07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Pforzheim Zurück
  • Pforzheim anzeigen
  • Bücher
    • Regionen
    • Alltags- / Kulturgeschichte
    • Wanderführer
    • Reise- / Kultur- / Naturführer
    • Natur und Ökologie
    • Technik und Wirtschaft
    • Politik und Soziales
    • Kalender
    • Kirchengeschichte
    • Kulinarisches
    • Jüdische Geschichte
    • Ortsgeschichte
      • A-B
      • C-I
      • J-L
      • M-P
      • Q-S
      • T-Z
    • Bildbände
    • Historische Landkarten
    • Belletristik / Literatur
    • Kunst und Musik
    • Schule, Lernen
    • Kinder- u. Jugendliteratur
    • Ortssippenbuch (Familienbuch)
    • Archäologie
    • E-Books
    • Audio-CDs
    • DVDs
  • Autoren / Herausgeber
  • Neuerscheinungen
Newsletter abonnieren
Datenschutz *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bücher aus der Kategorie Pforzheim

Casinos, Theater und Paläste
 Harald Katz
Casinos, Theater und Paläste ISBN 978-3-95505-327-7
Von den Wanderkinos auf den Jahrmärkten über die ersten festen Spielstätten anfangs des 20. Jahrhunderts bis in die jüngste Gegenwart führt die Dokumentation der Lichtspieltheater in Pforzheim. Unter Berücksichtigung der eingemeindeten Stadtteile entstanden an 25 Standorten 46 Kinos. Die Goldstadt erwies sich als besonders kinofreundliche Stadt, was sowohl das üppige Angebot an Filmtheatern als auch den überdurchschnittlichen Zuspruch durch das Publikum betraf. Auch die totale Zerstörung der Pforzheimer Lichtspielhäuser am 23. Februar 1945 führte nur dazu, dass entschlossene Unternehmer wieder eine neue und vielfältige Kinolandschaft aufbauten. Autor Harald Katz stellt über hundert Jahre Pforzheimer Kinogeschichte dar und nimmt dabei vergleichend Bezug zur Entwicklung der Kinokultur in Deutschland. Harald Katz.Casinos, Theater und Paläste.111 Jahre Pforzheimer Kinogeschichte.Herausgegeben vom Stadtarchiv Pforzheim – Institut für Stadtgeschichte.Reihe Materialien zur Stadtgeschichte, Band: 28.304 Seiten mit 253 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-327-7. EUR 24,80.

24,80 €*
Zum Produkt
100 Jahre Wartbergsiedlung
 Stadt Pforzheim – Planungsamt, Kulturamt (Hrsg.)
100 Jahre Wartbergsiedlung ISBN 978-3-95505-290-4
Die Wartbergsiedlung im Nordosten der Stadt Pforzheim feiert 100-jähriges Bestehen und ist damit ein Paradebeispiel für den Siedlungsbau der Weimarer Republik, der grundlegend Neues schuf. Trotz einiger Veränderungen hat die Siedlung bis heute mit ihren Schindelfassaden, Kalksteinsockeln, Sprossenfenstern, Klappläden, Holzzäunen und viel Grün ihren Charme bewahrt und gilt als beliebte Wohngegend. Sie ist längst zu einem stadtbildprägenden Gebiet in Pforzheim geworden und erzählt ein Stück Stadtgeschichte. Das Buch gibt einen Einblick in die architekturgeschichtliche Bedeutung der Wartbergsiedlung als kulturelles Erbe der 1920er-Jahre in Pforzheim und über die Weiterentwicklung dieses Wohnquartiers bis in die Gegenwart. Es finden sich darin nicht nur Daten und Fotos aus den Archiven, sondern auch aktuelle Aufnahmen des Fotografen Winfried Reinhardt und die Beiträge und Erinnerungen einzelner Bewohnerinnen und Bewohner. Die Wartbergsiedlung ist seit 1995 durch eine Erhaltungs- und Gestaltungssatzung geschützt, wodurch auch sichergestellt wird, dass die Häuser – sofern noch nicht geschehen – in ihr originales bauzeitliches Erscheinungsbild zurückgeführt werden. Stadt Pforzheim – Planungsamt, Kulturamt (Hrsg.)100 Jahre Wartbergsiedlung. Ein Streifzug durch die Geschichte.76 Seiten mit 119 farbigen Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-290-4. EUR 22,50.

22,50 €*
Zum Produkt
Pforzheimer Stadtrundgänge, Bd. 7
 Kulturamt der Stadt Pforzheim (Hrsg.)
Pforzheimer Stadtrundgänge, Bd. 7 ISBN 978-3-95505-215-7
Aufbruch in die Moderne – Das baukulturelle Erbe der 20er Jahre zu entdecken, ist in Pforzheim eine überraschend lohnende Sache. In jener Ära entstanden Baudenkmale wie die Herz-Jesu-Kirche, die Gartenstädte im Arlinger und am Wartberg sowie das Industriehaus. Dozenten der Kunstgewerbeschule förderten die internationalen Stilformen des Expressionismus und des Art Déco; beliebt blieb aber auch der Neoklassizismus. In diesem handlichen Führer finden Sie einen Überblick über das lokale architektonische Schaffen der Ära der Weimarer Republik.Der hintere Bucheinband ist ausklappbar, dort befindet sich ein Übersichtsplan. Christoph Timm, Architektur - Aufbruch zur Moderne. Die 20er Jahre.Pforzheimer Stadtrundgänge, Bd. 7. Hrsg. vom Kulturamt der Stadt Pforzheim.36 S. mit 51, meist farbigen Abb., Klappbroschur im handlichen Taschenformat.ISBN 978-3-95505-215-7. EUR 5,90.

5,90 €*
Zum Produkt
Kleine Geschichte der Stadt Pforzheim
 Stefan Pätzold
Kleine Geschichte der Stadt Pforzheim ISBN 978-3-95505-207-2
Der Autor zeichnet in diesem Buch knapp und gut lesbar die Geschichte der Stadt Pforzheim von ihren Anfängen bis ins 21. Jahrhundert nach. Kompetent und verständlich beschreibt er die Ur- und Frühgeschichte der Stadt,  die Römerzeit und das Mittelalter sowie das Stift, die Klöster und Kirchen in der Stadt. Darüber hinaus geht er auf die Residenz der badischen Markgrafen ein, die Einführung der Reformation, den Pfälzischen Erbfolgekrieg sowie die 1848er Revolution und die nachfolgenden Jahre. Er erläutert den Handel und das Gewerbe der Stadt, Flößerei, Gerberei und Tuchmacherei sowie insbesondere die Entwicklung der Pforzheimer Schmuckindustrie. Er beschreibt die Zeit während des Kaiserreichs mit Wachstum und Bauboom, die Goldenen Zwanziger Jahre und die Machtergreifung der Nationalsozialisten. Das dunkle Kapitel der Zerstörung durch Bombenabwurf sowie das Kriegsende werden ebenso beleuchtet wie der Neuanfang mit Wiederaufbau und Wirtschaftswunder bis hin zur Gegenwart. Stefan Pätzold, Kleine Geschichte der Stadt Pforzheim.2., ergänzte Auflage. 264 S. mit 61 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-207-2. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte
 Klara Deecke, Sonja Hillerich (Hrsg.)
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte ISBN 978-3-95505-186-0
Der sechste Band der Reihe des Stadtarchivs Pforzheim umfasst Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte von fünf Autoren sowie den Bericht zur kommunalen Denkmalpflege der Jahre 2016 – 2018. Zum 100. Jubiläum der Wartbergsiedlung wird die Entstehungsgeschichte der Siedlung nachgezeichnet und in den zeithistorischen Kontext eingeordnet. Einblicke in Mittelalter und Frühe Neuzeit geben der Katalog der Inschriften, die bei den archäologischen Grabungen auf dem Rathaushof gefunden wurden, sowie ein Beitrag über Johannes Reuchlin und die Pest. Zwei zeitgeschichtliche Aufsätze zur Geschichte der jüdischen Familie Posner, zu der die Mitbegründerin der Gestalttherapie Lore (Laura) Perls gehört, sowie zur Aufnahme von DDR-Flüchtlingen in der Nachkriegszeit komplettieren den Band. Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte. Band 6.Hrsg. von Klara Deecke und Sonja Hillerich.304 S. mit 168, z.T. farbigen Abb. sowie ausklappbarem Plan, fester Einband.ISBN 978-3-95505-186-0. EUR 18,90.

18,90 €*
Zum Produkt
Pforzheimer Stadtrundgänge, Bd. 6
 Kulturamt der Stadt Pforzheim (Hrsg.)
Pforzheimer Stadtrundgänge, Bd. 6 ISBN 978-3-95505-187-7
Jedes Stadtbild erzählt Geschichte, jede Stadt hat ihre historische Eigenart und Würde. Was gibt es in Pforzheim zu sehen? Dieser handliche Führer präsentiert einen Rundgang durch die Innenstadt. Er orientiert sich an den historischen Stelen, die in den Jahren 2015–2017 auf Initiative des städtischen Kulturamts an zentralen Orten im Stadtraum aufgestellt wurden. Jede dieser Stelen besitzt zwei unterschiedlich gestaltete Seiten, um Stadtgeschichte am Beispiel des baukulturellen Erbes zu verorten: Dem Stadtbild der Vorkriegszeit wird in Text und Bild die Nachkriegsgeschichte gleichberechtigt gegenübergestellt. So wird die Zäsur veranschaulicht, der Zwiespalt des kollektiven Gedächtnisses, der Pforzheim seit der Kriegszerstörung am 23. Februar 1945 kennzeichnet. Pforzheimer Stadtrundgänge, Band. 6.Christina Klittich, Stadtbild. Stelen zur Stadtgeschichte. Gebäude, Plätze, Erinnerungsorte.Hrsg. vom Kulturamt der Stadt Pforzheim.40 S., mit 40, meist farbigen Abb., handl. Taschenformat mit Klappbroschur.ISBN 978-3-95505-187-7. EUR 5,90.

5,90 €*
Zum Produkt
Der Pforzheimer Tornado vom 10. Juli 1968
 Patrick Sturm
Der Pforzheimer Tornado vom 10. Juli 1968 ISBN 978-3-95505-098-6
Der Pforzheimer Tornado am 10. Juli 1968 ist bekannt als schwerste Wirbelsturmkatastrophe in Deutschland. Von Frankreich ausgehend bis östlich von Pforzheim hinterließ er eine Spur der Verwüstung. Bäume wurden abgebrochen, Dächer abgedeckt, Autos durch die Luft geschleudert. Unfassbare Bilder boten sich den Betroffenen und den Katastrophenhelfern nach dem nur wenige Minuten andauernden Durchzug des Tornados.Mit der Darstellung anlässlich des 50. Jahrestags des Tornados liegt erstmals eine umfassendere historische Publikation zu dem Großschadensereignis vor. Den Blick auf die Situation in der Stadt Pforzheim gerichtet, werden der Verlauf der Katastrophe, das Ausmaß der Schäden, die Trümmerräumung und Instandsetzung nachgezeichnet. Der reich bebilderte Band lässt den Tornado und die hinterlassenen Verwüstungen, aber auch die Bewältigung der Naturkatastrophe miterleben. Patrick Sturm, Der Pforzheimer Tornado vom 10. Juli 1968. „Die Bäume liegen im Wohnzimmer und die Möbel im Garten“.Hrsg. vom Stadtarchiv Pforzheim – Institut für Stadtgeschichte.72 S. mit 41 farbigen Abb., Broschur.ISBN 978-3-95505-098-6. EUR 9,90.

9,90 €*
Zum Produkt
Pforzheimer Stadtrundgänge, Band 5
 Kulturamt Pforzheim (Hrsg.)
Pforzheimer Stadtrundgänge, Band 5 ISBN 978-3-95505-059-7
Einst diente er der Gewerbeschule als Treppenhaus: der Alfons-Kern-Turm. Dem rätselhaft anmutenden Sonnenuhr-Wandbild auf der Südseite des Turms ist es zu verdanken, dass er vom Abriss der Schule verschont blieb und heute einen kulturellen Projektraum bietet.Dieser Architekturführer stellt das Kreativquartier rund um den Alfons-Kern-Turm vor und zeigt in einem kleinen Rundgang Orte, an denen Kreative in Pforzheim lernen, experimentieren und arbeiten. Erläuterungen zum Standort und zur Nutzung des Turms sowie zur Sonnenuhr, die ihm den Erhalt sicherte, ergänzen die Broschüre. Ana Kugli, Architektur. Kreativquartier. Rund um den Alfons-Kern-Turm.Hrsg. vom Kulturamt Pforzheim. Pforzheimer Stadtrundgänge, Bd. 5.24 S. mit 20 farbigen Abb., Broschüre im handlichen Taschenformat.ISBN 978-3-95505-059-7. EUR 5,90

5,90 €*
Zum Produkt
Der Totale Krieg und die Zerstörung von Pforzheim
 
Der Totale Krieg und die Zerstörung von Pforzheim ISBN 978-3-89735-960-4
Am 23. Februar 1945, einem Freitagabend, nur elf Wochen vor Kriegsende, wurde Pforzheim von britischen Bombern vernichtet. Es war eines der letzten nächtlichen Flächenbombardements einer deutschen Stadt durch das Bomber Command. Der Angriff verursachte einen Feuersturm, der die Menschen zu Asche verbrannte.Über 17.000 Menschen starben bei diesem Angriff. Ein Viertel der Einwohner fand den Tod, und 83 Prozent des bebauten Stadtgebietes von Pforzheim wurden in eine Trümmerlandschaft verwandelt.Diese ursprünglich auf Englisch erschienene Publikation des britischen Autors und Militärhistorikers Tony Redding bietet eine umfassende Darstellung der Bombardierung Pforzheims, indem sie die Berichte von britischen Fliegern einerseits und von Überlebenden der Bombardierung andererseits vereint. Tony Redding, Der Totale Krieg und die Zerstörung von Pforzheim.Übersetzt aus dem Englischen von Hans-Peter Becht und Leo Steinbeis.Hrsg. vom Stadtarchiv Pforzheim - Institut für Stadtgeschichte. Materialien zur Stadtgeschichte 27.292 Seiten mit 79 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-960-4. EUR 19,90

19,90 €*
Zum Produkt
Pforzheimer Stadtrundgänge, Bd. 2
  Kulturamt der Stadt Pforzheim (Hrsg.)
Pforzheimer Stadtrundgänge, Bd. 2 ISBN 978-3-89735-634-4
Goldstadt – Jugenstil und Art Déco   Wo im Stadtbild sind historische Orte des Schmucks und Designs heute noch sichtbar?Dieser Führer weckt Entdeckerlust: Er geht dem Mythos der historischen „Goldstadt“ nach und bietet einen Überblick über das lokale Kulturerbe des Industriezeitalters.Präsentiert werden historische Orte der Industriekultur: Orte von Kunst und Design, Produktionsstätten, Villen und Wohnquartiere aus der Blütezeit des Jugendstils und Art Déco, die die Kriegszerstörung überlebt haben. Sie werden jeweils mit Foto und Infos zur historischen Bedeutung vor­gestellt. Eine ausklappbare Karte dient als Orientierung.Ein handlicher Begleiter im Taschenformat!   Kulturamt der Stadt Pforzheim (Hrsg.)Pforzheimer Stadtrundgänge, Bd. 2.Architektur. Goldstadt – Jugendstil und Art Déco48 S. mit  68 farbigen Abbildungen, Klappbroschur.978-3-89735-634-4. € 5,90   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

5,90 €*
Zum Produkt
Pforzheimer Stadtrundgänge, Band 4
 Kulturamt der Stadt Pforzheim (Hrsg.)
Pforzheimer Stadtrundgänge, Band 4 ISBN 978-3-95505-017-7
Der Hauptfriedhof in Pforzheim zählt zu den stimmungsvollsten Parkfriedhöfen in Südwestdeutschland. Er ist Ort der Einkehr und historisches Gedächtnis der Stadt – wie ein aufgeschlagenes Buch gibt er allen, die zu lesen vermögen, Kunde vom Schicksal der Stadt: von ihren Erinnerungsstätten und ihrem jüdischen Friedhof, ihrer Architektur, ihrer Bildhauerkunst, ihrer Gartenkunst und dem Fabrikantenbürgertum der „Goldstadt“. Dieser reich bebilderte Führer präsentiert eine Auswahl der interessantesten Erinnerungs- und Grabstätten, eingebettet in den Park und seine Architektur. Wer mag, kann den Friedhof auf den vorgeschlagenen Rundgängen erkunden. Eine ausklappbare Karte dient der Orientierung. Pforzheimer Stadtrundgänge, Band 4. Park + Architektur, Hauptfriedhof. Gebäude, Grün und Grabstätten.Hrsg. vom Kulturamt Pforzheim.48 S. mit 96 farbigen Abb., handl. Taschenformat, Klappbroschur.ISBN 978-3-95505-017-7. EUR 5,90

5,90 €*
Zum Produkt
Pforzheimer Stadtrundgänge, Bd. 1
 Kulturamt Pforzheim (Hrsg.)
Pforzheimer Stadtrundgänge, Bd. 1 ISBN 978-3-89735-613-9
Architektur – Nachkriegsmoderne 50er- und 60er-Jahre Experiment und Moderne – Die Stadt der Nachkriegszeit. An dieses bekannte Bild knüpft der Architekturführer an, der als handlicher Begleiter im Pocket-Format gedacht ist. Das Ziel ist es, eine Auswahl bemerkenswerter Nachkriegsarchitektur zu präsentieren und so dem bislang negativen Image („nichts Sehenswertes mehr da“) eine positive Sicht gegenüberzustellen („Pforzheim hat (Nachkriegs)Geschichte“).Die architektonischen „Highlights“ der 1950er und 60er-Jahre werden in einem Katalog jeweils mit Foto(s), Stichworten, Hinweisen zur Bedeutung und künstlerischen Mitwirkung vorgestellt. In der Reihenfolge der Darstellung der Objekte ergibt sich ein Rundgang durch die Innenstadt. Die außerhalb der Rundgang-Route in den Vororten stehenden Objekte folgen. Der hintere Teil des Bucheinbands ist ausklappbar, dort befindet sich ein Übersichtsplan. Ziel ist es, für die architektonischen und künstlerischen Leistungen der Neuaufbauzeit zu sensibilisieren und diese als positives Merkmal der Stadt zu kommunizieren.Das kulturelle Erbe der Nachkriegszeit prägte die Identität von Pforzheim: Hier finden Sie einen Überblick über das archetektonische Schaffen dieser Epoche. Präsentiert wird eine Auswahl an lokaler Architektur der 1950er- und 1960er-Jahre, jeweils mit Foto und Info zur künstlerischen Bedeutung. Aus der Reihenfolge der Objekte ergibt sich ein Rundgang durch die Innenstadt, danach folgen die Objekte in den Vororten. Eine ausklappbare Karte dient als Orientierung. Hrsg. vom Kulturamt der Stadt Pforzheim.36 S. mit ca. 30 farbigen Abb., handliches Taschenformat, Klappbroschur. ISBN 978-3-89735-613-9. 5,90 EUR Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

5,90 €*
Zum Produkt
Starparade in der Goldstadt
 Gernot Otto
Starparade in der Goldstadt ISBN 978-3-95505-001-6
Von A bis Z, von Alessandro Altobelli bis Reinhard Zeiher, reicht die Liste der prominenten Sportstars, die in den vergangenen drei, vier Jahrzehnten der Goldstadt Pforzheim ihre Aufwartung machten oder dank heraus­ragender Leistungen großes Renommee verschafften. Autor Gernot Otto, während jener Zeit Sportchef des „Pforzheimer Kurier“, hat 36 Weltklasseakteure auf­gelistet, die an der Enz bleibende Eindrücke hinter­ließen. Manch sportbegeisterter Zeitgenosse denkt gerne an Kontakte und Gespräche mit prominenten Athleten wie etwa Eusebio, Rosi Mittermaier, Mark Spitz oder Toni Sailer zurück. Nicht selten „menschelte“ es, wenn Pforzheim und dessen Bürger den Weltstars mit Gastfreundschaft und Offenheit begegneten. Gernot Otto, Starparade in der Goldstadt. Pforzheim – Station für Weltklassesportler.104 S. mit 109 Abb, fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-001-6. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte Band 5
 
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte Band 5 ISBN 978-3-89735-998-7
Der fünfte Band der „Neuen Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte“ beinhaltet Aufsätze von sechs Autoren sowie den Bericht zur kommunalen Denkmalpflege für die Jahre 2013 bis 2015. Ausgehend von den archäologischen Grabungen auf dem Rathaushof werden neue Ergebnisse zur Gründung der Pforzheimer Neustadt im 12. Jahrhundert präsentiert. Zwei Beiträge widmen sich Ruine und Wiederaufbau der 1945 zerstörten Schlosskirche und ihrer Bedeutung als Wahrzeichen und Symbol im städtebaulichen Kontext. Untersucht wird die Sammlungs- und Rezeptionsgeschichte des Stadt- bzw. Reuchlinmuseums, das der Begründer der modernen Traditionspflege in Pforzheim Alfons Kern ins Leben gerufen hat. Mit dem Pädagogen und badischen Heimatforscher Karl Bissinger und seiner Pforzheim vermachten Münzsammlung steht eine weitere zentrale Persönlichkeit der Stadtgeschichte im Fokus. Ein Beitrag über den Pforzheimer Bergsteiger Walter Stösser beleuchtet die über hundertjährige Geschichte des Kletterns an dem im Norden der Kurstadt Baden-Baden gelegenen Battertfelsen. Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte. Band 5 Hrsg. vom Stadtarchiv Pforzheim.288 S. mit 131, z.T. farbigen Abb., fester Einband. ISBN 978-3-89735-998-7. EUR 18,90

18,90 €*
Zum Produkt
"Führer befiehl..." - Das nationalsozialistische Pforzheim 1933-1945
 
"Führer befiehl..." - Das nationalsozialistische Pforzheim 1933-1945 ISBN 978-3-89735-972-7
Über Pforzheim zur Zeit des Nationalsozialismus war bisher nur wenig bekannt. Dem Historiker Hans-Peter Becht ist es nun mit seiner umfassenden Darstellung des nationalsozialistischen Pforzheim zu verdanken, dass diese eklatante Forschungslücke in der Geschichte der Stadt geschlossen wurde. Die Darstellung umfasst nicht nur die Schreckensjahre der nationalsozialistischen Machtherrschaft von 1933 bis 1945,  sondern geht auch auf die lokalen Faktoren für die Entstehung und den Aufstieg der Pforzheimer NSDAP ein, die sich bereits 1920 als erste Ortsgruppe in Baden gründete. Der Autor beschreibt anhand konkreter Fälle System und Methode der Gewaltherrschaft und benennt dabei Täter wie Opfer.  Wichtige Aspekte der Pforzheimer Geschichte bis zum Kriegsende werden nachgezeichnet und in den überregionalen Kontext gesetzt. Hans-Peter Becht, "Führer befiehl..." - Das nationalsozialistische Pforzheim 1933-1945Herausgegeben vom Stadtarchiv Pforzheim - Institut für Stadtgeschichte440 S. mit 50 Abbildungen, fester EinbandISBN 978-3-89735-972-7. EUR 34,80.

34,80 €*
Zum Produkt
125 Jahre Robert Schütt Witwe
 
125 Jahre Robert Schütt Witwe ISBN 978-3-89735-930-7
Einwohner von Pforzheim wenden sich zum Erwerb des Buches bitte direkt an die Firma Robert Schütt, Goldschmiedeschulstr. 6, 75173 Pforzheim! Dieses Buch erzählt Ihnen vom Zauber edler Steine, vom Glanz feiner Schmuckstücke, von kreativen und fleißigen Menschen, vom Werdegang eines Unternehmens, von vier Generationen der Familie Schütt in der Goldstadt Pforzheim.Durch zahlreiche historische und aktuelle Bilder, Texte, Dokumente und Anekdoten wird die Geschichte des Familienunternehmens Schütt über den Zeitraum von 125 Jahren bis in die Gegenwart lebendig. Regina Fischer, Gabriele Fischer-Schütt, 125 Jahre Robert Schütt Witwe. Die Chronik eines Familienunternehmens.Hrsg. von Gabriele Fischer-Schütt und David Fischer-Schütt. 176 S. mit 164, z.T. farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-930-7. EUR 16,90

16,90 €*
Zum Produkt
Fasanenäpfelchen
 Urte Schulz
Fasanenäpfelchen ISBN 978-3-89735-891-1
Unser Vater sagte einmal zu mir, ich sei ein vom Himmel heruntergepurzeltes Fasanenäpfelchen. Mit dieser Gewissheit stolperte ich ins Leben. Unsere Kindheit verbrachten wir in Pforzheim. Als Reing’schmeckte. Es war eine Kindheit im Deutschland der 1950er- und frühen 60er-Jahre, und ich habe sie als eine sehr fröhliche und in jeder Hinsicht, wortwörtlich, aufbauende erlebt. Unsere Eltern wünschten sich nichts sehnlicher, als uns in eine Zukunft hineinwachsen zu sehen, die erfüllt war von Aufbau, Optimismus und Lebensfreude. Es war uns vergönnt, in unserer kleinen Welt große Abenteuer zu bestehen und Gefühlswelten auszuleben. Durch die Stürme unserer Kindheit trug uns ein gütiger Wind.Ein „Pforzemer Seggl“ bin ich nie geworden, aber zum Glück auch kein „Halbseggl“.Meine sehr persönlichen Erinnerungen sind vier Lebensaltern zugedacht: der Elterngeneration in Dankbarkeit, der Erlebnisgeneration zur Erinnerung, der Kindergeneration zum Verständnis und der Enkelgeneration zum reinen Vergnügen. Urte Schulz, Fasanenäpfelchen. Eine Kindheit in Pforzheim als Reing'schmeckte.80 S. mit 17 Abb., Broschur.ISBN 978-3-89735-891-1. EUR 9,90

9,90 €*
Zum Produkt
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte
 Stadtarchiv Pforzheim (Hrsg.)
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte ISBN 978-3-89735-819-5
Der vierte Band der „Neuen Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte“ umfasst neben den wissenschaftlichen Beiträgen von sieben Autoren wieder einen Bericht zur kommunalen Denkmalpflege für die Jahre 2012 und 2013 sowie einen Besprechungsteil mit Rezensionen der neuesten stadt- und landesgeschichtlichen Publikationen.Der zeitliche Schwerpunkt des Bandes liegt mit insgesamt vier Aufsätzen im 19. Jahrhundert, von denen sich zwei der Industrie- und Technikgeschichte widmen, einer den Spuren des Pforzheimer Dekans Frommel folgt und ein weiterer die Pressezensur während der Zeit des „Vormärz“ thematisiert. Eine Untersuchung zu Pforzheim als Residenz im Spätmittelalter und erstmals ein Beitrag zur Fußballgeschichte der Stadt runden den vorliegenden Band ab. Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte. Band 4 Hrsg. vom Stadtarchiv Pforzheim.240 S. mit 62, z.T. farbigen Abb., fester Einband. ISBN 978-3-89735-819-5. EUR 18,90

18,90 €*
Zum Produkt
Ortsfamilienbuch Würm
  Ruth Schneider, Kurt Stöhr, Wolfgang Hamm
Ortsfamilienbuch Würm ISBN 978-3-89735-778-5
Familien in Pforzheim-Würm 1648–1903 Damit das Ortsfamilienbuch „Familien in Pforzheim-Würm 1648–1903“ zustande kommen konnte, mussten eine Vielzahl an Quellen gefunden, bearbeitet und „verkartet“ werden. Das Kernstück bilden die Einträge in den Kirchenbüchern der evangelischen Pfarrei Pforzheim-Altstadt und der evangelischen Filialgemeinde Würm, welche im Kreisarchiv des Enzkreises aufzufinden sind.Geordnet wurden die Daten nach Kleinfamilien, d.h. Ehepaaren mit Kindern. Die nummerierten Einträge beinhalten die Komponenten: Angaben zu Familienvater, Eheschließung, Familienmutter, Angaben zu den nach Geburts-/Taufdatum geordneten Kindern, wobei natürlich auch viele in den Quellen angegebenen Daten – wie Art der Todes­­ursache, Konfession oder Berufsbezeichnungen – wiederzufinden sind.Mit Hilfe dieses vom Genealogischen Arbeitskreis Pforzheim-Enzkreis erstellten Familienbuches lassen sich nun Ahnentafeln erstellen, welche die Vorfahren vor dem Vergessen bewahren.   Genealogischer Arbeitskreis Pforzheim-Enzkreis 512 S., Broschur. ISBN 978-3-89735-778-5. EUR 39,80 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

39,80 €*
Zum Produkt
Pforzheim
 
Pforzheim ISBN 978-3-89735-760-0
Auf dem Weg zur neuen Stadt Pforzheims Schicksalstag, die Zerstörung am 23. Februar 1945, wurde gleichzeitig der Tag des Neubeginns. Der verheerende, abendliche Luftangriff der Royal Air Force, deren Flieger 20 Minuten lang einen Bombenteppich über die Stadt gelegt hatten, forderte über 17 000 Tote. Die Überlebenden fanden sich in einer Trümmerlandschaft wieder. Doch trotz allem Leid, das dieses Inferno den Menschen gebracht hatte, sie verzagten nicht. Ihr Heil lag nicht im Jammern über und Beklagen der schrecklichen Zustände, sondern darin das Beste daraus zu machen. Das hat Thomas Frei, Redakteur der „Pforzheimer Zeitung“, in einer Serie „Pforzheim – Auf dem Weg zur neuen Stadt“ aufgezeigt. Wobei auch über sechs Jahrzehnte nach dem Inferno immer noch manch bisher Unbekanntes aus Privatbesitz und aus Archiven zutage kam. Bei vielen Älteren wurden so oft schmerzhafte Erinnerungen wach gerufen. Und für die nachfolgenden Generationen wurde ein Bild des Schreckens, der Not, aber auch der Zuversicht und der Tatkraft gezeichnet, das mit der Währungsreform im Juni 1948 eine weitere Zäsur brachte. Herausgegeben von der Pforzheimer Zeitung. Bearbeitet von Christian Groh, 156 S. mit 322 Abb., attrakt. quadrat. Format, fester Einband.ISBN 978-3-89735-760-0. EUR 17,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

17,90 €*
Zum Produkt
Pforzheim
 Günter Beck, Anne Ohngemach
Pforzheim ISBN 978-3-89735-764-8
Alte Ansichten – Neue Perspektiven Wohl keine andere badische Großstadt hat ihr Gesicht in den letzten 100 Jahren so umfassend gewandelt wie Pforzheim. Dem alten Antlitz der Schmuck- und Uhrenstadt an der Pforte zum Schwarzwald schlug in der verhängnisvollen Bombennacht des 23. Februars 1945 die Stunde Null. Aus der fast völlig zerstörten Innenstadt, die sich vor dem Zweiten Weltkrieg durch pittoresk-verwinkelte Sträßchen auszeichnete, wurde ein funktionales, verkehrsfreundliches Zentrum.Die fotografische Gegenüberstellung von Alten Ansichten eröffnet dem Leser dieses Bandes Neue Perspektiven auf eine Stadt, die gelernt hat, ihre Einwohner und Besucher mit modernem Charme für sich einzunehmen. Herausgegeben vom Stadtarchiv Pforzheim –Institut für Stadtgeschichte120 S. mit 149 zum Teil farb. Abb., attrak. quadrat. Format, fester Einband. ISBN 978-3-89735-764-8. EUR 19,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

19,90 €*
Zum Produkt
Schlesien und der deutsche Südwesten um 1600
 Albrecht Ernst, Joachim Bahlcke
Schlesien und der deutsche Südwesten um 1600 ISBN 978-3-89735-751-8
Späthumanismus – reformierte Konfessionalisierung – politische Formierung   Pforzheimer Gespräche zur Sozial-, Wirtschafts- und Stadtgeschichte. Bd. 5.Herausgegeben von Hans-Peter Becht, Joachim Bahlcke und Albrecht Ernst. Mit Beiträgen von Klaus Garber, Axel E. Walter, Matthias Asche, Ulrich Schmilewski, Paul Warmbrunn, Albrecht Ernst, Tobias Sarx, Joachim Bahlcke, Roland Gehrke, Václav Bů¸ek, Armin Schlechter, Robert Seidel, Wojciech Mrozowicz, Gabriela Wąs und Sabine Holtz. 388 S. mit 28 Abb. Karten und Tabellen, Broschur. 2012. ISBN 978-3-89735-751-8. EUR 39,80 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

34,80 €*
Zum Produkt
Der Stein ist das Ziel
  Rainer Single
Der Stein ist das Ziel ISBN 978-3-89735-752-5
Steine erwandern im Enzkreis Entblößte Wurzeln an einem Waldweg bei Illingen, ein landwirtschaftliches Sträßchen bei Wimsheim, eine Furt bei Neuenbürg … Wer gerne wandert, findet im Enzkreis viele Wege, manchmal auch über Stock und Stein. Wobei der Stein die kleine Sehenswürdigkeit am Wegesrand sein kann. So beschreibt das Buch das bunte Bachgeröll in der Furt, die rohen Schmucksteine am Wimsheimer Sträßchen oder den farbkräftigen Gesteinsmix unter den entblößten Wurzeln, nebst weiteren vierzig steinernen Zielen im Enzkreis.120 S. mit 300 farb. Abb. Broschur. ISBN 978-3-89735-752-5. EUR 11,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

11,90 €*
Zum Produkt
Zwangsarbeiter aus den Vogesen in Pforzheim / Les Travailleurs Forcés des Vosges à Pforzheim
 Nadège Mougel
Zwangsarbeiter aus den Vogesen in Pforzheim / Les Travailleurs Forcés des Vosges à Pforzheim ISBN 978-3-89735-712-9
Im Herbst 1944 wurden über 600 Männer im Alter zwischen 15 und 65 Jahren aus La Bresse und Ventron, zwei Dörfern in den Vogesen, nach Pforzheim verschleppt. Hier wurden sie zur Arbeit für den Kriegsfeind gezwungen. Nadège Mougel, Historikerin und Nachfahrin eines der ehemaligen Zwangsarbeiter, hat die Geschichte von der Verschleppung bis zur Versöhnung nach 1945 geschrieben. Die Publikation ist für Leserinnen und Leser aus Pforzheim und der Region gleichermaßen von Interesse wie für solche aus den immer noch kleinen französischen Gemeinden Ventron und La Bresse.Das Stadtarchiv veröffentlicht deshalb Nadège Mougels Arbeit als erste zweisprachige Veröffentlichung. Ganz besonders geeignet ist dieses Werk auch für Schülerinnen und Schüler. zweisprachig deutsch-französich Nadège MougelZwangsarbeiter aus den Vogesen in Pforzheim (1944–1945)Materialien zur Stadtgeschichte 24Hrsg. von Stadtarchiv Pforzheim – Institut für Stadtgeschichte112 Seiten, zweisprachig deutsch-französisch, 10 Abbildungen, Broschur.ISBN 978-3-89735-712-9. € 14,90. Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

14,90 €*
Zum Produkt
Steine, Gesteine und Ver­steinerungen in Pforzheim
 Rainer Single
Steine, Gesteine und Ver­steinerungen in Pforzheim ISBN 978-3-89735-704-4
Das Buch wendet sich an Stadtbummler, Besucher, Spaziergänger oder Wanderer, die Pforzheim einmal von einer gesteinskundlich-geologischen Seite her kennen lernen möchten und nur wenige oder gar keine Vorkenntnisse mitbringen.   120 S. mit zahlreichen farbigen Abb., Broschur.ISBN 978-3-89735-704-4. EUR 11,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

11,90 €*
Zum Produkt
Museum Johannes Reuchlin
 Christoph Timm
Museum Johannes Reuchlin ISBN 978-3-89735-711-2
Begleitbuch zur Ausstellung in Pforzheim Seine Herkunft vergisst Johannes Reuchlin nie. Demütig bezeichnet er sich als einen Mann von ganz unten aus dem Volk, dem die große Aufgabe anvertraut sei, die Würde der heiligen Schriften wiederherzustellen. Das Museum Johannes Reuchlin eröffnet Einblicke in Werk und Wirkung eines vielseitig begabten und streitbaren europäischen Humanisten.Mit seinem bahnbrechenden Druckwerk „Augenspiegel“ (1511) sorgte Reuchlin europaweit für Aufsehen, trat für Andersgläubige ein und galt bald als „Schutzherr der Freiheit“: Viel Schlimmes könnte daraus entstehen, wenn wir ihre Bücher verbrennen würden.Wer mehr über Reuchlin und seine Zeit erfahren möchte, dem sei die zweisprachige und multimediale Ausstellung in Pforzheim neben der Schloßkirche empfohlen.www.museumjohannesreuchlin.pforzheim.de   Im Auftrag und mit Unterstützung der Stadt Pforzheim und den Freunden der Schloßkirche e. V. Unter Mitarbeit von Matthias Dall’Asta, Sabine Reister und Sonny Timm.120 S. mit ca. 350 farbigen Abb., attrakt. quadrat. Format, Broschur. ISBN 978-3-89735-711-2. EUR 15 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

15,00 €*
Zum Produkt
Architektur – Reuchlinhaus
 Kulturamt der Stadt Pforzheim (Hrsg.)
Architektur – Reuchlinhaus ISBN 978-3-89735-710-5
Kulturerbe der Moderne – Pforzheimer Stadtrundgänge Band 3 Das Reuchlinhaus am Stadtgarten ist ein Klassiker der Architekturmoderne, ein Baudenkmal der Demokratie. Die Stadt Pforzheim hat dieses Meisterwerk durch Umbau zum Schmuckmuseum in seinem Bestand bewahrt und für zukünftige Generationen gesichert.Der handliche Architekturführer bietet sich als Begleiter durch das Haus an. Er stellt das Gebäude und die einzelnen Räume unter architektonischen Gesichtspunkten vor, informiert über die Entstehungsgeschichte und stellt den Architekten Manfred Lehmbruck vor. Eine ausklappbare Karte dient der Orientierung.Ein handlicher Begleiter im Taschenformat   Herausgegeben vom Kulturamt der Stadt Pforzheim36 Seiten mit 38 farbigen Abbildungen, Paperback.verlag-regionalkultur, Ubstadt-Weiher. 978-3-89735-710-5. € 5,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

5,90 €*
Zum Produkt
Pforzheims verlorene Söhne und Töchter
 Siegfried Kleinheins, Berthold Rath
Pforzheims verlorene Söhne und Töchter ISBN 978-3-89735-694-8
Willi Cordier, die „Cordianer“ und ihr Exodus nach Falkland und Patagonien Band 23 der Reihe „Materialien zur Stadtgeschichte“ beleuchtet mit der Schilderung von Leben und Wirken des Willi Cordier und seiner Anhänger ein interessantes Stück Zeitgeschichte. Cordier, der nach dem Zweiten Weltkrieg zeitweilig CVJM-Sekretär im völlig zerstörten Pforzheim war, äußerte in seinen Predigten zunehmend scharfe Kritik an Kirche und Gesellschaft, was zu einem negativen Image der Cordianer in der Öffentlichkeit führte. Die durch die Äußerungen des Predigers provozierte Ausgrenzung bewogen ihn und seine Gemeinschaft schließlich zur Emigration, zunächst auf die Falklandinseln und später nach Patagonien. Die packende Geschichte eines „Rattenfängers“ und seiner Sekte wirft nicht zuletzt Fragen auf „nach der Grenze zwischen Glaube und Wahn“. Mit dem im verlag regionalkultur erschienenen Titel liegt erstmals eine umfassende Darstellung eines fast in Vergessenheit geratenen Kapitels der Migrations-, Religions- und Stadtgeschichte vor.   Materialien zur Stadtgeschichte 23.Hrsg. von Stadtarchiv Pforzheim – Institut für Stadtgeschichte. 168 S. mit 29 Abb., fester Einband. ISBN 978-3-89735-694-8. EUR 16,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

16,90 €*
Zum Produkt
Militär in Pforzheim
 Hagen Franke
Militär in Pforzheim ISBN 978-3-89735-651-1
Ein Beitrag zur Stadt- und Regionalgeschichte Nach 1945 war das Interesse an Militärgeschichte in der Öffentlichkeit unseres Landes bekanntlich auf einen Tiefpunkt gesunken. Die Veröffentlichungen – von den meisten Bürgern unbemerkt – verschwanden als „Binnenliteratur“ in den Bücherregalen der Fachhistoriker bzw. in den Bibliotheken. Auch mit Garnisonsgeschichten tat man sich schwer. Erst als nach dem Ende des „Kalten Krieges“ überall die Streitkräfte reduziert wurden, Kasernen und andere Militärareale geschlossen, abgerissen oder umgenutzt wurden, entstanden daraufhin zaghaft in einzelnen Städten Dokumentationen über militärische Objekte. Diese Arbeiten litten jedoch unter einem Makel: Sie waren zu umfangreich, zu teuer, wenig ansprechend, und gerieten dadurch wieder nur in die Hände von Experten. Wir wollten einen anderen Weg gehen, um die Militär- und Garnisonsgeschichte von Pforzheim mit seinem Umland darzustellen: Sie sollte für alle Bürgerinnen und Bürger interessant, akzeptabel, ansprechend gut bebildert, in bester Druckqualität, nicht zu umfangreich und damit preiswert sein.Das Buch bietet den historisch Interessierten Lesestoff zur Militär- und Garnisonsgeschichte der Stadt von den Römern bis zur Gegenwart. Der Autor fügt viele interessante, militärbezogene Details – zusammen mit zahlreichen anschaulichen Bildern und Karten – über die Jahrhunderte hinweg in die allgemeine Geschichte ein und verfasst damit erstmals ein informatives, militärgeschichtliches Kompendium der ganzen Region. Angeregt durch ein aufwändiges Layout, Karten, Bilder, allgemeine Zusatzinformationen und GPS-Koordinaten können die Leserinnen und Leser Freude an der populärwissenschaftlichen Chronik entwickeln und selbst auf Spurensuche gehen.   200 S. mit 100 Abb., fester Einband. 978-3-89735-651-1. € 21,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

21,90 €*
Zum Produkt
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte Band 3
  Stadtarchiv Pforzheim (Hrsg.)
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte Band 3 ISBN 978-3-89735-656-6
Band 3 der „Neuen Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte“ umfasst neben Aufsätzen wieder einen Besprechungsteil sowie den Bericht zur kommunalen Denkmalpflege für die Jahre 2008 und 2009. Die Dokumentation der Berichte der NSDAP-Kreisleitung Pforzheim stellt erstmals ausführlich und kommentiert eine bislang unterschätzte Quelle vor. Auch der Briefwechsel eines jüdischen Dienstmädchens in Konstantinopel mit den Eltern in Pforzheim ist in Auszügen ediert.Daneben schreiben Autorinnen und Autoren zu Themen der Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert.   Hrsg. vom Stadtarchiv Pforzheim.264 S. mit 40, z. T. farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-656-6. 18,90 EUR.   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

18,90 €*
Zum Produkt
Von Goldenen Eiern und anderen Pretiosen
  Herbert Mohr-Mayer
Von Goldenen Eiern und anderen Pretiosen ISBN 978-3-89735-620-7
Die Geschichte des Hauses Victor Mayer von den „Goldenen Zwanzigern“ bis 2003   Die 1890 gegründete Schmuckfirma Victor Mayer prosperierte im Kaiserreich und erlebte in den „Goldenen Zwanzigern“ eine weitere Blütezeit, die erst mit Ausbruch des Zweiten Weltkrieges endete. Nach dem schwierigen Neuanfang 1945 begann in den fünfziger Jahren der erneute Aufstieg zu einem Weltunternehmen. Glanzvoller Höhepunkt dieser Entwicklung war die Zusammenarbeit mit dem Hause Fabergé und die damit verbundene Revitalisierung der historischen russischen Marke. Herbert Mohr-Mayer, Enkel Victor Mayers, schildert wichtige Meilensteine der Firmengeschichte, die er als Geschäftsführer des Unternehmens bis zu seinem Ausscheiden 2003 jahrzehntelang mitgestaltete. Anhand persönlicher Erinnerungen sowie bislang unveröffentlichter Bilder und Dokumente entsteht so ein spannendes Porträt eines traditionsreichen Hauses von internationalem Rang.   168 S. mit 168 meist farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-620-7. € 16,90   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

16,90 €*
Zum Produkt
Die Pforzheimer Straßennamen
  Ulf Rathje
Die Pforzheimer Straßennamen ISBN 978-3-89735-589-7
  Wer war Luise, nach der die Luisenstraße benannt ist? Seit wann gibt es die Abnobastraße? Warum gibt es in Eutingen einen Saazer Weg? Der Band „Die Pforzheimer Straßennamen“ von Ulf Rathje gibt Antworten auf diese Fragen. Aber nicht nur aktuelle Straßennamen sind in dem Buch zu finden, auch nicht mehr existierende bzw. umbenannte ­Straßen sind enthalten. Neben einem Lexikonteil informiert das Werk über die Geschichte der ­Pforz­heimer Straßennamen und den Vorgang der Straßenbenennung.   Materialien zur Stadtgeschichte 22.Hrsg. von Stadtarchiv Pforzheim – Institut für Stadtgeschichte. Ca. 260 S. mit 77 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-589-7 € 15,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download  

15,90 €*
Zum Produkt
Politik, Kommunikation und Kultur in der Weimarer Republik
 Hans-Peter Becht, Carsten Kretschmann, Wolfram Pyta (Hrsg.)
Politik, Kommunikation und Kultur in der Weimarer Republik ISBN 978-3-89735-554-5
  Pforzheimer Gespräche zur Sozial-, Wirtschafts- und Stadtgeschichte. Bd. 4. Hrsg. von Hans-Peter Becht, Carsten Kretschmann und Wolfram Pyta. Broschur. ISBN 978-3-89735-554-5. € 28,00 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download  

28,00 €*
Zum Produkt
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte Band 2
 Stadtarchiv Pforzheim (Hrsg.)
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte Band 2 ISBN 978-3-89735-540-8
Band 2   Neben den wissenschaftlichen Beiträgen namhafter Autorinnen und Autoren ist in Band 2 erstmals ein Besprechungsteil mit Rezensionen der wichtigsten stadtgeschichtlichen Publikationen der letzten Jahre enthalten sowie das künftig fortzuschreibende Denkmalskataster der Stadt. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt mit gleich drei Beiträgen auf dem derzeit in Wissenschaft und Politik aktuellen Thema der Erinnerungskultur. Die zeitliche Spanne der Beiträge reicht vom Mittelalter über die Frühe Neuzeit bis in die jüngste Vergangenheit und bietet Wissenschaftlern und interessierten Laien mit unterschiedlichen Interessen, auch weit über die Stadtgrenzen hinaus, anregende und aufschlussreiche Lektüre. Aus dem Inhalt (Auswahl):Andreas Deutsch (Frankfurt am Main) über den juristischen "Bestseller" eines Pforzheimer Stadtschreibers des 16. Jahrhunderts; Marica Venturino Gambare und Alberto Crosetto (Turin, Italien) über einen Pforzheimer Weltmenschen des 19. Jahrhunderts mit höchsten Verdiensten für die Forschung in Italien; Barbara Grimm (München) über ein Kriegsverbrechen am Ende des Zweiten Weltkriegs; Christiane Winkler (London) über die Erinnerung an die Kriegsgefangenschaft; Axel Schildt (Hamburg) über das kulturelle Leben im Pforzheim der frühen Bundesrepublik; Georg Wagner-Kyora (Hannover) über den Wiederaufbau in Pforzheim.   Hrsg. vom Stadtarchiv Pforzheim. 336 S. mit 20 Abb., fester Einband. 2008. ISBN 978-3-89735-540-8. EUR 18,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

22,80 €*
Zum Produkt
PORTUS - Pforzheim
  Klaus Kortüm
PORTUS - Pforzheim ISBN 978-3-89735-389-3
Untersuchungen zur Archäologie und Geschichte in römischer Zeit   PORTUS - das römische Pforzheim – fand trotz bedeutender Funde, die seit dem 19. Jahrhundert ans Tageslicht kamen, bis heute keine nennenswerte wissenschaftliche Beachtung. Klaus Kortüm erarbeitet durch Heranziehen des gesamten bis heute bekannten Fundmaterials und dessen umfassende Analyse erstmals eine tragfähige Grundlage für die Beschäftigung mit dem römischen Vicus und seiner Rolle im Siedlungsgefüge des Limesgebietes. Die Auswertung des Fundmaterials bildet den Schwerpunkt der Arbeit. Im Vordergrund steht dabei das Bemühen, die Funde für die Rekonstruktion der antiken Verhältnisse fruchtbar zu machen. Ein neuer methodischer Ansatz wird verfolgt, wenn es um die Frage der Auswertbarkeit von Siedlungsmünzen geht. Eine ausführliche Untersuchung gilt der – in der bisherigen Forschung sehr kontrovers diskutierten – Frage nach der Funktion des Ortes in der Provinzverwaltung. In die historischen Endphase der römischen Siedlung führt die Auswertung der Funde aus mehreren römischen Brunnen. Drei Metalldepots, vollständige Tierkadaver sowie menschliche Skelettüberreste mit Spuren von Gewaltanwendung zeugen davon, dass der Ort in den Wirren der Mitte des 3. Jahrhunderts n. Chr. sein Ende gefunden hat. Das mit zahlreichen Abbildungen ausgestattete Buch liefert über den ortsgeschichtlichen Rahmen hinaus einen wertvollen Beitrag zur Geschichte und Archäologie Südwestdeutschlands in römischer Zeit.   Hrsg. im Auftrag der Stadt Pforzheim von Hans-Peter Becht. 516 S. mit 126 Abb., ca. 30 Tabellen und 133 großformatigen Tafeln sowie einer farbigen Karte, repräsenatives Großformat, fester Einband. 2007. ISBN 978-3-89735-389-3. EUR 29,80   Buch-Cover als tif-Datei zum Download

29,80 €*
Zum Produkt
Fürsorge und Disziplinierung im Zeitalter des Absolutismus
 Bernhard Stier
Fürsorge und Disziplinierung im Zeitalter des Absolutismus ISBN 978-3-89735-388-6
Das Pforzheimer Zucht- und Waisenhaus und die badische Sozialpolitik im 18. Jahrhundert   Dem im Jahr 1714 gegründeten Pforzheimer Zucht- und Waisenhaus oblag die Fürsorge für Arme, Kranke, Alte und Waisenkinder, aber auch die Bestrafung von Bettlern, fahrendem Volk und Kriminellen. Bernhard Stier untersucht auf reicher Quellenbasis am Beispiel dieser "Universalanstalt", welche Mittel und Möglichkeiten der frühneuzeitlichen Sozialpolitik zu Gebote standen. Der von der Obrigkeit verordnete Weg zur "Glücksseligkeit" verband die traditionelle christliche Mildtätigkeit mit dem Zwang zur Arbeit. An die Stelle des grausamen mittelalterlichen Strafvollzugs traten von der Aufklärung inspirierte Bemühungen, welche die materielle Existenz und das Seelenheil der Untertanen sichern sollten. Die Studie zeigt auf, wie sich das Leben im Pforzheimer Zucht- und Waisenhaus gestaltete und mit welchen Problemen sich die Behörden konfrontiert sahen. Das mit zeitgenössischen Stichen und Karten ausgestattete Buch liefert einen wertvollen Beitrag zur Erforschung der Sozialgeschichte im Zeitalter des Absolutismus.   Quellen und Studien zur Geschichte der Stadt Pforzheim. Bd. 1. 244 S. mit 7 Abb., 19 Tab. und einem Lageplan, fester Einband. 2007. ISBN 978-3-89735-388-6. EUR 19,90   Buch-Cover als tif-Datei zum Download

19,90 €*
Zum Produkt
Victor Mayer (1857-1946)
  Herbert Mohr-Mayer
Victor Mayer (1857-1946) ISBN 978-3-89735-527-9
"Humorous, Diligent and Socially Conscientious" – The life and work of a German jewellery manufacturer from Pforzheim   The firm Victor Mayer GmbH & Co. KG in Pforzheim celebrates the 150th birthday of the company founder. Today it is seen around the world as one of the last still existing jewellery firms that has been in constant family ownership. In this biography, Herbert Mohr-Mayer, Managing Director of the company for many years, pays tribute to his grandfather's life and works and traces the history of the House of Victor Mayer, an exeplary Pforzheim-based jewellery manufactory. Within this framework, as many references as possibls are made to other jewellery factories founded in Pforzheim at the end of the 19th century, which in many ways reveal a comparable development and similar structures. Accordingly, the book sees itself as a contribution to Pforzheim's industrial history.   112 S. mit ca. 90 farbigen Abb., fester Einband. 2007.ISBN 978-3-89735-527-9. EUR 14,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

14,90 €*
Zum Produkt
Victor Mayer (1857-1946)
 Herbert Mohr-Mayer
Victor Mayer (1857-1946) ISBN 978-3-89735-511-8
"Sozial, humorvoll und schaffig" – Leben und Werk eines Pforzheimer Schmuckfabrikanten   Die Firma Victor Mayer GmbH & CO. KG in Pforzheim feiert 2007 den 150. Geburtstag ihres Firmengründers. Heute gilt sie weltweit als eine der ältesten noch existierenden Schmuckfirmen, die sich kontinuierlich in Familienbesitz befindet. Herbert Mohr-Mayer, langjähriger Geschäftsführer des Unternehmens, würdigt in dieser Biographie das Lebenswerk seines Großvaters und zeichnet die Geschichte des Haus Victor Mayer, einer beispielhaften Pforzheimer Schmuckmanufaktur, nach. Dabei werden soweit wie möglich Bezüge zu vielen anderen im ausgehenden 19. Jahrhundert in Pforzheim gegründeten Schmuckfabriken, die vielfach eine vergleichbare Entwicklung und ähnliche Strukturen aufweisen, hergestellt. Das Buch versteht sich daher als ein Beitrag zur Pforzheimer Industriegeschichte.   112 S. mit ca. 90 farbigen Abb., fester Einband. 2007.ISBN 978-3-89735-511-8. EUR 14,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

14,90 €*
Zum Produkt
"Die Zukunft hat schon begonnen". Johann Peter Brandenburg
 Heide Hammel
"Die Zukunft hat schon begonnen". Johann Peter Brandenburg ISBN 978-3-89735-508-8
Oberbürgermeister der Stadt Pforzheim 1947–1966. FDP-Abgeordneter des Landtags von Württemberg-Baden und Baden-Württemberg 1946–1964 und 1968–1976   Der aus der Eifel stammende Johann Peter Brandenburg (1905-1977) hat als Oberbürgermeister entscheidend den Neuaufbau der besonders stark zerstörten Stadt Pforzheim nach 1945 geprägt. Seine Verdienste um die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung Pforzheims in den rund 20 Jahren seiner Amtstätigkeit werden von der Verfasserin ebenso dokumentiert wie seine Mitarbeit als "einer der Männer der ersten Stunde" am Aufbau eines demokratischen Staatswesens nach Ende der NS-Diktatur. In diesem Zusammenhang werden Brandenburgs Engagement für die Bildung und Festigung des Bundeslandes Baden-Württemberg sowie seine Rolle innerhalb der südwestdeutschen Liberalen ausführlich berücksichtigt.   176 S. mit 43, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 2007. ISBN 978-3-89735-508-8. EUR 14,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

14,90 €*
Zum Produkt

Neuerscheinungen

Neu
 Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022
  Verein für Pfälzische Kirchengeschichte (Hrsg.)
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022 ISBN 978-3-95505-366-6

35,00 €*
Zum Produkt
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand
 Michael Lange / David Depenau (Hrsg.)
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand ISBN 978-3-95505-376-5

14,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 09.05.2023
Dunkle Wolken über Freiburg
 Heiko Wegmann
Dunkle Wolken über Freiburg ISBN 978-3-95505-393-2

12,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 01.05.2023
HWH Heinsteinwerk Heidelberg
 Oliver Fink
HWH Heinsteinwerk Heidelberg ISBN 978-3-95505-382-6

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022
 Hermann Wiegand / Wilfried Rosendahl / Ulrich Nieß / Hans-Jürgen Buderer / Wilhelm Kreutz (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022 ISBN 978-3-95505-388-8

19,80 €*
Zum Produkt
Neu
ab 11.04.2023
Ottersheim  – Dorf und Pfarrei St. Amandus in ihren vielfältigen Beziehungen zu den Bischofsstädten Worms, Mainz und Speyer
 Mathias Köller
Ottersheim – Dorf und Pfarrei St. Amandus in ihren vielfältigen Beziehungen zu den Bischofsstädten Worms, Mainz und Speyer ISBN 978-3-95505-373-4

34,80 €*
Zum Produkt
Neu
Über Trümmer und Wälder
 Dieter Paas
Über Trümmer und Wälder ISBN 978-3-95505-381-9

16,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 19.04.2023
Wandern auf der Zollernalb
 Dieter Buck
Wandern auf der Zollernalb ISBN 978-3-95505-380-2

16,90 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten