07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Bodensee Zurück
  • Bodensee anzeigen
  • Bücher
    • Regionen
      • Landschaften
      • Landkreise
      • Elsass-Lothringen
      • Franken
      • Hessen
      • Karlsruhe (Region)
      • Kurpfalz
      • Metropolregion Rhein-Neckar
      • Rheinland-Pfalz
      • Schweiz
      • Württemberg
    • Alltags- / Kulturgeschichte
    • Wanderführer
    • Reise- / Kultur- / Naturführer
    • Natur und Ökologie
    • Technik und Wirtschaft
    • Politik und Soziales
    • Kalender
    • Kirchengeschichte
    • Kulinarisches
    • Jüdische Geschichte
    • Ortsgeschichte
    • Bildbände
    • Historische Landkarten
    • Belletristik / Literatur
    • Kunst und Musik
    • Schule, Lernen
    • Kinder- u. Jugendliteratur
    • Ortssippenbuch (Familienbuch)
    • Archäologie
    • E-Books
    • Audio-CDs
    • DVDs
  • Autoren / Herausgeber
  • Neuerscheinungen
Newsletter abonnieren
Datenschutz *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bücher aus der Kategorie Bodensee

Badische Landestrachten
 Brigitte Heck (Bearb.)
Badische Landestrachten ISBN 978-3-95505-178-5
Das hier erstmals veröffentlichte Werk des Malers Rudolf Gleichauf dokumentiert in Bild und Text die als Trachten bezeichneten Bekleidungsmoden ländlicher Bevölkerungskreise im Großherzogtum Baden des 19. Jahrhunderts. Von 1861 bis 1869 fertigte Gleichauf im Auftrag des badischen Großherzogs 39 Aquarelle sowie ausführliche Beschreibungen an, die Einblicke in eine vermeintlich geschlossene bäuerliche Kultur als „bedrohter Lebensart“ boten. Mit dem Bild der Tracht wurden visuelle Symbole geschaffen, die eine bürgerliche Sehnsucht nach Kontinuität, Stabilität und Identität erfüllten und eine sich verstetigende Tradition stiften sollten. Gleichaufs Werk zählt zu den ersten Erwerbungen der Ende des 19. Jahrhunderts geschaffenen volkskundlichen Sammlung in Karlsruhe, die in den Bestand des 1919 gegründeten Badischen Landesmuseums überging.Aus heutiger Sicht stellt Rudolf Gleichaufs Arbeit eine für die Historiografie des Großherzogtums Baden außergewöhnliche kulturgeschichtliche Quelle dar und 150 Jahre nach Fertigstellung der Auftragsarbeit füllt diese kritische Quellenedition auch eine große kostümhistorische Lücke. Badische Landestrachten. Dargestellt und beschrieben durch den Maler Rudolf Gleichauf in den Jahren 1861 bis 1869.Bearbeitet von Brigitte Heck, Redaktion Isabelle Löffler. Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg.152 S. mit 94, meist farbigen Abb., Broschur im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-178-5. EUR 19,80.

19,80 €*
Zum Produkt
Der Himmel steht offen
  Gerhard Bender
Der Himmel steht offen ISBN 978-3-95505-140-2
Christian Wentzinger, Benedikt Gambs, Johann Pfunner und Simon Göser haben mit ihrer Malerei im ausgehenden Barock und beginnenden Klassizismus den südwestdeutschen Raum (Ortenau, Breisgau, Markgräfler Land und Elsass) über ein Jahrhundert lang geprägt. Für viele Kirchen, Klöster und Schlösser haben sie großartige Werke geschaffen oder ganze Räume gestaltet – und immer wieder blickt man in einen offenen Himmel, einen Himmel mit antiken Göttern, Heroen und Putten in den Schlössern, einen Himmel mit Dreifaltigkeit, Heiligen und Engeln in den Klöstern und Kirchen. Während das Werk von Christian Wentzinger und Benedikt Gambs gut erforscht ist, liegt nun erstmals eine umfassende Darstellung der Werke von Johann Pfunner und Simon Göser vor, die einen wesentlichen Beitrag zur Erforschung der Kultur des 18. Jahrhunderts in der südwestlichen Region leistet. Deshalb urteilt der Kunsthistoriker Dr. Ingo Gabor: „Wir halten diese verdienstvolle Arbeit für sehr interessant, deckt sie doch ein Desiderat der Forschung ab. So stellt sie zu einigen Aspekten die seit längerer Zeit erste Publikation dar, wie zu Johann Pfunner oder zum Kirchlein in Urach.“ Gerhard Bender, Der Himmel steht offen. Leben und Werk der Freiburger Barockmaler Christian Wentzinger, Benedikt Gambs, Johann Pfunner und Simon Göser.80 S. mit 31 farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-140-2. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
Die ehemalige Bodan-Werft in Kressbronn am Bodensee 1919-2011
 Michael Berg (Hrsg.)
Die ehemalige Bodan-Werft in Kressbronn am Bodensee 1919-2011 ISBN 978-3-95505-135-8
Die Bodan-Werft begann 1919 mit der Reparatur und dem Bau von Holzbooten. Bereits wenige Jahre später entstanden die ersten Fahrgastschiffe aus Stahl, welche von Jahr zu Jahr größere Dimensionen annahmen. Bereits vor dem Zweiten Weltkrieg belieferte die Werft neben dem Bodensee auch andere Gewässer. Während des Krieges baute „Bodan“ unter anderem Pionier-Landungsboote.In den 1950er und 1960er Jahren konnte die Werft ihre Erfolgsgeschichte fortschreiben und ihre Schiffe unter anderem an zahlreiche schweizerische Seen liefern. Als die Aufträge im Kerngeschäft nachließen, gelang es dem Unternehmen, durch Produkte jenseits des Schiffbaus seine Existenz für weitere Jahrzehnte zu sichern. 2011 wurde für die Werft und das Konstruktionsbüro die Insolvenz angemeldet.Mit diesem Buch wurde die Geschichte dieser bedeutenden deutschen Binnenwerft anschaulich und umfassend aufgearbeitet. Zahlreiche Abbildungen verdeutlichen die erstaunlich vielfältige Produktpalette und den qualitativ außergewöhnlich hohen schiffbaulichen Standard. Darüber hinaus kommen zahlreiche ehemalige Mitarbeiter mit ihren spannenden Erinnerungen zu Wort. Die ehemalige Bodan-Werft in Kressbronn am Bodensee 1919–2011. Zur Geschichte einer bedeutenden deutschen Binnenwerft.Hrsg. von Michael Berg. Mit Beiträgen von Michael Berg, Peter Butendeich, Herbert Klein, Karsten Meyer, Lukas Reimann, Willi Schmeh, Karin Uetz und Beat Zumstein.248 S. mit 415, zumeist farbigen Abb., fester Einband im Großformat.ISBN 978-3-95505-135-8. EUR 39,80.

39,80 €*
Zum Produkt
Menschen in Bewegung
 
Menschen in Bewegung ISBN 978-3-95505-123-5
Migration war und ist Teil unserer Geschichte. Während die mühsame Eingliederung der zahlreichen Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg immer stärker in den Fokus der historischen Forschung gerät, sind die Erfahrungen mit diesem Thema durch die Ereignisse des Jahres 2015 tagesaktuell. Der vorliegende Band zeigt durch die Konzentration auf den ländlichen Raum in Südbaden die vielfältigen Facetten dieses Bestandteils unserer Vergangenheit seit dem späten 18. Jahrhundert. Somit tragen die zahlreichen Aufsätze zur Einordnung jüngster Entwicklungen bei und öffnen den Blick für die positiven aber auch negativen Faktoren, die damit verbunden sein können.  Neben allgemeiner gehaltenen Untersuchungen kommen die Akteure zu Wort und machen die Folgen von Migration sehr anschaulich. Vermutlich hat ein Großteil der heutigen Familien einen Migrationshintergrund – man muss nur den zeitlichen Horizont entsprechend weiten. Menschen in Bewegung Lebenswelten im ländlichen Raum. Historische Erkundungen in Mittel- und Südbaden, Bd. 4. Hrsg. von Juliane Geike und Andreas Haasis-Berner.240 S. mit 111 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-123-5. EUR 22,80.

22,80 €*
Zum Produkt
Badische Bettgeschichten
 Gerhard Fritz, Eva Westphal
Badische Bettgeschichten ISBN 978-3-95505-091-7
Werfen wir doch einmal einen Blick unter die Bettdecken Badens! Dort verstecken sich Geschichten von Liebe und Lust im finsteren Mittelalter und von den kleinen oder stattlichen Skandälchen des Adels im 19. Jahrhundert. So manches Treiben der Markgrafen bzw. Großherzöge von Baden oder des Hauses Habsburg, das den Damen von Hofe die Röte ins Gesicht trieb, kann nun unverblümt, aber immer mit einem guten Schuss Humor, neugierig oder verschämt oder beides, nachvollzogen werden. Auch die schlimmsten Fälle – Liebesbeziehungen zu Schwaben oder Schwäbinnen des Herzogsgeschlechts der Württemberger – bleiben nicht im Verborgenen. Deshalb schon eine Warnung im Voraus: Jede unredliche Liaison in diesem Büchlein ist nicht etwa erfunden, sondern speist sich aus historischen Fakten und Quellen. Und nun, liebe Leserinnen und Leser, dringen Sie ein in die fruchtbare Materie der badischen Bettgeschichten. Gerhard Fritz und Eva Westphal, Badische Bettgeschichten. So trieben es die Badener durch die Jahrhunderte.112 S. mit 177, größtenteils farbigen Abb., Broschur.ISBN 978-3-95505-091-7. EUR 9,90.

9,90 €*
Zum Produkt
Das Dorf im Ersten Weltkrieg
 
Das Dorf im Ersten Weltkrieg ISBN 978-3-95505-000-9
Wie sich der Erste Weltkrieg auf den ländlichen Raum auswirkte, wird in diesem Band anhand von Beispielen aus Mittel- und Südbaden beleuchtet. Von Kriegsbegeisterung war wenig zu spüren, eher herrschte Sorge, wie nun die Arbeit bewältigt werden könne. Auf die Dörfer – und vor allem auf die Frauen – kamen erhebliche Belastungen zu. Bald stand zudem die Trauer um einen nahe stehenden Menschen im Vordergrund. Kriegsgefangene sollten fehlende Arbeitskräfte ersetzen, doch es kam auch zu „unerlaubtem Verkehr“ mit ihnen. Mit Postkarten und Fotos drückten die Soldaten ihre Sehnsucht nach der Heimat aus und versuchten, ihre Angehörigen zu beruhigen. Geistliche berichteten den Soldaten über die Verhältnisse im Dorf und bemühten sich, die „Heimatfront“ zu stabilisieren. Dennoch wuchs die Unzufriedenheit. Die Beiträge zeigen eindrucksvoll, in welch vielfältiger Weise die Menschen mit den Anforderungen des Krieges umgingen. Das Dorf im Ersten Weltkrieg. Beispiele aus Mittel- und SüdbadenHrsg. von Juliane Geike und Heiko Haumann.Lebenswelten im ländlichen Raum. Historische Erkundungen in Mittel- und Südbaden, Bd. 1136 S. mit 67 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-000-9. EUR 14,90

14,90 €*
Zum Produkt
Betriebswirtschaftlicher BALLAST oder verkehrsgeschichtliches KULTURGUT?
 Michael Berg
Betriebswirtschaftlicher BALLAST oder verkehrsgeschichtliches KULTURGUT? ISBN 978-3-89735-894-2
Der Autor dieses Buches befasst sich seit vielen Jahren mit verkehrs- und technikgeschichtlichen Fragestellungen. Diese Schrift, die auf einer 2014 am Karlsruher Institut für Technologie eingereichten Doktorarbeit beruht, dokumentiert erstmalig und umfassend die Bedeutung der großen Motorpassagierschiffe „Baden“ (1935) und „Schwaben“ (1937). Beide Einheiten stehen noch immer im Kursverkehr auf dem Bodensee. Zunächst wird unter anderem ihre schiffahrtsgeschichtliche Bedeutung untersucht: Blieben sie Einzelgänger, ordnen sie sich in eine Entwicklungskette ein, waren sie eventuell sogar wegweisend für spätere Konstruktionen?Im Anschluss daran wird die spannende und facettenreiche Planungs-, Bau- und Betriebszeit der beiden Schiffe detailliert dargestellt.Nach einem Querverweis auf andere historische Bodenseeschiffe und die Erhaltungsbemühungen ihrer Eigner wird der gegenwärtige Zustand der MS „Baden“ und „Schwaben“ dargestellt. Davon ausgehend werden grundlegende restauratorische Ansätze diskutiert: Welche Behandlung erfährt ein vergleichbares historisches Exponat im Museum? Welchen Einschränkungen ist dagegen ein zwar ebenso historisches Schiff unterworfen, das sich jedoch weiterhin im intensiven Alltagsgebrauch befindet? Wie können historische Passagierschiffe unter größtmöglicher Wahrung ihrer historischen Substanz erhalten und gleichzeitig mit zeitgemäßem Anspruch alltagstauglich und langfristig betrieben werden?Das Buch dürfte für Freunde der Bodenseeschifffahrt über verkehrsgeschichtlich interessierte Leser bis hin zu weiteren Betreibern historischer Passagierschiffe von großem Interesse sein. Michael Berg, Betriebswirtschaftlicher BALLAST oder verkehrsgeschichtliches KULTURGUT? Eine Beurteilung der geschichtlichen Relevanz der Bodensee-Motorpassagierschiffe „Baden“ und „Schwaben“ als Grundlage für Überlegungen zu einem möglichen weiteren Erhalt.442 S., Broschur im repräsentativen Großformat inkl. DVD.ISBN 978-3-89735-894-2. EUR 39,80

39,80 €*
Zum Produkt
Höfe, Menschen, Landschaft
 Ernst Beck
Höfe, Menschen, Landschaft ISBN 978-3-89735-831-7
Dieses Buch ist vergriffen! Ernst Beck (geb. 1934 in Nußdorf), Landwirt und Obstbaumeister, kam 1965 nach Billafingen, die Heimat seiner Ehefrau Anneliese, und bewirtschaftete mit ihr den Hardhof. Er engagierte sich in der Kommunalpolitik und war viele Jahre Ortsvorsteher der Gemeinde sowie Mitglied des Kreistages. Mit beeindruckendem Interesse und Nachdruck wandte sich Ernst Beck der Geschichte Billafingens und der ganzen Region zu. Seine geschichtlichen Anekdoten im Gemeindeblatt, seine eindringlichen Erläuterungen bei Führungen und seine Beschreibungen im Faltblatt zum Dorflehrpfad haben großen Anklang gefunden. So ist es nur folgerichtig, dass er nun als Summe seiner zahlreichen Gespräche und intensiven Nachforschungen ein Buch verfasst hat, in dem wir ihm auf einer Wanderung rund um Billafingen folgen können. Die Menschen auf ihren Höfen in der Landschaft stehen im Mittelpunkt. Liebevoll und mit Humor geschrieben, erfahren wir die Gegend mit ihren Schönheiten und ihren Bewohnern. Ernst Beck kennt deren Leben mit seinen sonnigen und schattigen Seiten, weiß um die harten Bedingungen, unter denen sie arbeiten mussten und immer noch müssen, und bringt sie uns nahe. So wird Geschichte lebendig. 160 Seiten mit 45 farbigen Abbildungen, eine Karte, fester Einband.ISBN 978-3-89735-831-7. EUR 14,90

14,90 €*
Zum Produkt
Die Motorschifffahrt auf dem Bodensee unter der Deutschen Reichsbahn und in der Nachkriegszeit
 Michael Berg
Die Motorschifffahrt auf dem Bodensee unter der Deutschen Reichsbahn und in der Nachkriegszeit ISBN 978-3-89735-614-6
Planung, Bau und Einsatz der Weißen Flotte 1920 bis 1952   Aufgrund stetig steigender Touristenzahlen und aus Gründen der Wirtschaftlichkeit begann die Deutsche Reichsbahn in den 20er und 30er Jahren auf dem Bodensee ein großangelegtes Schiffsneubauprogramm. In der Zeit des Nationalsozialismus sorgten die begehrten "Kraft durch Freude"-Fahrten für Beförderungsrekorde, doch mit dem Kriegsbeginn änderte sich alles. Mit den Schiffen wurden nun militärische Versuche durchgeführt und sogar Torpedos getestet. Bei Kriegsende verhinderte eine geheime nächtliche Evakuierungsaktion in die Schweiz die Zerstörung der Schiffe. Nach dem Krieg dauerte es Jahre, bis die "Weiße Flotte" durch die Besatzungsmacht freigegeben wurde und wieder in See stechen konnte... In diesem Buch wird erstmalig in umfassender und systematischer Weise die Geschichte aller deutschen Bodenseemotorschiffe untersucht, die während der Zeit der Deutschen Reichsbahn geplant, gebaut und betrieben wurden. Die touristische Entwicklung der Region in den 20er und 30er Jahren wird dabei ebenso dargestellt wie die Kriegs- und Nachkriegszeit bis zur Gründung der Deutschen Bundesbahn. Anhand zahlreicher, bislang nicht ausgewerteter Quellen sowie einer Vielzahl bislang unveröffentlichter Bilder ist es gelungen, eine spannende Facette regionaler Verkehrs- und Technikgeschichte darzustellen.   Technik + Arbeit 14. Schriften des TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim.252 S. mit 123 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-614-6. EUR 24,80 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download  

24,80 €*
Zum Produkt
Die Bodensee-Schiffsbetriebe
 Klaus Scherff
Die Bodensee-Schiffsbetriebe ISBN 978-3-89735-287-2
Am 15. Mai 2003 wurden die bis dahin der Deutschen Bahn AG gehörenden Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH durch die Stadt Konstanz übernommen und in den Ver­bund ihrer Stadtwerke integriert. Diese verfügen mit der „Schwimmenden Brücke Bodensee“ bereits über ausgezeichnete Erfahrungen im Fährbetrieb.Ohne sich zu sehr in Einzelheiten zu verlieren, schildert dieses Buch den Ablauf der grandio­sen Ereignisse aus 180 Jahren maschinengetriebener Schifffahrt auf dem Schwäbischen Meer: von den ersten Eindeck-Dampfbooten des Bodensees über die Luxusdampfer zu Kaisers Zeiten, dem zweimaligen Niedergang durch die Weltkriege, schließlich die Ablösung der Dampf- durch Motorschiffe in den 50er und 60er Jahren, bis zu den modernsten Entwicklungen in der Schiffs-Antriebstechnik und dem Umweltschutz. Hrsg. von der Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH, Konstanz. 128 S. mit 137, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 2004. ISBN 978-3-89735-287-2. EUR 16,90

16,90 €*
Zum Produkt

Neuerscheinungen

Neu
 Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022
  Verein für Pfälzische Kirchengeschichte (Hrsg.)
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022 ISBN 978-3-95505-366-6

35,00 €*
Zum Produkt
Neu
ab 24.04.2023
 Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs aus Michelfeld
 Kurt Andermann
Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs aus Michelfeld ISBN 978-3-95505-386-4

29,80 €*
Zum Produkt
Neu
ab 18.04.2023
 Wandern im Landkreis Rottweil
 Dieter Buck
Wandern im Landkreis Rottweil ISBN 978-3-95505-378-9

16,90 €*
Zum Produkt
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand
 Michael Lange / David Depenau (Hrsg.)
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand ISBN 978-3-95505-376-5

14,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 09.05.2023
Dunkle Wolken über Freiburg
 Heiko Wegmann
Dunkle Wolken über Freiburg ISBN 978-3-95505-393-2

12,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 01.05.2023
HWH Heinsteinwerk Heidelberg
 Oliver Fink
HWH Heinsteinwerk Heidelberg ISBN 978-3-95505-382-6

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 04.05.2023
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt
 Rudolf Bühler / Hubert Klausmann
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt ISBN 978-3-95505-389-5

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022
 Hermann Wiegand / Wilfried Rosendahl / Ulrich Nieß / Hans-Jürgen Buderer / Wilhelm Kreutz (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022 ISBN 978-3-95505-388-8

19,80 €*
Zum Produkt
Neu
ab 11.04.2023
Ottersheim  – Dorf und Pfarrei St. Amandus in ihren vielfältigen Beziehungen zu den Bischofsstädten Worms, Mainz und Speyer
 Mathias Köller
Ottersheim – Dorf und Pfarrei St. Amandus in ihren vielfältigen Beziehungen zu den Bischofsstädten Worms, Mainz und Speyer ISBN 978-3-95505-373-4

34,80 €*
Zum Produkt
Neu
Über Trümmer und Wälder
 Dieter Paas
Über Trümmer und Wälder ISBN 978-3-95505-381-9

16,90 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten