07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien IfU Zurück
  • IfU anzeigen
  • Bücher
    • Regionen
    • Alltags- / Kulturgeschichte
    • Wanderführer
    • Reise- / Kultur- / Naturführer
    • Natur und Ökologie
    • Technik und Wirtschaft
      • Eisenbahn
      • IfU
      • Technik und Wirtschaft
    • Politik und Soziales
    • Kalender
    • Kirchengeschichte
    • Kulinarisches
    • Jüdische Geschichte
    • Ortsgeschichte
    • Bildbände
    • Historische Landkarten
    • Belletristik / Literatur
    • Kunst und Musik
    • Schule, Lernen
    • Kinder- u. Jugendliteratur
    • Ortssippenbuch (Familienbuch)
    • Archäologie
    • E-Books
    • Audio-CDs
    • DVDs
  • Autoren / Herausgeber
  • Neuerscheinungen
Newsletter abonnieren
Datenschutz *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bücher aus der Kategorie IfU

Kompetenzentwicklung regionaler Wirtschaft
 Peter Kirchner
Kompetenzentwicklung regionaler Wirtschaft ISBN 978-3-95505-172-3
Die Region Heilbronn-Franken sonnt sich schon seit Jahrzehnten in einem anhaltenden dynamischen Wirtschaftswachstum, obwohl viele dafür aus einer quantitativ-theoretischen Perspektive als notwendig erachteten Strukturbedingungen dort gar nicht gegeben sind. Im Vergleich zu anderen Regionen besteht z.B. eine deutliche Lücke an hochqualifizierten Arbeitskräften und höherrangigen Unternehmensdienstleistungen. In der vorliegenden wirtschaftsgeographischen Regionalanalyse kommt deshalb eine qualitative Brille für die Analyse der dem regionalen Wirtschaftswachstum in Heilbronn-Franken zugrundeliegenden Kompetenzen zur Anwendung. Über eine umfassende Fallstudie über den Automobilzuliefersektor hinaus werden mit der IT-, der Logistik- und der Fulfillment-Branche drei Dienstleistungssektoren unter die Lupe genommen. Eingebettet sind die Fallstudien in einen Analyserahmen, der bildungswissenschaftliche Theorien mit Unternehmenstheorien und Konzepten regionaler Wirtschaftsentwicklung zu verknüpfen versucht. Über eine umfassende Erläuterung des Kompetenzbegriffs hinaus bietet der Theorieteil auch eine Fundierung der Konzepte des „Tüftler-Unternehmers“ und der „Vererbten Kompetenz“. Das Schlusskapitel gibt Anregungen zur Förderung zukünftiger regionalwirtschaftlicher Entwicklungspfade. Peter Kirchner, Kompetenzentwicklung regionaler Wirtschaft. Fallstudien aus Heilbronn-Franken.Hrsg. von der Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken.248 S. mit 40 farbigen Abb. sowie 38 Schaubildern und Tabellen sowie 8 Karten, fester Einband.ISBN 978-3-95505-172-3. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Die Chronik der Volksbank Hohenlohe eG
 Martin Krauß, Sebastian Parzer
Die Chronik der Volksbank Hohenlohe eG ISBN 978-3-95505-103-7
Mit Weitblick, Mut und Entschlossenheit wurde am 27. August 1843 von rund 50 Bürgern die „Oehringer Privatspar- und Leihkasse“ in der Poststraße in Öhringen gegründet. Sie vertrauten auf die eigene Kraft und gründeten die Genossenschaftsbank in Öhringen, die heute unter dem Namen Volksbank Hohenlohe eG geführt wird und seit ihrer Gründung im Jahre 1843 stets ihre Selbstständigkeit bewahrt hat. Daher sind wir heute die weltweit älteste selbstständige Genossenschaftsbank. Wir identifizieren uns nach wie vor mit dem Geist unserer mutigen Gründer und leben diesen täglich im Kontakt mit unseren Mitgliedern und Kunden.Dank unserer hohen Veränderungsfähigkeit bei gleichzeitiger Bewahrung unserer genossenschaftlichen Werte können wir heute voller Stolz auf 175 erfolgreiche Jahre Unternehmensgeschichte zurückblicken.Der Garant für diesen Erfolg waren und sind immer die Menschen, denn „Banking is people“: unsere Mitglieder, die uns ihr Vertrauen schenken, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die unseren Förderauftrag umsetzend Nutzen stiften, unsere ehrenamtlichen Aufsichtsräte und die jeweiligen Vorstände, die mit viel Engagement die Geschicke unserer Bank erfolgreich gelenkt und zu dem gemacht haben, was sie heute ist: Ihre Bank in Hohenlohe! Martin Krauß und Sebastian Parzer, Die Chronik der Volksbank Hohenlohe eG. Im Vertrauen auf die eigene Kraft schafften 50 Bürger vor 175 Jahren das scheinbar UnmöglicheHrsg. von der Volksbank Hohenlohe eG175 S. mit 325, meist farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-103-7. EUR 17,50.

17,50 €*
Zum Produkt
... mit langer Hos' und Dächleskapp' ...
 
... mit langer Hos' und Dächleskapp' ... ISBN 978-3-95505-011-5
Wie wurde das kleine, beschauliche Bauerndorf Schwenningen zu einer florierenden Industriestadt und dem Sitz zahlreicher, auch überregional erfolgreicher Unternehmen? Beginnend mit der Vorgeschichte und ersten Handwerksbetrieben Mitte des 18. Jahrhunderts wird eine Entwicklung nachgezeichnet, die bis weit ins 20. Jahrhundert reicht. Als treibende Kraft zeigt sich dabei vor allem die Uhrenindustrie, die die rasante Modernisierung und Industrialisierung Schwenningens im 19. Jahrhundert vorantreibt. Dahinter stehen viele damals aufstrebende örtliche und regionale Unternehmen, deren Geschichte ausführlich wiedergegeben wird und die teilweise heute noch erfolgreich am Markt agieren.Der Schwenninger Autor Siegfried Heinzmann leitete fast 40 Jahre einen Betrieb in der Region und engagiert sich in der Lokalpolitik. Neben einem Roman hat er bereits mehrere heimatgeschichtliche Sachbücher veröffentlicht. Siegfried Heinzmann, ... mit langer Hos' und Dächleskapp' ... Die Entwicklung Schwenningens vom Bauerndorf zur Industriestadt. 1600 bis 1918.320 S. mit 317 Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-011-5. EUR 34,80

34,80 €*
Zum Produkt
125 Jahre Robert Schütt Witwe
 
125 Jahre Robert Schütt Witwe ISBN 978-3-89735-930-7
Einwohner von Pforzheim wenden sich zum Erwerb des Buches bitte direkt an die Firma Robert Schütt, Goldschmiedeschulstr. 6, 75173 Pforzheim! Dieses Buch erzählt Ihnen vom Zauber edler Steine, vom Glanz feiner Schmuckstücke, von kreativen und fleißigen Menschen, vom Werdegang eines Unternehmens, von vier Generationen der Familie Schütt in der Goldstadt Pforzheim.Durch zahlreiche historische und aktuelle Bilder, Texte, Dokumente und Anekdoten wird die Geschichte des Familienunternehmens Schütt über den Zeitraum von 125 Jahren bis in die Gegenwart lebendig. Regina Fischer, Gabriele Fischer-Schütt, 125 Jahre Robert Schütt Witwe. Die Chronik eines Familienunternehmens.Hrsg. von Gabriele Fischer-Schütt und David Fischer-Schütt. 176 S. mit 164, z.T. farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-930-7. EUR 16,90

16,90 €*
Zum Produkt
"Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele."
 Martin Krauß
"Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele." ISBN 978-3-89735-925-3
Die heutige VR Bank Südpfalz entstand 1995 durch die Fusion der „Raiffeisenbank Südpfalz“ mit der „Südpfälzer Volksbank und Raiffeisenbank“, ihre Wurzeln reichen jedoch zurück bis ins Jahr 1865. Die ältesten Vorläuferinstitute der Bank sind der vor 150 Jahren gegründete Vorschussverein in Edenkoben und der 1893 ins Leben gerufene Rülzheimer Darlehenskassen-Verein. Sie repräsentieren die beiden Hauptstränge des genossenschaftlichen Bankwesens in Deutschland, die Volksbanken nach Schulze-Delitzsch und die Raiffeisenbanken. Diese entstanden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit der gleichen Zielsetzung, aber mit unterschiedlichen Zielgruppen. Mehr als einhundert Jahre existierten Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie die zugehörigen Verbände und Institutionen nebeneinander, bis um 1970 ein Verschmelzungsprozess einsetzte, der zu einer weitgehend einheitlichen Organisation der deutschen Kreditgenossenschaften führte. Die VR Bank Südpfalz vereint beide Traditionen und steht somit exemplarisch für die Entwicklung des genossenschaftlichen Bankwesens in Deutschland. Martin Krauß, „Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele“. 150 Jahre VR Bank Südpfalz.Hrsg. von der VR Bank Südpfalz eG.152 S. mit 75 farbigen Abb., 29 Grafiken und 28 Tabellen, fester Einband.ISBN 978-3-89735-925-3. EUR 24,80.

24,80 €*
Zum Produkt
Das Rad
 
Das Rad ISBN 978-3-89735-869-0
Das Rad ist eine der bedeutendsten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Aber wo liegen die Ursprünge des Rades? Wann wurde erstmals ein Rad benutzt? Wer hat es erfunden?Dieses Buch beschreibt die Geschichte des Rades von den Anfängen und seine Entwicklung bis heute und legt seinen Schwerpunkt auf die Darstellung der wichtigsten technischen Entwicklungsschritte in der Automobilindustrie. Norbert Oberschmidt, Das Rad. Eine bewegte Geschichte. Hrsg. von der RONAL AG.256 Seiten mit 395 Abb., 79 Diagrammen und Tabellen, fester Einband.ISBN 978-3-89735-869-0. EUR 24,80

24,80 €*
Zum Produkt
„Es muss und kann geholfen werden – durch Gründung einer Vorschusskasse"
 Martin Krauß
„Es muss und kann geholfen werden – durch Gründung einer Vorschusskasse" ISBN 978-3-89735-839-3
Seit 150 Jahren nun bewegt sich die Volksbank Bruchsal-Bretten im Spannungsfeld zwischen dem Anspruch, einen zeitlosen Unternehmenszweck zu haben, und dem Anspruch, zeitgemäß und angemessen zu handeln, auch wenn sich politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen ständig ändern. Aus den beiden Vorschussvereinen in Bruchsal und in Bretten, die Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet wurden, ist heute – auch durch viele Fusionen, die dazu dienten, genossenschaftliche Kräfte zu bündeln – ein regionales Kreditinstitut entstanden, das wesentlich zur guten wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der Region um die beiden Mittelzentren Bruchsal und Bretten beigetragen hat. Im Jahre 1864, wurde der Vorschussverein in Bretten gegründet. Zu diesem Anlass erscheint diese Unternehmensgeschichte, die aufzeigen soll, wie, trotz dramatischer politischer und wirtschaftlicher Umbrüche, zweier verheerender Weltkriege und großer Weltwirtschaftskrisen, aus der Idee der Gründungsmitglieder ein modernes, leistungsfähiges Kreditinstitut mit einer Bilanzsumme von über 1,4 Mrd. €, mit einem verwalteten Kundenvolumen von 3,0 Mrd. € und mit über 46.000 Mitgliedern geworden ist. Das Buch zeigt aber auch, wie eng und tief die Verwurzelung der Volksbanken in der Region ist. Die Entwicklung der Wirtschaft, der Kommunen und des Wohlstandes der Bürger in ihrem Geschäftsgebiet ist mitgetragen durch die gute Entwicklung der Genossenschaft. Martin Krauß, „Es muss und kann geholfen werden – durch Gründung einer Vorschusskasse.“ Die Geschichte der Volksbank Bruchsal-Bretten eG. Hrsg. von der Volksbank Bruchsal-Bretten eG.144 S. mit ca. 135 Abbildungen sowie zahlreichen Tabellen. Fester Einband in attraktivem quadratischen Format.ISBN 978-3-89735-839-3. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
150 Jahre Volksbank Kaiserslautern-Nordwestpfalz eG
 Martin Krauß
150 Jahre Volksbank Kaiserslautern-Nordwestpfalz eG ISBN 978-3-89735-811-9
Die Volksbank Kaiserslautern-Nordwestpfalz eG blickt 2014 auf ihr 150-jähriges Bestehen zurück. Der Überzeugungskraft einzelner Persönlichkeiten und der Weitsicht der Mitglieder des damaligen Gewerbevereins ist ihre Existenz als älteste Kaiserslauterer Bank zu verdanken. Keine Selbstverständlichkeit, wenn wir bedenken, dass die Gründer solidarisch und mit ihrem gesamten Vermögen für alle Verpflichtungen der neuen Bank hafteten. „Es ist besser, man hält sich an Thaten, als an Worte“, sagte 1874 Hermann Schulze-Delitzsch, der Mitbegründer der genossenschaftlichen Idee. Und der Blick in die Geschichte unserer Volksbank Kaiserslautern-Nordwestpfalz eG zeigt, dass es die Verantwortlichen stets verstanden haben, die Geschicke ihrer Genossenschaft tatkräftig und erfolgreich zu lenken. Nur so konnte sich im Laufe der Jahrzehnte aus dem Vorschussverein Kaiserslautern ein modernes, leistungsfähiges Kreditinstitut entwickeln. Mit einer Bilanzsumme von über 800 Mio. Euro, einem verwalteten Kundenvolumen von 1,7  Mrd. Euro, 48.000 Kunden und 18.000 Mitgliedern ist die Volksbank Kaiserslautern-Nordwestpfalz wirtschaftlich und gesellschaftlich fest in unserer Region verankert und ein verlässlicher Finanzpartner aller Bevölkerungsgruppen geworden. Die steigende Mitgliederzahl ist Ausdruck des großen Vertrauens in die Leistungsfähigkeit unserer Bank. In unserer 150-jährigen Tradition liegt jedoch auch eine große Verantwortung für die Zukunft. Die Zeichen der Zeit richtig zu deuten und zum Wohle der Mitglieder und Kunden auf sie zu reagieren ist eine Verpflichtung. Dabei die traditionellen Grundwerte der genossenschaftlichen Organisationsform weiter zu leben und zu bewahren, eine weitere. Die Berücksichtigung der Entwicklung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen allgemein und in unserer Region im Besonderen wird auch künftig hohen Stellenwert haben. Der 150-jährige Erfolg ist nicht selbstverständlich angesichts dramatischer politischer und wirtschaftlicher Umbrüche und Veränderungen. Die verheerenden Auswirkungen zweier Weltkriege und der großen Weltwirtschaftskrise zu Beginn der dreißiger Jahre und mehrere Währungsreformen waren im vorigen Jahrhundert durchzustehen. Wirtschafts- und Finanzmarktkrisen sind die Herausforderungen der heutigen Zeit. Wir denken daher mit großer Dankbarkeit an all jene, die als Verantwortliche, Mitarbeiter oder im Ehrenamt dazu beigetragen haben, diese Herausforderungen und Strukturveränderungen seit der Gründung vor 150 Jahren erfolgreich zu bewältigen. Wir verbinden unseren Dank mit der Hoffnung, dass es unserer Bank gelingen möge, zu wachsen, zu gedeihen und auch zukünftig ein starker Finanzpartner für ihre Mitglieder und Kunden zu sein.Jürgen Hammel,Vorsitzender des Aufsichtsrates Hrsg. von der Volksbank Kaiserslautern-Nordwestpfalz eG. 192 S. mit 139, z.T. farbigen Abbildungen, inklusive einer Karte. Repräsentatives Großformat, fester Einband. ISBN 978-3-89735-811-9. EUR 19,90

19,90 €*
Zum Produkt
200 Jahre Industrie- und Handelskammer Karlsruhe
 Wolfgang von Hippel, Frank Engehausen
200 Jahre Industrie- und Handelskammer Karlsruhe ISBN 978-3-89735-744-0
Von der Handelsstube zur TechnologieRegion – Anlässlich des 200-jährigen Bestehens der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe zeichnet der Band den Weg durch die bewegte Geschichte der Kammer von der Gründung im Jahr 1813 bis in die Gegenwart nach. Von der Zeit, in der Baden noch unter napoleonischer Herrschaft stand, durch die Epoche der nationalen Einigung, über die Jahrzehnte der Kriege und der nationalsozialistischen Herrschaft bis hin zur umfassenden Erweiterung der Kammer in den 1970er-Jahren und der Gründung der TechnologieRegion Karlsruhe am Ende der 1980er-Jahre. Den Einstieg in die detaillierte und reich bebilderte Darstellung bildet ein Ausblick auf die zahlreichen wirtschaftlichen und sozialen Aufgaben und Projekte, denen sich die IHK Karlsruhe in den letzten fünfzehn Jahren verschrieben hat und die sie auf dem weiteren Weg im neuen Jahrtausend fortführen wird.   Herausgeber von der IHK Karlsruhe. Autoren: Wolfgang von Hippel, Frank Engehausen 384 S. mit 361 meist farb. Abb. Broschur.ISBN 978-3-89735-744-0. EUR 29,80 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

29,80 €*
Zum Produkt
Zwei mal 150 Jahre Ihre Bank im Westerwald
 Volks- und Raiffeisenbank Westerwald Bank eG (Hrsg.)
Zwei mal 150 Jahre Ihre Bank im Westerwald ISBN 978-3-89735-714-3
1862–2012 Am 28. Dezember 1862 gründeten Handwerker und Gewerbetreibende aus Hachenburg und Umgebung einen Vorschussverein nach dem Muster von Hermann Schulze-Delitzsch. Ihr Ziel war es, sich auf der Grundlage genossenschaftlicher Selbsthilfe gegenseitig Kredit zu gewähren. Zur gleichen Zeit entstanden im Westerwald auf Initiative von Friedrich Wilhelm Raiffeisen die ersten Darlehenskassenvereine, die speziell auf die Bedürfnisse der Landwirtschaft ausgerichtet waren.Aus den bescheidenen Anfängen des Hachenburger Vorschussvereins hat sich die Westerwald Bank entwickelt, eine der größten Genossenschaftsbanken im ländlichen Raum. In der Westerwald Bank sind neben einer Reihe von Volksbanken auch zahlreiche Raiffeisenbanken aufgegangen, die zum Teil auf die ersten Darlehenskassenvereine zurückgehen. Sie repräsentiert somit wie kaum eine andere Bank die Tradition der beiden Genossenschaftsbewegungen.Das Buch schildert anschaulich die Entstehung der Westerwald Bank und ihre Entwicklung vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte in den letzten 150 Jahren. Es thematisiert auch die Anfänge der Genossenschaftsidee und insbesondere Raiffeisens Wirken im Westerwald in der Mitte des 19. Jahrhunderts.   Hrsg. von der Volks und Raiffeisenbank Westerwald Bank eG, fester Einband. ISBN 978-3-89735-714-3. Euro 17,90. Das Buch wird alleinig von der Westerwald Bank eG verkauft. Wir leiten Ihre Bestellung gerne weiter! Kontakt:Westerwald Bank eGVolks- und RaiffeisenbankNeumarkt 1–557627 HachenburgTelefon: 02662 9610Telefax: 02662 961149E-Mail: info@westerwaldbank.de Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

17,90 €*
Zum Produkt
Die Cluster-Region Heilbronn-Franken
 Peter Kirchner
Die Cluster-Region Heilbronn-Franken ISBN 978-3-89735-679-5
Während die Stadt Heilbronn im 19. Jahrhundert als „Schwäbisches Liverpool“ der bedeutendste Industriestandort im Königreich Württemberg war, erfuhren der Main-Tauber-Kreis, der Hohenlohekreis und der Landkreis Schwäbisch Hall erst nach dem Zweiten Weltkrieg einen Industrialisierungsschub. Dieser Schub wurde sehr stark von den räumlichen Branchenkonzentrationen, den sogenannten Clustern, getragen. Die spannende Entstehungsgeschichte und Beziehungsdynamik aller zwölf Cluster der Region Heilbronn-Franken fasst dieses Buch zusammen.    Hrsg. von der Industrie- und Handelskammer Heilbronn – Franken. 208 S. mit 107 meist farbigen Abb. und Grafiken, fester Einband. ISBN 978-3-89735-679-5. EUR 19,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

19,90 €*
Zum Produkt
Von Goldenen Eiern und anderen Pretiosen
  Herbert Mohr-Mayer
Von Goldenen Eiern und anderen Pretiosen ISBN 978-3-89735-620-7
Die Geschichte des Hauses Victor Mayer von den „Goldenen Zwanzigern“ bis 2003   Die 1890 gegründete Schmuckfirma Victor Mayer prosperierte im Kaiserreich und erlebte in den „Goldenen Zwanzigern“ eine weitere Blütezeit, die erst mit Ausbruch des Zweiten Weltkrieges endete. Nach dem schwierigen Neuanfang 1945 begann in den fünfziger Jahren der erneute Aufstieg zu einem Weltunternehmen. Glanzvoller Höhepunkt dieser Entwicklung war die Zusammenarbeit mit dem Hause Fabergé und die damit verbundene Revitalisierung der historischen russischen Marke. Herbert Mohr-Mayer, Enkel Victor Mayers, schildert wichtige Meilensteine der Firmengeschichte, die er als Geschäftsführer des Unternehmens bis zu seinem Ausscheiden 2003 jahrzehntelang mitgestaltete. Anhand persönlicher Erinnerungen sowie bislang unveröffentlichter Bilder und Dokumente entsteht so ein spannendes Porträt eines traditionsreichen Hauses von internationalem Rang.   168 S. mit 168 meist farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-620-7. € 16,90   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

16,90 €*
Zum Produkt
Volksbank Worms-Wonnegau eG
  Martin Krauß
Volksbank Worms-Wonnegau eG ISBN 978-3-89735-636-8
Geschichte mit Zukunft Am 29. Dezember 1860 erfolgte mit Gründung des „Vorschuss und Creditvereins“ der erste an den Ideen Herrman Schulze-Delitschs ausgerichtete genossenschaftliche Zusammenschluss in Worms. Durch die Industrialisierung in ihrer Existenz bedroht, bündelten Handwerker und Gewerbetreibende ihre finanziellen Kräfte, um so aus einer starken Gemeinschaft heraus den einzelnen Mitgliedern durch Kredite das Überleben zu ermöglichen.Heute, 150 Jahre später, ist aus dem 33 Gründungsmitglieder zählenden Verein längst eine moderne und leistungsstarke Universalbank geworden. Die Volksbank Worms-Wonnegau eG ist mit über 26.000 Mitgliedern die größte Personenvereinigung der Region. Als einer der bedeutendsten Wirtschaftsfaktoren, Arbeitgeber und Regionalsponsoren ist sie in Worms und im Wonnegau fest verwurzelt. In diesem Buch wird deutlich: So bewegt die deutsche Geschichte in den letzten eineinhalb Jahrhunderten auch gewesen sein mag, die Volksbank Worms-Wonnegau ist unbeirrt ihren Weg gegangen, konnte ihre Eigenständigkeit bewahren und ist ihren Prinzipien immer treu geblieben: Solidarität, Demokratie und Mitgliederförderung nach dem Grundsatz „einer für alle – alle für einen.“  Hrg. von der Volksbank Worms-Wonnegau eG120 S. mit 87 farbigen Abb. und einer CD-ROM, attrakt. quadrat. Format, fester Einband. ISBN: 978-3-89735-636-8 € 17,90   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

17,90 €*
Zum Produkt
Notz Plastics SA
 Alois Schmelzer
Notz Plastics SA ISBN 978-3-89735-237-7
50 ans de compétence dans les plastiques Französische Ausgabe: Notz Plastics SA. 50 ans de compétence dans les plastiques. Konzipiert von ifu – Institut für Unternehmensgeschichte. Hrsg. von der Notz Plastics AG, Brügg. 78 S. mit 43, z.T. farbigen Abb., Ringheftung. 2003. ISBN: 978-3-89735-237-7. € 12,– Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,00 €*
Zum Produkt
Heinrich Blanc und Karl Fischer
 Karl-Heinz Glaser
Heinrich Blanc und Karl Fischer ISBN 978-3-89735-443-2
Gründer zweier Weltfirmen E.G.O. und BLANCO   Das gemeinsame Lebenswerk von Heinrich Blanc und Karl Fischer in Oberderdingen stellt einen besonderen industriellen Meilenstein dar. Es gibt wenige "50:50"-Joint Ventures zwischen zwei Persönlichkeiten, die über Jahrzehnte vertrauensvoll und zum Wohle der Region zusammengearbeitet haben. Die Strahlkraft beider Persönlichkeiten wirkt noch heute, und die Faktoren ihres Erfolges lesen sich wie ein Lehrbuch des industriellen Unternehmertums.   Unter Mitarbeit von Bernd Gillmann und Bernhard Stier.160 S. mit zahlreichen, meist farbigen Abb., fester Einband. 2008. ISBN 978-3-89735-443-2. EUR 14,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

14,90 €*
Zum Produkt
Eine Bank und ihre Region
  Martin Krauß
Eine Bank und ihre Region ISBN 978-3-89735-528-6
150 Jahre H+G Bank Heidelberg   Am 27. März 1858 kamen 40 Heidelberger Bürger im Gartensaal der "Harmonie" zusammen, um einen Vorschussverein zu gründen. Ihr Ziel war es, sich nach dem Prinzip der genossenschaftlichen Selbsthilfe Geldmittel für ihren Gewerbs- und Geschäftsbetrieb zu verschaffen. Vorschussvereine für Handwerker und kleine Gewerbetreibende waren die Keimzellen des genossenschaftlichen Bankwesens. Der Heidelberger Vorschussverein spielte bei der Verbreitung des genossenschaftlichen Gedankens in Süddeutschland eine Pionierrolle, denn er war erst der zweite im Großherzogtum Baden. Im April 1858 nahm der Heidelberger Vorschussverein seine Tätigkeit auf. Aus bescheidenen Anfängen entwickelte sich nach wenigen Jahren ein respektables Bankgeschäft. Die vorliegende Chronik lädt die Leser zu einer Zeitreise über 150 Jahre H + G BANK Geschichte im Spannungsfeld der Politik, Weltwirtschaft und Heidelberger Stadtgeschichte ein. Sie wirft aber auch einen Blick auf die H + G BANK von heute: Ihre Merkmale, Mitarbeiter und Unternehmenskultur. So hat die H + G BANK im Jahr 2003 ein für alle Mitarbeiter verbindliches Unternehmensleitbild erarbeitet, um es bis 2008 – dem Jubiläumsjahr – umzusetzen. In dieser Chronik werden die einzelnen Leitsätze im Detail vorgestellt und gezeigt, wo die Bank heute steht. Tagtäglich beweisen die Mitarbeiter auch über ihren anspruchsvollen Arbeitsalltag hinaus, wie stark sie diese Werte leben. Dies zeigen vor allem die sieben Portraits, die stellvertretend für viele andere vorgestellt werden.   156 S. mit 172 farbigen Abb., fester Einband. 2008. ISBN 978-3-89735-528-6. EUR 17,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

17,90 €*
Zum Produkt
The Red Book
 Walter Hochreiter, Martin Krauß u.a.
The Red Book ISBN 978-3-89735-460-9
Die Unternehmensgeschichte von SEW-EURODRIVE 1931–2006   Unter Ernst Blickle und seinen Söhnen Rainer und Jürgen erklomm SEW-EURODRIVE die Weltspitze der Antriebstechnik.1931, als Christian Pähr auf der Grundlage der gescheiterten Firma Obermoser die Süddeutschen Elektromotorenwerke in Bruchsal gründete, war dieser phänomenale Aufstieg noch nicht abzusehen. Der aufwändig ausgestatte Band verfolgt die – auch von Umbrüchen nicht verschonte – Unternehmensgeschichte und arbeitet ihre zentralen „Erfolgsgeheimnisse" heraus. Weitere Aspekte beleuchten ein Kapitel zu den technischen Grundlagen des Elektromotors – Grundstein der SEW-Produktpalette – und ein Exkurs zum SEW-Design, auch die Mitarbeiter kommen zu Wort. Die enthaltene DVD vermittelt ebenfalls einiges von der Faszination, die das rote SEW-Logo nach innen wie nach außen ausübt – als Symbol für gleichermaßen zuverlässige Qualität und innovative Technologie wie auch dafür, dass eine erfolgreiche Firma traditionelles Familienunternehmen und zukunftsorientierter Global Player zugleich sein kann.   Hrsg. von SEW-EURODRIVE, Unternehmenskommunikation.172 S. mit 200, meist farbigen Abb., Ausklappseiten und einer DVD, repräsentatives Großformat, fester Einband. Leinen mit Prägung. 2006.ISBN 978-3-89735-460-9. EUR 39,90     Buch-Cover als tif-Datei zum Download

39,90 €*
Zum Produkt
Drei Wurzeln – ein Unternehmen
  Bernhard Stier, Martin Krauß
Drei Wurzeln – ein Unternehmen ISBN 978-3-89735-411-1
125 Jahre Bilfinger Berger AG   Die Bilfinger Berger AG entstand durch die Fusion dreier traditionsreicher Baugesellschaften, deren Anfänge bis in das Jahr 1880 zurückreichen. Damals realisierte der Baumeister August Bernatz in Lothringen sein erstes größeres (Wasserbau-)Projekt. Aus seinem Unternehmen ging die Grün & Bilfinger AG in Mannheim hervor. 1890 entstanden die beiden anderen Vorläuferunternehmen, die Julius Berger Tiefbau AG in Zempelburg (Westpreußen) und die Berlinische Boden-Gesellschaft, eine Terrain-Gesellschaft in der Reichshauptstadt Berlin. Heute zählt Bilfinger Berger zur Spitzengruppe der international tätigen Baukonzerne und ist ein führender Immobilien- und Industriedienstleister. Der reichhaltig bebilderte Band stellt die Unternehmensgeschichte der Bilfinger Berger AG und ihrer Vorläufergesellschaften vom Kaiserreich bis in die Gegenwart umfassend dar und verknüpft sie mit der politischen und ökonomischen Entwicklung Deutschlands seit dem späten 19. Jahrhundert. Die Autoren zeichnen damit ein spannendes Kapitel der deutschen Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte nach.   Hrsg. von der Bilfinger Berger AG.624 S. mit ca. 500, z.T. farbigen Abb. und ca. 70 Tabellen, fester Einband, Leinen mit Prägung und Schutzumschlag. 2005.ISBN 978-3-89735-411-1. EUR 39,00 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

39,00 €*
Zum Produkt
Aschingers „Bierquellen“ erobern Berlin
 Karl-Heinz Glaser
Aschingers „Bierquellen“ erobern Berlin ISBN 978-3-89735-291-9
Aus dem Weinort Oberderdingen in die aufstrebende Hauptstadt   Aschinger in Berlin – das ist eine gastronomische Erfolgsgeschichte, wie sie die Hauptstadt des deutschen Kaiserreiches noch nicht erlebt hatte. Im Jahr 1892 eröffneten die beiden aus Oberderdingen stammenden Brüder August und Carl Aschinger ihre erste "Bierquelle", eine der vielen Stehbierhallen, wie sie im damaligen Berlin typisch waren. Doch streng nach dem Motto "Beste Qualität bei günstigstem Preis" übertrumpfte Aschinger die Konkurrenz mit feinem Gespür dafür, was der eilige Gast mit kleinem Geldbeutel erwartete. Bis 1900 gab es bereits 30 Bierquellen an den verkehrsreichsten Straßen und Plätzen der Hauptstadt. "Bierwürste mit Kartoffelsalat" und "Löffelerbsen mit Speck" gehörten zu den Rennern, ebenso natürlich wie die berühmten Aschinger-Brötchen, die es kostenlos zum Bier gab. Karl-Heinz Glaser hat die umfangreichen Quellen des Landesarchivs Berlin ausgewertet und ist den Gründen für den unaufhaltsamen Aufstieg der Brüder Aschinger ganz nach dem Motto "Vom Tellerwäscher zum Millionär" nachgegangen. Geschildert werden aber auch die späteren Krisen des Konzerns, die durch zwei Weltkriege, Inflation und Fehlinvestitionen gekennzeichnet sind. Viele zeitgenössische Abbildungen vermitteln einen lebendigen Eindruck von der pulsierenden Weltstadt Berlin um 1900. Beschaulich erscheint dagegen die Gemeinde Oberderdingen, in der August und Carl Aschinger in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen sind. Erwin Breitinger schildert in dem Buch die Familiengeschichte der Aschingers, während Thomas Nowitzki den Blick nach vorne richtet und Oberderdingens "Lust auf die Zukunft" beschreibt. Ein Kapitel widmet sich natürlich auch dem Museum Aschingerhaus, das in dem stilvoll sanierten Geburtshaus an die einmalige Leistung der berühmten Söhne und weiterer Unternehmerpersönlichkeiten erinnert.   Unter Mitarbeit von Erwin Breitinger und Thomas Nowitzki. 160 S. mit 114, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 2004. ISBN 978-3-89735-291-9. EUR 13,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

13,90 €*
Zum Produkt
Die Bodensee-Schiffsbetriebe
 Klaus Scherff
Die Bodensee-Schiffsbetriebe ISBN 978-3-89735-287-2
Am 15. Mai 2003 wurden die bis dahin der Deutschen Bahn AG gehörenden Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH durch die Stadt Konstanz übernommen und in den Ver­bund ihrer Stadtwerke integriert. Diese verfügen mit der „Schwimmenden Brücke Bodensee“ bereits über ausgezeichnete Erfahrungen im Fährbetrieb.Ohne sich zu sehr in Einzelheiten zu verlieren, schildert dieses Buch den Ablauf der grandio­sen Ereignisse aus 180 Jahren maschinengetriebener Schifffahrt auf dem Schwäbischen Meer: von den ersten Eindeck-Dampfbooten des Bodensees über die Luxusdampfer zu Kaisers Zeiten, dem zweimaligen Niedergang durch die Weltkriege, schließlich die Ablösung der Dampf- durch Motorschiffe in den 50er und 60er Jahren, bis zu den modernsten Entwicklungen in der Schiffs-Antriebstechnik und dem Umweltschutz. Hrsg. von der Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH, Konstanz. 128 S. mit 137, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 2004. ISBN 978-3-89735-287-2. EUR 16,90

16,90 €*
Zum Produkt
Notz Plastics AG
 Alois Schmelzer
Notz Plastics AG ISBN 978-3-89735-236-0
50 Jahre Kompetenz in Kunststoff   Eine kurzweilige Geschichte des Schweizer Kunststoffhändlers Notz von der Firmengründung 1953 bis zum Firmenjubiläum 2003. Hrsg. von der Notz Plastics AG, Brügg.Konzipiert von ifu – Institut für Unternehmensgeschichte.  78 S. mit 43, z.T. farbigen Abb., Ringheftung.ISBN 978-3-89735-236-0. € 12,–   Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,00 €*
Zum Produkt
125 Jahre Handelskammer beider Basel
 Walter Hochreiter
125 Jahre Handelskammer beider Basel ISBN 978-3-89735-170-7
Die jüngere Geschichte der Handelskammer beider Basel, fachkundig und anschaulich aufgearbeitet vom Institut für Unternehmensgeschichte ifu. 1876 und 1919 gegründet, fusionierten die Basler Handelskammer und der Verband der Industriellen von Baselland 1996 miteinander und gaben der international erfolgreichen Wirtschaftsregion Basel neue Impulse sowie eine innovative und stabile Interessenvertretung. Walter Hochreiter, 125 Jahre Handelskammer beider Basel. Die letzten fünfzig Jahre.Hrsg. von der Handelskammer beider Basel.96 S. mit 37 z. T. farbigen Abb., attraktives quadratisches Format. 2001.ISBN 978-3-89735-170-7. EUR 12,00.

12,00 €*
Zum Produkt

Neuerscheinungen

Neu
 Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022
  Verein für Pfälzische Kirchengeschichte (Hrsg.)
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022 ISBN 978-3-95505-366-6

35,00 €*
Zum Produkt
Neu
ab 24.04.2023
 Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs aus Michelfeld
 Kurt Andermann
Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs aus Michelfeld ISBN 978-3-95505-386-4

29,80 €*
Zum Produkt
Neu
ab 18.04.2023
 Wandern im Landkreis Rottweil
 Dieter Buck
Wandern im Landkreis Rottweil ISBN 978-3-95505-378-9

16,90 €*
Zum Produkt
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand
 Michael Lange / David Depenau (Hrsg.)
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand ISBN 978-3-95505-376-5

14,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 09.05.2023
Dunkle Wolken über Freiburg
 Heiko Wegmann
Dunkle Wolken über Freiburg ISBN 978-3-95505-393-2

12,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 01.05.2023
HWH Heinsteinwerk Heidelberg
 Oliver Fink
HWH Heinsteinwerk Heidelberg ISBN 978-3-95505-382-6

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 04.05.2023
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt
 Rudolf Bühler / Hubert Klausmann
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt ISBN 978-3-95505-389-5

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022
 Hermann Wiegand / Wilfried Rosendahl / Ulrich Nieß / Hans-Jürgen Buderer / Wilhelm Kreutz (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022 ISBN 978-3-95505-388-8

19,80 €*
Zum Produkt
Neu
ab 11.04.2023
Ottersheim  – Dorf und Pfarrei St. Amandus in ihren vielfältigen Beziehungen zu den Bischofsstädten Worms, Mainz und Speyer
 Mathias Köller
Ottersheim – Dorf und Pfarrei St. Amandus in ihren vielfältigen Beziehungen zu den Bischofsstädten Worms, Mainz und Speyer ISBN 978-3-95505-373-4

34,80 €*
Zum Produkt
Neu
Über Trümmer und Wälder
 Dieter Paas
Über Trümmer und Wälder ISBN 978-3-95505-381-9

16,90 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten