07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Karlsruhe Zurück
  • Karlsruhe anzeigen
  • Bücher
    • Regionen
    • Alltags- / Kulturgeschichte
    • Wanderführer
    • Reise- / Kultur- / Naturführer
    • Natur und Ökologie
    • Technik und Wirtschaft
    • Politik und Soziales
    • Kalender
    • Kirchengeschichte
    • Kulinarisches
    • Jüdische Geschichte
    • Ortsgeschichte
      • A-B
      • C-I
      • J-L
      • M-P
      • Q-S
      • T-Z
    • Bildbände
    • Historische Landkarten
    • Belletristik / Literatur
    • Kunst und Musik
    • Schule, Lernen
    • Kinder- u. Jugendliteratur
    • Ortssippenbuch (Familienbuch)
    • Archäologie
    • E-Books
    • Audio-CDs
    • DVDs
  • Autoren / Herausgeber
  • Neuerscheinungen
Newsletter abonnieren
Datenschutz *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bücher aus der Kategorie Karlsruhe

 Wolfartsweier und Karlsruhe 1973–2023
 Hrsg. vom Verein für die Geschichte von Wolfartsweier e. V. durch Heinz Bölle, Ernst Otto Bräunche und Sigrid Faigle-Kirchenbauer
Wolfartsweier und Karlsruhe 1973–2023 ISBN 978-3-95505-377-2
Am 1. Januar 1973 wurde das Dorf Wolfartsweier im Zuge der Gemeindereform in Baden-Württemberg Stadtteil der Großstadt Karlsruhe. Dieser Vorgang war seinerzeit in der Einwohnerschaft nicht unumstritten, seine Vor- und Nachteile wurden kontrovers erörtert. Fünfzig Jahre danach legt der Verein für die Geschichte von Wolfartsweier e. V. nun eine Publikation zur Stadtteilgeschichte vor, die einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse und Veränderungen in dieser Zeit gibt. Es werden dabei bewusst Schwerpunkte gesetzt mit Beiträgen zur Politik und den Wahlen, den Kirchen, der Schule, dem Kindergarten und den Vereinen. Eine Chronik zur Geschichte Wolfartsweiers der letzten 50 Jahre nennt darüber hinaus weitere wichtige Daten.Verein für die Geschichte von Wolfartsweier e. V. (Hrsg.), Wolfartsweier und Karlsruhe 1973–2023. 50 Jahre Stadtteil.Hrsg. durch Heinz Bölle, Ernst Otto Bräunche und Sigrid Faigle-Kirchenbauer.Mit Beiträgen von Elli Barho, Ingrid Busch, Erika Gessner, Stefanie Heinlein, Gisela Kirchberg-Krüger, Jürgen Krüger, Annegret Lingenberg und Anke Mührenberg.216 Seiten mit 207 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-377-2. EUR 19,50.

19,50 €*
Zum Produkt
Gräber, Grüfte, Trauerstätten
 Karl Zahn / Simone Maria Dietz / Wolfgang Wegner
Gräber, Grüfte, Trauerstätten ISBN 978-3-95505-352-9
Im Mittelpunkt dieses Buches steht der 1874 eröffnete Karlsruher Hauptfriedhof, der älteste kommunale Parkfriedhof in Deutschland. In Wort und Bild werden der von Josef Durm entworfene, beeindruckende Eingangsbereich des Friedhofs, weitere bedeutende historische Gebäude und Grabstätten sowie besondere Gräberfelder vorgestellt. Aber nicht nur die Geschichte des Friedhofs selbst, sondern auch historische und aktuelle Entwicklungen in der Bestattungskultur sind Thema des Bandes. Dazu gehören neue Gestaltungsformen der Gräber und Grabfelder, wie zum Beispiel die Landschaftsgärten, die in den letzten Jahrzehnten entstanden sind. Darüber hinaus wird die Geschichte des Hauptfriedhofs in eine Gesamtschau der Karlsruher Friedhofsgeschichte eingebunden. Bald nach der Stadtgründung wurden konfessionelle Friedhöfe eingerichtet, der 1781 eröffnete heutige Alte Friedhof an der Kapellenstraße stand allen christlichen Konfessionen offen. Daneben finden auch die jüdischen Friedhöfe und die Begräbnisstätten der Markgrafen und Großherzöge von Baden und ihrer ­Familienangehörigen in ihrer ehemaligen Residenzstadt Berücksichtigung. Zu diesen zählt das Wahrzeichen Karlsruhes, die Pyramide auf dem Marktplatz, unter der sich die Gruft des Karlsruher Stadtgründers Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach befindet.Gräber, Grüfte, Trauerstätten. Die Friedhöfe und Begräbnisstätten der Kernstadt Karlsruhe.Neuauflage des Buchs von Karl Zahn, überarbeitet und ergänzt von Simone Maria Dietz und Wolfgang Wegner. Hrsg. vom Stadtarchiv Karlsruhe durch Katrin Dort und Volker Steck. Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs, Band 37. 216 Seiten mit 158 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband. ISBN 978-3-95505-352-9. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Kleiner Kirchenführer Karlsruhe
 Jürgen Krüger
Kleiner Kirchenführer Karlsruhe ISBN 978-3-95505-335-2
Dieses Buch ist auch in anderen Sprachen erhältlich: FRANZÖSISCH, ENGLISCH, SPANISCHVom 18. Jahrhundert und den von Friedrich Weinbrenner und Heinrich Hübsch geprägten Phasen über die Kriegszeiten des 20. Jahrhunderts, in denen Otto Bartning gewirkt hat, bis hin zur Gegenwart – der Kleine Kirchenführer Karlsruhe beleuchtet alle Epochen des Kirchenbaus seit der Stadtgründung. Aber auch die Synagogen und der Garten der Religionen werden beschrieben. Die Informationen zu 37 ausgewählten Kirchen und religiösen Stätten, ihrer Architektur und Ausstattung bettet Jürgen Krüger, ausgewiesener Experte für Kirchenbau, in einen Überblick über die Entwicklung der letzten 300 Jahre ein und bietet damit eine gut verständliche konfessionsübergreifende Einführung in die christliche Baugeschichte Karlsruhes. Nach dem umfassenden Band Kirchen in Karlsruhe und die Synagoge legt der Kleine Kirchenführer den Fokus auf eine Auswahl typischer und herausragender Sakralbauten Karlsruhes – ein kompakter Begleiter auf einem Spaziergang durch die Kirchenlandschaft der Fächerstadt. Jürgen Krüger, Kleiner Kirchenführer Karlsruhe. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen ACK Karlsruhe, des Bildungszentrums Roncalli-Forum Karlsruhe, des katholischen Dekanats Karlsruhe und der Evangelischen Kirche Karlsruhe herausgegeben von Kira Busch-Wagner, Günter Frank, Tobias Licht und Marc Witzenbacher.96 Seiten mit 108 meist farbigen Abbildungen und 2 Stadtplänen, Broschur.ISBN 978-3-95505-335-2. EUR 11,90.

11,90 €*
Zum Produkt
Pequeño guía de las iglesias de Karlsruhe
 Jürgen Krüger
Pequeño guía de las iglesias de Karlsruhe ISBN 978-3-95505-338-3
Este libro también está disponible en otros idiomas: FRANCÉS, INGLÉS, ALEMÁNDesde el siglo XVIII y las fases formadas por Friedrich Weinbrenner y Heinrich Hübsch hasta los años de la guerra del siglo XX, en los que Otto Bartning estuvo activo, hasta el día de hoy, el Pequeño guía de las iglesias de Karlsruhe arroja luz sobre todas las épocas de la construcción de Iglesias desde que la ciudad fue fundada. Pero también se describen las sinagogas y el Jardín de las Religiones. Jürgen Krüger, un experto comprobado en la construcción de iglesias, incorpora la información sobre 37 iglesias y sitios religiosos seleccionados, su arquitectura y mobiliario en una descripción general del desarrollo de los últimos 300 años y, por lo tanto, ofrece una introducción interconfesional fácil de entender a la historia de la construcción de Iglesias cristianas de Karlsruhe. Después del extenso volumen de Iglesias en Karlsruhe y la sinagoga, el Pequeño guía se concentrará en una selección de edificios sagrados típicos y destacados en Karlsruhe: un compañero compacto en un paseo por el paisaje de iglesias de la ciudad en forma de abanico.Jürgen Krüger, Pequeño guía de las iglesias de Karlsruhe. En nombre del Grupo de Trabajo de las Iglesias Cristianas ACK Karlsruhe, el Centro educativo Roncalli-Forum Karlsruhe, del Decanato Católico en Karlsruhe y la Iglesia Evangélica en Karlsruhe editado por Kira Busch-Wagner, Günter Frank, Tobias Licht y Marc Witzenbacher.96 páginas con 108 ilustraciones en su mayoría a color y 2 mapas de ciudades, práctico formato de bolsillo en folleto plegable.ISBN 978-3-95505-338-3. EUR 11,90.

11,90 €*
Zum Produkt
Petit guide des églises de Karlsruhe
 Jürgen Krüger
Petit guide des églises de Karlsruhe ISBN 978-3-95505-337-6
Ce livre est également disponible dans d'autres langues: ALLEMAND, ANGLAIS, ESPAGNOLDepuis le XVIIIe siècle et les périodes marquées par Friedrich Weinbrenner et Heinrich Hübsch à l’époque actuelle en passant par les temps de guerre du XXe siècle sous l’influence d’Otto Bartning, le «Petit guide des églises de Karlsruhe» éclaire toutes les époques du bâti sacré depuis la fondation de la ville. Sans oublier ni les synagogues, ni le jardin des religions, évidemment. Jürgen Krüger, expert chevronné en architecture sacrée, intègre ses explications concernant la construction et la décoration des trente-sept églises et lieux religieux sélectionnés à un panorama retraçant les trois cent dernières années. Il offre ainsi une introduction très intelligible à l’histoire architecturale chrétienne de Karlsruhe, embarquant différentes confessions. Après l’ouvrage exhaustif «Les églises de Karlsruhe et la synagogue», le «Petit guide des églises» se centre sur une sélection de bâtiments sacrés remarquables de Karlsruhe: un compagnon compact pour se promener à travers le paysage religieux de la ville-éventail.Jürgen Krüger, Petit guide des églises de Karlsruhe. Pour le compte du Groupe de travail des églises chrétiennes de Karlsruhe (Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen ACK Karlsruhe), du Centre de formation Roncalli-Forum Karlsruhe, du décanat catholique de Karlsruhe et de l’Église évangélique de Karlsruhe édité par Kira Busch-Wagner, Günter Frank,Tobias Licht et Marc Witzenbacher.96 pages avec 108 illustrations principalement en couleur et 2 plans de la ville, dans un format de poche maniable à rabats.ISBN 978-3-95505-337-6. EUR 11,90.

11,90 €*
Zum Produkt
The Little Guide to Karlsruhe’s Churches
 Jürgen Krüger
The Little Guide to Karlsruhe’s Churches ISBN 978-3-95505-336-9
This book is also available in other languages: FRENCH, GERMAN, SPANISHFrom the 18th century with the periods shaped by Friedrich Weinbrenner and Heinrich Hübsch, across the wartimes of the 20th century, in which Otto Bartning was active, to the present day – The Little Guide to Karlsruhe’s Churches casts light on all eras of church building since the early days of the city’s foundation. But the Synagogue and the Garden of the Religions are also described. Jürgen Krüger, a renowned expert on church building, embeds information on 37 selected churches and places of worship, their architecture, and furnishings in an overview of the last 300 years of development, thus offering the reader a straightforward interdenominational introduction to Karlsruhe’s history of church construction. Following the comprehensive volume, The Churches of Karlsruhe and the Synagogue, The Little Guide to Karlsruhe’s Churches focuses on a selection of typical and extraordinary religious buildings in Karlsruhe – a perfect companion for a walk through the church landscape of this fan-shaped city.Jürgen Krüger, The Little Guide to Karlsruhe’s Churches. On behalf of the Council of Christian Churches ACK Karlsruhe, the Educational Centre Roncalli-Forum Karlsruhe, the Catholic Deanery Karlsruhe and the Protestant Church Karlsruhe published by Kira Busch-Wagner, Günter Frank, Tobias Licht and Marc Witzenbacher.96 pages with 108 mostly colored illustrations and 2 city maps, paperback.ISBN 978-3-95505-336-9. EUR 11,90.

11,90 €*
Zum Produkt
Emotionen am Fuße des Turmbergs
 Jan-Dirk Rausch
Emotionen am Fuße des Turmbergs ISBN 978-3-95505-356-7
Rund 27.000 Fußballvereine gibt es in Deutschland. Einer davon, der ASV Durlach, feiert sein 120-jähriges Jubiläum. Nur auf den ersten Blick nichts Besonderes. Dem Verein gelang es wie nur ganz wenigen in der näheren und weiteren Region, seit 1902 bis in die Gegenwart ununterbrochen am Fußball-Spielbetrieb teilzunehmen. So fand der Verein in der Anfangszeit keinen eigenen Sportplatz und wurde trotzdem 1908 Süddeutscher Meister Klasse „C“. In einer entbehrungsreichen Zeit baute der ASV 1948 ein eigenes Stadion und spielte mehrere Jahre in der Zweiten Liga. Er überwand existenzielle Führungskrisen, gehörte der Oberliga Baden-Württemberg an, aber auch tieferen Klassen. In der Jubiläumssaison 2021/22 holte der ASV drei Titel.Dank umfassenden, bisher weitgehend unveröffentlichten Materials aus privaten, historischen und fotojournalistischen Archiven ermöglicht dieses Buch einen Blick in die Vereins-, aber auch in die Gesellschafts- und Stadtgeschichte Durlachs von den Anfängen bis zur Gegenwart.Der Verfasser, promovierter Jurist, Autor mehrerer fachlicher, aber auch lokalhistorischer Publikationen, mit journalistischer Erfahrung aus dem Zeitungs- und Fernsehjournalismus, gehört im Jubiläumsjahr selbst dem ASV-Vorstand an und bringt als Inhaber einer Fußballtrainerlizenz auch eine sportfachliche Begeisterung mit, die er mit den Leserinnen und Lesern gerne teilen möchte. Jan-Dirk Rausch, Emotionen am Fuße des Turmbergs. 120 Jahre ASV Durlach.Beiträge zur Geschichte Durlachs und des Pfinzgaus, Band 12.192 Seiten mit 167 meist farbigen Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-356-7. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Bewegte Zeiten
 Stadtarchiv Karlsruhe (Hrsg.)
Bewegte Zeiten ISBN 978-3-95505-309-3
„Denn die Zeiten ändern sich“ Das bewegte, lange Jahr 1968 in Karlsruhe Gegen Aufrüstung und Krieg – Friedensbewegung in Karlsruhe während des Kalten Krieges „Häuser denen, die drin wohnen!“ Hausbesetzungen und alternative Wohn- und Kulturprojekte seit den 1980er Jahren in Karlsruhe „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ …? Die Neue Frauenbewegung in Karlsruhe Schon wieder eine neue Zeitung! Ein Überblick zur Entwicklung der Presselandschaft in Karlsruhe seit dem 18. Jahrhundert Einblicke in die Provenienzforschung an der Städtischen Galerie – Erwerbungen für die Kunstsammlung unter dem Einfluss der NSDAP Vom Zufluchtsort zur Neuen Heimat – Flüchtlinge und Vertriebene in Karlsruhe nach dem Zweiten Weltkrieg Bewegte Zeiten. Beiträge zur Karlsruher Geschichte.Hrsg. vom Stadtarchiv Karlsruhe.Schriftenreihe des Stadtarchivs Karlsruhe. Band 21.Autorenbeiträge von Ernst Otto Bräunche, Katrin Dort, Vanessa Hilss,Alexandra Kaiser, Manfred Koch, Claudia Pohl, Jürgen Schuhladen-Krämer.320 Seiten mit 72 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, Broschur.ISBN 978-3-95505-309-3. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Tipp
Stadtbaugeschichte Karlsruhe 1715−2000
 Harald Ringler
Stadtbaugeschichte Karlsruhe 1715−2000 ISBN 978-3-95505-315-4
Mit diesem Buch wird erstmals eine Gesamtschau der Karlsruher Stadtentwicklung von der Stadtgründung im Jahr 1715 bis ins Jahr 2000 präsentiert. Schon der Beginn war außergewöhnlich: Mit dem Schlossturm als Zentrum wurde das Umland durch 32 Alleen in alle Himmelsrichtungen erschlossen. Zwischen den neun südlichen „Strahlen“ entstand die ursprüngliche Stadt des 18. Jahrhunderts als „Fächerstadt“. Seitdem hat Karlsruhe insbesondere seit Beginn des 19. Jahrhunderts eine gewaltige bauliche Entwicklung erlebt. Im Stadtzentrum entstand mit der „Via Triumphalis“ vom Schlossplatz zum Ettlinger Tor eine zentrale Stadtachse. Umfangreiche Eingemeindungen seit Ende des 19. Jahrhunderts, schließlich die Anlage neuer Siedlungen und ganzer Stadtteile im 20. Jahrhundert gaben der Stadt ihr heutiges Bild. Das Buch beschäftigt sich mit diesen Expansionen der Stadt nach außen und mit Verdichtungen im Inneren sowie mit der Entwicklung der Infrastruktur. Daneben werden charakteristische Gebäude der einzelnen Zeitabschnitte, aber auch Persönlichkeiten aus dem Gebiet der Architektur und Stadtplanung, die das Stadtbild prägten, vorgestellt. Harald Ringler, Stadtbaugeschichte Karlsruhe 1715−2000.Hrsg. vom Stadtarchiv Karlsruhe, Katrin Dort, Volker Steck.Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs, Band 36.424 Seiten mit 300 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-315-4. EUR. 29,80.

29,80 €*
Zum Produkt
Tipp
D'accord mit de Welt
 Harald Hurst
D'accord mit de Welt ISBN 978-3-95505-307-9
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, wenn Sie an unserem Gewinnspiel teilnehmen möchten, dann senden Sie uns bitte die Antwort zu folgender Gewinnfrage: Was essen die jungen Leute nach der Schule? Wir verlosen unter allen richtigen Einsendungen drei Exemplare „D'accord mit de Welt“. Senden Sie uns Ihre Antwort an unsere Mailadresse. Einsendeschluss ist der 15. April 2023.Bitte beachten Sie auch die Teilnahmebedingungen unseres Gewinnspiels. Tipp: Werfen Sie einen Blick ins Buch! „D’accord mit de Welt“– diese Lebenseinstellung vermittelt der beliebteste und erfolgreichste Mundartautor badischer Zunge in seinem neuen Buch. Mit viel Witz und Charme, feiner Ironie und wortschöpferischem Talent beeindruckt Harald Hurst seine zahlreichen Fans immer wieder. Auch in seinen neuen Texten beschreibt er auf humorvolle und ironisch-satirische Art und Weise die unterschiedlichsten Alltagssituationen so treffend und mit solch einer Präzision, dass ihm auf diesem Gebiet so schnell niemand das Wasser reichen kann. Seien es banale Restaurantbesuche, alltägliche Treffen mit Bekannten oder die lästige Warterei am Bahnhof – aus jeder Situation zaubert Harald Hurst gelungene Prosa-Gedichte mit für sich sprechenden Titeln wie „De Casanova vom Seniorestift“ und „En Süßholzraschpler bin ich net“, unterhaltsame Geschichten wie „De Werkstattwein oder Barrique“ und „D´Frau Nägele“ sowie oft auch ans Absurd-Komische grenzende Dialoge wie „Thai-Hocketse“ oder „Netter Obend“. Bei alledem verliert er auch nie den Blick für sein Publikum, das mitunter auch mal einem „Publikumsverhör“ unterzogen wird. Dieses Buch ist ein Muss für alle Freunde der badischen Mundart und für jeden Hurst-Fan! Harald Hurst. D'accord mit de Welt. Geschichten und Gedichte.144 Seiten, fester Einband.ISBN 978-3-95505-307-9. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
Die „Kriegsverbrecherfrage“ in Rheinland-Pfalz, Baden und Württemberg-Hohenzollern
 Christopher Spies
Die „Kriegsverbrecherfrage“ in Rheinland-Pfalz, Baden und Württemberg-Hohenzollern ISBN 978-3-95505-214-0
Französische Militärgerichte verurteilten nach dem Zweiten Weltkrieg rund 3600 Deutsche wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Trotz der oft langjährigen oder lebenslänglichen Haftstrafen kam der Großteil dieser Verurteilten während der 1950er Jahre durch Gnadenerweise vorzeitig frei. Dieses Phänomen bedurfte einer Erklärung. Die Studie untersucht die deutsch-französische Kriegsverbrecherpolitik mit einem regionalgeschichtlichen Schwerpunkt. Auf deutscher Seite waren die maßgeblichen Akteure Peter Altmeier, Leo Wohleb und Gebhard Müller, die Regierungschefs von Rheinland-Pfalz, Baden und Württemberg-Hohenzollern. Ziel ihrer Verhandlungen war es, im Sinne der entstehenden deutsch-französischen Zusammenarbeit und Versöhnung sowie der beginnenden europäischen Kooperation in vertretbaren Fällen Gnadenerweise und Strafreduzierungen zu erreichen. Ihre Politik bewegte sich hierbei im Spannungsfeld zwischen Täter, Tat und Opfer, den Erwartungen Dritter und den weltanschaulichen Überzeugungen der Regierungschefs selbst. Es bestand eine Zwickmühle zwischen Aufarbeitung und Fortschritt, strafrechtlicher Rückschau und demokratischem Aufbau, moralischer Last und neuem Selbstbewusstsein. Diese deutsche Politik traf dabei auf französische Juristen und Politiker, die im Laufe der 1950er Jahre zunehmend Bereitschaft zeigten, Strafen auszusetzen und die sogenannte „Kriegsverbrecherfrage“ abzuschließen.   Christopher Spies, Die „Kriegsverbrecherfrage“ in Rheinland-Pfalz, Baden und Württemberg-Hohenzollern.Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, Bd. 32.Hrsg. von der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz.480 S. mit 15 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-214-0. EUR 34,90.

34,90 €*
Zum Produkt
Karlsruher Stadtbuch 2020
 Karlsruher Stadtbuch Verlag (Hrsg.)
Karlsruher Stadtbuch 2020 ISBN 978-3-9814892-9-3
Das Karlsruher Stadtbuch ist ein Freizeit-Guide, Gastronomieführer, Kulturwegweiser, Shopping-Berater und Veranstaltungskalender für Karlsruhe und die Region. Es stellt sowohl die Highlights vor als auch verborgene Geheimtipps. Darüber hinaus hilft es bei allerlei Alltagsfragen, etwa zum Nahverkehr, zu sozialen Belangen oder zu Behördengängen. Nicht umsonst gilt das Karlsruher Stadtbuch als die meistgekaufte Publikation über die Stadt Karlsruhe. So gut wie jede Frage, die in dieser Stadt unter den Nägeln brennen kann, wird im Stadtbuch beantwortet oder es nennt Adressen, die Infos zu den jeweiligen Fragestellungen bieten. Rund 400 Restaurants, Bars, Clubs, Weinstuben, Pubs und Schnellimbisse, vom Gartenlokal bis zum Gewölbekeller, vom Frühstückscafé bis zum Essensangebot nach Mitternacht und von Württemberg bis zum Elsass führt das Karlsruher Stadtbuch 2020 auf. Das hiesige Kulturangebot nimmt kaum weniger Raum ein. Nicht nur die Ausstellungs- und Theaterprogramme der Bühnen und Museen in Stadt und Region lassen sich hier entdecken, sondern mehr als 300 spannende Veranstaltungen des aktuellen Jahres. Ein Stadtplan, in dem ein Stadtrundgang mit Erklärungen, 24-Stunden-Tankstellen, Briefkästen mit Sonntagsleerung, die Straßenbahn-Haltestellen und die größten Baustellen eingezeichnet sind, sorgt dafür, dass Sie im von Kombi-Maulwürfen durchwühlten Stadtbild nicht die Orientierung verlieren. Bei soviel Angebot zum kleinen Preis war auch die Presse begeistert. „Ein Muss für jeden Karlsruher“, „Bestseller“ und „Prädikat ,unverzichtbar’“ sind einige der Bezeichnungen, die sie für das Stadtbuch fand. Karlsruher Stadtbuch.464 S. mit ca. 100 farbigen Abbildungen, Broschur im handlichen Taschenformat.Erschienen im Karlsruher Stadtbuch Verlag.ISBN 978-3-9814892-9-3. EUR 7,00.

7,00 €*
Zum Produkt
Wandern in der Region Karlsruhe
 Michael Erle
Wandern in der Region Karlsruhe ISBN 978-3-95505-993-4
Von den Rheinauen über die Hügellandschaft des Kraichgaus bis zu den Höhenzügen von Vogesen und Schwarzwald – erkunden Sie mit dem Wanderexperten Michael Erle die Region rund um die Fächerstadt! Er lädt ein, die landschaftliche Vielfalt rund um Karlsruhe zu entdecken.Ob bequeme Halbtageswanderung oder anspruchsvolle Tagestour – dieser Wanderführer hält für jeden die passende Wanderung bereit. Ob man allein oder mit der Familie unterwegs ist – der Wanderspaß ist dabei garantiert! Umfangreiche Informationen rund um die Touren machen das Buch zu einem unverzichtbaren Begleiter – vor und während der Wanderung: Hinweise zu Anfahrt, Wegbeschaffenheit, Streckenlänge und Steigungen; detaillierte Karte zu jeder Tour und Übersichtskarte über die Region; mit GPS-Tracks zum Download; zahlreiche Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten. Download der GPS-Daten der Touren   Michael Erle, Wandern in der Region Karlsruhe. Die 33 schönsten Touren. Mit Kraichgau, Pfälzerwald, Nordvogesen und nördlichem Schwarzwald.176 S. mit 131 farbigen Abb. sowie 34 Karten, Broschur im handlichen Taschenformat.ISBN 978-3-95505-993-4. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Handwerk, Handel und Gewerbe in Durlach in den 50er- und 60er-Jahren
 
Handwerk, Handel und Gewerbe in Durlach in den 50er- und 60er-Jahren ISBN 978-3-95505-075-7
Ein Arbeitskreis des Freundeskreises Pfinzgaumuseum - Histori­scher Verein Durlach hat sich bemüht, mit Hilfe von Zeitzeugen ein lebendiges Bild dieser vergangenen Welt entstehen zu lassen, sozusagen ein Sittengemälde zu erstellen. Chroniken Durlacher Betriebe, insbesondere solche, die auch heute noch existieren, ergänzen diese Berichte. Historische Fotos mit Straßenszenen aus der Pfinztalstraße lassen ein Bild entstehen, das so ganz anders ist als das, was wir heute beim Gang durch Durlach erleben. Einerseits beschreiben Berichte, Chroniken und Bilder die „Stimmung“ des Lebens in Durlach in den 50er- und 60er-Jahren. Andererseits kann der interessierte Leser in ausführlichen Listen, Tabellen und Karten die exakten „Tatsachen“ nachschlagen, wie sie dem umfangreichen Datenbestand der Branchenverzeichnisse der Adressbücher aus der damaligen Zeit entnommen wurden. Handwerk, Handel und Gewerbe in Durlach in den 50er- und 60er-Jahren.Hrsg. vom Freundeskreis Pfinzgaumuseum – Historischer Verein Durlach, Arbeitskreis des Historischen Vereins Durlach e.V. Beiträge zur Geschichte Durlachs und des Pfinzgaus, Bd. 9.192 S. mit 101, überwiegend farbigen Abb., Broschur.ISBN 978-3-95505-075-7. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
Gründonnerstag
 Judith Rimmelspacher
Gründonnerstag ISBN 978-3-95505-065-8
Das Buch heißt Gründonnerstag, weil sich in meiner Familie viele dramatischen Ereignisse an einem Gründonnerstag angesammelt haben. Die Geschichte spielt in Karlsruhe, erzählt von meiner Kindheit und Jugendzeit, Aufarbeitung einer tragischen Vater-Tochter-Geschichte, Liebeserklärung an meine Mutter und besonders an meinen Mann, an meine Kinder und Enkel, an unsere Familie und an die Menschen, die uns durch die Zeiten begleitet, denen ich auch dieses Buch verdanke und die mich darin unterstützt haben.Es ist nicht leicht, Lebensgeschichten aufzuschreiben, zumal sie so schmerzvoll und traurig sind wie die meine, auch erschütternd, dabei aber auch voller Lebensfreude, mit offener Gläubigkeit, Leidenschaft und Humor.Ich möchte mit diesem Buch all den Menschen in meiner und früheren Generationen Mut machen, ihren Kindern und Enkeln von sich zu erzählen, was für reiche Schätze die Leben ihrer Eltern und Großeltern, ihrer Familien in sich bergen, wie sehr die junge Generation daraus lernen kann und beiden die Augen öffnen für die Vielfalt des Lebens. Judith Rimmelspacher, Gründonnerstag.128 S., fester Einband.ISBN 978-3-95505-065-8. EUR 11,90.

11,90 €*
Zum Produkt
August Kutterer (1898-1954)
 
August Kutterer (1898-1954) ISBN 978-3-89735-983-3
Das umfangreiche Oeuvre des 1898 nahe Karlsruhe geborenen Landschaftsmalers August Kutterer steht in engem Zusammenhang mit den künstlerischen Entwicklungen an der Karlsruher Kunstakademie. Ausgehend von einer durch Wilhelm Trübner dort lange Zeit gepflegten Idee des Reinmalerischen, etablierte sich in der ehemals badischen Residenzstadt eine künstlerische Tradition der Verarbeitung und Verfeinerung impressionistischer Stiltendenzen. Auch Kutterers Kunst lässt sich dieser besonderen Karlsruher Kunstrichtung zuordnen. Die vorliegende Publikation leistet einen Schritt in Richtung Erschließung und Erhellung dieses bisher kaum beleuchteten Kapitels der Karlsruher Kunstgeschichte und stellt die erste wissenschaftliche Monographie über Leben und Werk des süddeutschen Malers vor. Edda Behringer, August Kutterer (1898–1954). Landschaftsmaler der Karlsruher Schule des Malerischen Realismus.Hrsg. von Roland und Elisabeth Schmitt.160 S. mit 168 farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-983-3. EUR 17,90

17,90 €*
Zum Produkt
Durlach Utopie
 Friederike und Klaus Horn
Durlach Utopie ISBN 978-3-89735-956-7
Leider ist das Buch bei uns vergriffen! Wenden Sie sich zum Erwerb des Buches bitte an den Freundeskreis Pfinzgaumuseum – Historischer Verein Durlach e.V. Eine außergewöhnliche Durlach-Broschüre liegt hier vor: Durlach fiktiv – also wie Durlach sich entwickelt hätte, wäre am 17. Juni 1715 nicht von Markgraf Carl Wilhelm der Grundstein zu seinem „Lust- und Jagdschloss Carols Ruhe“ mit allem Pomp gelegt worden.Anlass für diese Gedanken war das für Durlach geschichtsträchtige Jahr 2015. Vor 450 Jahren wurde die markgräfliche Residenz der Ernestinischen Linie von Pforzheim nach Durlach verlegt. Und vor 300 Jahren wurde der Grundstein im Hardtwald – ca. 6 km von Durlach entfernt – auf der Hochterrasse für das neue Lustschloss aus Holz mit einem steinernen Turm gelegt. Der Turm enthielt Einzelzimmer für die Hofdamen und Opernsängerinnen.Das Autorenpaar Friederike und Klaus Horn hat augenzwinkernd diese Daten zum Anlass genommen, einmal auszumalen, was aus Durlach hätte werden können, wenn kein Grundstein zu einem neuen Schloss gelegt worden wäre und keine Hofbeamten in den Hardtwald nachgezogen wären und damit so langsam die Stadt Karlsruhe entstanden wäre. Friederike und Klaus Horn, Durlach Utopie. Was wäre wenn ... Karlsruhe nicht gegründet worden wäre.Band 8 der Reihe „Beiträge zur Geschichte Durlachs und des Pfinzgaus“, hrsg. vom Freundeskreis Pfinzgaumuseum – Historischer Verein Durlach e.V.40 S. mit 42 farbigen Abb., Heft.ISBN 978-3-89735-956-7. EUR 7,00.

7,00 €*
Zum Produkt
Der Kalmück
 Johannes Werner
Der Kalmück ISBN 978-3-89735-943-7
Man nannte ihn ‚Kalmück‘; wie er wirklich hieß, wusste er selber nicht. Als Kind wurde er geraubt, verschleppt, verschenkt und landete schließlich in Karlsruhe, wo man ihn wie ein Wundertier bestaunte, bis sich seine ungewöhnliche Begabung zeigte. Nach dem Besuch der Kunstakademie ging er nach Rom, wurde zu einem Mittelpunkt der deutschen Künstlerkolonie und durch seine Werke weithin berühmt; so sehr, dass er Lord Elgin nach Athen begleiten durfte, um die dortigen Monumente im Bild festzuhalten. Seine von aller Welt bewunderten Zeichnungen gelangten mit den ‚Elgin Marbles‘ ins Britische Museum in London, wo sie sich noch heute befinden. Er wurde Hofmaler in Karlsruhe, schloss sich dort wieder an seinen alten Freund Weinbrenner an, den er mehrfach porträtierte und der ihn u.a. mit der Ausmalung der evangelischen Stadtkirche beauftragte. „Der Kalmücke Feodor (so hörten wir ihn beständig nennen) ist ein mit sehr vielem Talent begabter Mann“ – so Goethe, der ihm 1815 in Karlsruhe begegnete, aber meinte, er gehöre ins Naturalienkabinett, und zwar „ausgestopft“; da war der Künstler freilich nur noch ein Schatten seiner selbst. Feodor glich einem Kometen, der unversehens am Horizont erschien, lange leuchtete und dann langsam erlosch, und den man dann vergaß; zu Unrecht, wie dieses Buch beweist. Er war eben ein Fremder, der aus der Steppe kam, und blieb es sein Leben lang. Johannes Werner, Der Kalmück. Das Leben des badischen Hofmalers Feodor Iwanowitsch.80 S. mit 14 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-943-7. EUR 11,90.

11,90 €*
Zum Produkt
Kirchen in Karlsruhe und die Synagoge
 
Kirchen in Karlsruhe und die Synagoge ISBN 978-3-89735-890-4
Seit der Gründung Karlsruhes 1715 sind die christlichen Kirchen ein wesentliches Element im Leben der Stadt. Kirchenbauten von teils überragender künstlerischer Bedeutung prägen das Stadtbild. Begünstigt durch die in Karlsruhe von Anfang an – damals revolutionär – geltende religiöse Toleranz, die neben den christlichen Kirchen auch das Judentum einschloss, entstand ein konfessionelles Zusammenleben von seltener Ausgewogenheit. Dieser Führer stellt in Wort und Bild alle christlichen Kirchenbauten und die Synagoge in Karlsruhe vor. Jürgen Krüger, Kirchen in Karlsruhe und die Synagoge. Herausgegeben von Günter Frank, Kurt Kramer, Susanne Labsch, Tobias Licht und Thomas Schalla im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen ACK, Karlsruhe, der Evangelischen Kirche in Karlsruhe und dem Katholischen Dekanat Karlsruhe.Mit Beiträgen von Günter Frank, Kurt Kramer, Tobias Licht und Thomas Schalla.264 S. mit 291 farbigen Abb. und 9 Karten, Broschur.ISBN 978-3-89735-890-4. EUR 12,90

12,90 €*
Zum Produkt
Abfahrt Karlsruhe
 
Abfahrt Karlsruhe ISBN 978-3-89735-883-6
In Zusammenarbeit mit den Karlsruher Sinti und Roma rekonstruiert der Schriftsteller Michail Krausnick ein lange Zeit vergessenes Kapitel aus der Geschichte der Stadt Karlsruhe.Aus den vielfach verwischten Spuren der Täter, Aussagen der Opfer und Erinnerungen der Überlebenden werden die Umrisse eines staatlich sanktionierten Verbrechens sichtbar:Vor 75 Jahren, im Mai 1940, begann mit der Deportation in die Ghettos und Konzentrationslager im besetzten Polen der Leidensweg Karlsruher Sinti und Roma.Erweiterte Neuausgabe der Broschüre von 1990. Michail Krausnick, Abfahrt Karlsruhe. 16.5.1940 – Die Deportation der Karlsruher Sinti und Roma. Hrsg. vom Stadtarchiv Karlsruhe.104 S. mit 40 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-883-6. EUR 12,00

12,00 €*
Zum Produkt
Die Stadtkirche
 
Die Stadtkirche ISBN 978-3-89735-837-9
Im vorliegenden Buch wird der barocke Wiederaufbau der Stadtkirche nach der Zerstörung Durlachs durch die Franzosen im Jahr 1689 beschrieben. Als 1998 umfangreiche Sanierungsarbeiten vorgenommen wurden, entdeckte man im Kirchenboden gut erhaltene Grabplatten, deren Inschriften ausführlich analysiert werden. In weiteren Beiträgen wird der heutige Zustand der Orgel und der Kirchenfenster geschildert. „Eine kleine Kirchengeschichte“ zeigt schließlich die Bedeutung Durlachs für die evangelische Kirche Badens. Ein reichhaltiges Bildmaterial veranschaulicht und ergänzt die einzelnen Beiträge. Die Stadtkirche. Durlachs zentraler Ort über viele Jahrhunderte. Hrsg. vom Freundeskreis Pfinzgaumuseum – Historischer Verein Durlach. Beiträge zur Geschichte Durlachs und des Pfinzgaus, Bd. 6.96 S. mit 66 meist farbigen Abbildungen. Fester Einband.ISBN 978-3-89735-837-9. EUR 13,90.

13,90 €*
Zum Produkt
Markgraf Carl Wilhelms Reisen zur "Gemüthsergötzung"
 Hans Merkle
Markgraf Carl Wilhelms Reisen zur "Gemüthsergötzung" ISBN 978-3-89735-788-4
Dem Alltag entfliehen, ausspannen, den Liebhabereien nachgehen – Markgraf Carl Wilhelm, der Gründer von Karlsruhe, erfüllte sich diese Wünsche. Unternahm er seine ersten Reisen nach Amsterdam und Venedig noch mit der  Postkutsche, leistete er sich bald eine eigene Jacht und schipperte mit seinen Vertrauten, einem kleinen Harem, Musikanten und reichlich Dienstpersonal auf dem Rhein in die Niederlande und nach Frankfurt. Ein Barockfürst als Urlauber.Was bisher wohl kaum jemandem bekannt sein dürfte, wird nun von Hans Merkle ans Licht gebracht. Akribisch durchleuchtet der Autor erstmals die handschriftlichen Tagebücher von Johann Ernst Bürcklin, seines Zeichens Hofrat und  Geheimsekretär, der den Markgrafen stets begleitete. Aus erster Hand berichtet Bürcklin von den Kreuzfahrten des Fürsten zu dessen „Gemüthsergötzung“. Wir erfahren, dass der Markgraf dabei „Fünfe grade sein ließ“ und die Hofetikette weitgehend außer Kraft setzte. Ohne Scheu schildert Bürcklin auch solche Reiseerlebnisse und Vorkommnisse, die heutzutage in der Boulevardpresse nachzulesen wären.Dieses auf Originalquellen gestützte Buch bietet einen neuen Blick auf die Person des Markgrafen und ist nicht nur für Geschichtsinteressierte eine spannende Lektüre. Hans Merkle, Markgraf Carl Wilhelms Reisen zur „Gemüthsergötzung“. Auf dem Rhein in die Niederlande und andere „Lustreisen“ des Gründers von Karlsruhe. Spurensuche und Tagebücher.176 Seiten mit 43 Abbildungen, darunter mehrere große Karten, fester Einband. ISBN 978-3-89735-788-4, 19,90 EUR.

19,90 €*
Zum Produkt
Der Augustenberg
 
Der Augustenberg ISBN 978-3-89735-846-1
Wenige Städte können sich rühmen, einen geschichtsträchtigen und zugleich innovativen Ort des Landbauwesens zu besitzen. Durch Eingemeindung der Nachbarstadt Durlach war Karlsruhe ein einzigartiges Mustergut geschenkt worden, wo schon Weinreben und Feldfrüchte gediehen, als es die Fächerstadt noch gar nicht gab. Mit weitläufigen Obstanlagen bestanden, gehört das Gelände heute zum international renommierten Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg. Im Rückblick auf seine Vergangenheit ist der Augustenberg mehr als nur ein bearbeitetes Fleckchen Erde am Rande einer Großstadt. Einhergehend mit dem Wandel in der Agrarstruktur enthüllt ihn seine hier dargestellte Geschichte als ein Sinnbild für eine Reihe sozialer Veränderungen im Verlauf der Jahrhunderte: Das Buch ist reich an Bildern und Erinnerungen von längst vergessenen Lebensgewohnheiten im landwirtschaftlichen Alltag, spannt aber auch den Bogen hin zu spannenden ökologischen Forschungsthemen der heutigen Zeit. Bernd Gölz, Der Augustenberg. Die bewegte Geschichte eines Gutshofs vor den Toren Durlachs und seine Wandlung zum modernen Technologiezentrum. Beiträge zur Geschichte Durlachs und des Pfinzgaus, Band 7. Hrsg. vom Freundeskreis Pfinzgaumuseum Historischer Verein Durlach.120 Seiten mit 142 überwiegend farbigen Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-89735-846-1. EUR 13,90.

13,90 €*
Zum Produkt
Landkreis Karlsruhe in Bildern
 Gustavo Alàbiso
Landkreis Karlsruhe in Bildern ISBN 978-3-89735-804-1
Drei Naturräume machen den Landkreis Karlsruhe aus – Nördlicher Schwarzwald mit dem Albtal, Rheinebene und Kraichgau. So hat jede Region ihr ganz eigenes Gesicht. Und doch gibt es die Einheit „Landkreis Karlsruhe“, der sich in den letzten 40 Jahren zu einem attraktiven Gemeinwesen entwickelt hat. Etwa 430.000 Menschen sind hier zuhause und finden alles, um gut leben zu können – eingebettet in Landschaften, an denen sich nicht nur ihre Bewohner erfreuen. Davon vermittelt dieser Bildband mit seinen aktuellen Fotografien einen vielfältigen Eindruck. Hrsg. vom Landkreis Karlsruhe160 S. mit 218 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-804-1. EUR 19,90

19,90 €*
Zum Produkt
200 Jahre Industrie- und Handelskammer Karlsruhe
 Wolfgang von Hippel, Frank Engehausen
200 Jahre Industrie- und Handelskammer Karlsruhe ISBN 978-3-89735-744-0
Von der Handelsstube zur TechnologieRegion – Anlässlich des 200-jährigen Bestehens der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe zeichnet der Band den Weg durch die bewegte Geschichte der Kammer von der Gründung im Jahr 1813 bis in die Gegenwart nach. Von der Zeit, in der Baden noch unter napoleonischer Herrschaft stand, durch die Epoche der nationalen Einigung, über die Jahrzehnte der Kriege und der nationalsozialistischen Herrschaft bis hin zur umfassenden Erweiterung der Kammer in den 1970er-Jahren und der Gründung der TechnologieRegion Karlsruhe am Ende der 1980er-Jahre. Den Einstieg in die detaillierte und reich bebilderte Darstellung bildet ein Ausblick auf die zahlreichen wirtschaftlichen und sozialen Aufgaben und Projekte, denen sich die IHK Karlsruhe in den letzten fünfzehn Jahren verschrieben hat und die sie auf dem weiteren Weg im neuen Jahrtausend fortführen wird.   Herausgeber von der IHK Karlsruhe. Autoren: Wolfgang von Hippel, Frank Engehausen 384 S. mit 361 meist farb. Abb. Broschur.ISBN 978-3-89735-744-0. EUR 29,80 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

29,80 €*
Zum Produkt
Carl Wilhelm – Markgraf von Baden-Durlach und Gründer der Stadt Karlsruhe (1679–1738)
 Hans Merkle
Carl Wilhelm – Markgraf von Baden-Durlach und Gründer der Stadt Karlsruhe (1679–1738) ISBN 978-3-89735-722-8
Eine Biografie„Hier ist Carls-Ruh, und da will ich ruhen!“ – so sehr identifizierte sich der baden-durlachische Markgraf Carl Wilhelm mit seiner neu gegründeten Fächer-Stadt. Seine Gebeine wurden schließlich unter der Pyramide auf dem Marktplatz im Herzen Karlsruhes begraben. Im Vorfeld des 300-jährigen Stadtjubiläums erscheint dieses historische Lesebuch, das beleuchtet, was es mit der Gründung der neuen badischen Residenz auf sich hat. Die erste umfassende, reich bebilderte Biografie des Markgrafen Carl Wilhelm von Baden-Durlach (1679–1738) erhellt – fern aller Legendensüßlichkeiten – den Blick auf den Landesfürsten, der sich selbst am liebsten als Regent, als Offizier oder Liebhaber der Natur und der schönen Künste sah, seinen Untertanen aber auch als frivoler Lebemann und Frauenheld – besonders mit seinen Blumenmädchen im Schlossturm - im Gedächtnis bleiben sollte. Über die Gründung der Stadt und seine Regierungsgeschäfte gaben die Geschichtsquellen immer klare Auskunft, doch sein Privatleben blieb stets geheimnisumwittert. Von seinen Reisen in jungen Jahren und seinem familiären Umfeld über die bewegten Kriegszeiten bis hin zu seinen Nöten als Regent eines zerteilten Kleinst-Territoriums - der Leser wird entführt in die Lebens- und Gedankenwelt eines exzentrischen Monarchen, der sich den Traum von einer Residenz mitten im Hardtwald erfüllte und so für sich und die Nachwelt eine Stadt von unverwechselbarem Charakter schuf.Die Stammtafel Carl Wilhelms mit seinen Vorfahren und eine Tabelle mit seinen „natürlichen“, illegitimen Kindern bereichern ebenso wie ein Farbteil und ein ausführliches Personenregister den 256seitigen Band, der für 19,90 € im Buchhandel und beim Verlag Regionalkultur erhältlich ist. Hans MerkleCarl Wilhelm –Markgraf von Baden-Durlach und Gründer der Stadt Karlsruhe (1679–1738)240 Seiten mit 41 zum Teil farbigen Abbildungen und 16 seitiger Farbstrecke, fester Einband.ISBN 978-3-89735-722-8. Euro 19,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download Rezension: Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft Download

19,90 €*
Zum Produkt
Karlsruhe im 18. Jahrhundert
 Christina Müller
Karlsruhe im 18. Jahrhundert ISBN 978-3-89735-300-8
Zur Genese und sozialen Schichtung einer residenzstädtischen Bevölkerung Forschungen und Quellen zur Stadtgeschichte. Schriftenreihe des Stadtarchivs Karlsruhe. Bd. 1. Hrsg. vom Stadtarchiv Karlsruhe. 464 S. mit 2 Abb. Aus dem Badenia-Programm.  ISBN 978-3-89735-300-8. EUR 23,00 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

23,00 €*
Zum Produkt
Rund um den Turmberg
 Brigitte Baumstark, Alexander Mohr
Rund um den Turmberg ISBN 978-3-89735-308-4
Führer durch das Pfinzgaumuseum Hrsg. von der Stadt Karlsruhe. 296 S. mit 289 Abb., Broschur. Aus dem Badenia-Programm. 1994. ISBN 978-3-89735-308-4. EUR 15,30   Buch-Cover als tif-Datei zum Download

15,30 €*
Zum Produkt
Karlsruher Frauen 1715–1945
 Barbara Guttmann
Karlsruher Frauen 1715–1945 ISBN 978-3-89735-336-7
Eine Stadtgeschichte Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs. Bd. 15. 456 S. mit 142 Abb., fester Einband. Aus dem Badenia Programm. 1992. ISBN 978-3-89735-336-7. EUR 25,40 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

25,40 €*
Zum Produkt
Rund um den Turmberg 2
  Brigitte Baumstark
Rund um den Turmberg 2 ISBN 978-3-89735-307-7
Führer durch die Abteilung Landwirtschaft und Handwerk des Pfinzgaumuseums Hrsg. von der Stadt Karlsruhe. 48 S. mit 68, z.T. farbigen Abb., Broschur. Aus dem Badenia-Programm. 1996. ISBN 978-3-89735-307-7. EUR 6,40   Buch-Cover als tif-Datei zum Download

6,40 €*
Zum Produkt
Naturführer Karlsruhe
 LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (Hrsg.)
Naturführer Karlsruhe ISBN 978-3-89735-424-1
Was die Natur in und um Karlsruhe auszeichnet, ist die Vielfalt der Lebensräume – Rheinaue, Niederterrasse, Kinzig-Murg-Rinne, Kraichgau, Schwarzwald. Jeder Naturraum besitzt seine ganz eigenen Wälder, Wiesen und Äcker, die der Leser mit Hilfe dieses Naturführers durchwandern und erleben kann. Nach einem informativen einführenden Teil in die Ökologie Karlsruhes und seine erstaunlich reiche Pflanzen- und Tierwelt führen zehn ausführlich beschriebene und kartierte Wanderrouten durch die naturnahesten und schönsten Lebensräume Karlsruhes und seiner Stadtteile. Naturschutz-Spectrum. Gebiete. Bd. 27 Hrsg. von der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg. 216 S. mit 183 farbigen Abb., handliches Taschenformat, Klappbroschur mit Fadenheftung. 2006. ISBN 978-3-89735-424-1. EUR 13,90

13,90 €*
Zum Produkt
Karlsruhe einst und heute
 David Depenau, Ernot Drücke
Karlsruhe einst und heute ISBN 978-3-89735-461-6
Vergleichende Stadtansichten   Das Stadtbild Karlsruhes hat sich in den vergangenen 100 Jahren stark gewandelt. Zwei Weltkriege und Zeiten mangelnden Vergangenheitsbewusstseins haben deutliche Spuren im Erscheinungsbild der ehemaligen Residenzstadt badischer Großherzöge hinterlassen. Die Autoren laden den Leser zu einem Stadtrundgang der besonderen Art ein – der durchgehend farbige Bildband  führt dem Betrachter bekannte und weniger bekannte Ansichten Karlsruhes vor Augen. Den historischen Aufnahmen aus den Jahren 1905–1910, damals überwiegend fotografiert von Wilhelm Kratt, werden aktuelle Bilder gegenübergestellt. Auf diese Weise ist es dem Leser möglich, die mehr oder weniger augenfälligen Veränderungen direkt nachzuvollziehen.   Hrsg. vom Stadtarchiv Karlsruhe.120 S. mit 112 farbigen Abb., attraktives quadratisches Format, fester Einband. 2007. ISBN 978-3-89735-461-6. EUR 19,90   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

19,90 €*
Zum Produkt
Die Karlsruher Lokalbahn
 Wolfram Chr. Geyer
Die Karlsruher Lokalbahn ISBN 978-3-89735-464-7
Vom Lobberle zur Stadtbahn – von Spöck nach Durmersheim   Die Karlsruher Lokalbahn verband ab 1890/91 die obere und untere Hardt mit Karlsruhe und erleichterte den Arbeitern das Erreichen ihrer Arbeitsstätten. Durch die 1895 von der Staatsbahn eröffnete "strategische Bahn" von Graben-Neudorf nach Karlsruhe und weiter nach Rastatt erwuchs ihr aber bald große Konkurrenz. 1915 wurde die Lokalbahn von der Stadt Karlsruhe übernommen. Bereits 1921 musste im Norden der Abschnitt Spöck – Blankenloch stillgelegt werden. Auf dem Südabschnitt von Grünwinkel nach Durmersheim versuchte man den Niedergang durch Elektrifizierung aufzuhalten, aber auch hier musste die Lokalbahn eingestellt werden. Als schmalspurige Straßenbahn hielt sich lediglich der Abschnitt Hauptfriedhof – Hagsfeld bis 1955. Der Güterverkehr wurde im Süden 1952 und im Norden 1956 eingestellt. Aber was nicht zu erwarten war, ist in Karlsruhe möglich. Fast alle einst von der Lokalbahn bedienten Ortschaften sind heute durch die moderne Stadtbahnlinie S 2 wieder mit Karlsruhe verbunden. Die Geschichte der Lokalbahn und ihrer Fahrzeuge sowie der Übergang zur modernen Stadtbahn wird in diesem Buch umfassend dargestellt. Der reich bebilderte Band richtet sich an alle Eisenbahn-Fans und regional Interessierte.   Hrsg. von der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH. 96 S. mit 74, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 2006. ISBN 978-3-89735-464-7. EUR 12,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,90 €*
Zum Produkt
Zielort Karlsruhe
  Erich Lacker
Zielort Karlsruhe ISBN 978-3-89735-408-1
Die Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg   Die Luftangriffe in dem von Deutschland entfesselten Zweiten Weltkrieg veränderten das Erscheinungsbild Karlsruhes nachhaltig. In diesem Band werden auf der Grundlage ausgedehnter Quellenstudien die einzelnen Angriffe dargestellt. Deutlich wird dabei, warum Karlsruhe trotz der 135 Angriffe – darunter 13 Großangriffe – vergleichsweise weniger Luftkriegsopfer und einen geringeren Zerstörungsgrad als andere Städte zu beklagen hatte. Bisher unveröffentlichte Berichte von Zeitzeugen sowie Pläne einzelner Stadtteile mit den Luftkriegsschäden vervollständigen die Darstellung. Eine Photodokumentation mit 93 Abbildungen zeigt das Ausmaß der Zerstörungen. Erweitert wird die vorliegende überarbeitete Neuauflage des Bandes durch einen Beitrag "Spuren in der Stadt. Luftschutzräume in Karlsruhe".   Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage.Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs. Bd. 18. Hrsg. vom Stadtarchiv Karlsruhe. 93 S. mit 109 Abb. und 7 farbigen Karten, fester Einband. 2005. ISBN 978-3-89735-408-1. EUR 23,80 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

23,80 €*
Zum Produkt
Geschichte der Villa Reiss 1886–1997
 Karl-Heinz Pieper
Geschichte der Villa Reiss 1886–1997 ISBN 978-3-89735-317-6
80 S. mit 16 Abb., Broschur. Aus dem Badenia-Programm. 1997. ISBN 978-3-89735-317-6. EUR 10,10 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

10,10 €*
Zum Produkt
Geschichte und Bestände des Stadtarchivs Karlsruhe
  Ernst-Otto Bräunche u.a.
Geschichte und Bestände des Stadtarchivs Karlsruhe ISBN 978-3-89735-338-1
Veröffentlichungen des Stadtarchivs Karlsruhe. Bd. 11. 223 S. mit 94 Abb., fester Einband. Aus dem Badenia-Programm. 1990. ISBN 978-3-89735-338-1.EUR 17,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

17,90 €*
Zum Produkt
World Games 1989 Karlsruhe
 Heinz Schmitt, Erich Beyer, Peter Pretsch, Max Triet
World Games 1989 Karlsruhe ISBN 978-3-89735-303-9
Vom Spiel zum Wettkampf In deutscher und englischer Sprache. Hrsg. von der Stadt Karlsruhe, Stadtbibliothek, Archiv, Sammlungen. 72 S. mit 60, z.T. farbigen Abb., Broschur.Aus dem Badenia-Programm. 1989. ISBN 978-3-89735-303-9. EUR 12,70   Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,70 €*
Zum Produkt
"Dass die Frauen bessere Democraten, geborene Democraten seyen..."
 Birgit Bublies-Godau
"Dass die Frauen bessere Democraten, geborene Democraten seyen..." ISBN 978-3-89735-319-0
Henriette Obermüller-Venedey. Tagebücher und Lebenserinnerungen 1817–1871 Forschungen und Quellen zur Stadtgeschichte. Schriftenreihe des Stadtarchivs Karlsruhe. Bd. 7. Hrsg. vom Stadtarchiv Karlsruhe. 278 S. mit zahlreichen Abb., Broschur. Aus dem Badenia-Programm. 1999.ISBN 978-3-89735-319-0. EUR 16,40 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

16,40 €*
Zum Produkt
Den weiblichen Einfluss geltend machen...
 Barbara Guttmann
Den weiblichen Einfluss geltend machen... ISBN 978-3-89735-354-1
Karlsruher Frauen in der Nachkriegszeit 1945–1955 Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs. Bd. 21. 248 S. mit 65 Abb., fester Einband. Aus dem Badenia-Programm, 2000. ISBN 978-3-89735-354-1. EUR 18,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

18,90 €*
Zum Produkt

Neuerscheinungen

Neu
 Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022
  Verein für Pfälzische Kirchengeschichte (Hrsg.)
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022 ISBN 978-3-95505-366-6

35,00 €*
Zum Produkt
Neu
ab 24.04.2023
 Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs aus Michelfeld
 Kurt Andermann
Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs aus Michelfeld ISBN 978-3-95505-386-4

29,80 €*
Zum Produkt
Neu
ab 18.04.2023
 Wandern im Landkreis Rottweil
 Dieter Buck
Wandern im Landkreis Rottweil ISBN 978-3-95505-378-9

16,90 €*
Zum Produkt
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand
 Michael Lange / David Depenau (Hrsg.)
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand ISBN 978-3-95505-376-5

14,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 09.05.2023
Dunkle Wolken über Freiburg
 Heiko Wegmann
Dunkle Wolken über Freiburg ISBN 978-3-95505-393-2

12,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 01.05.2023
HWH Heinsteinwerk Heidelberg
 Oliver Fink
HWH Heinsteinwerk Heidelberg ISBN 978-3-95505-382-6

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 04.05.2023
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt
 Rudolf Bühler / Hubert Klausmann
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt ISBN 978-3-95505-389-5

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022
 Hermann Wiegand / Wilfried Rosendahl / Ulrich Nieß / Hans-Jürgen Buderer / Wilhelm Kreutz (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022 ISBN 978-3-95505-388-8

19,80 €*
Zum Produkt
Neu
ab 11.04.2023
Ottersheim  – Dorf und Pfarrei St. Amandus in ihren vielfältigen Beziehungen zu den Bischofsstädten Worms, Mainz und Speyer
 Mathias Köller
Ottersheim – Dorf und Pfarrei St. Amandus in ihren vielfältigen Beziehungen zu den Bischofsstädten Worms, Mainz und Speyer ISBN 978-3-95505-373-4

34,80 €*
Zum Produkt
Neu
Über Trümmer und Wälder
 Dieter Paas
Über Trümmer und Wälder ISBN 978-3-95505-381-9

16,90 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten