- Bücher
-
Autoren / Herausgeber
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- J
- K
- L
- M
- N
- O
-
P
- Paas, Dieter
- Paas, Sigrun
- Pabst, Heiner
- Pachmann, Joachim
- Paetz gen. Schieck, Annette
- Paetzer, Willi
- Pakt Zukunft Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH
- Palmer, Christoph E.
- Pantelidis, Helena
- Pap, Ildikó
- Pappel, Rainer
- Parello, Daniel
- Parisi, Paolo
- Parry, Graham
- Parsch, Theresia
- Parsch, Werner
- Parzer, Sebastian
- Parzich, Gesine
- Pastorini, Willy
- Patsch, Helmut
- Pätzold, Stefan
- Paul, Michael
- Paul, Roland
- Paulus, Rolf
- Pauritsch-Jacobi, Gerhart
- Pecht, Ulrike
- Peek, Christina
- Pees, Gerhard W.
- Pelgen, Franz L.
- Pelizaeus, Anette
- Pelizaeus, Ludolf
- Pelker, Bärbel
- Peltzer, Jörg
- Pernicka, Ernst
- Perrot, Jean Henry
- Peschel, Patricia
- Peschka, Gisela
- Peter, Georg C.
- Peter, Heinz-Michael
- Peters, Christian
- Petry, Ludwig
- Peukert, Monika J.
- Pfaff, Karl
- Pfäfflin, Anna Marie
- Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften
- Pfannhuber, Gertrud
- Pfanz-Sponagel, Christiane
- Pfeifenroth, Magdalena
- Pfeifer, Helmut
- Pfeifer, Thomas
- Pfeiffer, Hans-Friedrich
- Pfeiffer, Harald
- Pfeiffer, Herbert
- Pfetzer, Jürgen
- Pfinztal, Gemeinde
- Pfisterer-Ludwig, Verena
- Pfisterer, Hans
- Pflock, Andreas
- Pflug, Konrad
- Pforzheim, Kulturamt
- Pforzheim, Stadt
- Pforzheim, Stadtarchiv
- Pforzheimer Zeitung
- Pfrommer, Gerda
- Philipp, Ulrich
- Piana, Mathias
- Piccolomini, Enea Silvio
- Pich, Sabine
- Piechaczek, Olaf
- Piechaczek, Sabine
- Piecuch, Maike
- Pieke, Gabriele
- Pieper, Karl-Heinz
- Pieper, Wolfgang
- Pill, Irene
- Pilypaitye, Lina
- Pimpl, Heidrun
- Pirrung-Stickl, Sybille
- Pister, Carl
- Plassmann, Max
- Platz, Beate
- Plett, Ella
- Plumpe, Michael
- Podlech, Bruno
- Podlech, Helga
- Poguntke, Peter
- Pohl, Claudia
- Pohl, Heinrich
- Pohner, Martin
- Poker, Heinz H.
- Polinsky, Anne
- Poller, Oskar
- Pommerening, Tanja
- Pook, Katja
- Popp, Christoph
- Popplow, Marcus
- Popprova, Andrea
- Poschlod, Peter
- Pospieszny, Kazimierz
- Post, Rudolf
- Pottinger, Peter
- Präger, Christmut
- Preisendanz, Karl
- Prestel, Uschi
- Pretsch, Peter
- Pretzel, Andreas
- Preuß, Klaus
- Preuß, Monika
- Prien, Roland
- Probst, Hansjörg
- Probst, Thomas W.
- Probst, Veit
- Prochaska, Guntram
- Prohaska-Gross, Christine
- Prückner, Helmut
- Pschak, Evelyn
- Psychiatrisches Zentrum Nordbaden
- Pufe, Hildegard
- Puschner, Werner
- Putzing, Peter
- Pyta, Wolfram
- Q
- R
- S
- T
- U
- V
- W
- Y
- Z
- Neuerscheinungen
- Aktuelles
Alfried Wieczorek, Ulrich Nieß, Hermann Wiegand, Hans-Jürgen Buderer, Wilhelm Kreutz (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 38/2019
ISBN 978-3-95505-189-1
In Band 38 der „Mannheimer Geschichtsblätter“ präsentiert Michael Plumpe die in der Regierungszeit Carl Philipps geprägten Münzen. Eleonore Kopsch schildert die Hochzeit von Pfalzgräfin Maria Anna mit Pfalzgraf Wilhelm sowie das Los der Grablege von dessen Vater und Bruder in der Trinitatiskirche. Mathilde Grünewald interpretiert den Briefwechsel zweier als Naturwissenschaftler aktiven Pfarrer mit Andreas Lamey vor. Harald Stockert analysiert die Ermordung August von Kotzebue durch Carl Ludwig Sand. Doreen Kelimes untersucht sowohl die Duellkultur als auch die französischen Spuren des Krieges von 1870/71 in Mannheim. Sebastian Parzer zeichnet die Geschichte des Bankhauses Salomon Maas nach. Alfred Storch setzt seine Ausführungen zur Allianz von Reformpädagogik und Betriebswirtschaft fort. Andreas Mix stellt die Ausstellung „Albert Speer in der BRD“ vor und Ulrich Nieß Géraldine Schwarz‘ Studie „Die Gedächtnislosen“; Jörg Watzinger schildert die NS-Verfolgungsgeschichte seines Vaters Karl Otto Watzinger. Viola Skiba thematisiert das Schicksal des Gegenpapsts Johannes XXIII. und seine Haft in Mannheim. Das Projekt ZEITSTROM präsentieren Benedikt Bego-Ghina, Hiram Kümper und Wilfried Rosendahl. Eva-Maria Günther stellt die Ausstellung „Chromatik – Klang der Farbe in der modernen Kunst“ vor, und Sibylle Schwab sowie Lucia Stockinger berichten über einen Poetry Slam in den rem.
Mannheimer Geschichtsblätter 38/2019Hrsg. von Alfried Wieczorek, Hermann Wiegand, Ulrich Nieß, Hans-Jürgen Buderer und Wilhelm Kreutz sowie den Reiss-Engelhorn-Museen, dem Mannheimer Altertumsverein, dem Fördererkreis der Reiss-Engelhorn-Museen und dem MARCHIVUM.160 S. mit 147, meist farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-189-1. EUR 19,80.
Hermann Wiegand, Alfried Wieczorek, Ulrich Nieß (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 33/2017
ISBN 978-3-95505-055-09
Der Band ist der verdienten Historikerin Dr. Grit Arnscheidt zu ihrem 80. Geburtstag gewidmet und lenkt den Blick auf viele ihrer Forschungsgebiete, etwa auf die Revolution von 1848, deren Spiegelung in der Karikatur oder die damalige Akteurin Amalie Struve, die lange nur im Schatten ihres Ehemannes wahrgenommen wurde. Beiträge über die Freimaurerei in Mannheim, die vergessene Großherzogliche Gemäldegalerie im Schloss, den Kurpfälzischen Hofkanzler von Hallberg, die Berufung Alessandro Collinis an den Hof oder die Kirche St. Peter bereichern die Forschung zur Mannheimer Stadtgeschichte. Aus den Sammlungen und Aktivitäten von Grit Arnscheidts langjähriger Wirkungsstätte, den Reiss-Engelhorn-Museen, werden besondere Exponate vorgestellt, darunter antike Darstellungen starker Frauen. Ein Bericht über die Exhumierung von Anna Maria Luisa de´ Medici lässt die technikgestützten Möglichkeiten moderner Museumsarbeit erkennen. Zu welchen Erkenntnissen auch die schmaleren Wege der Forschung führen, zeigen ein studentisches Hochzeitsgedicht für Jung-Stilling oder die Erläuterung der eigenwilligen Orthographie in den Briefen des berühmten Mannheimers Albert Bassermann. Warum die Jubilarin die Kurpfalz zu ihrer Wahlheimat erkor, offenbart vielleicht eine Lobrede, die schon 1671 die typischen, liebenswürdigen Charakterzüge der Kurpälzer betonte.
Mannheimer Geschichtsblätter 33/2017.Hrsg. von Alfried Wieczorek, Hermann Wiegand, Ulrich Nieß sowie den Reiss-Engelhorn-Museen, dem Mannheimer Altertumsverein, dem Förderverein der Reiss-Engelhorn-Museen und dem Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte.160 S. mit 160, meist farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-055-9. EUR 19,80.