-
Bücher
- Alltags- / Kulturgeschichte
- Archäologie
- Audio-CDs
- Belletristik / Literatur
- Bildbände
- DVDs
- E-Books
- Historische Landkarten
- Jüdische Geschichte
- Kalender
- Kinder- u. Jugendliteratur
- Kirchengeschichte
- Kulinarisches
- Kunst und Musik
- Natur und Ökologie
- Ortsgeschichte
- Ortssippenbuch (Familienbuch)
- Politik und Soziales
- Regionen
- Reise- / Kultur- / Naturführer
- Schriftenreihen
- Schule / Lernen
- Technik und Wirtschaft
- Wanderführer
- Autoren / Herausgeber
- Neuerscheinungen
- Aktuelles
Newsletter abonnieren

Queer im Leben!
ISBN 978-3-95505-355-0
29,80 €*
Dieses Buch berichtet von queerer Emanzipation, aber auch von Ausgrenzung, Diskriminierung und Verfolgung. Über viele Jahrhunderte waren Menschen, die heute als schwul, lesbisch, bi, trans*, inter*, queer bezeichnet werden, der Stigmatisierung und Verfolgung ausgesetzt. Davon betroffen waren auch viele Menschen aus der Rhein-Neckar-Region. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts setzten sich einige von ihnen öffentlich für Anerkennung und Gleichberechtigung ein und wirkten an der Entstehung erster Communities mit. Diese wurden im Nationalsozialismus brutal zerschlagen. Die staatliche Verfolgung erreichte ihren traurigen Höhepunkt. Doch auch in der Bundesrepublik Deutschland blieb sie zunächst bestehen.
In den letzten Jahrzehnten entwickelte sich eine Emanzipationsbewegung, die deutliche Fortschritte bei der Gleichberechtigung queerer Menschen erzielte und die Sichtbarkeit verschiedener Formen sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität erhöhte. Auf breiter Quellenbasis stellt die Studie die Geschichte und Gegenwart queeren Lebens in der Rhein-Neckar-Region und ihren Zentren Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen vor. Die beigefügte DVD von Ali Badakhshan Rad, Wolfgang Knapp und Dana-Livia Cohen ergänzt die Publikation durch eine Filmdokumentation, in der Ausschnitte aus Fernsehsendungen und Reportagen sowie aktuelle Zeitzeug*innenberichte und Statements zusammengeführt werden.
Dana-Livia Cohen, Wolfgang Knapp und Christian Könne, Queer im Leben! Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in Geschichte und Gegenwart der Rhein-Neckar-Region.
Schriftenreihe MARCHIVUM, Band 9. Hrsg. von Ulrich Nieß.
344 Seiten mit 140 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband.
ISBN 978-3-95505-355-0. EUR 29,80.
Weisheit und Wissenstransfer
ISBN 978-3-95505-111-2
34,80 €*
Die neue Reihe „Forschungen zur Pfälzischen Landesgeschichte“ des Historischen Vereins der Pfalz bezweckt die Dokumentation der jährlichen Forschungstagungen. Die hier gesammelten Beiträge zum Tagungsthema „Bildungsgeschichte der Pfalz“ schlagen einen weiten Bogen: von der mittelalterlichen Geisteswelt des Judentums über die Bildungsinstitutionen (wie die Universitäten, Akademien, Hochschulen oder Schulen) oder die z.T. grenzüberschreitenden Milieus (beispielsweise der Arbeiterbildung) bis hin zu aktuellen medialen Bildungsformaten des SWR. Die renommierten, einschlägig ausgewiesenen Forscher fokussieren – oft von einem die regionalen Grenzen überschreitenden Horizont ausgehend – ihr Thema exemplarisch auf die Regionalgeschichte.
Weisheit und Wissenstransfer. Beiträge zur Bildungsgeschichte der Pfalz.Hrsg. von Ulrich A. Wien und Angelo Van Gorp. Forschungen zur Pfälzischen Landesgeschichte. Beihefte zu den Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz, Band 1.336 S. mit 34 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-111-2. EUR 34,80.
Hopp, sing mit!
ISBN 978-3-95505-071-9
9,90 €*
Dialekte, und leider auch der pfälzische, sind immer stärker vom Aussterben bedroht. Dieser Entwicklung entgegenzuwirken und pfälzisches Kulturgut zu bewahren und zu dokumentieren ist ein Hauptanliegen von „Hopp, sing mit!“, einer Auswahl allseits bekannter Kinderlieder, die, mit Illustrationen aufgelockert und mit Annotationen versehen, in authentisches Pfälzisch übersetzt wurden. Die Singbarkeit der Lieder hatte dabei oberste Priorität.
„Die Texte sind dazu prädestiniert, bei Kindern und Erwachsenen Freude an der pfälzischen Sprache zu wecken, den Mundartgebrauch zu vertiefen, Nichtmundartsprecher an das Pfälzische heranzuführen und die Vielfalt, Melodik und Schönheit des Pfälzischen aufzuzeigen ... Dieses Büchlein sollte in der Pfalz in keiner Familie, keinem Kindergarten und keiner Grundschule fehlen, weil es spielerisch an das Pfälzische heranführt und im Kontrast zu den hochdeutschen Ausgangstexten die vielfältigen Möglichkeiten und Ausdrucksformen des Pfälzischen unter Beweis stellt.“ Dr. Rudolf Post
Franz Schlosser, Hopp, sing mit! Kinnerlieder uff Pälzisch. 64 S. mit 100 Zeichnungen, Broschur.ISBN 978-3-95505-071-9. EUR 9,90
Wer plappert da im Hügelgrab?
ISBN 978-3-89735-207-0
12,90 €*
„Wer plappert da im Hügelgrab?“, herausgegeben vom Landkreis Ludwigshafen, ist ein Kinderbuch über die Gemeinden des Landkreises, das in 28 spannenden Geschichten Heimatkunde anschaulich und kindgerecht vermittelt.
Geschichte für Geschichte reist die Buchautorin Anja Faraday durch die Jahrhunderte und durch den Landkreis bis in die Gegenwart hinein. Dabei ist der größte Teil der Geschichten frei erfunden – nur die Themen, Stätten und Ereignisse sind fest in der Geschichte des Landkreises verankert, wie beispielsweise das Hochwasser von 1882/83, das zur fast völligen Überflutung von Bobenheim-Roxheim führte, oder die Auswanderungswellen nach Amerika, denen sich in Dörfern wie Hochdorf und Assenheim viele Menschen anschlossen. Solche wahren Sachverhalte werden von der 33-jährigen Autorin in spannende Geschichten verwandelt: In „Das Christkind auf der Arche“ rettet Jakob sein wenige Wochen altes Schwesterchen vor den Fluten, die das Dorf Bobenheim bedrohen. Und in „Der Murmelkönig von Amerika“ geht es um die Freundschaft zweier Hochdorfer Jungen, die selbst über den großen Teich hinweg bestehen bleibt.
Bei jeder Geschichte des Kinderbuches, das sich an die Altersgruppe der 8- bis 12-Jährigen richtet, steht eine andere Gemeinde des Landkreises im Rampenlicht. Mal ist es Schifferstadt mit seinem über 3000 Jahre alten Goldenen Hut, mal Otterstadt mit seinen Stickelspitzern, mal die Gemeinde Römerberg mit alten Römerfunden oder der Ortsteil Gronau samt mittelalterlichem Burgfräulein. Leicht verständliche Sachtexte ergänzen die Geschichten mit weiteren Informationen und ordnen sie in bestimmte historische Epochen ein.
Für zusätzliche Anschaulichkeit sorgen witzige, ausdrucksstarke Farbillustrationen. Sabine Maria Reister hat sie entworfen mit dem Ziel, „die in den Geschichten enthaltenen Charaktere, Situationen und Orte auch bildlich lebendig werden zu lassen.“
Anja Faraday, Wer plappert da im Hügelgrab? Viel Geschichte und noch mehr Geschichten aus dem Landkreis Ludwigshafen.Mit Illustrationen von Sabine Maria Reister.96 S. mit ca. 104 farbigen Illustrationen, fester Einband. 2002.ISBN-13 978-3-89735-207-0. EUR 12,90.
Neuerscheinungen
Neu
ab 07.04.2025
Neu