- Bücher
-
Autoren / Herausgeber
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- J
- K
- L
- M
- N
- O
-
P
- Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde
- Forschungen zur Pfälzischen Landesgeschichte
- Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte
- Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte
- Paas, Dieter
- Paas, Sigrun
- Paetz gen. Schieck, Annette
- Paetzer, Willi
- Pakt Zukunft Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH
- Palmer, Christoph E.
- Pantelidis, Helena
- Pap, Ildikó
- Parello, Daniel
- Parisi, Paolo
- Parry, Graham
- Parsch, Theresia
- Parsch, Werner
- Parzer, Sebastian
- Pastorini, Willy
- Patsch, Helmut
- Pätzold, Stefan
- Paul, Michael
- Paul, Roland
- Paulus, Rolf
- Pauritsch-Jacobi, Gerhart
- Pecht, Ulrike
- Peek, Christina
- Pees, Gerhard W.
- Pelgen, Franz L.
- Pelizaeus, Anette
- Pelizaeus, Ludolf
- Pelker, Bärbel
- Peltzer, Jörg
- Pernicka, Ernst
- Perrot, Jean Henry
- Peschel, Patricia
- Peter, Georg C.
- Peter, Heinz-Michael
- Peters, Christian
- Petry, Ludwig
- Peukert, Monika J.
- Pfaff, Karl
- Pfäfflin, Anna Marie
- Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften
- Pfanz-Sponagel, Christiane
- Pfeifer, Helmut
- Pfeiffer, Hans-Friedrich
- Pfeiffer, Harald
- Pfetzer, Jürgen
- Pfinztal, Gemeinde
- Pflock, Andreas
- Pflug, Konrad
- Pforzheim, Kulturamt
- Pforzheim, Stadt
- Pforzheim, Stadtarchiv
- Pforzheimer Zeitung
- Pfrommer, Gerda
- Pfund, Günther Hermann
- Philipp, Ulrich
- Piana, Mathias
- Piccolomini, Enea Silvio
- Pich, Sabine
- Pick, Eckhart
- Piechaczek, Olaf
- Piechaczek, Sabine
- Piecuch, Maike
- Pieke, Gabriele
- Pieper, Karl-Heinz
- Pieper, Wolfgang
- Pill, Irene
- Pilypaitye, Lina
- Pimpl, Heidrun
- Pister, Carl
- Plassmann, Max
- Platz, Beate
- Plett, Ella
- Plumpe, Michael
- Podlech, Bruno
- Podlech, Helga
- Poguntke, Peter
- Pohl, Claudia
- Pohl, Heinrich
- Pohner, Martin
- Poker, Heinz H.
- Polinsky, Anne
- Poller, Oskar
- Pommerening, Tanja
- Pook, Katja
- Popp, Christoph
- Popplow, Marcus
- Popprova, Andrea
- Poschlod, Peter
- Pospieszny, Kazimierz
- Post, Rudolf
- Pottinger, Peter
- Präger, Christmut
- Preisendanz, Karl
- Prestel, Uschi
- Pretsch, Peter
- Pretzel, Andreas
- Preuß, Klaus
- Preuß, Monika
- Prien, Roland
- Probst, Hansjörg
- Probst, Thomas W.
- Probst, Veit
- Prochaska, Guntram
- Prohaska-Gross, Christine
- Prückner, Helmut
- Pschak, Evelyn
- Psychiatrisches Zentrum Nordbaden
- Puschner, Werner
- Putzing, Peter
- Pyta, Wolfram
- Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften
- Q
- R
- S
- T
- U
- V
- W
- Y
- Z
- Neuerscheinungen
- Aktuelles
Neu
ab 22.10.2025
Mannheimer Mentalitäten
ISBN 978-3-95505-560-8
29,80 €*
100 Geschichten aus dem 19. und 20. Jahrhundert über vergessene Personen und Ereignisse finden sich in diesem Buch: manchmal skurril oder traurig, in jedem Fall aber spannend und ungewöhnlich!
Der Autor Peter Koppenhöfer hat sie neu entdeckt. Dabei rückt er die einfachen Leute in den Fokus und gibt Menschen eine Stimme, deren Geschichte noch nicht geschrieben wurde: Tagelöhner und Mägde, Waschfrauen und Arbeiter, Dichter und Schauspielerinnen sowie Revolutionäre und Fabrikanten. Dabei sind die von ihm zusammengestellten Geschichten bewusst gewählt. Wie zusammengefügte Puzzleteile ergeben sie ein anschauliches Porträt der ganz besonderen Mannheimer Mentalität(en).
Peter Koppenhöfer, Mannheimer Mentalitäten. 100 vergessene Geschichten.
Aus der Schriftenreihe MARCHIVUM, Bd. 13.
Redaktion von Heidrun Pimpl.
368 Seiten mit 168 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband.
ISBN 978-3-95505-560-8. EUR 29,80.
Geschichte Mannheims in 100 Objekten
ISBN 978-3-95505-411-3
34,80 €*
Dieses kurzweilige Buch wirft Schlaglichter auf die wichtigsten Ereignisse in der Geschichte Mannheims von der Gründung 1607 bis zur Gegenwart. Vorgestellt werden bedeutsame Dokumente, eindrucksvolle Gegenstände und kostbare Kunstwerke aus dem MARCHIVUM, aus Mannheims Museen und anderen deutschen wie internationalen Kulturinstitutionen. Von den ersten Stadtprivilegien bis zum Benz mobil, von den Plänen des Mannheimer Schlosses bis zur historischen Fotografie des Wasserturms und dem WM-Ball von 1954 – viele Highlights sind vertreten. Aber darüber hinaus findet sich auch Unbekanntes und Überraschendes, wie die im Pariser Nationalarchiv wohlbehüteten Mannheimer Stadtschlüssel von 1795. Jedes Objekt wird mit einer ganzseitigen Abbildung und einem kurzen Text von Ulrich Nieß, dem ehemaligen Leiter des MARCHIVUM, und seiner Kollegin Heidrun Pimpl vorgestellt.
Ulrich Nieß und Heidrun Pimpl, Geschichte Mannheims in 100 Objekten.
Schriftenreihe MARCHIVUM, Band 12. Hrsg. von Harald Stockert.
448 Seiten mit 138 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband.
ISBN 978-3-95505-411-3. EUR 34,80.
Mannheimer Geschichtsblätter 15/2008
ISBN 978-3-89735-559-0
19,80 €*
rem-magazin 15/2008
Bunte Vielfalt kennzeichnet den neuen Halbjahresband der Mannheimer Geschichtsblätter mit rem-Magazin. In bewährter Qualität enthält er sowohl Beiträge zur Regionalgeschichte der Kurpfalz von ausgewiesenen Autoren als auch Themen aus den Reiss-Engelhorn-Museen – meist im Zusammenhang mit laufenden Ausstellungen und Forschungsprojekten. Ein Schwerpunkt dieses Bands ist das Pferd und „Urpferd“ aus archäozoologischer Sicht, weiter werden auch interessante Einblicke in die aktiv betriebene Stadtarchäologie Mannheims gewährt. „Mannheimer Geschichtsblätter. rem-Magazin“ erscheint ab sofort in zwei Halbjahresbänden zum Preis von je 10,00€ oder als Doppelband zum Preis von 20,00€. Das neue ‘Outfit’: attraktives DIN A 4-Format mit festem Einband und Vierfarbdruck mit vielen Abbildungen – aber nach wie vor in bewährter Partnerschaft mit dem verlag regionalkultur.
192 S. mit 177 farbigen Abb., repräsentatives Großformat, fester Einband. 2008.
ISBN 978-3-89735-559-0. EUR 19,80
Presseinformation als pdf-Datei zum Download
Buch-Cover als tif-Datei zum Download