- Bücher
-
Autoren / Herausgeber
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- J
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- Q
- R
- S
- T
- U
- V
-
W
- Wachtel, Irene
- Wachter, Emil
- Wacker, Heiko P.
- Wacker, Jürgen
- Wacker, Renate
- Waghäusel, Stadt
- Wagner-Kyora, Georg
- Wagner, Brigitte
- Wagner, Christoph
- Wagner, Dieter
- Wagner, Gerhard
- Wagner, Hannah
- Wagner, Ralf-Richard
- Wagner, Ulrich
- Wagner, Walter
- Wahl, Hermann
- Waibel, Paul
- Waidelich, Arnd
- Waldenspuhl, Thomas
- Waldseemüller, Martin
- Walker, Dieter
- Walker, Maria-Teresa
- Walldorf, Stadt
- Wallenborn, Hiltrud
- Waller, Anja
- Waller, Franz
- Walter, Axel E.
- Walter, Hermann
- Walter, Jürgen
- Walter, Martin
- Walter, Peter
- Walther, Helmut
- Walz, Ernst
- Wambsganß, Wolfgang
- Wannenwetsch, Walter
- Wanner, Peter
- Wannersdorfer, Volker
- Warda, Rudolf
- Warmbrunn, Paul
- Wąs, Gabriela
- Wasem, Peter
- Wäß, Heinz Ferdinand
- Waßner, Manfred
- Waterkamp, Christian
- Watzinger, Jörg
- Weber, Anton
- Weber, Beate
- Weber, Carsten
- Weber, Christa
- Weber, Cornelia
- Weber, Holger Peter
- Weber, Joachim
- Weber, Klaus
- Weber, Markus
- Weber, Peter Karl
- Wechssler, Sigrid
- Wedemeyer, Burkhard
- Weder, Rolf
- Wegenast, Stefan
- Wegmann, Heiko
- Wegner, Michael
- Wegner, Wolfgang
- Wehrle, Hans-Jürgen
- Weick, Reiner
- Weidenfeller, Michael
- Weidenmann, Kay
- Weidmann, Werner
- Weigand, Wolf
- Weigel, Maria Lucia
- Weih, Günter
- Weihmann, W.
- Weik, Sarah
- Weindel, Berthold
- Weinfurter, Stefan
- Weinhardt, Joachim
- Weiß, Eberhard
- Weiss, Ingeborg
- Weiß, Maria
- Weissach, Gemeinde
- Weissen, Kurt
- Weissenhäuser Strand GmbH & Co. KG
- Welke, Jan Ulrich
- Welker, Dagmar
- Wels, Volkhard
- Welti, Manfred
- Weng, Gerhard
- Wengler, Nikola
- Wenke, Alfred
- Wenneker, Erich
- Wennemuth, Heike
- Wennemuth, Udo
- Wenning, Norbert
- Wenninger, Johannes
- Wenz, Karl-Heinz
- Wenz, Martin
- Wenz, Susanne
- Wenzel, Felix
- Werle, Hans
- Werlé, Udo
- Werner-Künzig, Waltraut
- Werner, Alexander
- Werner, Andrea
- Werner, Frank
- Werner, Johannes
- Werner, Karl Friedrich
- Werner, Rudolf
- Werner, Timo S.
- Wernhoff, Matthias
- Werthwein, Donald
- Werthwein, Sally
- Wertz, Hubert Wolfgang
- Wessel, Michael
- Westermann, Daniel
- Westphal, Eva
- Wette, Wolfram
- Wettengel, Michael
- Wetzig, Alexander
- Weyer-Menkhoff, Stephan
- Wichert, Susanne
- Widder, Wolfgang
- Widmann, Friedhilde
- Widmann, Helmut
- Widodo, Leonardi
- Wieczorek, Alfried
- Wiederkehr, Gustav
- Wiegand, Hermann
- Wiegand, Lutz
- Wiegand, Matthias
- Wiegand, Sven
- Wieland, Günther
- Wielandt, Friedrich
- Wien, Ulrich A.
- Wieser, Lothar
- Wieser, Robert
- Wiesloch, Stadt
- Wiesloch, Stadtarchiv
- Wiest, Sara
- Wilbert, Julika
- Wilbert, Karl-Jürgen
- Wild, Anton
- Wild, Rudolf
- Wildung, Dietrich
- Wilhelm, Gerhard
- Wilhelmi, Karl
- Wilhelmi, Thomas
- Willems, Charis
- Willer, Wilfried
- Willhuber, Franz
- Willmann, Peter
- Willoweit, Hildegard
- Wimmer, Günter
- Wind, Annika
- Winkler, Christiane
- Winkler, Norbert
- Winnenden, Stadt
- Winter, Jörg
- Wipfler, Jürgen
- Wippermann, Gerd
- Wirth, Klaus
- Wirth, Thomas
- Witschel, Christian
- Witt, Paul
- Wittmer, Heike
- Witzenbacher, Marc
- Wolber, Edith
- Wolf, Andreas
- Wolf, Dieter
- Wolf, Gerhard Philipp
- Wolf, Harald
- Wolf, Reinhard
- Wolf, Stefan Ph.
- Wolf, Stephan
- Wolf, Stephen
- Wolf, Thomas
- Wolfinger, Stefanie
- Wölfle, Guido
- Wolgast, Eike
- Wölki, Hanna
- Woll, Alfons
- Woll, Elke
- Wollenschneider, Rainer
- Wollmershäuser, Friedrich R.
- Wollschläger, Thomas
- Wolschke-Bulmahn, Joachim
- Wolter, Lisa
- Wonnenberg, Elke
- Wulf-Rheidt, Ulrike
- Wunder, Bernd
- Wünschel, Hans-Jürgen
- Würfel, Maria
- Wurmberg, Gemeinde
- Wüst, Gabriele
- Wüstenberg, Ulrich
- Wuttke, Albrecht
- Y
- Z
- Neuerscheinungen
Fragmenta Melanchthoniana, Band 7
ISBN 978-3-95505-108-2
16,90 €*
Der vorliegende Band 7 der Reihe „Fragmenta Melanchthoniana“ vereinigt Beiträge zu unterschiedlichen Aspekten der Melanchthonforschung: zunächst zur Melanchthonpreisverleihung des Jahres 2018, darüber hinaus zur Bildtradition südwestdeutscher Reformatoren, zu verschiedenen Aspekten des Melanchthonbildes, zu dessen ökumenischer Bedeutung und mittelosteuropäischen Wirkung sowie zu literarischen Formen der humanistischen Bewegung zur Zeit Melanchthons. Alle Vorträge verstehen sich gleichzeitig als Beiträge zum Reformationsjahr 2017.
Fragmenta Melanchthoniana, Band 7. 500 Jahre Reformation.Hrsg. von Günter Frank. Mit Beiträgen von Matthias Dall'Asta, Günter Frank, Beate Kobler, Josef Makovitzky, Heinz Scheible, Martin Schneider, Hendrik Stössel, Maria Lucia Weigel und Martin Wolff.160 S. mit 24, z.T. farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-108-2. EUR 16,90.
Fragmenta Melanchthoniana, Band 6
ISBN 978-3-89735-961-1
17,90 €*
Der vorliegende Band 6 der Reihe „Fragmenta Melanchthoniana“ umfasst Beiträge zu ganz unterschiedlichen Aspekten der Melanchthon- und Humanismusforschung: zur Kindheit und zum Geschichtswerk Melanchthons, zu seiner Christologie und Geometrie, kunsthistorische Beiträge zu Reformatorenbildnissen, zur Ausbreitung der Reformation im Kraichgau, zum Türkenbild in der Frühen Neuzeit, zur Geschichte des Heidelberger Schlosses, zur Baugeschichte des Melanchthonhauses und der Geschichte der evangelischen Kirche seit dem Ersten Weltkrieg. Alle Beiträge sind Facetten einer vielschichtigen Geschichte Melanchthons und der protestantischen Tradition. Gleichzeitig werden in allen Beiträgen durchaus beachtliche Aspekte der Forschung beleuchtet, auch wenn diese nicht immer in einem inneren Zusammenhang stehen, die es aber dennoch als sinnvoll erweisen, die Ergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Fragmenta Melanchthoniana, Band 6. Humanismus und Reformation.Hrsg. v. Günter Frank. Mit Beiträgen von Rainer W. Burkart, Günter Frank, Reinhard Hirth, Ulrich Reich, Martin Schneider, Christina Soltani, Hendrik Stössel, Heiko Wacker, Maria Lucia Weigel und Gerhard Weng.248 S. mit 65 z.T. farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-961-1. EUR 17,90
Fragmenta Melanchthoniana Bd. 2
ISBN 978-3-89735-240-7
16,80 €*
Gedenken und Rezeption – 100 Jahre Melanchthonhaus
Im Jahr 2003 feiert das Melanchthonhaus in Bretten sein 100-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlaß veröffentlicht das Melanchthonhaus diese Festschrift, welche die wissenschaftlichen Beiträge im Umkreis des Jubiläumsjahres umfaßt, die sich dem Gedenken und der Wirkung Melanchthons, aber auch des Melanchthonhauses selbst widmen. Neben den Beiträgen zum Internationalen Melanchthonpreis des Jahres 2003, den der Gemeinderat in Bretten dem Schweizer Historiker Beat Rudolf Jenny verliehen hatten, finden sich biographische, historische, reformations- und kunstgeschichtliche Beiträge zur Geschichte des Melanchthonhauses und zu seinem Initiator Nikolaus Müller. Ein letztes Kapitel schließlich widmet sich der kultur-, wissenschafts- und theologiegeschichtlichen Bedeutung Melanchthons in der frühen Neuzeit.
Aus dem Inhalt: I. Verleihung des Internationalen Melanchthonpreises 2003 an Beat Rudolf Jenny: Grußworte, Laudatio sowie Dankesrede des Preisträgers.II. 100 Jahre Melanchthon-Gedächtnishaus: 100 Jahre Melanchthonhaus – Die reformationsgeschichtliche Gedenkstätte in der Großen Kreisstadt Bretten; Das Melanchthonhaus – Nikolaus Müllers Werk; Unvergessene und fast vergessene Persönlichkeiten im Umfeld der Einweihung des Melanchtonhauses vor 100 Jahren; Das Melanchthonhaus in Bretten im Vergleich der Reformationsgedächtnisstätten des 19. Jhdts.; Europäische Kunst an der Schwelle zum 20. Jhdt. – Bilder einer Ausstellung; Kriegsende und Neubeginn. Eine Skizze aus der amerikanischen Besatzungszeit.III. Rezeption: Philipp Melanchthon und die europäische Kulturgeschichte; Über den Nutzen der Astrologie – Melanchthons Vorwort zum "Liber de sphaera"; Das Bildnis des Reformators im Spiegel der Brettener Graphiksammlung; Melanchthons "Heubtartikel Christlicher Lere". Geschichte und Edition seiner längsten deutschen Handschrift; Der lächelnde Humanist. Melanchthon und die römische Komödie des Terenz.
Hrsg. von Günter Frank und Sebastian Lalla. Mit Beiträgen von Karl-Heinz Dubronner, Günter Frank, Kaspar von Greyerz, Paul Metzger, Ralf Jenett, Beat Rudolf Jenny, Jürgen Krüger, Sebastian Lalla, Hans Joachim Reiber, Heinz Schilling, Hans Rüdiger Schwab, Gerhard Schwinge und Maria Lucia Weigel. 208 S. mit 70, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 2003.ISBN 978-3-89735-240-7. EUR 16,80
Presseinformation als pdf-Datei zum Download
Buch-Cover als tif-Datei zum Download
Grafik im Melanchthonhaus
ISBN 978-3-89735-244-5
19,90 €*
Bestandskatalog der druckgrafischen Sammlung
Das Melanchthonhaus in Bretten besitzt eine qualitätsvolle Sammlung von Druckgrafiken, die die Zeitspanne vom 15. bis zum 20. Jahrhundert umfasst. Die Sammlung ist das Resultat konsequenter und kennerschaftlicher Sammeltätigkeit. Der Initiator der Gedächtnisstätte für den in Bretten geborenen Humanisten und Reformator Philipp Melanchthon, der Berliner Theologe und Altertumswissenschaftler Nikolaus Müller, dehnte seine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem großen Gelehrten des 16. Jahrhunderts auch auf die Zeugnisse in der Druckgrafik aus. Dabei beruht die Qualität der Sammlung nicht auf dem Umfang der unter einzelnen Aspekten gesammelten Blätter, sondern auf ihrer gezielten Auswahl. Melanchthon und die Reformation im weitesten Sinne sind die thematischen Schwer-punkte der Sammlung, die sich in Stadtansichten, Porträts von Reformatoren, Gelehrten und Fürsten der frühen Neuzeit, Luther-Leben-Illustrationen sowie Reformations-Gedenkblätter und Varia gliedert.
Hrsg. vom Melanchthonhaus Bretten. Redaktion: Günter Frank und Maria Lucia Weigel. 154 S. mit ca. 840, z.T. farbigen Abb., Broschur. 2003. ISBN 978-3-89735-244-5. EUR 19,90
Presseinformation als pdf-Datei zum Download
Buch-Cover als tif-Datei zum Download