07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Pforzheim, Stadt Zurück
  • Pforzheim, Stadt anzeigen
  • Bücher
  • Autoren / Herausgeber
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
      • Paas, Dieter
      • Pabst, Heiner
      • Pachmann, Joachim
      • Paetz gen. Schieck, Annette
      • Paetzer, Willi
      • Pakt Zukunft Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH
      • Palmer, Christoph E.
      • Pantelidis, Helena
      • Pap, Ildikó
      • Pappel, Rainer
      • Parello, Daniel
      • Parisi, Paolo
      • Parry, Graham
      • Parzer, Sebastian
      • Parzich, Gesine
      • Pastorini, Willy
      • Pätzold, Stefan
      • Paul, Roland
      • Paulus, Rolf
      • Pauritsch-Jacobi, Gerhart
      • Pecht, Ulrike
      • Peek, Christina
      • Pees, Gerhard W.
      • Pelgen, Franz L.
      • Pelizaeus, Anette
      • Pelizaeus, Ludolf
      • Pelker, Bärbel
      • Peltzer, Jörg
      • Pernicka, Ernst
      • Perrot, Jean Henry
      • Peschel, Patricia
      • Peschka, Gisela
      • Peter, Heinz-Michael
      • Peters, Christian
      • Petry, Ludwig
      • Peukert, Monika J.
      • Pfaff, Karl
      • Pfäfflin, Anna Marie
      • Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften
      • Pfannhuber, Gertrud
      • Pfanz-Sponagel, Christiane
      • Pfeifenroth, Magdalena
      • Pfeifer, Helmut
      • Pfeifer, Thomas
      • Pfeiffer, Hans-Friedrich
      • Pfeiffer, Harald
      • Pfeiffer, Herbert
      • Pfetzer, Jürgen
      • Pfinztal, Gemeinde
      • Pfisterer-Ludwig, Verena
      • Pfisterer, Hans
      • Pflock, Andreas
      • Pflug, Konrad
      • Pforzheim, Kulturamt
      • Pforzheim, Stadt
      • Pforzheim, Stadtarchiv
      • Pforzheimer Zeitung
      • Pfrommer, Gerda
      • Philipp, Ulrich
      • Piana, Mathias
      • Piccolomini, Enea Silvio
      • Pich, Sabine
      • Piecuch, Maike
      • Pieke, Gabriele
      • Pieper, Karl-Heinz
      • Pieper, Wolfgang
      • Pill, Irene
      • Pilypaitye, Lina
      • Pimpl, Heidrun
      • Pirrung-Stickl, Sybille
      • Pister, Carl
      • Plassmann, Max
      • Plett, Ella
      • Plumpe, Michael
      • Podlech, Bruno
      • Podlech, Helga
      • Poguntke, Peter
      • Pohl, Claudia
      • Pohl, Heinrich
      • Pohner, Martin
      • Poker, Heinz H.
      • Polinsky, Anne
      • Poller, Oskar
      • Pommerening, Tanja
      • Pook, Katja
      • Popp, Christoph
      • Popplow, Marcus
      • Popprova, Andrea
      • Poschlod, Peter
      • Pospieszny, Kazimierz
      • Post, Rudolf
      • Pottinger, Peter
      • Präger, Christmut
      • Preisendanz, Karl
      • Prestel, Uschi
      • Pretsch, Peter
      • Pretzel, Andreas
      • Preuß, Monika
      • Prien, Roland
      • Probst, Hansjörg
      • Probst, Thomas W.
      • Probst, Veit
      • Prohaska-Gross, Christine
      • Prückner, Helmut
      • Pschak, Evelyn
      • Psychiatrisches Zentrum Nordbaden
      • Pufe, Hildegard
      • Puschner, Werner
      • Pyta, Wolfram
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • Y
    • Z
  • Neuerscheinungen

Bücher von Pforzheim, Stadt


Museum Johannes Reuchlin
 Christoph Timm
Museum Johannes Reuchlin ISBN 978-3-89735-711-2
Begleitbuch zur Ausstellung in Pforzheim Seine Herkunft vergisst Johannes Reuchlin nie. Demütig bezeichnet er sich als einen Mann von ganz unten aus dem Volk, dem die große Aufgabe anvertraut sei, die Würde der heiligen Schriften wiederherzustellen. Das Museum Johannes Reuchlin eröffnet Einblicke in Werk und Wirkung eines vielseitig begabten und streitbaren europäischen Humanisten.Mit seinem bahnbrechenden Druckwerk „Augenspiegel“ (1511) sorgte Reuchlin europaweit für Aufsehen, trat für Andersgläubige ein und galt bald als „Schutzherr der Freiheit“: Viel Schlimmes könnte daraus entstehen, wenn wir ihre Bücher verbrennen würden.Wer mehr über Reuchlin und seine Zeit erfahren möchte, dem sei die zweisprachige und multimediale Ausstellung in Pforzheim neben der Schloßkirche empfohlen.www.museumjohannesreuchlin.pforzheim.de   Im Auftrag und mit Unterstützung der Stadt Pforzheim und den Freunden der Schloßkirche e. V. Unter Mitarbeit von Matthias Dall’Asta, Sabine Reister und Sonny Timm.120 S. mit ca. 350 farbigen Abb., attrakt. quadrat. Format, Broschur. ISBN 978-3-89735-711-2. EUR 15 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

15,00 €*
Zum Produkt
PORTUS - Pforzheim
  Klaus Kortüm
PORTUS - Pforzheim ISBN 978-3-89735-389-3
Untersuchungen zur Archäologie und Geschichte in römischer Zeit   PORTUS - das römische Pforzheim – fand trotz bedeutender Funde, die seit dem 19. Jahrhundert ans Tageslicht kamen, bis heute keine nennenswerte wissenschaftliche Beachtung. Klaus Kortüm erarbeitet durch Heranziehen des gesamten bis heute bekannten Fundmaterials und dessen umfassende Analyse erstmals eine tragfähige Grundlage für die Beschäftigung mit dem römischen Vicus und seiner Rolle im Siedlungsgefüge des Limesgebietes. Die Auswertung des Fundmaterials bildet den Schwerpunkt der Arbeit. Im Vordergrund steht dabei das Bemühen, die Funde für die Rekonstruktion der antiken Verhältnisse fruchtbar zu machen. Ein neuer methodischer Ansatz wird verfolgt, wenn es um die Frage der Auswertbarkeit von Siedlungsmünzen geht. Eine ausführliche Untersuchung gilt der – in der bisherigen Forschung sehr kontrovers diskutierten – Frage nach der Funktion des Ortes in der Provinzverwaltung. In die historischen Endphase der römischen Siedlung führt die Auswertung der Funde aus mehreren römischen Brunnen. Drei Metalldepots, vollständige Tierkadaver sowie menschliche Skelettüberreste mit Spuren von Gewaltanwendung zeugen davon, dass der Ort in den Wirren der Mitte des 3. Jahrhunderts n. Chr. sein Ende gefunden hat. Das mit zahlreichen Abbildungen ausgestattete Buch liefert über den ortsgeschichtlichen Rahmen hinaus einen wertvollen Beitrag zur Geschichte und Archäologie Südwestdeutschlands in römischer Zeit.   Hrsg. im Auftrag der Stadt Pforzheim von Hans-Peter Becht. 516 S. mit 126 Abb., ca. 30 Tabellen und 133 großformatigen Tafeln sowie einer farbigen Karte, repräsenatives Großformat, fester Einband. 2007. ISBN 978-3-89735-389-3. EUR 29,80   Buch-Cover als tif-Datei zum Download

29,80 €*
Zum Produkt
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte Band 1
  Stadt Pforzheim (Hrsg.)
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte Band 1 ISBN 978-3-89735-447-0
Band 1   Im ersten Band reicht die Themenpalette von der Stadtgeschichte in der Zeit des Humanisten Johannes Reuchlin bis in die Nachkriegszeit. (Fast) vergessene Persönlichkeiten wie der Fotograf Wilhem Kahlo, Vater der berühmten Malerin Frida Kahlo, oder Adolf Rosenberger, Autorennfahrer in den 1920er Jahren, werden in Erinnerung gerufen. Einen weiteren Schwerpunkt im ersten Band bilden Selbstzeugnisse aus den beiden Weltkriegen.   Hrsg. vom Stadtarchiv Pforzheim. 336 S. mit 28 Abb., fester Einband. 2006. ISBN 978-3-89735-447-0. EUR 22,80 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

18,90 €*
Zum Produkt
Pforzheim
 Christoph Timm
Pforzheim ISBN 978-3-89735-221-6
Der aktuelle Denkmalbestand Pforzheims wird mit dieser Publikation erstmals seit dem verheerenden Luftangriff vom 23. Februar 1945 in systematischer Form veröffentlicht. Der Band behandelt das Stadtgebiet (ohne die eingemeindeten Ortsteile, die im zweiten Band – voraussichtliches Erscheinen 2005/06 – behandelt werden). Alle denkmalgeschützten Bauten – städtische wie private Gebäude – und Denkmäler sind übersichtlich und detailliert kommentiert sowie bildlich dargestellt. Viele Exkurse zur Bau- und Kunstgeschichte, zu Biografien und Einzelereignissen zeichnen ein lebendiges Bild der Architektur Pforzheims. Zudem charakterisiert die reiche farbige Bebilderung mit über 1100 Abbildungen, die neben Gesamtansichten viele Details und Innenaufnahmen zeigen, die anspruchsvolle und repräsentative Ausstattung der „Kulturdenkmale im Stadtgebiet“. Der abwechslungsreich gestaltete Band richtet sich an Pforzheimfreunde wie an Fachleute gleichermaßen. Dieses Buch möchte informieren und seine Leser auf einer Entdeckungsreise zu den bekannten und unbekannten Kulturschätzen begleiten. In der ausführlichen Einleitung werden die Bau- und Kunstgeschichte der Stadt von der Antike über das Mittelalter bis zur Gegenwart, die Kriegszerstörung am 23. Februar 1945 und die Nachkriegsplanung erstmals umfassend und verständlich dargestellt. Christoph Timm, Pforzheim. Kulturdenkmale im Stadtgebiet.Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Bd. II.10.1: Stadtgebiet Pforzheim.Hrsg. von der Stadt Pforzheim und vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg.632 S. mit über 1100 meist farbigen Abb. und 26 Karten, repräsentatives Großformat, fester Einband. 2004.ISBN 978-3-89735-221-6. EUR 39,00.

39,00 €*
Zum Produkt
Kommunale Polizei im Wiederaufbau
 Christian Groh
Kommunale Polizei im Wiederaufbau ISBN 978-3-89735-216-2
Relativ spät hat die Entwicklung der deutschen Polizei im 20. Jahrhundert das Interesse der Historiker gefunden. Das vorliegende Buch schildert erstmals ausführlich den Wiederaufbau zweier Polizeidienststellen in Württemberg-Baden nach 1945, die auf Weisung der US-amerikanischen Besatzungsmacht kommunal organisiert waren. Konnte mit den dezentral organisierten Sicherheitskräften die deutsche Polizeistaatstradition erfolgreich gebrochen werden? Gegen welche zeittypischen Kriminalitätserscheinungen hatte die Polizei anzugehen? Wie erfolgreich arbeitete sie dabei? Wie kam es wieder zu der von deutschen Politikern betriebenen Verstaatlichung Mitte der fünfziger Jahre? Mit dem Beantworten dieser und anderer Fragen entwirft der Verfasser ein lebendiges Bild von der Situation und den Alltagsbedingungen der Polizeiarbeit in den Nachkriegsjahren. Christian Groh, Kommunale Polizei im Wiederaufbau. Sozialgeschichte der Pforzheimer und Heilbronner Polizei von 1945–1959.Quellen und Studien zur Geschichte der Stadt Pforzheim. Bd. 4.Hrsg. von der Stadt Pforzheim.296 S. mit 32 Abb., fester Einband. 2003.ISBN 978-3-89735-216-2. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Die Enztalbahn
 Martin Geier
Die Enztalbahn ISBN 978-3-89735-249-0
Von der Stilllegungsdiskussion zur Stadtbahn   Aus dem Inhalt: Das Enztal – Der Untersuchungsraum im Überblick / Die Enztalbahn – Von der Planung zur Eröffnung / Aufschwung bis zum Zweiten Weltkrieg / Mit Volldampf in die Krise – Veränderungen der Raumstrukturen / Stabilisierung durch Vertaktung & Vernetzung / "Stadtbahn statt Bahn" – Der Umbau zur Stadtbahn / Neues Nahverkehrszeitalter – Stadtbahnbetrieb im Enztal / Chronik   Hrsg. von der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH in Verbindung mit dem Enzkreis, dem Landkreis Calw und der Stadt Pforzheim. 168 S. mit 158 Abb., fester Einband. 2003. ISBN 978-3-89735-249-0. EUR 14,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

14,90 €*
Zum Produkt
Pforzheim
 Simon M. Haag, Andrea Bräuning
Pforzheim ISBN 978-3-89735-168-4
Die Stadt Pforzheim wurde im Zweiten Weltkrieg zu 80 % zerstört. Anhand archäologischer Fundstellen und Archivmaterialien lassen die Autoren das untergegangene Pforzheim wieder auferstehen. Erhaltene und verschwundene historische Gebäude sowie sämtliche Fundstellen in Pforzheim werden vorgestellt und kenntnisreich erläutert. Beim Lesen begeben wir uns auf Spurensuche nach der untergegangenen Stadt Pforzheim. Ein reich bebilderter Text gibt einen spannenden Einblick in die neuesten Forschungsergebnisse und in bisher noch nie veröffentlichtes Material. In dieser Zusammenschau von Archäologie und Geschichte beschreitet die Publikation in Baden-Württemberg neue Wege. Simon M. Haag und Andrea Bräuning, Pforzheim. Spurensuche nach einer untergegangenen Stadt.Unter Mitarbeit von Annegret Kotzurek.Archäologischer Stadtkataster Baden-Württemberg. Materialien zur Stadtgeschichte der Stadt Pforzheim. Bd. 15. Hrsg. vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg und der Stadt Pforzheim.240 S. mit 221 Abb. und 4 großformatigen Karten. 2001.ISBN 978-3-89735-168-4. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten