07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Revolution 1848/49 Zurück
  • Revolution 1848/49 anzeigen
  • Bücher
    • Regionen
    • Alltags- / Kulturgeschichte
    • Wanderführer
    • Reise- / Kultur- / Naturführer
    • Natur und Ökologie
    • Technik und Wirtschaft
    • Politik und Soziales
      • Politik und Soziales
      • Revolution 1848/49
      • Kriegs- und Nachkriegszeiten
      • Migration und Vertreibung
    • Kalender
    • Kirchengeschichte
    • Kulinarisches
    • Jüdische Geschichte
    • Ortsgeschichte
    • Bildbände
    • Historische Landkarten
    • Belletristik / Literatur
    • Kunst und Musik
    • Schule, Lernen
    • Kinder- u. Jugendliteratur
    • Ortssippenbuch (Familienbuch)
    • Archäologie
    • E-Books
    • Audio-CDs
    • DVDs
  • Autoren / Herausgeber
  • Neuerscheinungen
Newsletter abonnieren
Datenschutz *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bücher aus der Kategorie Revolution 1848/49

Die Bürgersoldaten von Rastatt
 Jürgen Dick
Die Bürgersoldaten von Rastatt ISBN 978-3-95505-342-0
Als der preußische König Friedrich Wilhelm IV. (1795–1861) am 3.April 1849 die ihm von Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung angebotene Kaiserkrone zurückwies, kam es zu einem letzten revolutionären Aufbäumen der deutschen Freiheits- und Einheitsbewegung von 1848/49, der sog. Reichsverfassungskampagne. Während in den meisten deutschen Staaten die Aufstände mit der Hilfe regierungstreuer Truppen niedergeschlagen wurden, führte in Baden die durch den Soldatenaufstand von Rastatt am 11./12. Mai 1849 ausgelöste Meuterei fast aller Garnisonen zum entscheidenden revolutionären Impuls, der zur Flucht des Großherzogs und der Übernahme der Regierungsgewalt durch den Landesausschuss der Volksvereine führte. Das über die Volksvereine verbreitete demokratische Gedankengut hatte erstmals auch Zugang und Verbreitung im badischen Militär gefunden. Die badischen Soldaten betrachteten die Reichsverfassungskampagne als einen Kampf für ihre eigenen Rechte und waren vor allem nicht mehr bereit auf Bürger zu schießen, die sich für diese Verfassung einsetzten. Sie wollten „Bürgersoldaten“ sein.Die vorliegende sozialhistorische Analyse der konditionierenden Faktoren des Rastatter Soldatenaufstandes beschäftigt sich nicht nur mit seinen Ursachen, Anlässen und Entstehungsformen. Sie enthält auch eine Auswertung der biografischen Daten der in führender Funktion beteiligten Soldaten mit den daraus hergeleiteten Rückschlüssen über soziale Herkunft, Motivation, Art der Beteiligung und Grad der Politisierung. Jürgen Dick.Die Bürgersoldaten von Rastatt.Der badische Militäraufstand vom Mai 1849 im Rahmen der Reichsverfassungskampagne.100 Seiten mit 5 Abbildungen, Broschur.ISBN 978-3-95505-342-0. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Gustav Struve
 Clemens Rehm, Annette R. Hofmann (Hrsg.)
Gustav Struve ISBN 978-3-95505-239-3
Radikaldemokrat, Lebensreformer, Ahnherr der Turnbewegung oder auch Unterstützer der frühen Frauenbewegung – die Liste von Gustav Struves Wirkungsbereichen ist ebenso eindrucksvoll wie die Beharrlichkeit seines politischen Wirkens trotz mehrfacher Migration bemerkenswert. Im vorliegenden Band werden Leben und Werk dieses facettenreichen Akteurs der 1848er-Revolution beleuchtet, die Aktualität und Aktualisierbarkeit seiner Überzeugungen diskutiert und die Gründe untersucht, weshalb er heute – 150 Jahre nach seinem Tod – im kollektiven Demokratiebewusstsein nahezu vergessen scheint. Struve nämlich ist nicht nur Repräsentant seiner Zeit, sondern an ihm werden auch aktuelle Defizite in der Vermittlung von deutscher Demokratiegeschichte sichtbar. Hrsg. Clemens Rehm, Annette R. Hofmann.Gustav Struve. Turner, Demokrat, Emigrant.112 S., 31 meist farb. Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-239-3. EUR 17,80.

17,80 €*
Zum Produkt
Auswanderungen aus dem Großherzogtum Baden vor 1872, Band 1
 
Auswanderungen aus dem Großherzogtum Baden vor 1872, Band 1 ISBN 978-3-95505-040-5
Die Namen und Herkunftsorte südwestdeutscher Auswanderer des 19. Jahrhunderts sind inzwischen weitgehend erschlossen und können auf der Internet-Seite des Landesarchivs, in Ortsgeschichten und an anderer Stelle nachgelesen werden. Alle diese Fundstellen enthalten jedoch nur die Leute, die unter förmlicher Aufgabe des Staatsbürgerrechts weggezogen sind. In Baden fehlen Auswanderungsakten vor 1845 für fast alle Amtsbezirke, auch in Württemberg sind sie vor 1850 vielfach nicht mehr da. Die früheren Auswanderer fehlen somit in den genannten Datenbanken und gedruckten Verzeichnissen.Wo aber stehen diese frühen und die vielen anderen Auswanderer? Ganz einfach: in der Zeitung! Die Amts- und Intelligenzblätter des 19. Jahrhunderts. sind voll von niedergerichtlichen Bekanntmachungen über Auswanderer und Abwesende.Allein wie findet man solche Einträge, wenn nur der Name bekannt ist, aber nicht der Heimatort? Man kann ja nicht auf gut Glück tausende von Zeitungsseiten durchblättern. Hier helfen nur Namensregister, und solche liegen jetzt gedruckt vor.Dieser erste Band beinhaltet den Breisgau mit den Amtsbezirken Breisach, Emmendingen, Ettenheim, Freiburg, Hornberg (bis 1857), Kenzingen, Staufen, St. Blasien (bis 1844), Triberg (bis 1858) und Waldkirch. Fünf weitere Bände beschäftigen sich mit Auswanderern aus dem Odenwald, der Ortenau, der Gegend um Rastatt sowie Württemberg.The Baden district gazettes and intelligencers of 19th century are full of low-echelon mentionings and advertisements about emigrants and absent persons. But who has time to plow through thousands of newspaper pages, hoping that good luck somehow will bring forth a long-searched-for emigrant’s name? The remedy are name indexes which are now are available in print. This volume incorporates the Breisgau region with the districts of Breisach, Emmendingen, Ettenheim, Freiburg, Hornberg (until 1857), Kenzingen, Staufen, St. Blasien (until 1844), Triberg (until 1858), and Waldkirch. The five other volumes concern the regions of Odenwald, Ortenau, the area around Rastatt and Württemberg. Friedrich R. Wollmershäuser, Auswanderungen aus dem Großherzogtum Baden vor 1872. Band 1: Der Breisgau mit den Amtsbezirken Breisach, Emmendingen, Ettenheim, Freiburg, Hornberg (bis 1857), Kenzingen, Staufen, St. Blasien (bis 1844), Triberg (bis 1858) und Waldkirch. 244 S., deutsch/englisch, mit 7 Abb. sowie detailliertem Namensregister in englischer Sprache, fester Einband im Großformat.ISBN 978-3-95505-040-5. EUR 39,80

39,80 €*
Zum Produkt
Bauernkrieg und Revolution Wilhelm Zimmermann
 Anton Schindling
Bauernkrieg und Revolution Wilhelm Zimmermann ISBN 978-3-89735-997-0
Symposium zum 200. Geburtstag veranstaltet von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, dem Stadtarchiv Stuttgart und dem Verein der Freunde des Historischen Instituts der Universität Stuttgart. Die Beiträge befassen sich mit der vielseitigen Person Zimmermanns, der nicht nur Historiker und Lyriker, sondern auch Abgeordneter in der Deutschen Nationalversammlung und im Württembergischen Landtag war. Anton Schindling, Bauernkrieg und Revolution Wilhelm Zimmermann. Ein Radikaler aus Stuttgart.Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart, Bd. 100. Hrsg. von Roland Müller.218 S. mit 16 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-997-0. EUR 19,80

19,80 €*
Zum Produkt
Forschungen zur Biographie Wilhelm Wundts und zur Regionalgeschichte
 Gustav A. Ungerer
Forschungen zur Biographie Wilhelm Wundts und zur Regionalgeschichte ISBN 978-3-89735-851-5
Die zentrale Person des Buchbandes ist Wilhelm Wundt (1832–1920), Arzt, Philosoph und Begründer der Akademischen Psychologie. Er war in Heidelberg Assistent bei E. Hasse und H. von Helmholtz, dann Hochschullehrer in Zürich. 1875 folgte er dem Ruf an die Universität Leipzig und wurde von dort aus weltweit berühmt durch die Gründung und Wirkungsgeschichte des Instituts für Experimentelle Psychologie. Die Erfahrungen seiner weniger bekannten Heidelberger Jahre prägten maßgeblich seinen Lebensweg. Als Abgeordneter der Zweiten Ständekammer des Badischen Parlaments in Karlsruhe nahm er direkten Einfluss auf die Gesetzgebung mit dem Ziel, die Lebensbedingungen der unteren Bevölkerungsschichten zu verbessern. Seine hohen sozialen und politischen Ansprüche kennzeichnen auch sein wissenschaftliches Denken.Er und seine Freunde, ein Kreis junger Gelehrter, arbeiteten und tauschten sich aus über große Konzepte der Weltdeutung, in deren Folge wichtige Beiträge zur Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts entstanden. Die Beiträge in diesem Sammelband verknüpfen Wissenschaftsgeschichte, gesellschaftliche Einflüsse der Zeit und regionalgeschichtliche Einzelthemen (Rhein-Neckar-Raum, Elsass). Sie dienen als Inspirationsquelle für die Nachlassforschung zu Wilhelm Wundt (Heidelberg, Karlsruhe, Zürich, Leipzig, Großbothen) und für Forschungsansätze zur Geschichte der Psychologie. Gustav A. Ungerer, Forschungen zur Biographie Wilhelm Wundts und zur Regionalgeschichte.Gesammelte Schriften 1978–1997. Ein „Logbuch“.Hrsg. von Katharina Ungerer-Heuck und Yvonne L.S. Ungerer.456 S. mit 116 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-851-5. EUR 34,80.

34,80 €*
Zum Produkt
Asperg
 Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hrsg.)
Asperg ISBN 978-3-89735-928-4
Kennst du den Berg mit seinem Wolkensteg Asperg? Gut Württemberg hie alleweg. Da droben sitzt die Demokratenbrut In Kerkern büßend ihren Übermut. Kennst du ihn wohl? – Dahin, dahin Mußt endlich Freund du auch nun einmal ziehn. 1978 erschien Horst Brandstätters „Asperg – Ein deutsches Gefängnis“. Aus Anlass seines 65. Geburtstags hat das Haus der Geschichte sein Buch wiederaufgelegt. Dies waren wir diesem wunderbaren Kultur-Menschen und Menschenfreund Horst Brandstätter einfach schuldig! Möge es viele Leserinnen und Leser finden. Horst Brandstätter, Asperg – Ein deutsches Gefängnis.Hrsg. vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg. Zusammengestellt von Horst Brandstätter mit einer Einführung von Jürgen Walter und einem Beitrag von Franziska Dunkel.216 S. mit 46 farbigen Abb., Broschur.ISBN 978-3-89735-928-4. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
Der Freiheit kurzer Sommer
 Diana Ecker
Der Freiheit kurzer Sommer ISBN 978-3-89735-727-3
Auf Mathilde Franziska Annekes Spuren durch die pfälzisch-badische Revolution von 1849 Mai 1849. Die pfälzisch – badische Revolution ist ausgebrochen. In-mitten von 8.000 Revolutionären, die durch die Pfalz und Nord­baden ziehen, reitet auch Mathilde Franziska Anneke. Die Journalistin und Intellektuelle aus Köln wird während des Revolutionszuges einer Reihe von gleichgesinnten Frauen und Männern begegnen, so z. B. Carl Schurz (dem späteren Innenminister der USA), Amalie Struve und Friedrich Engels. Der Freiheit kurzer Sommer endet bereits nach sechs Wochen mit der verheerenden Niederlage gegen die Truppen des Deutschen Bundes in Rastatt. In letzter Minute kann Mathilde Franziska Anneke mit ihrem Mann Fritz über den Rhein ins Elsass flüchten. Einige Monate später wird ihr Weg sie ins amerikanische Exil führen. Mathildes Memoiren aus dem badisch-pfälzischen Feldzuge von 1848/49 begleiten die Autorin Diana Ecker an die historischen Orte der Revolution. Aus der Sicht Mathildes versucht sie, die damaligen Geschehnisse zu begreifen, die überraschend oft noch in der Gegenwart lebendig werden. 248 S. mit 35 Abb., Broschur. 2012.ISBN: 978-3-89735-727-3. 13,90 Euro Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

13,90 €*
Zum Produkt
PIETISMUS und REVOLUTION
 Nicholas M. Railton
PIETISMUS und REVOLUTION ISBN 978-3-89735-730-3
Der badische Pfarrer Jakob Theodor Plitt (1815–1886) und seine Beziehung nach EnglandDie Entstehung dieses Buches reicht bis in das letzte Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts zurück, als der Verfasser den deutschen Beitrag zur Gründung eines interkonfessionellen, internationalen Netzwerks der Evangelikalen in der Mitte des 19. Jahrhunderts erforschte: die Evangelische Allianz (gegründet 1846). Diese Organisation, die der badische Pfarrer Jakob Theodor Plitt mit begründete, war die erste ökumenische Organisation der Welt. Jahrelang lieferte Plitt Beiträge aus dem Badischen für das Presseorgan der britischen Allianz Evangelical Christendom. Die vorliegende Untersuchung stellt keine umfassende Biographie dar, sie verleiht aber einer zentralen Figur der badischen Erweckungsbewegung klarere Konturen. Der Schwerpunkt liegt auf der biographischen Entwicklung in den Jahren der Revolution 1848/49. Hier nämlich finden wir die prägenden Einfl üsse auf sein Denken und Handeln, die seine Reaktionen als Pfarrer in Karlsruhe auf die revolutionären Ereignisse bestimmten. Von der Existenz seiner handschriftlichen „Erinnerungen“ an diese Zeit, die das Generallandesarchiv Karlsruhe aufbewahrt, wusste man zwar schon lange. Die hier erstmals gebotene kommentierte Edition dieser „Erinnerungen“ jedoch soll Plitt zusätzlich dem Dunkel der Vergessenheit entreißen..   Hrsg. vom Vorstand des Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden und Gerhard Schwinge, fester Einband. ISBN 978-3-89735-730-3. Euro 16,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

16,90 €*
Zum Produkt
Friedrich Daniel Bassermann
  Grit Arnscheidt, Peter Galli
Friedrich Daniel Bassermann ISBN 978-3-89735-702-0
Zum 200. Geburtstag eines bedeutenden Mannheimers Kommentierte Edition einer Schenkung von Papieren aus Familienbesitz„Es sind doch starke Wurzeln, die uns an die Vaterstadt binden“, bekennt Friedrich Daniel Bassermann (1811–1855) in einem der Dokumente, die dank einer Schenkung aus Familienbesitz in der vorliegenden kommentierten Edition präsentiert werden können. Der Mannheimer Altertums­verein von 1859 erinnert mit diesem Band an den Geburtstag dieses bedeutenden Mannheimers und deutschen Politikers vor 200 Jahren.Mit nahezu 100 Dokumenten umfasst die Schenkung Einzel-stücke politischer und privater Korrespondenz, unbekannte biographische Zeugnisse von Bassermanns Leben und Wirken als Handelsmann und Verleger, als Kommunal- und Landespolitiker, als Mitglied der Deutschen Nationalversammlung und der Provisorischen Reichsregierung 1848/49. Die Quellen überliefern das Geschehen jener Jahre nicht nur in der politischen Analyse der beteiligten Akteure, sondern vermitteln zuweilen auch die private Dimension des Revolutionserlebnisses. Der ausführliche Kommentar erschließt die Dokumente in ihrem historischen Kontext durch weiterführende Recherchen und Ermittlung von ergänzendem archivalischen und publizistischen Material, illustriert durch zahlreiche zum Teil wenig bekannte Abbildungen. Damit möchte diese Veröffentlichung die Bedeutung Friedrich Daniel Bassermanns wieder ins Blickfeld rücken und zugleich Anregungen geben zu weiterer Beschäftigung mit diesem herausragenden Repräsentanten der deutschen Parlamentsgeschichte und berühmten Sohn Mannheims.   Mannheimer historische Schriften, Bd. 7.Hrsg. vom Mannheimer Altertumsverein von 1859 – Gesellschaft der Freunde Mannheims und der ehemaligen Kurpfalz, Reiss-Engelhorn-Museen undStadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte.560 S. mit 74 z. Teil farb. Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-702-0. € 36,80 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

36,80 €*
Zum Produkt
Die vierzig Tage in Heidelberg
 Karl Heinrich Rau
Die vierzig Tage in Heidelberg ISBN 978-3-89735-104-2
Der bekannte Nationalökonom und Heidelberger Hochschullehrer Karl Heinrich Rau (1792–1870) hielt in einem privaten „Revolutions-Tagebuch“ die revolutionären Ereignisse fest, die im Sommer 1849 die beschauliche Universitätsstadt am Neckar erschütterten. Die erstmals edierten Aufzeichnungen geben die subjektive Sicht- und Erlebensweise durch Beteiligte und Betroffene während des dramatischen Schlussakts der Revolution wieder. Archiv und Museum der Universität Heidelberg. Schriften 3.Hrsg. von Werner Moritz. Bearbeitet von Gerd Wippermann, Gabriele Haupt, Werner Moritz und Bernhard Stier.128 S. mit 21 Abb., darunter Faksimiles des Tagebuchs, fester Einband. 1999. ISBN 978-3-89735-104-2. EUR 12,00.

12,00 €*
Zum Produkt
Gelehrte in der Revolution
 Frank Engehausen, Armin Kohnle (Hrsg.)
Gelehrte in der Revolution ISBN 978-3-929366-53-2
Welche Überzeugungen prägten die politische Gedankenwelt von Abgeordneten der Paulskirche vor 1848? Welchen Einfluss hatte der einzelne Abgeordnete auf die Arbeit der Nationalversammlung? Wie veränderten sich politische Einstellungen unter dem Eindruck der revolutionären Ereignisse? Wie wurde die Revolution in der Rückschau bewertet?Unter diesen leitenden Fragestellungen zeichnen jüngere Historiker und Historikerinnen das politische Profil von sieben Abgeordneten in der Frankfurter Paulskirche nach, die im Frühjahr 1848 ihren Wohnsitz in Heidelberg hatten: Georg G. Gervinus, Robert von Mohl, Gustav Höfken, Karl Mittermaier, Karl Th. Welcker, Karl Hagen und Christian Kapp – allesamt Universitätslehrer. Die Konzentration der Fragestellung auf die parlamentarische Tätigkeit sowie die Berücksichtigung bisher ungeachteter Quellen erbringen neue Einsichten in die politische Arbeit jener stürmischen Phase deutscher Geschichte; bei einigen weniger bekannten Abgeordneten war gar Pionierarbeit zu leisten.Da fast alle Fraktionen der Paulskirche und auch allgemeinere Aspekte der parlamentarischen Arbeit in Frankfurt berücksichtigt werden, bieten die in diesem Buch vereinigten Aufsätze ein plastisches Bild der Nationalversammlung. Mit Beiträgen über Georg G. Gervinus, Robert von Mohl, Gustav Höfken, Karl Mittermaier, Karl Th. Welcker, Karl Hagen, Christian Kapp sowie 'Die Deutsche Zeitung'. Autoren: Armin Kohnle, Pia Nordblom, Ursula Machoczek, Frank Engehausen, Georg C. Berger Waldenegg, Robert Zepf, Jörn Leonhard, Ulrike von Hirschhausen.Hrsg. von Frank Engelhausen und Armin Kohnle.240 S. mit 44 Abb., Broschur. 1998. ISBN 978-3-929366-53-2. EUR 16,90

16,90 €*
Zum Produkt
Auf dem Weg zur Paulskirche
 Frank Engehausen, Frieder Hepp (Hrsg.)
Auf dem Weg zur Paulskirche ISBN 978-3-929366-81-5
Die Heidelberger Versammlung vom 5. März 1848   Die Heidelberger Versammlung vom 5. März 1848 stellt einen Markstein in der Geschichte des deutschen Parlamentarismus dar; sie gab den entscheidenden Impuls für die Nationalversammlung in Frankfurt.   144 S. mit 65 Abb., fester Einband. 1999. ISBN 978-3-929366-81-5. EUR 14,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

14,90 €*
Zum Produkt
Die Universität zwischen Revolution und Restauration
  Petra Nellen (Hrsg.)
Die Universität zwischen Revolution und Restauration ISBN 978-3-929366-88-4
Ereignisse und Akteure 1848/49   Eine wesentliche Rolle in der Revolution von 1848/49 spielten Professoren und Studierende der Universität Heidelberg. In einer bis dahin nicht gekannten Weise öffnete sich die Universität in dieser bewegten Zeit für nicht-akademische, politisch-gesellschaftliche Fragen; Universitätsangehörige nahmen zugleich an führender Stelle an den großen Ereignissen und Bewegungen der Revolutionszeit teil. Die Beiträge des Bandes beleuchten zahlreiche Facetten der Universitätsgeschichte im Kontext des revolutionären Geschehens von der Entwicklung des demokratischen Vereinswesens über das Agieren einzelner Universitätslehrer und ihre politischen Anschauungen bis hin zur aktiven Teilnahme der Studenten an den militärischen Auseinandersetzungen während der "Reichsverfassungskampagne" im Frühsommer 1849 und der anschließenden Unterdrückung demokratischer und republikanischer Bestrebungen unter der einsetzenden Reaktion.   Archiv und Museum der Universität Heidelberg. Schriften 2. Hrsg. von Werner Moritz. Mit Beiträgen von Jochen Benkö, Nicole Brauch, Melanie Kraatz, Hans-Martin Mumm, Petra Nellen, Claudia Rink und Eike Wolgast. 48 S. mit 17 Abb., geheftet. 1999. ISBN 978-3-929366-88-4. EUR 9,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

9,90 €*
Zum Produkt
"In unsrer sonst so ruhigen Stadt ..."
 Johannes M. Goldschmit
"In unsrer sonst so ruhigen Stadt ..." ISBN 978-3-929366-83-9
Revolution 1848/49 in Bruchsal   Die revolutionären Ereignisse der Jahre 1848/49 versetzten auch Bruchsal in Aufruhr. Von den Hepp-Hepp-Unruhen im März 1848 bis hin zum Einmarsch der preußischen Truppen Ende Juni 1849 werden die Auseinandersetzungen detailliert geschildert.   Veröffentlichungen der Historischen Kommission der Stadt Bruchsal. Bd. 16.128 S. mit 52, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 1999. ISBN 978-3-929366-83-9. EUR 12,90   Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,90 €*
Zum Produkt
Der Aufstand der badischen Demokraten
  Klaus Gaßner, Diana Finkele
Der Aufstand der badischen Demokraten ISBN 978-3-929366-97-6
Geschichten aus der Revolution 1848/49   In einem Offenburger Wirtshaus begann 1847 die Revolution in Deutschland – in den Kasematten von Rastatt erstickte 1849 der „Traum von der Freiheit“. In einer Art Tagebuch haben die in Karlsruhe erscheinenden „Badischen Neuesten Nachrichten“ zur Erinnerung an die Revolution Woche für Woche die Ereignisse dargestellt. Die Autoren haben diese Serie als Buch vorgelegt – und bieten damit nicht nur eine Geschichte der Revolution in erzählerischer Form: Hintergründe werden beleuchtet, wichtige Personen treten ans Licht.   Aus Beiträgen der Badischen Neuesten Nachrichten. 144 S. mit 25 Abb., Broschur. 1999. ISBN 978-3-929366-97-6. EUR 9,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

9,90 €*
Zum Produkt
Der Rhein-Neckar-Raum und die Revolution von 1848/49
 Arbeitskreis der Archive in der Metropolregion Rhein-Neckar (Hrsg.)
Der Rhein-Neckar-Raum und die Revolution von 1848/49 ISBN 978-3-929366-64-8
Revolutionäre und ihre Gegenspieler   Die Autoren fragen danach, wie die Revolution vor Ort ablief und welche Personen hinter den Ereignissen standen. Gerade die weniger bekannten Beteiligten stehen dabei im Vordergrund.   Hrsg. vom Arbeitskreis der Archive im Rhein-Neckar-Dreieck. Mit Beiträgen von Hans Fenske und Erich Schneider.  464 S. mit 107, z.T. farbigen Abb. 1998. ISBN 978-3-929366-64-8. EUR 19,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

19,90 €*
Zum Produkt

Neuerscheinungen

Neu
 Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022
  Verein für Pfälzische Kirchengeschichte (Hrsg.)
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022 ISBN 978-3-95505-366-6

35,00 €*
Zum Produkt
Neu
ab 18.04.2023
 Wandern im Landkreis Rottweil
 Dieter Buck
Wandern im Landkreis Rottweil ISBN 978-3-95505-378-9

16,90 €*
Zum Produkt
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand
 Michael Lange / David Depenau (Hrsg.)
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand ISBN 978-3-95505-376-5

14,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 09.05.2023
Dunkle Wolken über Freiburg
 Heiko Wegmann
Dunkle Wolken über Freiburg ISBN 978-3-95505-393-2

12,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 01.05.2023
HWH Heinsteinwerk Heidelberg
 Oliver Fink
HWH Heinsteinwerk Heidelberg ISBN 978-3-95505-382-6

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022
 Hermann Wiegand / Wilfried Rosendahl / Ulrich Nieß / Hans-Jürgen Buderer / Wilhelm Kreutz (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022 ISBN 978-3-95505-388-8

19,80 €*
Zum Produkt
Neu
ab 11.04.2023
Ottersheim  – Dorf und Pfarrei St. Amandus in ihren vielfältigen Beziehungen zu den Bischofsstädten Worms, Mainz und Speyer
 Mathias Köller
Ottersheim – Dorf und Pfarrei St. Amandus in ihren vielfältigen Beziehungen zu den Bischofsstädten Worms, Mainz und Speyer ISBN 978-3-95505-373-4

34,80 €*
Zum Produkt
Neu
Über Trümmer und Wälder
 Dieter Paas
Über Trümmer und Wälder ISBN 978-3-95505-381-9

16,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 18.04.2023
Wandern auf der Zollernalb
 Dieter Buck
Wandern auf der Zollernalb ISBN 978-3-95505-380-2

16,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 18.04.2023
Wandern im Landkreis Freudenstadt
 Dieter Buck
Wandern im Landkreis Freudenstadt ISBN 978-3-95505-379-6

16,90 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten