Das Stadtarchiv Pforzheim präsentiert im siebten Band seiner Reihe zur Pforzheimer Stadtgeschichte Beiträge von acht Autorinnen und Autoren sowie den Bericht zur kommunalen Denkmalpflege der Jahre 2019 – 2022. Verschiedene Aspekte der Erinnerungskultur und Stadtidentität werden am Beispiel der sagenhaften Vierhundert Pforzheimer in der Schlacht bei Wimpfen von gleich zwei Aufsätzen beleuchtet, ein weiterer befasst sich mit Reuchlins Gründungssage seiner Geburtsstadt. Vier zeitgeschichtliche Beiträge mit einem breiten Themenspektrum von der lokalen Tourismusgeschichte über die NS-verfolgte
Pforzheimer Familie Kuppenheim, den Wiederaufbau der zerstörten Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg bis hin zu der auch bundespolitisch relevanten Städtepartnerschaft mit Gernika komplettieren den Band.
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte. Band 7.
Herausgegeben von Klara Deecke und Sonja Hillerich im Auftrag des Stadtarchivs Pforzheim,
400 Seiten mit 161 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband.
ISBN 978-3-95505-488-5. EUR 24,80.
Der sechste Band der Reihe des Stadtarchivs Pforzheim umfasst Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte von fünf Autoren sowie den Bericht zur kommunalen Denkmalpflege der Jahre 2016 – 2018. Zum 100. Jubiläum der Wartbergsiedlung wird die Entstehungsgeschichte der Siedlung nachgezeichnet und in den zeithistorischen Kontext eingeordnet. Einblicke in Mittelalter und Frühe Neuzeit geben der Katalog der Inschriften, die bei den archäologischen Grabungen auf dem Rathaushof gefunden wurden, sowie ein Beitrag über Johannes Reuchlin und die Pest. Zwei zeitgeschichtliche Aufsätze zur Geschichte der jüdischen Familie Posner, zu der die Mitbegründerin der Gestalttherapie Lore (Laura) Perls gehört, sowie zur Aufnahme von DDR-Flüchtlingen in der Nachkriegszeit komplettieren den Band.
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte. Band 6.Herausgegeben von Klara Deecke und Sonja Hillerich im Auftrag des Stadtarchivs Pforzheim,304 S. mit 168, z.T. farbigen Abb. sowie ausklappbarem Plan, fester Einband.ISBN 978-3-95505-186-0. EUR 18,90.
Der fünfte Band der „Neuen Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte“ beinhaltet Aufsätze von sechs Autoren sowie den Bericht zur kommunalen Denkmalpflege für die Jahre 2013 bis 2015. Ausgehend von den archäologischen Grabungen auf dem Rathaushof werden neue Ergebnisse zur Gründung der Pforzheimer Neustadt im 12. Jahrhundert präsentiert. Zwei Beiträge widmen sich Ruine und Wiederaufbau der 1945 zerstörten Schlosskirche und ihrer Bedeutung als Wahrzeichen und Symbol im städtebaulichen Kontext. Untersucht wird die Sammlungs- und Rezeptionsgeschichte des Stadt- bzw. Reuchlinmuseums, das der Begründer der modernen Traditionspflege in Pforzheim Alfons Kern ins Leben gerufen hat. Mit dem Pädagogen und badischen Heimatforscher Karl Bissinger und seiner Pforzheim vermachten Münzsammlung steht eine weitere zentrale Persönlichkeit der Stadtgeschichte im Fokus. Ein Beitrag über den Pforzheimer Bergsteiger Walter Stösser beleuchtet die über hundertjährige Geschichte des Kletterns an dem im Norden der Kurstadt Baden-Baden gelegenen Battertfelsen.
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte. Band 5 Hrsg. von Andreas Jobst im Auftrag des Stadtarchivs Pforzheim.288 Seiten mit 131 zum Teil farbigen Abbildungen, fester Einband. ISBN 978-3-89735-998-7. EUR 18,90.
Der vierte Band der „Neuen Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte“ umfasst neben den wissenschaftlichen Beiträgen von sieben Autoren wieder einen Bericht zur kommunalen Denkmalpflege für die Jahre 2012 und 2013 sowie einen Besprechungsteil mit Rezensionen der neuesten stadt- und landesgeschichtlichen Publikationen.Der zeitliche Schwerpunkt des Bandes liegt mit insgesamt vier Aufsätzen im 19. Jahrhundert, von denen sich zwei der Industrie- und Technikgeschichte widmen, einer den Spuren des Pforzheimer Dekans Frommel folgt und ein weiterer die Pressezensur während der Zeit des „Vormärz“ thematisiert. Eine Untersuchung zu Pforzheim als Residenz im Spätmittelalter und erstmals ein Beitrag zur Fußballgeschichte der Stadt runden den vorliegenden Band ab.
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte. Band 4 Hrsg. von Christian Groh im Auftrag des Stadtarchivs Pforzheim.240 S. mit 62, z.T. farbigen Abb., fester Einband. ISBN 978-3-89735-819-5. EUR 18,90
Band 3 der „Neuen Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte“ umfasst neben Aufsätzen wieder einen Besprechungsteil sowie den Bericht zur kommunalen Denkmalpflege für die Jahre 2008 und 2009. Die Dokumentation der Berichte der NSDAP-Kreisleitung Pforzheim stellt erstmals ausführlich und kommentiert eine bislang unterschätzte Quelle vor. Auch der Briefwechsel eines jüdischen Dienstmädchens in Konstantinopel mit den Eltern in Pforzheim ist in Auszügen ediert.Daneben schreiben Autorinnen und Autoren zu Themen der Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert.
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte, Band 3Hrsg. vom Stadtarchiv Pforzheim.264 S. mit 40, z. T. farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-656-6. 18,90 EUR.
Neben den wissenschaftlichen Beiträgen namhafter Autorinnen und Autoren ist in Band 2 erstmals ein Besprechungsteil mit Rezensionen der wichtigsten stadtgeschichtlichen Publikationen der letzten Jahre enthalten sowie das künftig fortzuschreibende Denkmalskataster der Stadt. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt mit gleich drei Beiträgen auf dem derzeit in Wissenschaft und Politik aktuellen Thema der Erinnerungskultur. Die zeitliche Spanne der Beiträge reicht vom Mittelalter über die Frühe Neuzeit bis in die jüngste Vergangenheit und bietet Wissenschaftlern und interessierten Laien mit unterschiedlichen Interessen, auch weit über die Stadtgrenzen hinaus, anregende und aufschlussreiche Lektüre.
Aus dem Inhalt (Auswahl):
Andreas Deutsch (Frankfurt am Main) über den juristischen "Bestseller" eines Pforzheimer Stadtschreibers des 16. Jahrhunderts; Marica Venturino Gambare und Alberto Crosetto (Turin, Italien) über einen Pforzheimer Weltmenschen des 19. Jahrhunderts mit höchsten Verdiensten für die Forschung in Italien; Barbara Grimm (München) über ein Kriegsverbrechen am Ende des Zweiten Weltkriegs; Christiane Winkler (London) über die Erinnerung an die Kriegsgefangenschaft; Axel Schildt (Hamburg) über das kulturelle Leben im Pforzheim der frühen Bundesrepublik; Georg Wagner-Kyora (Hannover) über den Wiederaufbau in Pforzheim.
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte, Band 2
Hrsg. vom Stadtarchiv Pforzheim.
336 S. mit 20 Abb., fester Einband. 2008.
ISBN 978-3-89735-540-8. EUR 18,90
Im ersten Band reicht die Themenpalette von der Stadtgeschichte in der Zeit des Humanisten Johannes Reuchlin bis in die Nachkriegszeit. (Fast) vergessene Persönlichkeiten wie der Fotograf Wilhem Kahlo, Vater der berühmten Malerin Frida Kahlo, oder Adolf Rosenberger, Autorennfahrer in den 1920er Jahren, werden in Erinnerung gerufen. Einen weiteren Schwerpunkt im ersten Band bilden Selbstzeugnisse aus den beiden Weltkriegen.
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte Band 1
Hrsg. vom Stadtarchiv Pforzheim.
336 S. mit 28 Abb., fester Einband. 2006.
ISBN 978-3-89735-447-0. EUR 22,80