07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Enzkreis Zurück
  • Enzkreis anzeigen
  • Bücher
    • Regionen
      • Landschaften
      • Landkreise
      • Elsass-Lothringen
      • Franken
      • Hessen
      • Karlsruhe (Region)
      • Kurpfalz
      • Metropolregion Rhein-Neckar
      • Rheinland-Pfalz
      • Schweiz
      • Württemberg
    • Alltags- / Kulturgeschichte
    • Wanderführer
    • Reise- / Kultur- / Naturführer
    • Natur und Ökologie
    • Technik und Wirtschaft
    • Politik und Soziales
    • Kalender
    • Kirchengeschichte
    • Kulinarisches
    • Jüdische Geschichte
    • Ortsgeschichte
    • Bildbände
    • Historische Landkarten
    • Belletristik / Literatur
    • Kunst und Musik
    • Schule, Lernen
    • Kinder- u. Jugendliteratur
    • Ortssippenbuch (Familienbuch)
    • Archäologie
    • E-Books
    • Audio-CDs
    • DVDs
  • Autoren / Herausgeber
  • Neuerscheinungen
Newsletter abonnieren
Datenschutz *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bücher aus der Kategorie Enzkreis

Mühlhausen
 Konrad Dussel
Mühlhausen ISBN 978-3-95505-372-7
Mit rund tausend Einwohnern ist Mühlhausen der kleinste Stadtteil der Großen Kreisstadt Mühlacker und gemessen an den Daten der urkundlichen Ersterwähnungen ist er auch der jüngste. Gleichwohl hat er einige Besonderheiten zu bieten, die seine Geschichte mindestens so farbig machen wie die der anderen: Zeitweise war Mühlhausen ein Dorf ohne unmittelbaren Herrn – ein freies Reichsdorf. Das änderte sich zwar, aber die Erinnerung daran wirkte noch lange nach. Die Herren, die danach in Mühlhausen residierten, hinterließen ein bis heute ansehnliches Schloss. Auch die landschaftliche Lage in der Enzschlinge sucht ihresgleichen. Diese Beispiele allein bieten schon eine Menge Stoff für den neunten Band der „Beiträge zur Geschichte der Stadt Mühlacker“. Wie die Bände zu den anderen Stadtteilen sucht er darüber hinaus von der Fülle des vergangenen Lebens möglichst viel in Text und Bild anschaulich zu machen, spannt den Bogen von der Vor- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart, behandelt nicht nur Herrschaftsverhältnisse und Politik, sondern auch ökonomische und soziale Gegebenheiten, Kirchen- wie Vereinsgeschichte. Wie der Vorgängerband ist auch dieser durchgehend farbig illustriert, genauso zum durchgängigen Lesen wie zum punktuellen Schmökern geeignet und bei aller Leserfreundlichkeit stets wissenschaftlich fundiert.Konrad Dussel, Mühlhausen. Das Dorf an der Enz und seine Geschichte.Unter Mitarbeit von Andreas Butz und mit Beiträgen von Marlis Lippik (Stadtarchiv Mühlacker), Hans-Martin Straile und Guido Wölfle.Beiträge zur Geschichte der Stadt Mühlacker, Band 9.Herausgegeben von der Stadt Mühlacker.312 Seiten mit 235 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-372-7. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Badische Bettgeschichten
 Gerhard Fritz, Eva Westphal
Badische Bettgeschichten ISBN 978-3-95505-091-7
Werfen wir doch einmal einen Blick unter die Bettdecken Badens! Dort verstecken sich Geschichten von Liebe und Lust im finsteren Mittelalter und von den kleinen oder stattlichen Skandälchen des Adels im 19. Jahrhundert. So manches Treiben der Markgrafen bzw. Großherzöge von Baden oder des Hauses Habsburg, das den Damen von Hofe die Röte ins Gesicht trieb, kann nun unverblümt, aber immer mit einem guten Schuss Humor, neugierig oder verschämt oder beides, nachvollzogen werden. Auch die schlimmsten Fälle – Liebesbeziehungen zu Schwaben oder Schwäbinnen des Herzogsgeschlechts der Württemberger – bleiben nicht im Verborgenen. Deshalb schon eine Warnung im Voraus: Jede unredliche Liaison in diesem Büchlein ist nicht etwa erfunden, sondern speist sich aus historischen Fakten und Quellen. Und nun, liebe Leserinnen und Leser, dringen Sie ein in die fruchtbare Materie der badischen Bettgeschichten. Gerhard Fritz und Eva Westphal, Badische Bettgeschichten. So trieben es die Badener durch die Jahrhunderte.112 S. mit 177, größtenteils farbigen Abb., Broschur.ISBN 978-3-95505-091-7. EUR 9,90.

9,90 €*
Zum Produkt
Wetterextreme
 
Wetterextreme ISBN 978-3-95505-004-7
Wetterextreme haben in den letzten Jahren für uns alle spürbar zugenommen. Verantwortlich dafür ist zweifelsohne der Klimawandel. So müssen sich Mensch und Natur zukünftig auf noch mehr, längere und intensivere Hitzeperioden, aber auch auf häufigere Starkregenereignisse einstellen. Die Wetterextreme haben sich in ihrer Art und Häufigkeit geändert. Früher war das Wetter zwischen Pforzheim, Bretten und Besigheim nicht unbedingt besser: Es gab noch kalte und schneereiche Winter; ungünstige Witterungsbedingungen im Frühjahr und Sommer führten zu Missernten und hatten ökonomische und soziale Folgen; Hoch­wasserkatastrophen forderten sogar Todesopfer.Damit alle diese Ereignisse nicht in Vergessenheit geraten, finden sie in der vorliegenden Chronik ihren Platz. Sie ist als praktisches Nachschlage­werk vollständig auf der beigefügten CD-ROM abgebildet. Historisches Fotomaterial ergänzt die Daten und Fakten. Erstmalig legt der Autor eine umfassende Klima­geschichte für die Region vor. Bernd Bramm, Wetterextreme zwischen Pforzheim, Bretten und Besigheim.80 S. mit zahlreichen farbigen Abb. sowie umfangreicher beiliegender CD-ROM mit 800 S., 168 Abb und 19 Tabellen. Fester Einband.ISBN 978-3-95505-004-7. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
Unterwegs mit steinernem Blick
 
Unterwegs mit steinernem Blick ISBN 978-3-89735-826-3
Ein Pforzheimer Letten, den auch eine Zange nicht kleiner kriegt, ein Ölbronner Mergel, bei dem das Schöne im Innern liegt, und ein Eisinger Dolomitstein, auf den selbst ein Käfer fliegt, warten mit vielen anderen Steinen im Enzkreis und in Pforzheim auf Wanderer oder Spaziergänger, die ohne besondere Vorkenntnisse einen Blick auf sie werfen wollen. Dafür gibt das Buch auf 20 Wanderrouten zahlreiche Hinweise. Wer ihnen folgt, kriegt den steinernen Blick. Rainer Single, Unterwegs mit steinernem Blick. Enzkreis und einen Steinwurf darüber hinaus.120 Seiten, rund 325 Abbildungen und 29 Karten, Broschur. ISBN 978-3-89735-826-3. EUR 11,90

11,90 €*
Zum Produkt
Kleindenkmale im Enzkreis
 
Kleindenkmale im Enzkreis ISBN 978-3-89735-732-7
Für alle sichtbar – und doch von den meisten ungesehen: Kleindenkmale erzählen spannende Geschichten aus der Vergangenheit. Wer genau hinsieht, versteht den Alltag seiner Vorfahren. Doch viele dieser Kulturzeugnisse sind von Vergessen und Zerfall bedroht. Der Enzkreis hat es sich zum Ziel gemacht, die Kleinode ins rechte Licht zu rücken und damit vor Vernachlässigung oder gar Zerstörung zu schüt­zen.Das Buch beschreibt rund 350 Kleindenkmale in und um die 70 Ortschaften im Enzkreis. Es präsentiert damit eine Auswahl aus über 5000 Objekten, die ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger in den Vorjahren systematisch – und mit großer Liebe zum Detail – erfassten und dokumentierten. Der Enzkreis. Schriftenreihe des Kreisarchivs. Bd.12 Hrsg. von Konstantin Huber. 168.S. mit 445 farbigen Abb. (inkl. 1 Karte, 3 Vorsatz-Abbildungen und 28 Wappen).Attrakt. quadrat. Format, fester Einband.ISBN 978-3-89735-732-7. EUR 17,90

17,90 €*
Zum Produkt
Enzkreis extrem
 Sven Bernhagen
Enzkreis extrem ISBN 978-3-89735-782-2
Für den Erwerb des Buches wenden Sie sich bitte direkt an die Pforzheimer Zeitung.Der Freizeit- und Wanderführer für alle, die den Enzkreis neu entdecken wollen: PZ-Redakteur Sven Bernhagen hat sich auf die Suche nach Extrempunkten in der Region gemacht. Herausgekommen sind 28 spannende und witzige Geschichten. Den nördlichsten Punkt, die größte Höhle, die männlichste Gemeinde – Bernhagen hat sie alle besucht und präsentiert die Extrempunkte als Ausflugsziele. Daneben stellt er ausgewählte Abschnitte seiner Enzkreis-extrem-Grenzwanderung vor. 295 Kilometer hat er in sieben Tagen zurückgelegt – sieben Teilstücke mit je zwölf Kilometern hat er zum Nachwandern aufbereitet.Und als Bonus: Die sechs Etappen der großen PZ-Wanderung 2013 im Kurzportrait.- mit detaillierten Karten und Anfahrtsbeschreibungen- mit zahlreichen Freizeit- und Einkehrtipps- mit GPS-Tracks aller 13 Wanderetappen zum Herunterladen fürs Navi oder Smartphone- außerdem: Geocaching für Anfänger. Die Enzkreis-extrem-Cache-Serie mit sechs Stationen als Abenteuer für die ganze Familie Sven BernhagenHrsg. von der Pforzheimer Zeitung176 S. mit 194 Abb., Broschur.ISBN 978-3-89735-782-2. EUR 9,90

9,90 €*
Zum Produkt
Der Stein ist das Ziel
  Rainer Single
Der Stein ist das Ziel ISBN 978-3-89735-752-5
Steine erwandern im Enzkreis Entblößte Wurzeln an einem Waldweg bei Illingen, ein landwirtschaftliches Sträßchen bei Wimsheim, eine Furt bei Neuenbürg … Wer gerne wandert, findet im Enzkreis viele Wege, manchmal auch über Stock und Stein. Wobei der Stein die kleine Sehenswürdigkeit am Wegesrand sein kann. So beschreibt das Buch das bunte Bachgeröll in der Furt, die rohen Schmucksteine am Wimsheimer Sträßchen oder den farbkräftigen Gesteinsmix unter den entblößten Wurzeln, nebst weiteren vierzig steinernen Zielen im Enzkreis.120 S. mit 300 farb. Abb. Broschur. ISBN 978-3-89735-752-5. EUR 11,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

11,90 €*
Zum Produkt
Der Enzkreis – Historisches und Aktuelles. Jahrbuch 13.
  Landratsamt Enzkreis (Hrsg.)
Der Enzkreis – Historisches und Aktuelles. Jahrbuch 13. ISBN 978-3-89735-603-0
Das gewöhnliche Leben eines außergewöhnlichen Mannes   Aus dem Inhalt: Jugendarbeit im Enzkreis: Junge Menschen auf ihrem Lebensweg unterstützen – Jugendsozialarbeit bei miteinanderleben e.V. / 20 x 18 Tage Europa. In Bauschlott feierte das internationale Jugendcamp des Enzkreises Geburtstag / Das Mehrgenerationenhaus in Mühlacker / / Kirchengeschichte im Enzkreis: Anfänge der Reformation in Göbrichen und umliegenden Ortschaften / Ein ungewolltes Geburtstagsfest. Der evangelische Kirchenbezirk Pforzheim-Land wird 100 Jahre alt / Die evangelische Pfarrer St. Georg in Öschelbronn. Geschichte einer Württemberg-badischen Dorfkirche / / Der Enzkreis – Historisches: Zur Gründungslegende des Klosters Maulbronn und ihrer architektonischen Inszenierung um 1400 / Die Herren von Enzberg im Pforzheimer Raum. Aufstieg und Niedergang einer Ministerialenfamilie in Konkurrenz zur Reichsabtei Maulbronn / „Land in Not“ und Menschen im Krieg. Eine Radiosendung über die wirtschaftliche Notlage im Bezirk Maulbronn im März 1934 und das Schicksal eines Zeitzeugen / / Der Enzkreis – Aktuelles: Der „König von Diefenbach“: Ein einmaliger Natur-, Lebens-, Kultur- und Wirtschaftsraum / Die Anfänge der touristischen Nutzung des Schlosses Neuenbürg / Kleindenkmale im Enzkreis. Hrsg. vom Landratsamt Enzkreis. Ca. 320 S. mit zahlreichen farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-603-0. € 12,80 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download  

12,80 €*
Zum Produkt
Der Enzkreis – Historisches und Aktuelles
 Landratsamt Enzkreis (Hrsg.)
Der Enzkreis – Historisches und Aktuelles ISBN 978-3-89735-512-5
Jahrbuch 12   Aus dem Inhalt:Der Enzkreis – Eine attraktive Region: Der Stromberg – Heuchelberg – (m)eine Insel/900 Jahre Michaelskirche Gräfenhausen/Vom Ackerbürger- und Weingärtnerdorf zur Arbeiterwohngemeinde – Ein Überblick über die Geschichte Eisingens/Zehn Jahre Partnerschaft mit Mysłowice, Imielin und Chelm Słaski in Polen/Warum ausgerechnet Maulbronn? – Neues interaktives Landschaftsmodell im UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Maulbronn zeigt Klosterbetrieb und Umgebung im Zusammenhang/"spot on!" – für die Enzkreis-Kulturtage für Kinder und Jugendliche//Der Enzkreis – Historisches aus 2500 Jahren: Keltisches Eisen aus dem Nordschwarzwald – Auf den Spuren der frühesten Eisenmetallurgie nördlich der Alpen/Leben und Arbeiten im Nordschwarzwald am Ausgang des Mittelalters – Zum 750-jährigen Jubiläum von Waldrennach/Ein Vertrag zwischen Else von Frauenberg, Witwe von Reinhard Enzberger, und Reinhard Nix, genannt Enzberger, aus dem Jahr 1425/Der altwürttembergische Stadt- und Amtsschreiber – Mit einem Exkurs über die Neuenbürger Amtsinhaber/Ein verschreyter Ort, der mit vielen hergeloffenen Leuthen wieder angefüllt worden ... – Schweizer Emigranten in Knittlingen nach den Katastrophen des Dreißigjährigen und des Pfälzischen Erbfolgekrieges//Der Enzkreis – Historische Persönlichkeiten: Ein frommes Ende – Carl Friedrich Brechts "Vom Doktor Johannes Faust"/Karl Wilhelm Doll (1827–1905) – Prälat der Badischen Landeskirche und Oberhofprediger in Karlsruhe/Gottlob Banzhaf aus Illingen — Vom Kaufmannsgehilfen zum Direktor der Neckarsulmer Fahrzeugwerke (NSU)//Der Enzkreis – Umwelt bewahren, Zukunft sichern: Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord – Wege in eine nachhaltige Zukunft/ Die Wiesen des Enzkreises – Natur- und Kulturerbe der Region/Ackerwildkräuter im Heckengäu//Der Enzkreis – Bürgerschaftliches Engagement als Markenzeichen: Das Kuratorium Schleglerschloss Heimsheim e.V. – Eine der ältesten Bürgerinitiativen im Land/Gräfenhausen: Eine alte Pfarrscheuer wird erhalten/Die "Villa Kling" in Straubenhardt – Vom Wohnhaus einer Sägewerksfamilie zum Zentrum für Kultur, Bildung und Begegnung/Das Kämpfelbacher Heimatmuseum//Chronik: Juli 2005–Juni 2007   Hrsg. vom Landratsamt Enzkreis. Ca. 300  S. mit  zahlreichen, meist farbigen Abb., fester Einband. 2007. ISBN 978-3-89735-512-5. EUR 12,80 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,80 €*
Zum Produkt
Diktatur auf dem Dorf
 Karl J. Mayer
Diktatur auf dem Dorf ISBN 978-3-89735-436-4
Die württembergische Gemeinde Illingen im Dritten Reich   Die Erforschung der Lokalgeschichte im Dritten Reich hat in den letzten Jahrzehnten wichtige Ergebnisse für das Bild des Nationalsozialismus insgesamt geliefert. Dabei bestehen bei Gesamtdarstellungen kleinerer Gemeinden für die Jahre 1933 bis 1945 nach wie vor große Lücken. Der Verfasser der vorliegenden Studie untersucht die Geschichte der Gemeinde Illingen, damals 1500 Einwohner und zwischen Mühlacker und Vaihingen an der Enz gelegen, für die Jahre der nationalsozialistischen Diktatur. Orientiert an den Methoden wissenschaftlicher Ortsgeschichte und auf einer breiten Quellenbasis wird einer Reihe von Fragen nachgegangen: Wie entwickelte sich kommunale Verwaltung nach der "Machtergreifung", welchen Einfluss nahmen "alte Kämpfer" und prominente Nationalsozialisten auf die Lebensverhältnisse im Ort, welche Freiräume für "resistentes" Verhalten waren vorhanden, wo stieß die Ideologie an ihre Grenzen, wie effizient funktionierte der Überwachungsapparat? Vor allem soll ein bislang weitgehend wenig beachteter Zugang zum Thema stärker betont werden: Die Biographie der Täter, des örtlichen "Personals der Diktatur". Die Studie kann gerade durch den biographischen Ansatz und den Vergleich zu anderen, benachbarten Gemeinden zeigen, dass trotz aller von Berlin zentral geforderten und angestrebten "Gleichschaltung" Diktatur auf dem Dorf ihre eigene, spezifische Ausprägung haben konnte. Selbst von Nachbarort zu Nachbarort war der Alltag, der Grad der Zustimmung zum Regime oder der Unterdrückung unterschiedlich. So trägt die Studie dazu bei, das Bild vom monolithischen, allein vom Führerwillen geprägten Nationalsozialismus weiter zu nuancieren.   Der Enzkreis. Schriftenreihe des Kreisarchivs. Bd. 8.Hrsg. vom Landratsamt Enzkreis, Kreisarchiv Pforzheim.Mit Beiträgen von Martin Geywitz und Lars Hennig. 280 S. mit 21 Abb., fester Einband. 2005. ISBN 978-3-89735-436-4. EUR 19,– Buch-Cover als tif-Datei zum Download

19,00 €*
Zum Produkt
Der Enzkreis
 Landratsamt Enzkreis (Hrsg.)
Der Enzkreis ISBN 978-3-89735-414-2
Jahrbuch 11   Aus dem Inhalt: Der Enzkreis und seine Gemeinden: Zehn Gemeinden im Enzkreis in Luftbildern von einst und heute / Traditionsnotiz und "Ersterwähnung" – Zum Umgang mit Ortsnennungen in undatierten Einträgen des Codex Hirsaugiensis am Beispiel von Mühlhausen, Tiefenbronn und Friolzheim / Ispringen – Ein kurzer Überblick über die Geschichte einer längst erwachsenen Tochter / Die "Trommel" brennt – Entstehung und Ausbau des Birkenfelder Marktplatzes / Zwischen Zerstörung und Wiederaufbau – Heimsheim in den Nachkriegsjahren 1945 –1952 // Persönlichkeiten: Die Gottlob-Frick-Gesellschaft in Ölbronn-Dürrn – Zur Erinnerung an den weltbekannten Kammersänger Gottlob Frick (1906 –1994) / Pfarrer, Dichter und Lehrer Schillers – Johann Ulrich Schwindrazheim aus Neuenbürg // Geschichte, Kultur, Wirtschaft: Täufer und Mennoniten im Pforzheimer Raum / "Von neuartiger Wirkung" – Kirchenbau der 1920er- und 1930er-Jahre in Pforzheim und im Enzkreis / Kloster Maulbronn, zehn Jahre UNESCO-Kulturdenkmal – Bauliche und restauratorische Maßnahmen / "Knittlinger Mundharfen" – ein Qualitätsbegriff // Umwelt und Natur: Erschließung des Schwarzwalds für Touristen – Wanderwege führen von Pforzheim in den Nordschwarzwald / Die Tanne – Besonderheit des südlichen Enzkreises / Trockenmauern im Enzkreis / Der Füllmenbacher Hofberg – ein Schmuckstück aus dem heimischen Naturraum // 2005 – Internationales Jahr der physischen Erziehung und des Sports: Der Sportkreis Pforzheim-Enzkreis e.V. – Interessensvertreter der Sportvereine im Enzkreis / Sport und Kultur – Das Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg e.V. in Maulbronn / Kriterien für eine erfolgreiche Vereinsentwicklung – Ein Bericht aus der Arbeit des TV Nöttingen / Möglichkeiten und Probleme des Sports bei der Integration jugendlicher Ausländer – Erfahrungen aus über dreißig Jahren als Jugendtrainer / Der Hindernisläufer Stephan Hohl – Die faszinierende Geschichte einer sport­lichen Wiedergeburt // Chronik: Juli 2003–Juni 2005   Hrsg. vom Landratsamt Enzkreis. 304 S. mit 162, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 2005. ISBN 978-3-89735-414-2. EUR 12,80 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,80 €*
Zum Produkt
Urfehden für den Raum Pforzheim
 Konstantin Huber (Hrsg.)
Urfehden für den Raum Pforzheim ISBN 978-3-89735-266-7
Württembergische Quellen zur Kriminalitätsgeschichte 1416–1583   Der Begriff Urfehde meint eigentlich "Nicht-Fehde" und bedeutete ursprünglich einen eidlich bekräftigten Fehdeverzicht. Aus heutiger Sicht stellen Urfehden die wichtigsten unmittelbaren Quellen der Kriminalitätsgeschichte dar. Ziel des vorliegenden Bandes ist die Erstellung einer weitgehend vollständigen und detaillierten Übersicht über die im Hauptstaatsarchiv Stuttgart aufbewahrten Urfehden, die in irgendeinem Zusammenhang mit dem Gebiet des Pforzheimer Raumes stehen. Die Urkunden entstammen vorwiegend dem Zeitraum zwischen 1473 und 1583. In 332 Regesten dokumentieren sie sowohl soziale Gruppen als auch Außenseiter und zeigen das damalige Konfliktpotential und die Mechanismen zur Bereinigung der Konflikte auf. Ziel der Rechtsprechung war insbesondere Ausgleich und Friedenswahrung. Dem diente eine humane Gnadenpraxis eher als unerbittliche Strenge, wobei der Delinquent als Gegenleistung für die ihm widerfahrene Gnade neben dem Verzicht auf Rache bestimmte Auflagen zu beschwören hatte.   Der Enzkreis. Schriftenreihe des Kreisarchivs. Bd. 7. Hrsg. vom Landratsamt Enzkreis, Kreisarchiv Pforzheim.Bearbeitet von Christine Bührlen-Grabinger. Hrsg. von und mit einem Beitrag von Konstantin Huber. 248 S. mit 35 Abb., fester Einband. 2003. ISBN 978-3-89735-266-7. EUR 25,- Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

25,00 €*
Zum Produkt
Der Enzkreis
 Landratsamt Enzkreis (Hrsg.)
Der Enzkreis ISBN 978-3-89735-243-8
Jahrbuch 10   Aus dem Inhalt: Der Enzkreis und seine Gemeinden: 30 Jahre Enzkreis • 10 Jahre Partnerschaft Reggio Emilia – Enzkreis • Engelsbrand • WimsheimKultur und Bildung: Das historische Weinbrennerhaus in Neuenbürg • Enzkreis-Kulturtage 2002 / Wirtschaft und Soziales: Die Pest und andere Seuchen im Pforzheimer Umland (1560–1640) • Direktvermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse • Wirtschaftsförderung Zunkunftsregion Nordschwarzwald GmbH (WFG) / Natur und Umwelt: Der Maulbronner Closterweinberg • Historische Ortsränder im Enzkreis • Streuobstwiesen / Land und Leute: Jakobina Friederika Lutz • Sage, Besitz und Familiengeschichte des Neuenbürger Obervogts von Haugwitz • Hermann Heinrich Frey • Joseph Dannhauser2003 – Das Europäische Jahr der Menschen mit Behinderungen: Integration von Menschen mit besonderen Bedürfnissen und Begabungen • Die Entwicklung der schulischen Förderung von Schülern mit geistiger Behinderung • Die Lebenshilfe Pforzheim Enzkreis • Der behinderte Mensch in der Arbeit der Caritas Pforzheim / Chronik: Juli 2001–Juni 2003   352 S. mit 170, meist farbigen Abb., fester Einband. 2003. ISBN 978-3-89735-243-8. EUR 12,80 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,80 €*
Zum Produkt
Die Enztalbahn
 Martin Geier
Die Enztalbahn ISBN 978-3-89735-249-0
Von der Stilllegungsdiskussion zur Stadtbahn   Aus dem Inhalt: Das Enztal – Der Untersuchungsraum im Überblick / Die Enztalbahn – Von der Planung zur Eröffnung / Aufschwung bis zum Zweiten Weltkrieg / Mit Volldampf in die Krise – Veränderungen der Raumstrukturen / Stabilisierung durch Vertaktung & Vernetzung / "Stadtbahn statt Bahn" – Der Umbau zur Stadtbahn / Neues Nahverkehrszeitalter – Stadtbahnbetrieb im Enztal / Chronik   Hrsg. von der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH in Verbindung mit dem Enzkreis, dem Landkreis Calw und der Stadt Pforzheim. 168 S. mit 158 Abb., fester Einband. 2003. ISBN 978-3-89735-249-0. EUR 14,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

14,90 €*
Zum Produkt
Der Enzkreis
  Landratsamt Enzkreis (Hrsg.)
Der Enzkreis ISBN 978-3-89735-126-4
Die Reihe des „Jahrbuch Enzkreis“ bietet seit der Entstehung 1986 einen vielfältigen und anschaulichen Einblick in die Entwicklungen des Landkreises. Ausgewählte thematische Schwerpunkte werden aus vielerlei Blickwinkeln dargeboten. Dazu gehören in jeder Ausgabe feste Themen wie der Enzkreis selbst und die Gemeinden, Natur, Wirtschaft, Soziales. Der Leser erhält einen illustrierten Einblick in Vergangenheit und Gegenwart seiner Gemeinde. Aus dem Inhalt (Bd. 9): Der Enzkreis und seine Gemeinden – Kultur und Bildung – Wirtschaft, Verkehr und Soziales – Natur und Umwelt – Land und Leute – Das aktuelle Thema: Denkmalschutz und Denkmalpflege – Chronik des Enzkreises Der Enzkreis. Jahrbuch 9. Hrsg. vom Landratsamt Enzkreis.360 S. mit 298 meist farbigen Abb., fester Einband. 2003.ISBN 978-3-89735-126-4. EUR 12,80.

12,80 €*
Zum Produkt
Der Enzkreis
 Landratsamt Enzkreis (Hrsg.)
Der Enzkreis ISBN 978-3-89735-114-1
Jahrbuch 8 Hrsg. vom Landratsamt Enzkreis. 328 S. mit 214 meist farbigen Abb., fester Einband. 1999. ISBN 978-3-89735-114-1. EUR 12,80.

12,80 €*
Zum Produkt

Neuerscheinungen

Neu
 Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022
  Verein für Pfälzische Kirchengeschichte (Hrsg.)
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022 ISBN 978-3-95505-366-6

35,00 €*
Zum Produkt
Neu
ab 24.04.2023
 Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs aus Michelfeld
 Kurt Andermann
Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs aus Michelfeld ISBN 978-3-95505-386-4

29,80 €*
Zum Produkt
Neu
ab 18.04.2023
 Wandern im Landkreis Rottweil
 Dieter Buck
Wandern im Landkreis Rottweil ISBN 978-3-95505-378-9

16,90 €*
Zum Produkt
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand
 Michael Lange / David Depenau (Hrsg.)
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand ISBN 978-3-95505-376-5

14,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 09.05.2023
Dunkle Wolken über Freiburg
 Heiko Wegmann
Dunkle Wolken über Freiburg ISBN 978-3-95505-393-2

12,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 01.05.2023
HWH Heinsteinwerk Heidelberg
 Oliver Fink
HWH Heinsteinwerk Heidelberg ISBN 978-3-95505-382-6

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 04.05.2023
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt
 Rudolf Bühler / Hubert Klausmann
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt ISBN 978-3-95505-389-5

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022
 Hermann Wiegand / Wilfried Rosendahl / Ulrich Nieß / Hans-Jürgen Buderer / Wilhelm Kreutz (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022 ISBN 978-3-95505-388-8

19,80 €*
Zum Produkt
Neu
ab 11.04.2023
Ottersheim  – Dorf und Pfarrei St. Amandus in ihren vielfältigen Beziehungen zu den Bischofsstädten Worms, Mainz und Speyer
 Mathias Köller
Ottersheim – Dorf und Pfarrei St. Amandus in ihren vielfältigen Beziehungen zu den Bischofsstädten Worms, Mainz und Speyer ISBN 978-3-95505-373-4

34,80 €*
Zum Produkt
Neu
Über Trümmer und Wälder
 Dieter Paas
Über Trümmer und Wälder ISBN 978-3-95505-381-9

16,90 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten