07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Aktuelles
Zeige alle Kategorien Bretten Zurück
  • Bretten anzeigen
  • Bücher
    • Regionen
    • Alltags- / Kulturgeschichte
    • Wanderführer
    • Reise- / Kultur- / Naturführer
    • Natur und Ökologie
    • Technik und Wirtschaft
    • Politik und Soziales
    • Kalender
    • Kirchengeschichte
    • Kulinarisches
    • Jüdische Geschichte
    • Ortsgeschichte
      • A-B
      • C-I
      • J-L
      • M-P
      • Q-S
      • T-Z
    • Bildbände
    • Historische Landkarten
    • Belletristik / Literatur
    • Kunst und Musik
    • Schule, Lernen
    • Kinder- u. Jugendliteratur
    • Ortssippenbuch (Familienbuch)
    • Archäologie
    • E-Books
    • Audio-CDs
    • DVDs
  • Autoren / Herausgeber
  • Neuerscheinungen
  • Aktuelles
Newsletter abonnieren
Datenschutz *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bücher aus der Kategorie Bretten

Philipp Melanchthon - Humanisme - Réforme
 Axel Lange
Philipp Melanchthon - Humanisme - Réforme ISBN 978-3-95505-192-1
La Maison Melanchthon de Bretten est un bâtiment construit à la fin du XIXe siècle pour abriter le musée : cela suffit à en faire un témoignage historique. Elle contient des statues, des peintures murales et des gravures sur la vie de Philipp Melanchthon à l’époque de la Réforme. En outre, le musée abrite une bibliothèque. Les vitrines présentent des exemples de publications nées de la plume de Melanchthon et de ses contemporains, portant sur de nombreuses thématiques et champs de savoir. Le présent audioguide souhaite faire parler cette maison et ce qui y est exposé.Il le fait à de nombreuses stations par le biais de citations originales du savant universel de Bretten, d’extraits de lettres, de discours et de livres. L’objectif, ce sont des images vivantes, qui ne se contentent pas d’apporter des éclaircissements en matière d’histoire architecturale, de philosophie ou de théologie. En effet, les histoires à lire et à écouter présentent aussi l’homme que fut Melanchthon : le scientifique qui développe ses positions dans le dialogue et l’échange ; le combattant énergique exposé en permanence à des attaques massives. Elles montrent le père de famille et l’ami proche, qui porte un vif intérêt à la vie de son prochain et qui reçoit lui-même du soutien dans les moments difficiles de la vie. Les images de l’audioguide sur Internet vous montrent — à chaque fois que c’est possible — chacun des objets sur lesquels portent les histoires. La présente version imprimée propose plus encore. D’autres illustrations viennent appuyer les images vivantes, notamment des gravures issues de la collection d’impression graphique de la Maison Melanchthon. Les représentations scéniques du XIXe siècle, en particulier, viennent parfaitement compléter les histoires de la vie du savant universel. L'audioguide est également disponible <a href="https://verlag-regionalkultur.de/detail/index/sArticle/1186">en anglais</a> et <a href="https://verlag-regionalkultur.de/detail/index/sArticle/1187/sCategory/3383">en allemand</a>. Axel Lange, Philipp Melanchthon - Humanisme - Réforme. Images vivantes de la Maison Melanchthon à Bretten.Publié par Günter Frank au nom de Europäischen Melanchthon-Akademie Bretten.80 p. avec 84 illustrations en partie colorées, livre de poche.ISBN 978-3-95505-192-1. EUR 9,90.

9,90 €*
Zum Produkt
Philipp Melanchthon - Humanism - Reformation
 Axel Lange
Philipp Melanchthon - Humanism - Reformation ISBN 978-3-95505-193-8
A museum building stemming from the late 19th century, the Melanchthon House in Bretten is a historical treasure. It contains statues, murals, and engravings concerning the life of Philipp Melanchthon in the Reformation era. The building also houses a research library. The vitrines, wide-ranging in subject matter and fields of knowledge, display writings from Melanchthon and from his contemporaries. It is the aim of this audioguide to give voice to the house and its exhibits. Over the course of many listening stations, the audioguide is supplemented with original quotations from the polymath from Bretten, including excerpts from his letters, speeches, and books.The objective is to make Audio Images and not simply footnotes of architectural or philosophical-theological interest. The stories collected here, for hearing or reading, testify to Melanchthon the person: the scholar, who developed his stance through dialogue and exchange; and the spirited polemicist, who time and again was subjected to serious hostility. They testify to a father of a family and a good friend, who took a deep interest in his neighbours and called on their help in difficult times. On the internet audioguide, as far as possible, pictures will guide you to the individual objects being narrated. An available printed version offers even more.Several Audio Images are illustrated with further images, including engravings from the printed collections of the Melanchthon House. Artistic representations from the 19th century make an ideal complement to the stories from Philipp Melanchthon’s life. The Audioguide is also available <a href="https://verlag-regionalkultur.de/buecher/kirchengeschichte/1185/philipp-melanchthon-humanismus-reformation?c=169">in French</a> and <a href="https://verlag-regionalkultur.de/buecher/kirchengeschichte/1185/philipp-melanchthon-humanismus-reformation">German</a>. Axel Lange, Philipp Melanchthon - Humanism - Reformation. Audio Images from the Melanchthon House Bretten.80 p.with 84 pictures, mostly in color, paperback.ISBN 978-3-95505-193-8. EUR 9,90.

9,90 €*
Zum Produkt
Philipp Melanchthon - Humanismus - Reformation
 Axel Lange
Philipp Melanchthon - Humanismus - Reformation ISBN 978-3-95505-191-4
Das Melanchthonhaus Bretten ist schon als Museumsbau aus dem späten 19. Jahrhundert ein historisches Zeugnis. Es enthält Statuen, Wandbilder und Stiche zum Leben Philipp Melanchthons im Zeitalter der Reformation. Das Museum beherbergt zudem eine Bibliothek. Die Vitrinen zeigen – exemplarisch für viele Themen und Wissensgebiete – Publikationen aus der Feder Melanchthons und seiner Zeitgenossen. Der Audioguide möchte dieses Haus und seine Exponate zum Sprechen bringen. An vielen Hörstationen geschieht dies mit Originalzitaten des Universalgelehrten aus Bretten, mit Auszügen aus Briefen, Reden und Büchern.Das Ziel sind Hörbilder, die nicht nur architekturgeschichtliche oder philosophisch-theologische Zusammenhänge verdeutlichen. Die Geschichten zum Hören und Nachlesen zeigen auch den Menschen Melanchthon: den Wissenschaftler, der seine Positionen im Dialog und Austausch entwickelt; den energischen Kämpfer, der immer wieder massiven Anfeindungen ausgesetzt ist. Und sie zeigen den Familienvater und guten Freund, der an dem Leben seiner Nächsten intensiv Anteil nimmt. Die Bilder des Audioguides im Internet führen – wo dies möglich ist – an die einzelnen Objekte, zu denen Geschichten erzählt werden.Die vorliegende Druckfassung bietet mehr. Viele Hörbilder werden zusätzlich mit weiteren Abbildungen illustriert, vor allem mit Stichen aus der druckgraphischen Sammlung des Melanchthonhauses. Besonders die szenischen Darstellungen aus dem 19. Jahrhundert sind eine ideale Ergänzung zu den Geschichten aus dem Leben Philipp Melanchthons. Der Audioguide ist auch <a href="https://verlag-regionalkultur.de/detail/index/sArticle/1186">auf Englisch</a> und <a href="https://verlag-regionalkultur.de/buecher/kirchengeschichte/1185/philipp-melanchthon-humanismus-reformation?c=169">auf Französisch</a> lieferbar. Axel Lange, Philipp Melanchthon - Humanismus- Reformation. Hörbilder aus dem Melanchthonhaus Bretten.Hrsg. v. Günter Frank im Auftrag der Europäischen Melanchthon-Akademie Bretten.80 S. mit 84, z.T. farbigen Abb, Broschur.ISBN 978-3-95505-191-4. EUR 9,90.

9,90 €*
Zum Produkt
Fragmenta Melanchthoniana, Band 6
 Günter Frank (Hrsg.)
Fragmenta Melanchthoniana, Band 6 ISBN 978-3-89735-961-1
Der vorliegende Band 6 der Reihe „Fragmenta Melanchthoniana“ umfasst Beiträge zu ganz unterschiedlichen Aspekten der Melanchthon- und Humanismusforschung: zur Kindheit und zum Geschichtswerk Melanchthons, zu seiner Christologie und Geometrie, kunsthistorische Beiträge zu Reformatorenbildnissen, zur Ausbreitung der Reformation im Kraichgau, zum Türkenbild in der Frühen Neuzeit, zur Geschichte des Heidelberger Schlosses, zur Baugeschichte des Melanchthonhauses und der Geschichte der evangelischen Kirche seit dem Ersten Weltkrieg. Alle Beiträge sind Facetten einer vielschichtigen Geschichte Melanchthons und der protestantischen Tradition. Gleichzeitig werden in allen Beiträgen durchaus beachtliche Aspekte der Forschung beleuchtet, auch wenn diese nicht immer in einem inneren Zusammenhang stehen, die es aber dennoch als sinnvoll erweisen, die Ergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Fragmenta Melanchthoniana, Band 6. Humanismus und Reformation.Hrsg. v. Günter Frank. Mit Beiträgen von Rainer W. Burkart, Günter Frank, Reinhard Hirth, Ulrich Reich, Martin Schneider, Christina Soltani, Hendrik Stössel, Heiko Wacker, Maria Lucia Weigel und Gerhard Weng.248 S. mit 65 z.T. farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-961-1. EUR 17,90

17,90 €*
Zum Produkt
„Es muss und kann geholfen werden – durch Gründung einer Vorschusskasse"
 Martin Krauß
„Es muss und kann geholfen werden – durch Gründung einer Vorschusskasse" ISBN 978-3-89735-839-3
Seit 150 Jahren nun bewegt sich die Volksbank Bruchsal-Bretten im Spannungsfeld zwischen dem Anspruch, einen zeitlosen Unternehmenszweck zu haben, und dem Anspruch, zeitgemäß und angemessen zu handeln, auch wenn sich politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen ständig ändern. Aus den beiden Vorschussvereinen in Bruchsal und in Bretten, die Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet wurden, ist heute – auch durch viele Fusionen, die dazu dienten, genossenschaftliche Kräfte zu bündeln – ein regionales Kreditinstitut entstanden, das wesentlich zur guten wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der Region um die beiden Mittelzentren Bruchsal und Bretten beigetragen hat. Im Jahre 1864, wurde der Vorschussverein in Bretten gegründet. Zu diesem Anlass erscheint diese Unternehmensgeschichte, die aufzeigen soll, wie, trotz dramatischer politischer und wirtschaftlicher Umbrüche, zweier verheerender Weltkriege und großer Weltwirtschaftskrisen, aus der Idee der Gründungsmitglieder ein modernes, leistungsfähiges Kreditinstitut mit einer Bilanzsumme von über 1,4 Mrd. €, mit einem verwalteten Kundenvolumen von 3,0 Mrd. € und mit über 46.000 Mitgliedern geworden ist. Das Buch zeigt aber auch, wie eng und tief die Verwurzelung der Volksbanken in der Region ist. Die Entwicklung der Wirtschaft, der Kommunen und des Wohlstandes der Bürger in ihrem Geschäftsgebiet ist mitgetragen durch die gute Entwicklung der Genossenschaft. Martin Krauß, „Es muss und kann geholfen werden – durch Gründung einer Vorschusskasse.“ Die Geschichte der Volksbank Bruchsal-Bretten eG. Hrsg. von der Volksbank Bruchsal-Bretten eG.144 S. mit ca. 135 Abbildungen sowie zahlreichen Tabellen. Fester Einband in attraktivem quadratischen Format.ISBN 978-3-89735-839-3. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Europäische Melanchthon-Akademie
  Stadt Bretten (Hrsg.)
Europäische Melanchthon-Akademie ISBN 978-3-89735-607-8
Festschrift zur Einweihung am 31. Juli 2009 Durch den Neubau der Melanchthon-Akademie und ihre Verbindung mit dem Melanchthon-Gedächtnishaus sowie die neugestaltete, von außen beleuchtete Glasmalkunst an den Blindfenstern der Westfassade des Melanchthonhauses entsteht ein neues Gebäude-Ensemble am Marktplatz als prominenter Stelle der Melanchthonstadt Bretten. Die Beiträge sind aus Anlass der Einweihung der Europäischen Melanchthon-Akademie hervorgegangen. Sie beziehen sich sowohl auf die Haus- und Baugeschichte als auch auf die Beschreibung der Glasmalkunst und die künftigen Nutzungspläne der Melanchthon-Akademie. Herausgegeben von der Stadt Bretten. 60 S. mit 65 Abb, Broschur. 2009. ISBN 978-3-89735-607-8. EUR 9,90   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

9,90 €*
Zum Produkt
Große Kreisstadt – Melanchthonstadt Bretten
 Peter Bahn, Eberhard Schallhorn
Große Kreisstadt – Melanchthonstadt Bretten ISBN 978-3-929366-42-6
Eine Stadt lebt – sie wächst, entwickelt sich und zeigt immer wieder ein neues Gesicht. Die Große Kreisstadt Bretten weist alle Vorzüge des modernen Stadtlebens auf und bewahrt trotzdem die vielfältige historische Bausubstanz. Der Bildband zeigt das Leben, Wohnen, Lernen und Arbeiten in Bretten gegen Ende des 20. Jh.   Hrsg. von der Stadt Bretten und der Landesbildstelle Baden. 120 S. mit 140, meist farbigen Abb., repräsentatives Großformat, fester Einband. 1997. ISBN 978-3-929366-42-6. EUR 19,90. VERGRIFFEN.  

19,90 €*
Zum Produkt
Fragmenta Melanchthoniana Bd. 4
 Günter Frank (Hrsg.)
Fragmenta Melanchthoniana Bd. 4 ISBN 978-3-89735-584-2
Humanismus und Europäische Identität Die Beiträge des vorliegenden Bandes sind aus verschiedenen Anlässen der Jahre 2007 und 2008 hervorgegangen. Der erste Hauptteil vereinigt Beiträge eines Symposiums, welches die Europäische Melanchthon-Akademie mit der Evangelischen Akademie in Hermannstadt vom 3.–6. Oktober 2007 in Sbiu/Hermannstadt veranstaltet hat. Thema dieses Symposiums war die Frage nach der Bedeutung des Humanismus für das europäische Selbstverständnis an der Schwelle zur frühen Neuzeit sowie die religiöse Toleranz, wie sie im 16. Jahrhundert in vorzüglicher Weise in Siebenbürgen gegeben war. In diesem komplexen Thema spielten nicht zuletzt zwei bedeutende Melanchthon-Schüler eine herausragende Rolle: Johannes Honterus und Valentin Wagner. In einem zweiten Hauptteil werden erneut jene Vorträge, die aus der Tradition der Sonntagsvorträge in der Gedächtnishalle des Melanchthonhauses hervorgegangen sind, dokumentiert. Diese haben sich einigen zentralen, in der Forschung vielfach vernachlässigten Aspekten der Melanchthon-Forschung gewidmet wie die Bedeutung der antiken Literatur im Wirken Melanchthons, sein Geschichtsverständnis sowie die mit Melanchthon verbundenen Diskussionen um die Seelenlehre. Der abschließende Beitrag wendet sich dem Thema der religiösen Toleranz erneut zu, nunmehr in der Wahrnehmung des Islam in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. 190 S., fester Einband. 2009. ISBN 978-3-89735-584-2. EUR 17,80 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

17,80 €*
Zum Produkt
Fragmenta Melanchthoniana Bd. 3
 Günter Frank, Sebastian Lalla (Hrsg.)
Fragmenta Melanchthoniana Bd. 3 ISBN 978-3-89735-456-2
Melanchthons Wirkung in der europäischen Bildungsgeschichte   Der vorliegende Band der Reihe des Melanchthonhauses vereinigt Beiträge aus verschiedenen Anlässen der Jahre 2003 bis 2006. Zunächst finden sich noch einige Publikationen aus Anlass des 100-jährigen Bestehens des Melanchthonhauses im Jahr 2003. Der Hauptteil widmet sich in unterschiedlichen Vorträgen dem Werk und der Wirkung Melanchthons in der Europäischen Bildungsgeschichte. Aufgenommen sind schließlich auch die Beiträge der Melanchthonpreis-Verleihung des Jahres 2006 sowie ein Vortrag zum "Tag der Engel" im Melanchthonhaus, gehalten aus Anlass der Verleihung der Auszeichnung des Bundespräsidenten Prof. Dr. Horst Köhler zum "Ort der Ideen" 2006.   Hrsg. von Günter Frank und Sebastian Lalla.272 S. mit 36, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 2007. ISBN 978-3-89735-456-2. EUR 19,80 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

19,80 €*
Zum Produkt
Fragmenta Melanchthoniana Bd. 2
 Günter Frank, Sebastian Lalla (Hrsg.)
Fragmenta Melanchthoniana Bd. 2 ISBN 978-3-89735-240-7
Gedenken und Rezeption – 100 Jahre Melanchthonhaus   Im Jahr 2003 feiert das Melanchthonhaus in Bretten sein 100-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlaß veröffentlicht das Melanchthonhaus diese Festschrift, welche die wissenschaftlichen Beiträge im Umkreis des Jubiläumsjahres umfaßt, die sich dem Gedenken und der Wirkung Melanchthons, aber auch des Melanchthonhauses selbst widmen. Neben den Beiträgen zum Internationalen Melanchthonpreis des Jahres 2003, den der Gemeinderat in Bretten dem Schweizer Historiker Beat Rudolf Jenny verliehen hatten, finden sich biographische, historische, reformations- und kunstgeschichtliche Beiträge zur Geschichte des Melanchthonhauses und zu seinem Initiator Nikolaus Müller. Ein letztes Kapitel schließlich widmet sich der kultur-, wissenschafts- und theologiegeschichtlichen Bedeutung Melanchthons in der frühen Neuzeit.   Aus dem Inhalt: I. Verleihung des Internationalen Melanchthonpreises 2003 an Beat Rudolf Jenny: Grußworte, Laudatio sowie Dankesrede des Preisträgers.II. 100 Jahre Melanchthon-Gedächtnishaus: 100 Jahre Melanchthonhaus – Die reformationsgeschichtliche Gedenkstätte in der Großen Kreisstadt Bretten; Das Melanchthonhaus – Nikolaus Müllers Werk; Unvergessene und fast vergessene Persönlichkeiten im Umfeld der Einweihung des Melanchtonhauses vor 100 Jahren; Das Melanchthonhaus in Bretten im Vergleich der Reformationsgedächtnisstätten des 19. Jhdts.; Europäische Kunst an der Schwelle zum 20. Jhdt. – Bilder einer Ausstellung; Kriegsende und Neubeginn. Eine Skizze aus der amerikanischen Besatzungszeit.III. Rezeption: Philipp Melanchthon und die europäische Kulturgeschichte; Über den Nutzen der Astrologie – Melanchthons Vorwort zum "Liber de sphaera"; Das Bildnis des Reformators im Spiegel der Brettener Graphiksammlung; Melanchthons "Heubtartikel Christlicher Lere". Geschichte und Edition seiner längsten deutschen Handschrift; Der lächelnde Humanist. Melanchthon und die römische Komödie des Terenz.   Hrsg. von Günter Frank und Sebastian Lalla. Mit Beiträgen von Karl-Heinz Dubronner, Günter Frank, Kaspar von Greyerz, Paul Metzger, Ralf Jenett, Beat Rudolf Jenny, Jürgen Krüger, Sebastian Lalla, Hans Joachim Reiber, Heinz Schilling, Hans Rüdiger Schwab, Gerhard Schwinge und Maria Lucia Weigel. 208 S. mit 70, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 2003.ISBN 978-3-89735-240-7. EUR 16,80 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

16,80 €*
Zum Produkt
Grafik im Melanchthonhaus
 Melanchthonhaus Bretten (Hrsg.)
Grafik im Melanchthonhaus ISBN 978-3-89735-244-5
Bestandskatalog der druckgrafischen Sammlung   Das Melanchthonhaus in Bretten besitzt eine qualitätsvolle Sammlung von Druckgrafiken, die die Zeitspanne vom 15. bis zum 20. Jahrhundert umfasst. Die Sammlung ist das Resultat konsequenter und kenner­schaftlicher Sammeltätigkeit. Der Initiator der Gedächtnisstätte für den in Bretten geborenen Humanisten und Reformator Philipp Melanchthon, der Berliner Theologe und Altertumswissenschaftler Nikolaus Müller, dehnte seine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem großen Gelehrten des 16. Jahrhunderts auch auf die Zeugnisse in der Druckgrafik aus. Dabei beruht die Qualität der Sammlung nicht auf dem Umfang der unter einzelnen Aspekten gesammelten Blätter, sondern auf ihrer gezielten Auswahl. Melanchthon und die Reformation im weitesten Sinne sind die thema­tischen Schwer-punkte der Sammlung, die sich in Stadtansichten, Porträts von Reformatoren, Gelehrten und Fürsten der frühen Neuzeit, Luther-Leben-Illustrationen sowie Reformations-Gedenkblätter und Varia gliedert.   Hrsg. vom Melanchthonhaus Bretten. Redaktion: Günter Frank und Maria Lucia Weigel. 154 S. mit ca. 840, z.T. farbigen Abb., Broschur. 2003. ISBN 978-3-89735-244-5. EUR 19,90   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

19,90 €*
Zum Produkt
Fragmenta Melanchthoniana Bd. 1
 Günter Frank, Sebastian Lalla
Fragmenta Melanchthoniana Bd. 1 ISBN 978-3-89735-228-5
Zur Geistesgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit   Seit langem ist es ein besonderer Wunsch, die vom Melanchthonhaus regelmäßig durchgeführten Sonntagsvorträge auch in gedruckter Form dem interessierten Publikum und der Forschung über den Universalgelehrten und Reformator Philipp Melanchthon zugänglich zu machen. Der vorliegende Band begründet eine neue Reihe und vereint mehrere Beiträge renommierter Wissenschaftler zu einem beein­druckend breiten Themenspektrum. Fragen der spätmittelalterlichen Reformbestrebungen und der Waldenserproblematik werden ebenso aufgegriffen wie Desiderate der Melanchthonforschung bearbeitet. Dabei wird erneut die herausragende Bedeutung der Persönlichkeit des Universalgelehrten und Reformators für die Geistesgeschichte der Zeit des Übergangs vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit deutlich.   Hrsg. von Günter Frank und Sebastian Lalla. 256 S. mit 13, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 2003. ISBN 978-3-89735-228-5. EUR 17,80 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

17,80 €*
Zum Produkt
1504 – Die Chronik des Georg Schwarzerdt
 Leo Vogt
1504 – Die Chronik des Georg Schwarzerdt ISBN 978-3-89735-141-7
Im Jahr 1504 siegte das kurpfälzische Bretten über die angreifenden Württemberger, was die Stadt bis heute mit ihrem traditionellen Peter-und-Paul-Fest feiert. Georg Schwarzerdt – Brettener Schultheiß und Bruder des berühmten Philipp Melanchthon – beschreibt in seiner (ins Neuhochdeutsche übertragenen) Chronik aus dem Jahre 1561 das Leben in der belagerten und kämpfenden Stadt. Der mit plastischen Szenen-Bildern vom Peter-und-Paul-Fest reich illustrierte Band lädt ein zu einer lebendigen Zeitreise ein halbes Jahrtausend zurück. Leo Vogt, 1504 – Die Chronik des Georg Schwarzerdt. Eine Stadt lebt ihre Geschichte.Mit Fotos von Reiner Dietz und einem kleinen Wörterbuch Deutsch-Mittelhochdeutsch von W. Weihmann. 96 S. mit 54 Abb., fester Einband. 2000. ISBN 978-3-89735-141-7. EUR 12,00.

12,00 €*
Zum Produkt
Melanchthon in der Druckgraphik
 Gerhard Schwinge
Melanchthon in der Druckgraphik ISBN 978-3-89735-131-8
Aus den reichhaltigen Schätzen der Graphiksammlung des Melanchthonhauses Bretten präsentiert Gerhard Schwinge „Melanchthon in der Druckgraphik“. Die Auswahl aus dem 17. bis 19. Jahrhundert führt eindrucksvoll das Melanchthonbild im Wandel der Zeit vor Augen: Melanchthon als Reformator, als Praeceptor Germaniae und als Mensch. Durch die jeweils zeitgebundenen Darstellungsformen, die der Kenntnisvermittlung, Erbauung und Erinnerung dienen sollten, ist das äußerst populäre Medium der Druckgraphik ein kulturgeschichtliches Zeugnis ersten Ranges. Damit vermittelt das Buch einen ganz besonderen Blick auf die Wirkungsgeschichte Melanchthons über die Jahrhunderte hinweg. Gerhard Schwinge, Melanchthon in der Druckgraphik. Eine Auswahl aus dem 17. bis 19. Jahrhundert.Dokumentation einer Ausstellung aus den Beständen der Grafiksammlung des Melanchthonhauses Bretten; präsentiert aus Anlass der 5. Verleihung des Melanchthonpreises der Stadt Bretten.Hrsg. von Günter Frank.120 S. mit 68 Abb., Broschur. 2000.ISBN 978-3-89735-131-8. EUR 12,90.

12,90 €*
Zum Produkt
Nachfahren Philipp Melanchthons
 Otto Beuttenmüller
Nachfahren Philipp Melanchthons ISBN 978-3-929366-45-7
Eine genealogische Sammlung   Ergänzt und bearbeitet von Peter Bahn.Otto Beuttenmüller hat die Namen und Daten aller bekannten Nachkommen Melanchthons als Nachschlagewerk zusammengetragen. Peter Bahn hat das umfangreiche Material bis in die Gegenwart hinein ergänzt.   224 S., Broschur. 1997. ISBN 978-3-929366-45-7. EUR 12,- Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,00 €*
Zum Produkt
Das Melanchthonhaus Bretten
 Stefan Rhein, Gerhard Schwinge (Hrsg.)
Das Melanchthonhaus Bretten ISBN 978-3-929366-63-1
Ein Beispiel des Reformationsgedenkens der Jahrhundertwende   An Stelle des 1689 vollkommen zerstörten Geburtshauses wurde zum 400. Geburtstag Philipp Melanchthons im Jahr 1897 das Melanchthonhaus errichtet. Der reich bebilderte Band schildert die Entstehungsgeschichte des historisierenden Bauwerks und belegt seine kunsthistorische Bedeutung sowie seinen stadtgeschichtlichen Stellenwert.   Hrsg. von der Melanchthonstadt Bretten. 268 S. mit 60, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 1997. ISBN 978-3-929366-63-1. EUR 18,90   Buch-Cover als tif-Datei zum Download

18,90 €*
Zum Produkt
Melanchthon auf Medaillen 1525–1997
 Jürgen Blum, Wolf-Deter Müller-Jahncke, Stefan Rhein
Melanchthon auf Medaillen 1525–1997 ISBN 978-3-929366-44-0
Der erste vollständige Katalog von Darstellungen Melanchthons auf Medaillen umfasst 125 Einzelstücke aus der Zeit von 1525 bis 1997. Ein wichtiger Beitrag zur Geschichte der Reformationsmedaillen.     200 S. mit 270 Abb., fester Einband. 1997. ISBN 978-3-929366-44-0. EUR 12,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,90 €*
Zum Produkt
"Als ich ein Kind war..."
 Peter Bahn (Hrsg.)
"Als ich ein Kind war..." ISBN 978-3-929366-43-3
Bretten 1497 – Alltag im Spätmittelalter   Als "Lesebuch" zur mittelalterlichen Alltagsgeschichte vermittelt der Band einen Eindruck vom Leben in der kurpfälzischen Amtsstadt Bretten zur Zeit Melanchthons.   200 S. mit 93, z.T. farbigen Abb., Broschur. 1997. ISBN 978-3-929366-43-3. EUR 12,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,90 €*
Zum Produkt
Wasser für Bretten
 Manfred Störzer
Wasser für Bretten ISBN 978-3-929366-05-1
Geschichte und Technik   Anhand historischer Dokumente, Bauzeichnungen und Lagepläne rekonstruiert der Autor die Entwicklung in Bretten von den mittelalterlichen Zieh- und Pumpbrunnen bis hin zum modernen Wasserversorgungsnetz. Brettener Stadtgeschichtliche Veröffentlichungen. Bd. 14.Hrsg. von der Stadt Bretten. 160 S. mit ca. 90 Abb. und Dokumenten, fester Einband. 1994. ISBN 978-3-929366-05-1. EUR 16,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

16,90 €*
Zum Produkt
Stadtführer Bretten
 Peter Bahn
Stadtführer Bretten ISBN 978-3-9802218-8-7
Kultur und Geschichte im südlichen Kraichgau   Der Kulturreiseführer erzählt in unterhaltsamer Weise von historischen Begebenheiten und erklärt die zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Großen Kreisstadt.   69 S. mit 25 Abb., handliches Taschenformat. 1993. ISBN 978-3-9802218-8-7. EUR 3,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

3,90 €*
Zum Produkt

Neuerscheinungen

Neu
 Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs aus Michelfeld
 Kurt Andermann
Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs aus Michelfeld ISBN 978-3-95505-386-4

29,80 €*
Zum Produkt
Neu
 Wandern im Landkreis Rottweil
 Dieter Buck
Wandern im Landkreis Rottweil ISBN 978-3-95505-378-9

16,90 €*
Zum Produkt
Neu
Dunkle Wolken über Freiburg
 Heiko Wegmann
Dunkle Wolken über Freiburg ISBN 978-3-95505-393-2

12,90 €*
Zum Produkt
Neu
Fensterfunde
 Mascha Wörner
Fensterfunde ISBN 978-3-95505-392-5

14,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 14.06.2023
Gerda und Kurt
 Wolfgang Widder / Raïssa Chikh
Gerda und Kurt ISBN 978-3-95505-400-7

16,90 €*
Zum Produkt
Neu
HWH Heinsteinwerk Heidelberg
 Oliver Fink
HWH Heinsteinwerk Heidelberg ISBN 978-3-95505-382-6

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 16.06.2023
Interessantes aus dem Landkreis – Menschen und Geschichten 2023
 Landkreis Rastatt / Christian Dusch (Hrsg.)
Interessantes aus dem Landkreis – Menschen und Geschichten 2023 ISBN 978-3-95505-394-9

16,90 €*
Zum Produkt
Neu
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt
 Rudolf Bühler / Hubert Klausmann
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt ISBN 978-3-95505-389-5

19,90 €*
Zum Produkt
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022
 Hermann Wiegand / Wilfried Rosendahl / Ulrich Nieß / Hans-Jürgen Buderer / Wilhelm Kreutz (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022 ISBN 978-3-95505-388-8

19,80 €*
Zum Produkt
Neu
NS-Täter zwischen Gestapo und pfälzischer Geschichtsforschung
 Benjamin Müsegades
NS-Täter zwischen Gestapo und pfälzischer Geschichtsforschung ISBN 978-3-95505-395-6

19,90 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten