07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Pforzheim, Stadtarchiv Zurück
  • Pforzheim, Stadtarchiv anzeigen
  • Bücher
  • Autoren / Herausgeber
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
      • Paas, Dieter
      • Pabst, Heiner
      • Pachmann, Joachim
      • Paetz gen. Schieck, Annette
      • Paetzer, Willi
      • Pakt Zukunft Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH
      • Palmer, Christoph E.
      • Pantelidis, Helena
      • Pap, Ildikó
      • Pappel, Rainer
      • Parello, Daniel
      • Parisi, Paolo
      • Parry, Graham
      • Parzer, Sebastian
      • Parzich, Gesine
      • Pastorini, Willy
      • Pätzold, Stefan
      • Paul, Roland
      • Paulus, Rolf
      • Pauritsch-Jacobi, Gerhart
      • Pecht, Ulrike
      • Peek, Christina
      • Pees, Gerhard W.
      • Pelgen, Franz L.
      • Pelizaeus, Anette
      • Pelizaeus, Ludolf
      • Pelker, Bärbel
      • Peltzer, Jörg
      • Pernicka, Ernst
      • Perrot, Jean Henry
      • Peschel, Patricia
      • Peschka, Gisela
      • Peter, Heinz-Michael
      • Peters, Christian
      • Petry, Ludwig
      • Peukert, Monika J.
      • Pfaff, Karl
      • Pfäfflin, Anna Marie
      • Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften
      • Pfannhuber, Gertrud
      • Pfanz-Sponagel, Christiane
      • Pfeifenroth, Magdalena
      • Pfeifer, Helmut
      • Pfeifer, Thomas
      • Pfeiffer, Hans-Friedrich
      • Pfeiffer, Harald
      • Pfeiffer, Herbert
      • Pfetzer, Jürgen
      • Pfinztal, Gemeinde
      • Pfisterer-Ludwig, Verena
      • Pfisterer, Hans
      • Pflock, Andreas
      • Pflug, Konrad
      • Pforzheim, Kulturamt
      • Pforzheim, Stadt
      • Pforzheim, Stadtarchiv
      • Pforzheimer Zeitung
      • Pfrommer, Gerda
      • Philipp, Ulrich
      • Piana, Mathias
      • Piccolomini, Enea Silvio
      • Pich, Sabine
      • Piecuch, Maike
      • Pieke, Gabriele
      • Pieper, Karl-Heinz
      • Pieper, Wolfgang
      • Pill, Irene
      • Pilypaitye, Lina
      • Pimpl, Heidrun
      • Pirrung-Stickl, Sybille
      • Pister, Carl
      • Plassmann, Max
      • Plett, Ella
      • Plumpe, Michael
      • Podlech, Bruno
      • Podlech, Helga
      • Poguntke, Peter
      • Pohl, Claudia
      • Pohl, Heinrich
      • Pohner, Martin
      • Poker, Heinz H.
      • Polinsky, Anne
      • Poller, Oskar
      • Pommerening, Tanja
      • Pook, Katja
      • Popp, Christoph
      • Popplow, Marcus
      • Popprova, Andrea
      • Poschlod, Peter
      • Pospieszny, Kazimierz
      • Post, Rudolf
      • Pottinger, Peter
      • Präger, Christmut
      • Preisendanz, Karl
      • Prestel, Uschi
      • Pretsch, Peter
      • Pretzel, Andreas
      • Preuß, Monika
      • Prien, Roland
      • Probst, Hansjörg
      • Probst, Thomas W.
      • Probst, Veit
      • Prohaska-Gross, Christine
      • Prückner, Helmut
      • Pschak, Evelyn
      • Psychiatrisches Zentrum Nordbaden
      • Pufe, Hildegard
      • Puschner, Werner
      • Pyta, Wolfram
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • Y
    • Z
  • Neuerscheinungen

Bücher von Pforzheim, Stadtarchiv


Casinos, Theater und Paläste
 Harald Katz
Casinos, Theater und Paläste ISBN 978-3-95505-327-7
Von den Wanderkinos auf den Jahrmärkten über die ersten festen Spielstätten anfangs des 20. Jahrhunderts bis in die jüngste Gegenwart führt die Dokumentation der Lichtspieltheater in Pforzheim. Unter Berücksichtigung der eingemeindeten Stadtteile entstanden an 25 Standorten 46 Kinos. Die Goldstadt erwies sich als besonders kinofreundliche Stadt, was sowohl das üppige Angebot an Filmtheatern als auch den überdurchschnittlichen Zuspruch durch das Publikum betraf. Auch die totale Zerstörung der Pforzheimer Lichtspielhäuser am 23. Februar 1945 führte nur dazu, dass entschlossene Unternehmer wieder eine neue und vielfältige Kinolandschaft aufbauten. Autor Harald Katz stellt über hundert Jahre Pforzheimer Kinogeschichte dar und nimmt dabei vergleichend Bezug zur Entwicklung der Kinokultur in Deutschland. Harald Katz.Casinos, Theater und Paläste.111 Jahre Pforzheimer Kinogeschichte.Herausgegeben vom Stadtarchiv Pforzheim – Institut für Stadtgeschichte.Reihe Materialien zur Stadtgeschichte, Band: 28.304 Seiten mit 253 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-327-7. EUR 24,80.

24,80 €*
Zum Produkt
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte
 Klara Deecke, Sonja Hillerich (Hrsg.)
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte ISBN 978-3-95505-186-0
Der sechste Band der Reihe des Stadtarchivs Pforzheim umfasst Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte von fünf Autoren sowie den Bericht zur kommunalen Denkmalpflege der Jahre 2016 – 2018. Zum 100. Jubiläum der Wartbergsiedlung wird die Entstehungsgeschichte der Siedlung nachgezeichnet und in den zeithistorischen Kontext eingeordnet. Einblicke in Mittelalter und Frühe Neuzeit geben der Katalog der Inschriften, die bei den archäologischen Grabungen auf dem Rathaushof gefunden wurden, sowie ein Beitrag über Johannes Reuchlin und die Pest. Zwei zeitgeschichtliche Aufsätze zur Geschichte der jüdischen Familie Posner, zu der die Mitbegründerin der Gestalttherapie Lore (Laura) Perls gehört, sowie zur Aufnahme von DDR-Flüchtlingen in der Nachkriegszeit komplettieren den Band. Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte. Band 6.Hrsg. von Klara Deecke und Sonja Hillerich.304 S. mit 168, z.T. farbigen Abb. sowie ausklappbarem Plan, fester Einband.ISBN 978-3-95505-186-0. EUR 18,90.

18,90 €*
Zum Produkt
Der Pforzheimer Tornado vom 10. Juli 1968
 Patrick Sturm
Der Pforzheimer Tornado vom 10. Juli 1968 ISBN 978-3-95505-098-6
Der Pforzheimer Tornado am 10. Juli 1968 ist bekannt als schwerste Wirbelsturmkatastrophe in Deutschland. Von Frankreich ausgehend bis östlich von Pforzheim hinterließ er eine Spur der Verwüstung. Bäume wurden abgebrochen, Dächer abgedeckt, Autos durch die Luft geschleudert. Unfassbare Bilder boten sich den Betroffenen und den Katastrophenhelfern nach dem nur wenige Minuten andauernden Durchzug des Tornados.Mit der Darstellung anlässlich des 50. Jahrestags des Tornados liegt erstmals eine umfassendere historische Publikation zu dem Großschadensereignis vor. Den Blick auf die Situation in der Stadt Pforzheim gerichtet, werden der Verlauf der Katastrophe, das Ausmaß der Schäden, die Trümmerräumung und Instandsetzung nachgezeichnet. Der reich bebilderte Band lässt den Tornado und die hinterlassenen Verwüstungen, aber auch die Bewältigung der Naturkatastrophe miterleben. Patrick Sturm, Der Pforzheimer Tornado vom 10. Juli 1968. „Die Bäume liegen im Wohnzimmer und die Möbel im Garten“.Hrsg. vom Stadtarchiv Pforzheim – Institut für Stadtgeschichte.72 S. mit 41 farbigen Abb., Broschur.ISBN 978-3-95505-098-6. EUR 9,90.

9,90 €*
Zum Produkt
Der Totale Krieg und die Zerstörung von Pforzheim
 
Der Totale Krieg und die Zerstörung von Pforzheim ISBN 978-3-89735-960-4
Am 23. Februar 1945, einem Freitagabend, nur elf Wochen vor Kriegsende, wurde Pforzheim von britischen Bombern vernichtet. Es war eines der letzten nächtlichen Flächenbombardements einer deutschen Stadt durch das Bomber Command. Der Angriff verursachte einen Feuersturm, der die Menschen zu Asche verbrannte.Über 17.000 Menschen starben bei diesem Angriff. Ein Viertel der Einwohner fand den Tod, und 83 Prozent des bebauten Stadtgebietes von Pforzheim wurden in eine Trümmerlandschaft verwandelt.Diese ursprünglich auf Englisch erschienene Publikation des britischen Autors und Militärhistorikers Tony Redding bietet eine umfassende Darstellung der Bombardierung Pforzheims, indem sie die Berichte von britischen Fliegern einerseits und von Überlebenden der Bombardierung andererseits vereint. Tony Redding, Der Totale Krieg und die Zerstörung von Pforzheim.Übersetzt aus dem Englischen von Hans-Peter Becht und Leo Steinbeis.Hrsg. vom Stadtarchiv Pforzheim - Institut für Stadtgeschichte. Materialien zur Stadtgeschichte 27.292 Seiten mit 79 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-960-4. EUR 19,90

19,90 €*
Zum Produkt
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte Band 5
 
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte Band 5 ISBN 978-3-89735-998-7
Der fünfte Band der „Neuen Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte“ beinhaltet Aufsätze von sechs Autoren sowie den Bericht zur kommunalen Denkmalpflege für die Jahre 2013 bis 2015. Ausgehend von den archäologischen Grabungen auf dem Rathaushof werden neue Ergebnisse zur Gründung der Pforzheimer Neustadt im 12. Jahrhundert präsentiert. Zwei Beiträge widmen sich Ruine und Wiederaufbau der 1945 zerstörten Schlosskirche und ihrer Bedeutung als Wahrzeichen und Symbol im städtebaulichen Kontext. Untersucht wird die Sammlungs- und Rezeptionsgeschichte des Stadt- bzw. Reuchlinmuseums, das der Begründer der modernen Traditionspflege in Pforzheim Alfons Kern ins Leben gerufen hat. Mit dem Pädagogen und badischen Heimatforscher Karl Bissinger und seiner Pforzheim vermachten Münzsammlung steht eine weitere zentrale Persönlichkeit der Stadtgeschichte im Fokus. Ein Beitrag über den Pforzheimer Bergsteiger Walter Stösser beleuchtet die über hundertjährige Geschichte des Kletterns an dem im Norden der Kurstadt Baden-Baden gelegenen Battertfelsen. Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte. Band 5 Hrsg. vom Stadtarchiv Pforzheim.288 S. mit 131, z.T. farbigen Abb., fester Einband. ISBN 978-3-89735-998-7. EUR 18,90

18,90 €*
Zum Produkt
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte Band 3
  Stadtarchiv Pforzheim (Hrsg.)
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte Band 3 ISBN 978-3-89735-656-6
Band 3 der „Neuen Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte“ umfasst neben Aufsätzen wieder einen Besprechungsteil sowie den Bericht zur kommunalen Denkmalpflege für die Jahre 2008 und 2009. Die Dokumentation der Berichte der NSDAP-Kreisleitung Pforzheim stellt erstmals ausführlich und kommentiert eine bislang unterschätzte Quelle vor. Auch der Briefwechsel eines jüdischen Dienstmädchens in Konstantinopel mit den Eltern in Pforzheim ist in Auszügen ediert.Daneben schreiben Autorinnen und Autoren zu Themen der Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert.   Hrsg. vom Stadtarchiv Pforzheim.264 S. mit 40, z. T. farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-656-6. 18,90 EUR.   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

18,90 €*
Zum Produkt
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte Band 2
 Stadtarchiv Pforzheim (Hrsg.)
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte Band 2 ISBN 978-3-89735-540-8
Band 2   Neben den wissenschaftlichen Beiträgen namhafter Autorinnen und Autoren ist in Band 2 erstmals ein Besprechungsteil mit Rezensionen der wichtigsten stadtgeschichtlichen Publikationen der letzten Jahre enthalten sowie das künftig fortzuschreibende Denkmalskataster der Stadt. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt mit gleich drei Beiträgen auf dem derzeit in Wissenschaft und Politik aktuellen Thema der Erinnerungskultur. Die zeitliche Spanne der Beiträge reicht vom Mittelalter über die Frühe Neuzeit bis in die jüngste Vergangenheit und bietet Wissenschaftlern und interessierten Laien mit unterschiedlichen Interessen, auch weit über die Stadtgrenzen hinaus, anregende und aufschlussreiche Lektüre. Aus dem Inhalt (Auswahl):Andreas Deutsch (Frankfurt am Main) über den juristischen "Bestseller" eines Pforzheimer Stadtschreibers des 16. Jahrhunderts; Marica Venturino Gambare und Alberto Crosetto (Turin, Italien) über einen Pforzheimer Weltmenschen des 19. Jahrhunderts mit höchsten Verdiensten für die Forschung in Italien; Barbara Grimm (München) über ein Kriegsverbrechen am Ende des Zweiten Weltkriegs; Christiane Winkler (London) über die Erinnerung an die Kriegsgefangenschaft; Axel Schildt (Hamburg) über das kulturelle Leben im Pforzheim der frühen Bundesrepublik; Georg Wagner-Kyora (Hannover) über den Wiederaufbau in Pforzheim.   Hrsg. vom Stadtarchiv Pforzheim. 336 S. mit 20 Abb., fester Einband. 2008. ISBN 978-3-89735-540-8. EUR 18,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

22,80 €*
Zum Produkt
Ein Park, bevölkert von Engeln
 Stefan Pätzold (Hrsg.)
Ein Park, bevölkert von Engeln ISBN 978-3-89735-210-0
„Ein Park, bevölkert von Engeln“ ist heute gewiß eine ungewöhnliche, wenn nicht gar seltsam anmutende Bezeichnung für einen Begräbnisplatz. Für den Pforzheimer Hauptfriedhof läßt sich freilich kaum eine passendere Beschreibung denken, zählt er doch zu den schönsten Parkfriedhöfen Südwestdeutschlands. Der Friedhof „Auf der Schanz“ lädt zu einem Besuch ein, und das vorliegende, ungewöhnlich reich bebilderte Buch will seine Gäste dabei begleiten. Altes soll neu entdeckt, bisher nicht Wahrgenommenes in den Blick gerückt werden. Viele Aspekte gilt es zu behandeln, so manche Geschichte zu erzählen und zahllose Denkmäler zu zeigen. Stefan Pätzold (Hrsg.), Ein Park, bevölkert von Engeln. Der Pforzheimer Hauptfriedhof.Materialien zur Stadtgeschichte. Bd. 20.Hrsg. vom Stadtarchiv Pforzheim.112 S. mit 83 meist farbigen Abb., Broschur. 2005.ISBN 978-3-89735-210-0. EUR 11,90.

11,90 €*
Zum Produkt
Der "Ausländereinsatz" in Pforzheim während des Zweiten Weltkrieges
 Christian Haller
Der "Ausländereinsatz" in Pforzheim während des Zweiten Weltkrieges ISBN 978-3-89735-262-9
Vorarbeiten zum Thema der Zwangsarbeiter in Pforzheim hat es bereits gegeben, doch erst im Zuge der Vorbereitung der Entschädigungszahlungen konnte dieses Thema ausführlich erforscht werden. Der Historiker Christian Haller hat hierfür die Bestände des Stadtarchivs sowie zahlreicher anderer Archive im In- und Ausland ausgewertet. Der Autor erinnert nicht nur an die Fremdarbeiter in Pforzheim, sondern liefert zugleich einen fundierten Baustein zur politischen, Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Stadt.   Materialien zur Stadtgeschichte. Bd. 17.Hrsg. vom Stadtarchiv Pforzheim. 160 S. mit 31 Abb., Broschur. 2004. ISBN 978-3-89735-262-9. EUR 14,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

14,90 €*
Zum Produkt
Urfehden für den Raum Pforzheim
 Konstantin Huber (Hrsg.)
Urfehden für den Raum Pforzheim ISBN 978-3-89735-266-7
Württembergische Quellen zur Kriminalitätsgeschichte 1416–1583   Der Begriff Urfehde meint eigentlich "Nicht-Fehde" und bedeutete ursprünglich einen eidlich bekräftigten Fehdeverzicht. Aus heutiger Sicht stellen Urfehden die wichtigsten unmittelbaren Quellen der Kriminalitätsgeschichte dar. Ziel des vorliegenden Bandes ist die Erstellung einer weitgehend vollständigen und detaillierten Übersicht über die im Hauptstaatsarchiv Stuttgart aufbewahrten Urfehden, die in irgendeinem Zusammenhang mit dem Gebiet des Pforzheimer Raumes stehen. Die Urkunden entstammen vorwiegend dem Zeitraum zwischen 1473 und 1583. In 332 Regesten dokumentieren sie sowohl soziale Gruppen als auch Außenseiter und zeigen das damalige Konfliktpotential und die Mechanismen zur Bereinigung der Konflikte auf. Ziel der Rechtsprechung war insbesondere Ausgleich und Friedenswahrung. Dem diente eine humane Gnadenpraxis eher als unerbittliche Strenge, wobei der Delinquent als Gegenleistung für die ihm widerfahrene Gnade neben dem Verzicht auf Rache bestimmte Auflagen zu beschwören hatte.   Der Enzkreis. Schriftenreihe des Kreisarchivs. Bd. 7. Hrsg. vom Landratsamt Enzkreis, Kreisarchiv Pforzheim.Bearbeitet von Christine Bührlen-Grabinger. Hrsg. von und mit einem Beitrag von Konstantin Huber. 248 S. mit 35 Abb., fester Einband. 2003. ISBN 978-3-89735-266-7. EUR 25,- Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

25,00 €*
Zum Produkt
Und neues Leben blüht aus den Ruinen
 Heide Hammel
Und neues Leben blüht aus den Ruinen ISBN 978-3-89735-224-7
Der kulturelle Wiederaufbau in Pforzheim 1945–1949   "Und neues Leben blüht aus den Ruinen" dokumentiert die Entstehung und Entwicklung des kulturellen Lebens in der Trümmerstadt Pforzheim in der Zeit der amerikanischen Besatzung. Heide Hammel beschreibt nicht nur eine Fülle von Veranstaltungen seit August 1945, seien es Konzerte, Theateraufführungen, Vorträge, Unterhaltungs- oder Kinovorstellungen, sondern sie berücksichtigt auch die jeweils schwierigen Bedingungen, unter denen solche Veranstaltungen überhaupt zustande kommen konnten. Anhand von zeitgeschichtlichem Material und persönlichen Gesprächen mit Zeitzeugen zeigt sich das große Bedürfnis der Bevölkerung nach jeder Form von Ablenkung von dem schwer erträglichen Alltag. Diesem "Hunger nach Kultur" entsprach ein zunehmendes Angebot engagierter Künstler mit Unterstützung der politisch Verantwortlichen. Die Autorin zeigt anschaulich auf, dass das heutige offizielle Kulturleben der Stadt Pforzheim weitgehend in diesen Jahren des Elends geprägt wurde.   Materialien zur Stadtgeschichte. Bd. 16. Hrsg. vom Stadtarchiv Pforzheim. 144 S. mit 64 Abb., fester Einband. 2003. ISBN 978-3-89735-224-7. EUR 13,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

13,90 €*
Zum Produkt
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim
 Heide Hammel
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim ISBN 978-3-89735-154-7
50 Jahre Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim – von den schwierigen Anfangsjahren eines Laienorchesters in der Nachkriegszeit bis hin zu einem international bekannten und geschätzten Profiorchester, das bald mit Weltstars wie Yehudi Menuhin, Maurice André und Dietrich Fischer-Dieskau musizierte. Heide Hammel zeichnet in ihrem Buch anhand von persönlichen Interviews, zeitgeschichtlichen Materialien, zahlreichen Bilddokumenten, aber auch Geschichten und Anekdoten, einen interessanten und unterhaltsamen Querschnitt durch die Orchestergeschichte. Ein wichtiger Beitrag zur Stadtgeschichte Pforzheims, der auch Schlaglichter wirft auf die Entwicklung der klassischen Musikszene zwischen 1950 und 2000. Heide Hammel, Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim. Fünfzig Jahre – ein Portrait.Materialien zur Stadtgeschichte Pforzheim. Bd. 14.Hrsg. vom Stadtarchiv Pforzheim.120 S. mit über 100 Abb., fester Einband. 2000.ISBN 978-3-89735-154-7. EUR 15,90.

15,90 €*
Zum Produkt
"Zum Nutzen und Bequemlichkeit der Einwohner"
 Stadtarchiv Pforzheim (Hrsg.)
"Zum Nutzen und Bequemlichkeit der Einwohner" ISBN 978-3-89735-122-6
Der Band, entstanden aus einer Serie von Beiträgen im „Pforzheimer Kurier“ und herausgegeben vom Stadtarchiv, schildert anschaulich und spannend ein Stück Mediengeschichte der Stadt Pforzheim. Basierend auf dieser Artikelserie untersucht der Autor die Entwicklung der Zeitungslandschaft in Pforzheim vom 18. Jahrhundert bis in die jüngste Vergangenheit. Eine Übersicht erschließt alle erhaltenen Bestände an Pforzheimer Zeitungen. Olaf Schulze, „Zum Nutzen und Bequemlichkeit der Einwohner“. Geschichte der Pforzheimer Zeitungen.Materialien zur Stadtgeschichte. Bd. 13. Hrsg. vom Stadtarchiv Pforzheim.216 S. mit 104 Abb., Broschur. 1999.ISBN 978-3-89735-122-6. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
"Lesen, Exercieren und Examinieren"
 Hans Jürgen Kremer
"Lesen, Exercieren und Examinieren" ISBN 978-3-929366-49-5
Die Geschichte der Pforzheimer Lateinschule. Höhere Bildung in Südwestdeutschland vom Mittelalter zur Neuzeit   Die illustrierte Dokumentation leistet einen epochenübergreifenden Beitrag zur Schulgeschichte Pforzheims vom Mittelalter bis zum 19. Jh. Sie rekonstruiert auf umfassender Quellengrundlage bislang unbekannte Zusammenhänge zwischen höherer Bildung, Schulwesen und Gesellschaft, die häufig weit über den lokalen Rahmen hinausreichten.   Materialien zur Stadtgeschichte. Bd. 11. Hrsg. vom Stadtarchiv Pforzheim. 288 S. mit 96, z.T. farbigen Abb., Dokumenten und Karten, Broschur. 1997. ISBN 978-3-929366-49-5. EUR 14,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

14,90 €*
Zum Produkt
Die "Chronik der Stadt Pforzheim" 1891–1939
 Stadtarchiv Pforzheim (Hrsg.)
Die "Chronik der Stadt Pforzheim" 1891–1939 ISBN 978-3-929366-41-9
Die Edition der "Chronik der Stadt Pforzheim" liefert einen wesentlichen Beitrag zur Geschichte Pforzheims zwischen 1891 und 1939; sie enthält eine Fülle wichtiger Ereignisse und informiert über einen wenig bekannten Abschnitt der lokalen Historie.   Materialien zur Stadtgeschichte. Bd. 10. Hrsg. vom Stadtarchiv Pforzheim. 136 S. mit 8 farbigen Abb., Broschur. 1997. ISBN 978-3-929366-41-9. EUR 9,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

9,90 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten