauftrag umsetzend Nutzen stiften, unsere ehrenamtlichen Aufsichtsräte und die jeweiligen Vorstände, die mit viel Engagement die Geschicke unserer Bank erfolgreich gelenkt und zu dem gemacht haben, was sie heute ist: Ihre Bank in Hohenlohe! Martin Krauß und Sebastian Parzer, Die Chronik der Volksbank Hohenlohe eG. Im Vertrauen auf die eigene Kraft schafften 50 Bürger vor 175 Jahren das scheinbar UnmöglicheHrsg. von der Volksbank Hohenlohe eG175 S. mit 325, meist farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-103-7. EUR 17,50.

17,50 €*
Zum Produkt
... mit langer Hos' und Dächleskapp' ...
 
... mit langer Hos' und Dächleskapp' ... ISBN 978-3-95505-011-5
Wie wurde das kleine, beschauliche Bauerndorf Schwenningen zu einer florierenden Industriestadt und dem Sitz zahlreicher, auch überregional erfolgreicher Unternehmen? Beginnend mit der Vorgeschichte und ersten Handwerksbetrieben Mitte des 18. Jahrhunderts wird eine Entwicklung nachgezeichnet, die bis weit ins 20. Jahrhundert reicht. Als treibende Kraft zeigt sich dabei vor allem die Uhrenindustrie, die die rasante Modernisierung und Industrialisierung Schwenningens im 19. Jahrhundert vorantreibt. Dahinter stehen viele damals aufstrebende örtliche und regionale Unternehmen, deren Geschichte ausführlich wiedergegeben wird und die teilweise heute noch erfolgreich am Markt agieren.Der Schwenninger Autor Siegfried Heinzmann leitete fast 40 Jahre einen Betrieb in der Region und engagiert sich in der Lokalpolitik. Neben einem Roman hat er bereits mehrere heimatgeschichtliche Sachbücher veröffentlicht. Siegfried Heinzmann, ... mit langer Hos' und Dächleskapp' ... Die Entwicklung Schwenningens vom Bauerndorf zur Industriestadt. 1600 bis 1918.320 S. mit 317 Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-011-5. EUR 34,80

34,80 €*
Zum Produkt
Frühe Fotografie in der Ortenau (1839-1930)
 
Frühe Fotografie in der Ortenau (1839-1930) ISBN 978-3-89735-941-3
Die Nachricht von der „Erfindung“ der Photographie in Frankreich 1839 verbreitete sich schnell bis in die Ortenau. Dieser Band zur Fotografie­geschichte der Ortenau (Mittel­baden) behandelt die regionale Verbreitung und Entwicklung des neuen Mediums und stellt die Fotografen der Anfangszeit vor. Dazu wurden in Archiven und Biblio­theken die unterschiedlichsten Quellen ausgewertet wie Anzeigen und Berichte in Tageszeitungen/ Wochen­blättern, Adress­bücher, Bauakten, Melde- und Fremden­register, Fachzeitschriften.Ergebnisse dieser Spurensuche sind Portraits der frühen Fotografen und Fotografenfamilien von Bühl bis Ettenheim (über Achern, Lichtenau, Freistett/ Neufreistett, Rheinbischofsheim, Kork, Willstätt, Oberkirch, Offenburg, Kehl, Lahr), die über deren Arbeit und Berufsleben Auskunft geben. Sie zeigen, dass die Ortenauer Foto­gra­fen an der (auch technischen) Entwicklung der Foto­gra­fie unmittelbar teilgenommen haben und kreative Vertreter ihres Fachs waren. Hans-Rüdiger Fluck, Frühe Fotografie in der Ortenau (1839–1930). „Für ähnliche und sehr deutliche Bilder wird garantirt“.104 S. mit 247, z.T. farbigen Abb., attrakt. quadrat. Format, fester Einband.ISBN 978-3-89735-941-3. EUR 14,90

14,90 €*
Zum Produkt
125 Jahre Robert Schütt Witwe
 
125 Jahre Robert Schütt Witwe ISBN 978-3-89735-930-7
Einwohner von Pforzheim wenden sich zum Erwerb des Buches bitte direkt an die Firma Robert Schütt, Goldschmiedeschulstr. 6, 75173 Pforzheim! Dieses Buch erzählt Ihnen vom Zauber edler Steine, vom Glanz feiner Schmuckstücke, von kreativen und fleißigen Menschen, vom Werdegang eines Unternehmens, von vier Generationen der Familie Schütt in der Goldstadt Pforzheim.Durch zahlreiche historische und aktuelle Bilder, Texte, Dokumente und Anekdoten wird die Geschichte des Familienunternehmens Schütt über den Zeitraum von 125 Jahren bis in die Gegenwart lebendig. Regina Fischer, Gabriele Fischer-Schütt, 125 Jahre Robert Schütt Witwe. Die Chronik eines Familienunternehmens.Hrsg. von Gabriele Fischer-Schütt und David Fischer-Schütt. 176 S. mit 164, z.T. farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-930-7. EUR 16,90

16,90 €*
Zum Produkt
"Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele."
 Martin Krauß
"Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele." ISBN 978-3-89735-925-3
Die heutige VR Bank Südpfalz entstand 1995 durch die Fusion der „Raiffeisenbank Südpfalz“ mit der „Südpfälzer Volksbank und Raiffeisenbank“, ihre Wurzeln reichen jedoch zurück bis ins Jahr 1865. Die ältesten Vorläuferinstitute der Bank sind der vor 150 Jahren gegründete Vorschussverein in Edenkoben und der 1893 ins Leben gerufene Rülzheimer Darlehenskassen-Verein. Sie repräsentieren die beiden Hauptstränge des genossenschaftlichen Bankwesens in Deutschland, die Volksbanken nach Schulze-Delitzsch und die Raiffeisenbanken. Diese entstanden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit der gleichen Zielsetzung, aber mit unterschiedlichen Zielgruppen. Mehr als einhundert Jahre existierten Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie die zugehörigen Verbände und Institutionen nebeneinander, bis um 1970 ein Verschmelzungsprozess einsetzte, der zu einer weitgehend einheitlichen Organisation der deutschen Kreditgenossenschaften führte. Die VR Bank Südpfalz vereint beide Traditionen und steht somit exemplarisch für die Entwicklung des genossenschaftlichen Bankwesens in Deutschland. Martin Krauß, „Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele“. 150 Jahre VR Bank Südpfalz.Hrsg. von der VR Bank Südpfalz eG.152 S. mit 75 farbigen Abb., 29 Grafiken und 28 Tabellen, fester Einband.ISBN 978-3-89735-925-3. EUR 24,80.

24,80 €*
Zum Produkt
Das Rad
 
Das Rad ISBN 978-3-89735-869-0
Das Rad ist eine der bedeutendsten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Aber wo liegen die Ursprünge des Rades? Wann wurde erstmals ein Rad benutzt? Wer hat es erfunden?Dieses Buch beschreibt die Geschichte des Rades von den Anfängen und seine Entwicklung bis heute und legt seinen Schwerpunkt auf die Darstellung der wichtigsten technischen Entwicklungsschritte in der Automobilindustrie. Norbert Oberschmidt, Das Rad. Eine bewegte Geschichte. Hrsg. von der RONAL AG.256 Seiten mit 395 Abb., 79 Diagrammen und Tabellen, fester Einband.ISBN 978-3-89735-869-0. EUR 24,80

24,80 €*
Zum Produkt
Betriebswirtschaftlicher BALLAST oder verkehrsgeschichtliches KULTURGUT?
 Michael Berg
Betriebswirtschaftlicher BALLAST oder verkehrsgeschichtliches KULTURGUT? ISBN 978-3-89735-894-2
Der Autor dieses Buches befasst sich seit vielen Jahren mit verkehrs- und technikgeschichtlichen Fragestellungen. Diese Schrift, die auf einer 2014 am Karlsruher Institut für Technologie eingereichten Doktorarbeit beruht, dokumentiert erstmalig und umfassend die Bedeutung der großen Motorpassagierschiffe „Baden“ (1935) und „Schwaben“ (1937). Beide Einheiten stehen noch immer im Kursverkehr auf dem Bodensee. Zunächst wird unter anderem ihre schiffahrtsgeschichtliche Bedeutung untersucht: Blieben sie Einzelgänger, ordnen sie sich in eine Entwicklungskette ein, waren sie eventuell sogar wegweisend für spätere Konstruktionen?Im Anschluss daran wird die spannende und facettenreiche Planungs-, Bau- und Betriebszeit der beiden Schiffe detailliert dargestellt.Nach einem Querverweis auf andere historische Bodenseeschiffe und die Erhaltungsbemühungen ihrer Eigner wird der gegenwärtige Zustand der MS „Baden“ und „Schwaben“ dargestellt. Davon ausgehend werden grundlegende restauratorische Ansätze diskutiert: Welche Behandlung erfährt ein vergleichbares historisches Exponat im Museum? Welchen Einschränkungen ist dagegen ein zwar ebenso historisches Schiff unterworfen, das sich jedoch weiterhin im intensiven Alltagsgebrauch befindet? Wie können historische Passagierschiffe unter größtmöglicher Wahrung ihrer historischen Substanz erhalten und gleichzeitig mit zeitgemäßem Anspruch alltagstauglich und langfristig betrieben werden?Das Buch dürfte für Freunde der Bodenseeschifffahrt über verkehrsgeschichtlich interessierte Leser bis hin zu weiteren Betreibern historischer Passagierschiffe von großem Interesse sein. Michael Berg, Betriebswirtschaftlicher BALLAST oder verkehrsgeschichtliches KULTURGUT? Eine Beurteilung der geschichtlichen Relevanz der Bodensee-Motorpassagierschiffe „Baden“ und „Schwaben“ als Grundlage für Überlegungen zu einem möglichen weiteren Erhalt.442 S., Broschur im repräsentativen Großformat inkl. DVD.ISBN 978-3-89735-894-2. EUR 39,80

39,80 €*
Zum Produkt
Eine Zeitung im Strom der Geschichte
 Konrad Dussel (Redaktion)
Eine Zeitung im Strom der Geschichte ISBN 978-3-89735-896-6
Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der Elser Gruppe widmet sich dieses Buch einer Darstellung der Entstehungsgeschichte des Mühlacker Tagblatt von seinen Ursprüngen bis heute. Im Jahre 1890 gründete C. Ruopp den Dürrmenz-Mühlacker Bote. Unter Einbezug der deutschen Geschichte zeigt dieses Buch die chronologische Entwicklung einer Zeitung, die sich über zwei Weltkriege hinweg etablieren konnte und schießlich seit ihrer Neugründung im Jahre 1949 unter dem Namen „Mühlacker Tagblatt“ regelmäßig erschienen ist. Konrad Dussel, Eine Zeitung im Strom der Geschichte. Vom „Dürrmenz-Mühlacker Bote“ 1890 über „Der braune Sender“ zum „Mühlacker Tagblatt“ 2015.96 S. mit 100 Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-89735-896-6. EUR 19,90

19,90 €*
Zum Produkt
„Es muss und kann geholfen werden – durch Gründung einer Vorschusskasse"
 Martin Krauß
„Es muss und kann geholfen werden – durch Gründung einer Vorschusskasse" ISBN 978-3-89735-839-3
Seit 150 Jahren nun bewegt sich die Volksbank Bruchsal-Bretten im Spannungsfeld zwischen dem Anspruch, einen zeitlosen Unternehmenszweck zu haben, und dem Anspruch, zeitgemäß und angemessen zu handeln, auch wenn sich politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen ständig ändern. Aus den beiden Vorschussvereinen in Bruchsal und in Bretten, die Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet wurden, ist heute – auch durch viele Fusionen, die dazu dienten, genossenschaftliche Kräfte zu bündeln – ein regionales Kreditinstitut entstanden, das wesentlich zur guten wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der Region um die beiden Mittelzentren Bruchsal und Bretten beigetragen hat. Im Jahre 1864, wurde der Vorschussverein in Bretten gegründet. Zu diesem Anlass erscheint diese Unternehmensgeschichte, die aufzeigen soll, wie, trotz dramatischer politischer und wirtschaftlicher Umbrüche, zweier verheerender Weltkriege und großer Weltwirtschaftskrisen, aus der Idee der Gründungsmitglieder ein modernes, leistungsfähiges Kreditinstitut mit einer Bilanzsumme von über 1,4 Mrd. €, mit einem verwalteten Kundenvolumen von 3,0 Mrd. € und mit über 46.000 Mitgliedern geworden ist. Das Buch zeigt aber auch, wie eng und tief die Verwurzelung der Volksbanken in der Region ist. Die Entwicklung der Wirtschaft, der Kommunen und des Wohlstandes der Bürger in ihrem Geschäftsgebiet ist mitgetragen durch die gute Entwicklung der Genossenschaft. Martin Krauß, „Es muss und kann geholfen werden – durch Gründung einer Vorschusskasse.“ Die Geschichte der Volksbank Bruchsal-Bretten eG. Hrsg. von der Volksbank Bruchsal-Bretten eG.144 S. mit ca. 135 Abbildungen sowie zahlreichen Tabellen. Fester Einband in attraktivem quadratischen Format.ISBN 978-3-89735-839-3. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Die Eichbaum Chronik
 Adolf Drüppel, Michael Caroli
Die Eichbaum Chronik ISBN 978-3-89735-741-9
333 Jahre Eichbaum-Geschichte Die „Privatbrauerei Eichbaum“, das älteste Unternehmen Mannheims, kann auf 333 bewegte Jahre zurückblicken. In der brandneuen Eichbaum Chronik machen die Autoren Adolf Drüppel, der Jahrzehnte die Geschicke der Brauerei mitgelenkt hat, und Michael Caroli vom Stadtarchiv Mannheim diese Vergangenheit lebendig. Der im verlag regionalkultur erschienene Band entführt den Leser - begleitet von einer reichen Bebilderung - auf eine Reise durch den wechselhaften Zeitgeist.Die Wurzeln des „Eichbaums“ liegen in einer kleinen Hausbrauerei in der Mannheimer Innenstadt. Das Wachstum seit dem Ende des 19. Jahrhunderts verlangte einen Standort ,auf der grünen Wiese‘ jenseits des Neckars. „Eichbaum“ wird eine Aktiengesellschaft, später gehört die Mannheimer Traditionsbrauerei zu wechselnden Konzernverbünden. Seit 2010 ist „Eichbaum“ wieder eine Privatbrauerei. Das Unternehmen, dessen Erzeugnisse in aller Welt getrunken werden, das aber seine regionale Bindung nie aus den Augen verloren hat, ist so gleichsam zu seinem Ursprung zurückgekehrt und eröffnet sich zugleich eine aussichtsreiche Zukunftsperspektive. Der vom Stadtarchiv Mannheim herausgegebene Band ist ab sofort im Buchhandel und beim verlag regionalkultur erhältlich und belegt auf 192 Seiten anschaulich, dass die Geschichte der Tradtitionsbrauerei– entsprechend ihren Erzeugnissen – in keinster Weise trocken ist.   Sonderveröffentlichung des Stadtarchivs Mannheim – Institut für Stadtgeschichte Nr. 38 Herausgegeben von Ulrich Nieß192 S. mit 375 meist farb. Abb. Fester Einband. ISBN 978-3-89735-741-9. EUR 19,99 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

19,99 €*
Zum Produkt
Die Cluster-Region Heilbronn-Franken
 Peter Kirchner
Die Cluster-Region Heilbronn-Franken ISBN 978-3-89735-679-5
Während die Stadt Heilbronn im 19. Jahrhundert als „Schwäbisches Liverpool“ der bedeutendste Industriestandort im Königreich Württemberg war, erfuhren der Main-Tauber-Kreis, der Hohenlohekreis und der Landkreis Schwäbisch Hall erst nach dem Zweiten Weltkrieg einen Industrialisierungsschub. Dieser Schub wurde sehr stark von den räumlichen Branchenkonzentrationen, den sogenannten Clustern, getragen. Die spannende Entstehungsgeschichte und Beziehungsdynamik aller zwölf Cluster der Region Heilbronn-Franken fasst dieses Buch zusammen.    Hrsg. von der Industrie- und Handelskammer Heilbronn – Franken. 208 S. mit 107 meist farbigen Abb. und Grafiken, fester Einband. ISBN 978-3-89735-679-5. EUR 19,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

19,90 €*
Zum Produkt
Fahren und Fliegen in Frieden und Krieg
 Kurt Möser
Fahren und Fliegen in Frieden und Krieg ISBN 978-3-89735-592-7
Kulturen individueller Mobilitätsmaschinen 1880–1930   Dieser Band ist eine umfassende und weitgespannte, interdisziplinäre und originelle Frühgeschichte der individuellen Mobilität mit Rädern, Automobilen, kleinen Booten und Flugzeugen. Behandelt wird nicht allein ihre Technik, sondern auch ihr aktiver Gebrauch, die Interaktionen mit dem Körper, die neue „Maschinensensibilität“ oder die Heranführung von Kindern.   Technik + Arbeit 13. Schriften des TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. 640 S. mit 103 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-592-7. € 48,- Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download  

48,00 €*
Zum Produkt
Vom Glockenguss zum Offsetdruck
 Martin Krauß
Vom Glockenguss zum Offsetdruck ISBN 978-3-89735-148-6
Eine Glockengießerei in Frankenthal in der Pfalz steht am Beginn der 150-jährigen Geschichte der Heidelberger Druckmaschinen AG. Aus bescheidenen Anfängen entstand eine leistungsfähige Maschinenfabrik, in der ab 1861 auch Schnellpressen gefertigt wurden. 1896 wurde die Fabrik nach Heidelberg verlagert. Mit dem berühmten „Heidelberger Tiegel“ begann der Aufstieg der Schnellpressenfabrik Heidelberg zum Marktführer. Maßgeblicher Urheber dieses Erfolgs war Hubert H. A. Sternberg, der das Unternehmen von 1926 bis 1972 leitete. Dieses Buch präsentiert ebenso anschaulich wie wissenschaftlich fundiert die Geschichte der Heidelberger Druckmaschinen AG von den Anfängen 1850 bis zum Ende der Ära Sternberg. Es wendet sich nicht nur an Spezialisten, sondern an alle, die sich für die Geschichte der Städte Heidelberg, Frankenthal und Wiesloch interessieren.Martin Krauß, Vom Glockenguss zum Offsetdruck. Geschichte der Heidelberger Druckmaschinen AG.152 S. mit zahlreichen, z. T. farbigen Abb., fester Einband. 2000.ISBN 978-3-89735-148-6. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
Staat und Strom
 Bernhard Stier
Staat und Strom ISBN 978-3-89735-107-3
ABB-WISSENSCHAFTSPREIS Die Entwicklung der Elektrizitätswirtschaft ist geprägt von weitgehender staatlicher Regulierung; bis zur Liberalisierung im Jahr 1998 nahm dieser Sektor eine Sonderstellung in der marktwirtschaftlichen Ordnung ein. In vergleichenden Regionalstudien untersucht der Autor die Steuerung der Elektrizitätswirtschaft zwischen Markt und Staatsintervention und stellt sie in den Kontext gesamtstaatlicher Elektrizitätspolitik seit dem Ende des 19. Jh. Technik + Arbeit 10. Schriften des TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. 584 S. mit 15 z.T. farbigen Abb. und 15 Tabellen, fester Einband. 1999. ISBN 978-3-89735-107-3. EUR 39,80.

39,80 €*
Zum Produkt
Wirtschaft – Gesellschaft – Städte
  Hans-Peter Becht, Jörg Schadt (Hrsg.)
Wirtschaft – Gesellschaft – Städte ISBN 978-3-929366-82-2
Festschrift für Bernhard Kirchgässner zum 75. Geburtstag   Die Festschrift für den emeritierten Ordinarius für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Mannheim enthält Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie zur Stadtgeschichte vor allem Südwestdeutschlands.   357 S. mit 14 Abb., darunter ein Porträt des Jubilars, fester Einband in Leinen. 1999. ISBN 978-3-929366-82-2. EUR 34,80 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

34,80 €*
Zum Produkt
Von der Mühle zur Fabrik
  Frieder Schmidt
Von der Mühle zur Fabrik ISBN 978-3-929366-06-8
ABB-WISSENSCHAFTSPREIS Die Geschichte der Papierherstellung in der württembergischen und badischen Frühindustrialisierung   Zu den Pionierbranchen der Industrialisierung gehörte in Südwestdeutschland die Papierfabrikation. Seit 1825 verdrängten neue Verfahren das Handschöpfen. Der Autor stellt Verlauf und Konsequenzen dieser ökonomisch-technischen Umwälzung dar.   Technik + Arbeit 6. Schriften des TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim.944 S. mit 28 Abb. und zeitgenössischem Quellenanhang, fester Einband. 1994. ISBN 978-3-929366-06-8. EUR 39,80 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

39,80 €*
Zum Produkt

Neuerscheinungen

Neu
 Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022
  Verein für Pfälzische Kirchengeschichte (Hrsg.)
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022 ISBN 978-3-95505-366-6

35,00 €*
Zum Produkt
Neu
ab 18.04.2023
 Wandern im Landkreis Rottweil
 Dieter Buck
Wandern im Landkreis Rottweil ISBN 978-3-95505-378-9

16,90 €*
Zum Produkt
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand
 Michael Lange / David Depenau (Hrsg.)
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand ISBN 978-3-95505-376-5

14,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 09.05.2023
Dunkle Wolken über Freiburg
 Heiko Wegmann
Dunkle Wolken über Freiburg ISBN 978-3-95505-393-2

12,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 01.05.2023
HWH Heinsteinwerk Heidelberg
 Oliver Fink
HWH Heinsteinwerk Heidelberg ISBN 978-3-95505-382-6

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 04.05.2023
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt
 Rudolf Bühler / Hubert Klausmann
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt ISBN 978-3-95505-389-5

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022
 Hermann Wiegand / Wilfried Rosendahl / Ulrich Nieß / Hans-Jürgen Buderer / Wilhelm Kreutz (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022 ISBN 978-3-95505-388-8

19,80 €*
Zum Produkt
Neu
ab 11.04.2023
Ottersheim  – Dorf und Pfarrei St. Amandus in ihren vielfältigen Beziehungen zu den Bischofsstädten Worms, Mainz und Speyer
 Mathias Köller
Ottersheim – Dorf und Pfarrei St. Amandus in ihren vielfältigen Beziehungen zu den Bischofsstädten Worms, Mainz und Speyer ISBN 978-3-95505-373-4

34,80 €*
Zum Produkt
Neu
Über Trümmer und Wälder
 Dieter Paas
Über Trümmer und Wälder ISBN 978-3-95505-381-9

16,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 18.04.2023
Wandern auf der Zollernalb
 Dieter Buck
Wandern auf der Zollernalb ISBN 978-3-95505-380-2

16,90 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten