- Bücher
-
Autoren / Herausgeber
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
-
H
- Horváth, Franz Sz.
- Buchreihe der Stadt Heidelberg
- Haas, Dieter
- Haasis-Berner, Andreas
- Haasser, Guy
- Haberecht, Claus
- Häberle, Wolfgang
- Habersack, Alice
- Hablitzel, Hans
- Hachberg-Bibliothek e.V. Emmendingen
- Hackl, Stefan
- Häder, Ulf
- Häfele, Karl-Heinz
- Häfele, Siegfried
- Hafner, Angelika
- Häfner, Friedrich
- Hafner, Stefan
- Hager von Strobele, Robert
- Hager, Angela
- Hahn, Hans Jürgen
- Hahn, Ilse
- Hahn, Volker
- Hahne-Waldscheck, Bettina
- Hailer, Norbert
- Haizmann, Ute
- Halbaur, Heidrun
- Halbedl, Karl-Heinz
- Haller, Andrea
- Haller, Christian
- Hambrücken, Gemeinde
- Hamm, Benjamin
- Hamm, Wolfgang
- Hammel, Heide
- Hammer, Susanne
- Haneke, Jost
- Hank, Peter
- Hannah, Gabriele
- Hannemann, Kurt
- Hanöffner, Franziska
- Hans, Christiane
- Hans, Friedhelm
- Hans, Ludwig
- Hantmann, Daniel
- Harbarth, Rainer
- Härer, Roland
- Harling, Henner-Wolfgang
- Harms, Oliver
- Harter, Hans
- Harthausen, Hartmut
- Hartkopf, Herbert
- Hartmann, Albrecht
- Hartmann, Dagmar
- Hartmann, Peter Claus
- Hasenkamp, Andreas
- Hassler, Dieter
- Hassler, Michael
- Hauff, Johann Gottlieb
- Haug, Michael
- Haumann, Heiko
- Hauns, Patrik A.
- Haupt, Gabriele
- Haus der Geschichte Baden-Württemberg
- Haus, Alexia Kira
- Hausen, Rita
- Hauser, Barbara
- Hausmann, Katharina
- Hayton, Nichola M. V.
- He, Renyue
- Heberer, Pia
- Hecht, Dirk
- Heck, Amalie
- Heck, Brigitte
- Heckel-Bischoff, Elke
- Heckert, Uwe
- Hedrich-Winter, Richard
- Hegen, Bernd
- Hegmann, Hans-Peter
- Hehr, Erich
- Heiberger, Günter
- Heid, Hans
- Heidelberg Center for Cultural Heritage
- Heidelberg Instruments Mikrotechnik GmbH
- Heidelberg, Stadt
- Heidelberger Studien zu Humanismus und Renaissance
- Heidelberger Versorgungs- und Verkehrsbetrieben GmbH
- Heidrich, Ingrid
- Heidtke, Ulrich H.J.
- Heiduck, Helmut
- Heiduk, Matthias
- Heil, Johannes
- Heil, Markus
- Heilbronn, Landkreis
- Heilbronn, Stadt
- Heilbronn, Stadtwerke
- Heiligenthal, Roman
- Heilingbrunner, Brigitte
- Heimat- und Landschaftspflegeverein Yach
- Heimat- und Museumsverein Kraichtal e.V.
- Heimatbund Edenkoben
- Heimatverein Kirrlach
- Heimatverein Kraichgau e.V.
- Heimatverein Pfinztal e.V.
- Heimatverein Sandweier
- Heimatverein Tiefenbach e. V.
- Heimatverein Untergrombach
- Heimatverein Waghäusel
- Heimatverein Wiesental
- Heimerle, Karl
- Hein, Dieter
- Heinemann, Günter
- Heinen, Andrea
- Heinrich-Tamáska, Orsolya
- Heintzen, Martin
- Heinz, Falko
- Heinz, Joachim P.
- Heinz, Martin
- Heinzmann, Gerhard
- Heinzmann, Siegfried
- Heitele, Hubert
- Heitlinger, Thomas
- Heitz-Müller, Anne-Marie
- Heitz, Michael
- Heizmann, Norbert
- Heizmann, Walter
- Helb, Hans-Wolfgang
- Helber, Erwin
- Helfer, Hannelore
- Hellmund, Meinolf
- Hellwig, Bettina
- Helten, Leonhard
- Hemsbach, Gemeinde
- Hemsing, Frank
- Heneka, Christian
- Heneka, Siegmund
- Henn, Andreas
- Henne, Manfred
- Hennecke, Stefanie
- Hennemann, Christian
- Hennen, Insa Christiane
- Hennig, Florian
- Hennig, Lars
- Henninger, Sascha
- Henschel, Hans-Dietrich
- Hensen, Andreas
- Henze, Barbara
- Hepp, Frieder
- Herb, Artur
- Herberger, Armin
- Herbolzheim, Stadt
- Herbst, Lutz Dietrich
- Herdtfelder, Roland
- Heretsch, Fabian
- Herget, Melanie
- Hermann, Stephanie
- Herr, Jürgen
- Herrmann-Kupferer, Reinhold
- Herrmann, Andy
- Herrmann, Dieter
- Herrmann, Hans-Walter
- Herrmann, Jürgen
- Herrmann, Klaus
- Herrmann, Marie Adele
- Herrmann, René
- Herrmann, Stephanie
- Herrmann, Volker
- Herrn, Claus Peter
- Herrn, Heike
- Herter, Wolfgang
- Herzig, Thomas
- Herzner, Volker
- Herzog, Guido
- Herzog, Marina
- Herzog, Wolfgang
- Heß, Hans
- Heß, Jürgen
- Hesse-Mohr, Petra
- Hettich, Beate
- Hetzer, Gerhard
- Hetzler, Jürgen
- Heuchemer, Anton
- Heuss, Jürgen
- Heuzeroth, Jutta
- Hewett, Pegge
- Hildebrandt, Ludwig H.
- Hilkert, Manfred
- Hillenbrand, Karl
- Hillenbrand, Ludwig
- Hiller, Jan
- Hiller, Uwe
- Hillerich, Sonja
- Hilss, Vanessa
- Hiltwein, Peter
- Hilz, Helmut
- Himmelhan, Christian
- Himmelheber, Susanne
- Himmelmann, Ulrich
- Himmighöfer, Traudel
- Himmler, Heiko
- Hinz, Elisabeth
- Hinz, Erhard
- Hinz, Stefanie
- Hirsch, Hans-Joachim
- Hirsch, Volker
- Hirschbach-Zentner, Elke
- Hirschfeld, Frank
- Hirth, Reinhard
- Historischer Verein für Mittelbaden
- Hochreiter, Walter
- Hochstrasser, Olivia
- Hockenjos, Wolf
- Hoepke, Klaus
- Höffling, Werner
- Hoffmann, Erich
- Hoffmann, Eva
- Hoffmann, Florian
- Hoffmann, Gerhard
- Hoffmann, Herbert
- Hoffmann, John
- Hoffmann, Katja
- Hoffmann, Manuela
- Hoffmann, Thomas
- Hofheinz, Ralf-Dieter
- Hofmann, Annette R.
- Hofmann, Artur J.
- Hofmann, Franz
- Hofmann, Günter
- Hofmann, Heinz
- Hofmann, Klaus
- Hofmann, Martin
- Hofmann, Nina
- Hofmann, Ulla
- Höger, Ralph
- Hohenlohekreis
- Hohl, Heinrich
- Höhn, Fritz
- Hohnholz, Sabine
- Höke, Benjamin
- Holbein, Martina
- Holecek, Heidi
- Hollerith, Erich
- Hollstein, Gudrun
- Holtz, Sabine
- Holzbach, Alexander
- Holzer, Erwin
- Holzmann, Hans-Jürgen
- Homering, Liselotte
- Hopstock, Katrin
- Hopstock, Lars
- Horb a. N., Stadtarchiv
- Hörger, Friedrich
- Hörig, Valentin
- Horn, Friederike
- Horn, Klaus
- Horn, Michael
- Hörner, Stefan
- Horsch, Eva-Judith
- Horsch, Gerlinde
- Hörstmann, Jürgen
- Hosenfeld, Ingmar
- Houben, Hubert
- Hsia, Adrian
- Hubach, Hanns
- Hübel, Christian
- Huber, Harald
- Huber, Heiko
- Huber, Konstantin
- Huber, Peter
- Huber, Toni
- Huber, Wolfgang
- Hübner, Helga
- Hübner, Klaus
- Hucke, Johannes
- Hüffer, Wilm
- Hug, Michael
- Hughes, Michael L.
- Humbert, Hartwig
- Hundsnurscher, Franz
- Hünerfauth, Klaus
- Hunger, Holger
- Hunn, Mathias
- Huppmann, Othmar
- Hurst, Harald
- Hurth, Hanno
- Huth, Arno
- Huth, Volkard
- Huthmacher, Dieter
- Huthmann, Marion
- Huthwelker, Thorsten
- Hüttenmeister, Gil
- Hutter, Claus-Peter
- Huxhold, Erwin
- I
- J
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- Q
- R
- S
- T
- U
- V
- W
- Y
- Z
- Neuerscheinungen
- Aktuelles
Manfred Henne, geboren in Albstadt-Ebingen, aufgewachsen in Obernheim, Zollernalbkreis, lebt im Kreis Ludwigsburg. Bis zur Rente im Beruf als Schriftsetzer tätig, zuletzt als Fotosetzer in einer Verlagsdruckerei. Der Autor ist in der Landesarchäologie als ehrenamtlich Beauftragter für das Landesamt für Denkmalpflege tätig und nimmt regelmäßig an archäologischen Grabungen teil. Seine Interessensgebiete sind Archäologie und Landesgeschichte.
Neu
ab 31.10.2025
Die Wahrheit darf nicht schweigen
ISBN 978-3-95505-574-5
24,80 €*
Unter dem Decknamen »Wüste« versuchten die Nationalsozialisten, im Zollernalbkreis aus dem dort anliegenden Posidonienschiefer Treibstoff zu gewinnen. Zu dem Komplex gehörten sieben
Konzentrationslager, die von Februar 1944 bis April 1945 bestanden. Tausende Häftlinge mussten unter unmenschlichen Bedingungen schuften, wurden ausgebeutet und zu Tode gequält. Täter und Opfer kommen zu Wort. Das Konzentrationslager in Vaihingen/Enz wurde auf dem enteigneten »Wiesengrund« der Familie von Neurath errichtet. Wendelgard von Staden hat als Jugendliche die schreckliche Zeit miterlebt und den Häftlingen uneigennützige Hilfe geleistet.
Der sogenannte Reichsstatthalter Wilhelm Murr war ein williges Werkzeug Hitlers und terrorisierte die Bevölkerung. Er verlangte von den Stuttgarter Einwohnern die Stadt gegen die Amerikaner zu verteidigen, er selbst floh vier Tage später nach Österreich und beging Suizid, als ihn die Amerikaner aufspürten.
Der Kommandeur der »Leibstandarte Adolf Hitler«, Sepp Dietrich, zeichnete sich aus durch eine bedingungslose Gefolgschaft zu Hitler. Er war fanatisch und rücksichtslos in der Durchsetzung seiner Befehle. Beim sogenannten »Röhmputsch« 1934 organisierte er mehrere Erschießungskommandos und war selbst daran beteiligt. Die Beerdigung Sepp Dietrichs 1966 auf dem Friedhof in Ludwigsburg geriet zu einer Machtdemonstration von alten und neuen Nazis aus ganz Europa.
Konstantin von Neurath, geboren im Schloss Kleinglattbach, Kreis Ludwigsburg, legte eine beispiellose Nazi-Karriere hin und war als Außenminister und »Reichsprotektor« von Böhmen und Mähren ein getreuer Erfüllungsgehilfe Hitlers. Er wurde beim Kriegsverbrecherprozess 1946 in Nürnberg zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt.
Manfred Henne, Die Wahrheit darf nicht schweigen.
Das Unternehmen »Wüste« und die Konzentrationslager im Zollernalbkreis. Der Reichsstatthalter Wilhelm Murr. Der SS-General Sepp Dietrich. Der Reichsaußenminister Konstantin von Neurath.
318 Seiten mit 120 Schwarz-Weiß-Abbildungen, Broschur.
ISBN 978-3-95505-574-5. EUR 24,80.
Dr. Otto Mauthe und die »Euthanasie« in Grafeneck
ISBN 978-3-95505-542-4
19,90 €*
Ein weiteres düsteres Kapitel des nationalsozialistischen Terrors war die Aktion T4, die sogenannte »Vernichtung unwerten Lebens«. Die Tötungsanstalt In Grafeneck bestand von Januar bis Dezember 1940.
10.654 behinderte Menschen wurden durch Gas getötet. Einer der maßgeblichen Initiatoren war Dr. Otto Mauthe. Er bearbeitete und unterzeichnete die erforderlichen Verwaltungsmaßnahmen und bereitete die Deportationen vor. Im Grafeneckprozess wurde er zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt. Aus gesundheitlichen Gründen wurde dem Schreibtischtäter Straffreiheit gewährt und das Urteil zu Lasten der Staatskasse aufgehoben. Ein typischer Fall einer Reihe von Strafprozessen, in denen das Urteil von der Staatsanwaltschaft kassiert wurde.
Manfred Henne, Dr. Otto Mauthe und die »Euthanasie« in Grafeneck. Eine unrühmliche Verwandtschaft.
174 Seiten mit 55 Schwarz-Weiß-Abbildungen, Broschur.
ISBN 978-3-95505-542-4. EUR 19,90.
Das Konzentrationslager Heuberg in Stetten am kalten Markt, erste Verfolgungsaktionen 1933 in Württemberg-Hohenzollern
ISBN 978-3-95505-480-9
19,90 €*
Als eines der frühesten Konzentrationslager der Nationalsozialisten wurde das Lager Heuberg in Stetten am kalten Markt eröffnet. Das Lager bestand von März bis Dezember 1933. 3500 Männer durchliefen das Lager, hauptsächlich Regimekritiker und politische Gefangene, so zum Beispiel der erste Vorsitzende der SPD, Kurt Schumacher, und der spätere Generalstaatsanwalt und Initiator der Auschwitzprozesse Fritz Bauer. Die Haftbedingungen waren alles andere als menschlich; es wurde gefoltert und geschlagen, die Zahl der Todesopfer wurde nie ermittelt. Die Einzelschicksale von drei unterschiedlichen Betroffenen werden eindrücklich geschildert. Ein trauriges Nachspiel: Am 1. März 1945 stürzte auf dem Truppenübungsplatz Heuberg das Fluggerät »Natter« bei seinem Erstflug ab. Der Pilot starb.
Manfred Henne, Das Konzentrationslager Heuberg in Stetten am kalten Markt, erste Verfolgungsaktionen 1933 in Württemberg-Hohenzollern. Eine Spurensuche.
150 Seiten mit 50 Schwarz-Weiß-Abbildungen, Broschur.
ISBN 978-3-95505-480-9. EUR 19,90.
Wilhelm Boger
ISBN 978-3-95505-449-6
19,90 €*
Wilhelm Boger, 1906 – 1977, war ein SS-Obersturmführer, der sich durch besondere Brutalität auszeichnete, seine sadistischen Foltermethoden waren gefürchtet und führten in den meisten Fällen zum Tode. Um seine grausamen Foltermethoden an den Häftlingen im Konzentrationslager Auschwitz besonders unmenschlich zu gestalten, erfand er die sogenannte »Boger-Schaukel«. Zeugenaussagen beweisen die beispiellose Brutalität Bogers an den Häftlingen. Im Frankfurter Auschwitzprozess 1963 wurde er zu lebenslanger Haft verurteilt. Er war überzeugt von seinen Untaten und zeigte im Prozess den Hitlergruß. Er starb 1977 in der Haft, ohne seine Taten bereut zu haben.
Manfred Henne, Wilhelm Boger. Die »Bestie von Auschwitz«. Eine Beweisführung.
166 Seiten mit 50 Schwarz-Weiß-Abbildungen, Broschur.
ISBN 978-3-95505-449-6. EUR 19,90.